Wikipedia:Löschkandidaten/7. Juli 2007

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2007 um 03:43 Uhr durch 84.44.154.164 (Diskussion) ([[Megabath]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
3. Juli 4. Juli 5. Juli 6. Juli 7. Juli 8. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kat. besteht seit etwas mehr als 2 Monaten mit einem Eintrag. Da wäre Kategorie:Deutscher Tischtennisverein viel eher indiziert. --Geri, 08:19, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Systematik, keine Notwendigkeit - löschen --NCC1291 10:42, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es wird wohl nicht viele relevante geben. Löschen --Dicker Pitter 19:44, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum gleich löschen? Wie man unter Tischtennisweltmeisterschaft: Grobe_Epocheneinteilung_nach_Vorherrschaft_der_Nationen nachlesen kann, ist Schweden durchaus ein starkes Tischtennisland (übrigens ist mit Jan-Ove_Waldner einer der erfolgreichsten Spieler der Welt Schwede), die Vereine dürfte es also geben. Fragt sich nur, wer sie einträgt. Informativ wäre eine solche Liste auf jeden Fall. Behalten. -- Zapyon 12:14, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf der Schwedischen Tischtennis-Seite, http://sv.wikipedia.org/wiki/Bordtennis, steht kein Verweis zu einer Vereinsliste, aber beim Schwedischen Verband ( http://www.svenskbordtennis.com/ ) wird sicher etwas zu finden sein. -- Zapyon 12:22, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zapyon, hier geht's um eine Kategorie nicht um eine Liste. Und die sollte gem. WP:KAT#Größe von Kategorien mind. ca. 10 Einträge haben. Und der einzige Eintrag hierunter ist auch unter Kategorie:Tischtennisverein gut aufgehoben. Sollten's mal mehr werden, kann man noch immer weiter kategorisieren. Warum fängst du nicht gleich an damit? Sei Mutig! --Geri, 21:36, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich genauso. Es ist nicht abzusehen, ob das viel mehr schwedische TT-Verein dazukommen (so viele erstklassige gibt es auch wieder nicht). Einordnen in Kategorie:Tischtennisverein, die schwed. Kategorie löschen. --tsor 16:20, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht (zu wenig Einträge) --Ephraim33 21:22, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte beachet auch die Diskussion auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Juli/6#Kategorie:Hörfunk (Jugoslawien)! Es wäre auf jeden Fall sinnvoll, bei allen diesen Hörfunk-nach-Staat-Kategorien mit nur 1 oder ganz wenigen Artikeln einheitlich zu verfahren. -- Aspiriniks 14:19, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unsinnskategorie (Inhalt = 1 Artikel), Systemwahn hier unnötig --Asthma 10:31, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, es gibt/gab doch mehr als 1 Sender in Japan. Bobo11 13:04, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
siehe zwei drunter. --Matthiasb 13:20, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erst die Artikel, dann die Kategorie (eine sinnvolle Faustregel, an die sich kein Mensch mehr halten mag: 736 neue kategorien im Juli 07, und wir haben erst den 7.!) --78.48.47.254 13:52, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
behalten: hat sich die systematik nicht bewährt?:
'Kat Hörfunksender' folgt 'Kat Hörfunk' folgt 'Kat Medien'; beziehungsweise:
'Kat Hörfunksender' folgt 'Kat Hörfunksender nach Staat', 'Kat Hörfunk' folgt 'Kat Hörfunk nach Staat', 'Kat Medien' folgt 'Kat Medien nach Staat' - und dann die einordnung der einzelnen artikel in die passenden kategorien.
hier überwiegen doch die vorteile einer (zunächst) kleinen kategorie - im gegensatz zu keiner kategorie!?
systemwahn wäre, wenn's pro kategorie aus prinzip zehn artikel sein müssten. --Saltose 14:15, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
"systemwahn wäre, wenn's pro kategorie aus prinzip zehn artikel sein müssten." - Da hast du den Unterschied von System und Regel nicht kapiert. Das mit den 10 Artikeln Minimum pro Kategorie ist eine Regel per WP:KAT, damit Schubladenfanatiker nicht daherkommen und alles in endlos atomisierte Strukturen packen, wo kein Schwein mehr was wiederfindet, endlose Edits in tausenden Artikeln produzieren und im Endeffekt niemandem nützen. Diese Regel ist also ein vernünftiges Instrument, damit die Kategorien nicht völlig ad absurdum geführt werden durch Typen, die nur aus Spaß am Schubladisieren ihre eigenen Mikrosysteme erfinden. --Asthma 16:24, 7. Jul. 2007 (CEST) PS: Wenn du dieser Kategorie einen Sinn geben möchtest, dann schreib gefälligst innerhalb der nächsten 7 Tage 9 weitere Artikel zu Hörfunksendern in Japan.[Beantworten]

Systemwahn ist es, für jede Kategorie:X gleich Kategorie:X NACH STAAT anzulegen und dann zu behaupten, aus "systematischen" Gründen sind Kategorie:X (OSTTIMOR), Kategorie:X (TURKMENISTAN), Kategorie:X (EL SALVADOR) usw. nötig. Es wäre mal dringend an der Zeit, diesen Wildwuchs zu stoppen. --78.48.47.254 14:59, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Drei Kats in Artikel ist nicht unübersichtlich, sondern vertretbar, meine Kats haben normalerweise mehr als 9 Artikel, die zwei von drei von mir im Juli geschaffen Kats, die das nicht tun, verhindern drei noch kleinteiligere National-Kats--Martin Se !? 23:15, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

im falle dieser kategorie können wir vor lauter bäumen nicht den wald vergessen: der wald wäre hier beispielsweise die Kategorie:Medien und die Kategorie:Medien nach Staat - dieser wald überlebt jedoch nur solange, wie die kleinen bäume auch wachsen dürfen und nicht sofort umgehauen werden, denn ein wald mit nur grossen bäumen ist ein kranker wald - umgekehrt können auch die kleinen bäume nur wachsen wenn's dem wald gut geht. genau!: mit den kleinen bäumen sind die tendenziell kleinen kategorien gemeint, wie zum beispiel 'Kategorie:Hörfunksender (Land q)', diese können als teilkategorie der 'wald-kategorie' gesehen werden und können nicht denselben regeln unterzogen werden wie die 'wald-kategorien' - ansonsten schrumpfen die 'wald-kategorien' zu einer kleinen ansammlung grosser bäume wie beispielsweise die Kategorie:Fernsehsender (Vereinigte Staaten) zusammen: dann ziehe ich persönlich den urwald mit all den raren pflänzchen vor! --Saltose 21:26, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn wirklich eine Systematik existieren würde, dann gäbe es doch auch eine Kategorie:Hörfunksender (Deutschland)? --84.145.98.41 22:11, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

84.145.98.41: vielleicht möchtest du diese kat gerade erstellen!? hab nix dagegen - denke sogar es wäre [Höchste Eisenbahn]... aber bitte die idee zuerst noch kurz in der Portal Diskussion:Hörfunk vorstellen. --Saltose 23:57, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten auch wegen BenutzerInnen-Freundlichkeit: wir sollten doch erwarten dürfen, dass beispielsweise die Kategorie:Hörfunksender nach Staat ALLE artikel zu hörfunksender geordnet nach staat enthält, oder? --Saltose 19:03, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht (zu wenig Einträge) --Ephraim33 21:22, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Konequenz der Löschung: der japanische hörfunksender Mainichi Broadcasting System kann in der Kategorie:Hörfunksender nach Staat nicht gefunden werden. meines erachtens ist dies ein nachteil. --Saltose 17:48, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu leer: nur 1 Eintrag --78.48.42.251 10:40, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, es gibt/gab doch mehr als 1 Sender EcuadorBobo11 13:04, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
siehe eins drunter. --Matthiasb 13:20, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erst die Artikel, dann die Kategorie (eine sinnvolle Faustregel, an die sich kein Mensch mehr halten mag: 736 neue Kategorien im Juli 07, und wir haben erst den 7.!) --78.48.47.254 13:53, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
behalten: hat sich die systematik nicht bewährt?:
'Kat Hörfunksender' folgt 'Kat Hörfunk' folgt 'Kat Medien'; beziehungsweise:
'Kat Hörfunksender' folgt 'Kat Hörfunksender nach Staat', 'Kat Hörfunk' folgt 'Kat Hörfunk nach Staat', 'Kat Medien' folgt 'Kat Medien nach Staat' - und dann die einordnung der einzelnen artikel in die passenden kategorien.
hier überwiegen doch die vorteile einer (zunächst) kleinen kategorie - im gegensatz zu keiner kategorie!?
systemwahn wäre, wenn's pro kategorie aus prinzip zehn artikel sein müssten. --Saltose 14:15, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Systemwahn ist es, für jede Kategorie:X gleich Kategorie:X NACH STAAT anzulegen und dann zu behaupten, aus "systematischen" Gründen sind Kategorie:X (OSTTIMOR), Kategorie:X (TURKMENISTAN), Kategorie:X (ECUADOR) usw. nötig. Es wäre mal dringend an der Zeit, diesen Wildwuchs zu stoppen. --78.48.47.254 14:59, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Drei Kats in Artikel ist nicht unübersichtlich, sondern vertretbar, meine Kats haben normalerweise mehr als 9 Artikel, die zwei von drei von mir im Juli geschaffen Kats, die das nicht tun, verhindern drei noch kleinteiligere National-Kats--Martin Se !? 23:14, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

im falle dieser kategorie können wir vor lauter bäumen nicht den wald vergessen: der wald wäre hier beispielsweise die Kategorie:Medien und die Kategorie:Medien nach Staat - dieser wald überlebt jedoch nur solange, wie die kleinen bäume auch wachsen dürfen und nicht sofort umgehauen werden, denn ein wald mit nur grossen bäumen ist ein kranker wald - umgekehrt können auch die kleinen bäume nur wachsen wenn's dem wald gut geht. genau!: mit den kleinen bäumen sind die tendenziell kleinen kategorien gemeint, wie zum beispiel 'Kategorie:Hörfunksender (Land q)', diese können als teilkategorie der 'wald-kategorie' gesehen werden und können nicht denselben regeln unterzogen werden wie die 'wald-kategorien' - ansonsten schrumpfen die 'wald-kategorien' zu einer kleinen ansammlung grosser bäume wie beispielsweise die Kategorie:Fernsehsender (Vereinigte Staaten) zusammen: dann ziehe ich persönlich den urwald mit all den raren pflänzchen vor! --Saltose 21:26, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten auch wegen BenutzerInnen-Freundlichkeit: wir sollten doch erwarten dürfen, dass beispielsweise die Kategorie:Hörfunksender nach Staat ALLE artikel zu hörfunksender geordnet nach staat enthält, oder? --Saltose 19:03, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht (zu wenig Einträge) --Ephraim33 21:22, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Konequenz der Löschung: der ecuadorianische hörfunksender Radio HCJB kann in der Kategorie:Hörfunksender nach Staat nicht gefunden werden. meines erachtens ist dies ein nachteil. --Saltose 17:47, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu leer: nur 1 Eintrag. --78.48.42.251 10:41, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, es gibt/gab doch mehr als 1 Sender Ostimor. Bobo11 13:04, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sinnvolle Kat, da bei ihrer Auflösung in den Artikel drei Oberkats eingetragen werden würden -> unübersichtlich. Deswegen Behalten. --Matthiasb 13:19, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erst die Artikel, dann die Kategorie (eine sinnvolle Faustregel, an die sich kein Mensch mehr halten mag: 736 neue Kategorien im Juli 07, und wir haben erst den 7.!) --78.48.47.254 13:53, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
behalten: hat sich die systematik nicht bewährt?:
'Kat Hörfunksender' folgt 'Kat Hörfunk' folgt 'Kat Medien'; beziehungsweise:
'Kat Hörfunksender' folgt 'Kat Hörfunksender nach Staat', 'Kat Hörfunk' folgt 'Kat Hörfunk nach Staat', 'Kat Medien' folgt 'Kat Medien nach Staat' - und dann die einordnung der einzelnen artikel in die passenden kategorien.
hier überwiegen doch die vorteile einer (zunächst) kleinen kategorie - im gegensatz zu keiner kategorie!?
systemwahn wäre, wenn's pro kategorie aus prinzip zehn artikel sein müssten. --Saltose 14:15, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Systemwahn ist es, für jede Kategorie:X gleich Kategorie:X NACH STAAT anzulegen und dann zu behaupten, aus "systematischen" Gründen sind Kategorie:X (OSTTIMOR), Kategorie:X (TURKMENISTAN), Kategorie:X (HONDURAS) usw. nötig. Es wäre mal dringend an der Zeit, diesen Wildwuchs zu stoppen. --78.48.47.254 14:59, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Drei Kats in Artikel ist nicht unübersichtlich, sondern vertretbar, meine Kats haben normalerweise mehr als 9 Artikel, die zwei von drei von mir im Juli geschaffen Kats, die das nicht tun, verhindern drei noch kleinteiligere National-Kats--Martin Se !? 23:14, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

HINWEIS: Wenn diese Kategorie gelöscht werden sollte, bitte UNBEDINGT den Artikel wieder in die übergeordnete Kategorie Kategorie:Medien (Osttimor) zurückverschieben. Langsam werde ich es satt, daß immer hin- und hergeschoben wird. --J. Patrick Fischer 18:24, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

im falle dieser kategorie können wir vor lauter bäumen nicht den wald vergessen: der wald wäre hier beispielsweise die Kategorie:Medien und die Kategorie:Medien nach Staat - dieser wald überlebt jedoch nur solange, wie die kleinen bäume auch wachsen dürfen und nicht sofort umgehauen werden, denn ein wald mit nur grossen bäumen ist ein kranker wald - umgekehrt können auch die kleinen bäume nur wachsen wenn's dem wald gut geht. genau!: mit den kleinen bäumen sind die tendenziell kleinen kategorien gemeint, wie zum beispiel 'Kategorie:Hörfunksender (Land q)', diese können als teilkategorie der 'wald-kategorie' gesehen werden und können nicht denselben regeln unterzogen werden wie die 'wald-kategorien' - ansonsten schrumpfen die 'wald-kategorien' zu einer kleinen ansammlung grosser bäume wie beispielsweise die Kategorie:Fernsehsender (Vereinigte Staaten) zusammen: dann ziehe ich persönlich den urwald mit all den raren pflänzchen vor! --Saltose 21:26, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten auch wegen BenutzerInnen-Freundlichkeit: wir sollten doch erwarten dürfen, dass beispielsweise die Kategorie:Hörfunksender nach Staat ALLE artikel zu hörfunksender geordnet nach staat enthält, oder? --Saltose 19:03, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht (zu wenig Einträge) --Ephraim33 21:22, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Konequenz der Löschung: der osttimoresiche hörfunksender Rádio Comunidade de Lospalos kann in der Kategorie:Hörfunksender nach Staat nicht gefunden werden. meines erachtens ist dies ein nachteil. --Saltose 17:47, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vom unpassenden Lemma abgesehen (Neuruppin ist kein Stolperstein), halte ich das ganze Konzept dieser Kategorie für überflüssig. Auf der Diskussionsseite zu dieser Kategorie wird als Grund die Entlastung des Artikels von den vielen Ortsnamen genannt. Das Gegenteil ist der Fall: Orte als unformatierte Liste in den Artikel, Kategorie auflösen. Dazu finde ich es abwegig, 220 Ortsartikel als "Stolperstein" zu klassifizieren. Die Kategorie macht nur Sinn für Artikel über einzelne Stolpersteine (diese gibt es aber nicht); ansonsten könnte man ja alle möglichen Ortsartikel in Kategorie:Kunstmuseum oder Kategorie:Straße einsortieren, nur weil es so etwas dort gibt. --78.48.42.251 11:00, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Bobo11 13:02, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin natürlich für behalten. --MfG: --FTH DISK 14:55, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Einen "Stolperstein" zu besitzen ist kein wesentliches Merkmal eines Ortes und deshalb zur Kategorisierung ungeeignet. Zudem ist die Bezeichnung grob irreführend. --NCC1291 15:19, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ein Ort einen "Stolperstein" besitzt, zeigt das zweierlei. Erstens, was in seiner Geschichte passiert ist und zweitens, wie der Ort heute damit umgeht. Die Bezeichnung könnte man ja ändern, z.B. in Denkmal-Stolpersteine. --MfG: --FTH DISK 16:01, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Notwendigkeit dieser Kategorie erschließt sich mir auch nicht. Das ist zu spezifisch für das Kategoriensystem, auf das man sich hier verständigt hat. Löschen. --Scooter Sprich! 16:03, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gemeinden habe so viele Eigenschaften, nach denen man sie kategorisieren könnte: Kategorie: Ort mit Bahnhof, Kategorie: Ort mit SPD-Bürgermeister, Kategorie: Ort mit mehr als 5 Ortsteilen ... Offensichtlich sind alle diese Kategorien unsinnig, da sie eben nichts Wesentliches beinhalten sondern den Blick auf Wesentliches verstellen. Und deshalb stellt sich die Frage: Ist die Eigenschaft einen oder mehrere Stolpersteine zu haben so wichtig, dass eine Kategorie: Ort mit Stolperstein sinnvoll erscheint. Ich denke, die Antwort ist klar und lautet löschen, gerne auch schnell.Karsten11 19:11, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gut gemeint, aber in einer "Kategorie:Opernhaus" erwarte ich Artikel zu Opernhäusern und nicht eine Liste von Städten mit Opernhäusern. So löblich diese Initiative ist, dieser Versuch, das im Kategoriensystem abzubilden, ist daneben und würde nur (schlechte) Schule machen. Löschen. --UliR 23:57, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Steht ohnehin bereits unter Stolpersteine. --Kungfuman 07:37, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In aller Regel ist eine Kategorie x dazu da, verschiedene Artikel y zu sortieren, für die sich sagen lässt: "y ist ein x". Das ist hier offensichtlich nicht der Fall. Löschen. --Proofreader 10:07, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen aus den bereits oben ausführlich beschriebenen Gründen --HH58 07:07, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen, siehe oben. --Alma 07:28, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Ephraim33 21:22, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur 1 Eintrag: "Stadtteil von Paris" kann auch direkt unter Kategorie:Ortsteil in Frankreich gelistet werden. Zumal eine Unterkategorisierung von französischen Ortsteilen nach Region systematisch nicht angelegt und auch nicht erwünscht oder sinnvoll ist (französische Gemeinden sind typischerweise keine Grossgemeinden, die nach Gemeindereformen entstanden wären). --78.48.47.254 13:50, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack, weitere Unterkategorien sind nicht zu erwarten. Auch die frz. Wikipedia sortiert die Pariser Stadtteile direkt in die Kategorie Französische Ortsteile. Löschen. --Proofreader 10:10, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aus den genannten Gründen löschen. -- 1001 00:12, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht (zu wenig Einträge) --Ephraim33 21:22, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Zwerg (gelöscht)

Zu klein. Bisher nur 3 Artikel. Fiktive Figuren aus moderner Fantasy sollen ja keine eigenen Artikel kriegen, und an mythologischen Figuren wird es nur wenige geben, die eindeutig als Zwerg und nicht als Gnom oder Kobold oder was auch immer zu identifizieren sind. Kleinwüchsige Menschen sollten auf keinen Fall hier eingeordnet werden. Also bezweifle ich, dass je 10 Artikel zusammenkommen. Traitor 14:53, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie steht erst einen Tag. Es könnten auf jeden Fall noch Gnom, Wichtel, Heinzelmännchen, Gartenzwerg, Kobold, verschiedene Zwergengestalten der Mythologie u.s.w. eingebaut werden. Und für kleine Leute kann man doch eine kleine Kategorie anlegen ;-))

--Sr. F 15:57, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die kann man eben nicht alle einsortieren. Die ersten drei sind kleinwüchsige Fabelwesen, aber keine Zwerge. Der letztere ist ein Zwerg, aber kein Fabelwesen. Traitor 16:15, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eher löschen, die Kategorie passt nicht so recht ins System. Was genau soll den einsortiert werden, alle irgendwie kleinwüchsigen Gestalten aus Religion, Literatur, Sagen etc? Dann ist sie aber wiederum keine Unter-Kat zu Fabelwesen. Mit "Schneewittchen" ist auch ein Märchen aufgeführt, in dem Zwerge vorkommen. Nach dieser Logik müsste hier auch "Herr der Ringe" und wahrscheinlich sowieso jeder Fantasy-Roman einsortiert werden. Das wird nichts. --UliR 18:50, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist ja mal interessant. Aber wer hat ein Interesse daran, alle fiktiven und tatsächlichen Zwerge zu beobachten und zu betreuen? -- Olbertz

Behalten, jetzt 14 Einträge. --Kungfuman 07:40, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Davon sind einige eindeutig falsch einsortiert, da nur assoziativ mit Zwergen verbunden (Schneewittchen, Zwergenbund), und mehrere indische oder brasilianische Vertreter lassen sich wohl nur grob mit der europäischen Zwergenvorstellung vereinbaren, sind hier also auch eher fragwürdig einsortiert. Ein sinnvolles Abgrenzungsmerkmal fehlt also. "Kategorie:Kleinwüchsige Sagengestalt" wäre möglich, aber wohl kaum sinnvoll. Traitor 17:24, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen Kleinwüchisgkeit kann nicht willkürlich in jedem Fall als Zwerg kategorisiert werden. Zwei Einordnungen aus dem Bereich Hinduismus habe ich entfernt(Vamana sowie Apasmara), hier geht es um Religion, passt also auch von daher nicht zu Unterkategorie Fabelwesen. Es geht zwar um Kleinwüchsige, in deutschen Übersetzungen (und nur hier!!) „zwergenhaft“ genannt – sie sind aber keine Zwerge im Sinne des Artikels Zwerg (Mythologie). Hier heißt es: "Als Zwerge werden mythologische, zumeist unterirdisch lebende Wesen bezeichnet. Häufig wird ihnen übermenschliche Kraft und Macht nachgesagt. Sie gelten als schlau und zauberkundig, bisweilen listig. Ihren Ursprung haben sie in der germanischen Mythologie." Und nur die aus der gemanischen Mythologie sind als Zwerge zu bezeichnen und gehören in die entsprechende Kategorie. Alle kleine Wesen aus anderen Kulturen hierher einzuordnen wäre fachlich falsch.--Durga 18:01, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Ephraim33 21:22, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Anhänger einer "arabischen Mythologie" als Kategorie sind hiermit aufgefordert, die arabische Mythologie an sich zu definieren. Hierzu gehört: a) die Angabe der Primärliteratur, die die arab. Mythologie zum Inhalt hat b) die Angabe einschlägiger und wissenschaftlich gesicherter Sekundärlitertur zum Thema "arabische Mythologie".

Eine freie Enzyklopädie bedeutet nicht, daß man Kategorien frei erfinden kann. Die Kategorien müssen mit Inhalt gefüllt und abgesichert sein.

Um es vorweg klarzustellen: es gibt die "arabische Mythologie" genauso wenig, wie eine "islamische Mythologie". Mythologie im Sinne der Antike, Ägypten, der griechischen Mythologie usw. Siehe Mythologie. Die vorislamischen Gottheiten auf der Arabischen Halbinsel waren zu keinem Zeitpunkt der Geschichte Gegenstand einer Mythologie: weder in der Poesie der vorislamischen Araber, noch in den alten Inschriften. Mythologie gabs - rein geographisch gesehen - in Ugarit und im assyrisch-babylonischen Bereich (Irak).

Es ist also fachlich begründet der Nachweis zu erbringen, daß die "arabische Mythologie" in diesem Sinne konkret existiert hat, überliefert und durch die Fachliteratur belegbar ist. Geschieht es nicht, ist die Kategorie zu löschen. Frohes Schaffen! --Orientalist 14:48, 7. Jul. 2007 (CEST)

Mit derselben Begründung könnte man (und sollte man vielleicht auch) einen großen Teil der Unterkategorien von Kategorie:Mythologie nach Kulturkreis löschen. Offensichtlich können sich viele Leute polytheistische Religionen nur noch als säkularisierte, literarisch überformte "Mythologie" denken (charakteristisch ist der Einleitungssatz im Artikel Slawische Mythologie: Die slawische Mythologie, also Religion der vorchristlichen heidnischen Slawen...), die dann mit allerlei überhaupt nicht religiös geprägten Sagen und Märchen (wie hier denen aus 1001 Nacht) in einen Topf bzw. in eine Kategorie geworfen wird. Also: Kategorie:arabische Mythologie löschen und Inhalt aufteilen auf eine Kategorie für vorislamische arabische Religion und eine für arabische Dichtung (bzw. einfach Kategorie:Literatur (Arabisch), wenn man da auch mündliches drin haben möchte). -- 1001 21:23, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ehrlich gesagt: ich warte auf die fachliche Begründung der Befürworter dieser "Kategorie". Es ist nicht ungewöhnliches, so was hier einzufordern. Die Reaktionen betr. "islamische Ablehnung" haben wir ja gesehen. Da nix. http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Apostasie_im_Islam#.22Islamische_Ablehnung.22 Es läuft stets nach demselben Schema: unwissenschaftliche, enzyklopädisch nicht haltbare Begriffe einwerfen und dann dann keine Belege liefern. Ohne Belege und ohne entsprechende Literatur zu "arabische Mythologie" wird es nicht laufen, selbst wenn ein user: Toccata nach Vandalismus schreit. Bitte, die Literatur vorlegen, wie oben beschrieben. Hier sind max. 7 Tage vorgesehen. Sie dürften ja reichen. Denn wenn man am 2. Tag nichts mehr vorbringen kann, so die Erfahrung, wird es problematisch mit der Kategorie: sie ist dummes Zeug.--Orientalist 00:31, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kleiner Nachtrag: wieso ist Muschrik arab. Mythologie???? Nöö, Armutszeugnis für die de:WP ist so was. --Orientalist 00:54, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Dokumentation füge ich ein:

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Toccata#Mythologie

(am Ende); also; wir warten die Artikel ab.....über die "arabische Mythologie" in Verbindung mit der Kategorieseite --Orientalist 01:00, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jede Wette, daß Benutzer:Toccata unser alter und eigentlich mit Hausverbot belegter Benutzer:Wst ist. --Asthma 17:55, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gerade zurück: Asthma: deshalb die Sache auf der LA-Seite weiterführen--Orientalist 17:56, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Joah. Bitte hier weiterdiskutieren. --Asthma 19:19, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Diese Interwikivorlage ist zu unflexibel, das machen die Interwikibots schon besser. -- Prince Kassad 00:40, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Relevanz unklar, riecht schwer nach Wrbung für das Unternehmen -- Niterider 00:24, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab da den dumpfen Verdacht, dass es sich um den ehemaligen Kamerahersteller handeln könnte. Insofern wäre dann doch Relevanz gegeben. Was jetzt dasteht, ist aber kein Artikel, sondern nur Werbung. MBxd1 01:15, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Okkultes Blut im Stuhl (schnellgelöscht)

Nicht sehr relevante Band. In Allmusic.com unbekannt und bei last.fm praktisch nie gescrobbelt. --Socrates75 00:30, 7. Jul. 2007 (CEST)

Beleg: bei last.fm --Socrates75 00:32, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bandspam, wech. Stefan64 00:46, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In anbetracht der Tatsache, dass bereit das Erstlingswerk Kot-dex dieser Band Platz Fünf der Black Metal Charts bei mp3.at belegte, und die beiden darauf folgenden Werke in besagter Kategorie beide Platz Eins belegten, und Wotans Krieger of the world united auch in den allgemeinen Charts immerhin einen fünften Platz belegten, Ist durchaus einige Relevanz gegeben, nur eben nicht bei diesen beiden Internetpräsenzen.

Außerdem befindet sich in dem namhaften und bereits in der Bravo Girl erwähnten Jugendboard meet-teens.de ein Artikel über diese band, der als "wichtig" markiert ist und entsprechend viel Zulauf findet, immerhin sind über 30000 User in diesem Forum registriert.

Eventuell sollte daher eine erneute Überprüfung in Erwägung gezogen werden, sich lediglich auf zwei Quellen zu berufen, während in anderen ebenfalls durchaus rennomierten Präsenzen bereit sehr gute Charterfolge errungen wurden, kann einfach nicht ausreichend sein.

Bei welchem Label wurde das "Erstlingswerk" denn herausgegeben? Ist es ein für Death-, Black-, Pagan-, Viking-, Folk-, Grindcore-, Thrash-Metal bekanntes, oder bloss eine Eigenpressung? --Socrates75 01:05, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ps. muss ja der Renner sein, wenn es so vielmal in Google erwähnt wird. [1] und 84 mal gescrobbelt bei last.fm. Muss ja eine wahnsinnig grosse Fangemeinde sein. (Achtung: Zynismus). Komm wieder, wenn du gross geworden bist. ;-) --Socrates75 01:08, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Die betreffende Band Okkultes Blut im Stuhl hat in der Vergangenheit mit dem Label Transmission Records zusammen- gearbeitet. Aufgrund unklärbarer Differenzen mit dem Label prodzuiert Okkultes Blut im Stuhl vorrübergehend in Eigenregie.

Darüber hinaus ist der Stellenwert von Plattformen wie lastfm und andere mehr als fraglich.

Ich bin für ein ERHALTEN.

(davon abgesehen bin ich durchaus ein ausgewachsenes Individuum der Gattung Homo sapiens sapiens, soweit zum körperlichen... und da ich nicht vorhatte jemals aufzuhören geistig zu wachsen, hätte ich gerne eine genauere Definition von "wenn du gross geworden bist")

:-) -> gross geworden = Bekanntheitsgrad. Eigentlich genügt es eine Veröffentlichung von einem Label zu haben, welches die Band ein wenig pusht. Last.fm zeigt übrigens sehr wohl den Bekanntheitsgrad an. Natürlich nicht für sämtliche Musik. Aber last.fm ist gerade bei Heavy Metal sehr beliebt. Wenn nicht mal diese Personen diese Band hören, dann ist es schon sehr fraglich von der Relevanz her. Bsp. Equilibrium (Band) hat auch erst eine offizielle Platte draussen. WIrd bei last.fm aber reichlich gehört -> [[2]] - Darum: Sobald eine Platte draussen ist, die über grosse Kanäle (z.B. Amazon) vertrieben wird, dann ist die Band wikipedia-relevant. Vorher natürlich nicht. (Es gibt x-tausende Bands mit Demoplatten oder Eigenpressungen...) Und noch was: Einen Eintrag in Wikipedia nützt einer unbekannten Band gar nichts. Wenn nämlich niemand den Bandnamen sucht, wird man nie auf den Artikel kommen. Er bringt schlicht und ergreifend einer neuen Band nichts. Und er bringt den Wikipedia-Benutzern nichts. --Socrates75 02:39, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

siehe unten

Esoterik ist partout nicht unrelevant (viele Leser). Es muss aber als Esoterik (als religiöse, unwissenschaftliche Begriffswelt) erkennbar sein. behalten --Socrates75 00:41, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe unten.--Avron 00:39, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Esoterik ist partout nicht unrelevant (viele Leser). Es muss aber als Esoterik (als religiöse, unwissenschaftliche Begriffswelt) erkennbar sein. behalten --Socrates75 00:42, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum Artikekomplex Urschmerz - Primärtheorie - Primärtherapie

Es mag sein dass diese Theorie in esoterischen Kreisen relevant ist und einen Artikel verdient. Trotzdem kann es nicht tolleriert werden dass drei jeweils abstruse Artikel eine nicht wissenschaftlich anerkannte These breittreten. Allein Primärtherapie bringt bringt etwas Kritik auf. Bei den anderen Artikel vermisst man grundlegende Neutralität, also kritisches Hinterfragen der Theorie.--Avron 00:48, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also nach deinen Argumenten eine klare Sache für QS und nicht als Löschantrag! behalten! --Socrates75 00:54, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Artikel dümpeln seit fast einem halben Jahr in den Neutralität-Diskussionen. Ohne Erfolg.--Avron 00:56, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn das Problem? Die Therapie mag ja evtl. so abspielen. Fraglich ist eher, ob es den Urschmerz überhaupt existiert. Das ist dasselbe wie Teufelsaustreibung. Die Methode kann man beschreiben, aber obs den Teufel gibt, ist eine andere Frage. --Socrates75 01:28, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was mein Problem ist? Nur ein paar Beispiele
Ich gebe dir recht. Es ist an gewissen Stellen auf Wissenschaftlichkeit getrimmter Artikel und das geht so natürlich nicht. Trotzdem muss man sich vor vorschnellem Löschen natürlich hüten. Bsp. Zungenrede. Ich würde auch behaupten, dass dies völliger Quatsch ist. Trotzdem ist dies für viele Pfingstgemeinden enorm wichtig. Und Esoterik hat auch seinen Platz: Kartenlegen, Tarot, Golden Dawn, Wicca, etc. Als Atheist, könnte ich nun auch einen LA für Gott einreichen :-). Also: wenn von einem vernünftig denkendem Menschen klar hervorgeht, dass sich bei Primärtherapie, Urschmerz, etc. um eine esoterische Betrachtungsweise geht, dann ist es völlig i.O.. Wenn die Autoren dieser Artikel aber es so hinstellen, als sei das eine empirisch belegte oder wissenschaftlich fundierte Sichtweise, dann ist dass natürlich nicht i.O.. --Socrates75 02:18, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Theorien Janovs sind bekannt und wirkungsmächtig, was immer man davon halten mag. Also doch eher ein Fall für die QS, nicht für Löschanträge. behalten -- Mbdortmund 02:20, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geographische Namen sind grundsätzlich relevant. Aber eine Begriffsklärung über etliche (ungeschriebene) Artikel auch? Bitte prüfen --Socrates75 00:44, 7. Jul. 2007 (CEST)

Sind alle Links einer BKL rot, dann kann sie weg. 7 Tage, falls jemand die Artikel noch erstellen will. -- Prince Kassad 00:47, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und woher hast Du diese Weisheit? Wikipedia:Begriffsklärung kennt keine derartige Regelung. MBxd1 01:07, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
MBxd1: Als Autor von dieser BKL erwarte ich eigentlich von dir, dass du bal ein paar von den Artikeln über die diversen Antoniwka nachlieferst. Sonst macht das ja für niemanden so Sinn. Sucht jemand ein bestimmtes Antoniwka, landet er auf sieser Bergriffsklärungseite und ist dann auch nicht wirklich schlauer. --Socrates75 01:11, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Von jemandem, der derart große Sprüche kloppt, erwarte ich, dass er überhaupt mal einen Artikel schreibt und nicht nur LAs stellt. Mit Wikipedia-Erfahrung von mehr als fünf Tagen wird Dir dann vielleicht auch mal irgendwann klar, wozu BKL da sind. Alternativ kannst Du auch mal die o. g. Hilfe-Seite durchlesen. MBxd1 01:19, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das glaubst aber auch nur du, dass ich nur 5 Tage Wikipedia-Erfahrung habe... Ahh du meinst, weil mein Account so alt ist. Hmmm ... Ps. ich schreibe Artikel, auch bloss unter IP-Adresse. Geht auch. ;-) --Socrates75 01:25, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das kann ja jeder erzählen. Wenn Du Dich tatsächlich so gut in der Wikipedia auskennst, solltest Du auch wissen, dass zu einem Löschantrag auch ein konkreter Löschgrund zu nennen ist. Dann reich den mal bitte nach. Rote Links in BKL sind nämlich kein Löschgrund. MBxd1 01:29, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mag ja sein, dass du recht hast. Im Zweifelsfalle bin ich eh fürs behalten. Trotzdem: reich doch mal ein paar Artikel nach. Wer ausser dir kann denn das. Scheinbar kennst du dich mit diesen Orten aus. --Socrates75 01:32, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ps. du hast es ja von hier: [[3]] dazu gibt es bei einigen sogar Artikel mit Karten. Diese könnte man ja auch hierhin zügeln und die Artikel übersetzen. Leider kann ich das nicht machen, da ich die Sprache nicht kann. ;-) --Socrates75 01:40, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. – Wenn etwas relevant ist, soll es auch als roter Link existieren dürfen. --80.219.144.111 01:27, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich ja. Schön wäre, es hätte einfach keine roten Links. Warum nicht vorher Artikel schreiben und danach Begriffserklärungen, wenn sie nötig werden. ;-) --Socrates75 01:29, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Trotzdem, behalten.- Lucarelli 02:34, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hubertus Heiser ist ehemaliger Kulturredakteur und in Hagen/Westfalen eine einflussreiche Persönlichkeit in Kulturkreisen, was Kontakte zum Theater und der klassischen Musikszene wie die Initiierung der Charles Hallé-Konzerte anlässlich des 150. Geburtstags beweisen. Es ist definitiv enzyklopädisch. --Joesch1 02:43, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Kulturredakteur einer lokalen Zeitschrift ist sicherlich nicht enzyklopädisch relevant. Dundak 01:01, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA-Wiedergänger - Schnelllöschen.--ttbya ICQ?Disk. 01:03, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

nach SLA gelöscht. --Xocolatl 01:24, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehr hartnäckig, eben wieder aufgetaucht. Ich habe einen neuen SLA gestellt. Eine Lemmasperre o.Ä. wäre sinnvoll. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:12, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nö. Offenbar ist der Autor mit der Schnelllöschung nicht einverstanden (=Einspruch). In solchen Fällen soll hier eine Diskussion darüber geführt werden. Es gibt keinen Grund von böser Absicht auszugehen. Grüße, --Birger 02:37, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Immerhin hat er zwei Bücher veröffentlicht. Zu klären wäre, ob dies bereits ausreicht, damit er relevant genug ist. --Birger 02:40, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die ausgewählten Werke sind nicht besonders überzeugend. --HAL 9000 02:52, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist dieses Lemma sinnvoll? Wenn ja, kommt bald das Schema Schiffe nach Gewässer auf uns zu. Ich glaube jedoch, daß eine Auflistung von Schiffen, deren Gemeinsamkeit der Einsatz auf dem Bodensee ist, enzyklopädisch wenig Sinn ergibt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:54, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

sorry, grade erst jetzt gesehen. aber was ist bitte schoen der Unterschied zu WP:QS? Wieviele Qualitaetssicherungssysteme ausserhalb der funktionierenden Fachportale und Redaktionen brauchen wir noch? IMO reicht eines. -- Elian Φ 01:57, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und weil eines reicht wird für jedes ein LA gestellt ? Ist ja auch einfacher statt erst mal eine Diskussion auf den Seiten anzustossen, dauert vermutlich viel zu lange, so ist nach 7 Tage Ruhe. Der Wahnsinn geht weiter. -- Ilion 02:18, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Vielleicht liest Du ganz einfach mal, was auf der Seite steht? Statt uns mal eben so beiläufig mit einem Löschantrag einen Knüppel zwischen die Beine zu werfen? -- PvQ 02:20, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Qualitätssicherung (entfernt gemäss Pkt. 2 WP:LAE

siehe LA eins drueber. Zusammenfassen oder loeschen, die Zersplitterung in tausend Doppeltinitiativen bringt nix -- Elian Φ 01:57, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vergleiche eins drüber: Gerade die Koordination hat sich die Wikipedia:Redaktion Artikelqualität zur Aufgabe gemacht. Abgesehen davon, daß die QS auf ihrem Gebiet durchaus verdammt gute Arbeit leistet. -- PvQ 02:21, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja genau, und Wikipedia:Löschkandidaten löschen wir gerade auch... -- Zehnfinger 02:46, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab den Löschhinweis gestützt auf Pkt. 2 der Wikipedia:Löschantrag entfernen ("die Begründung für den Löschantrag ist nicht angegeben oder unzureichend") wieder entfernt. -- Zehnfinger 03:00, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und eigentlich auch wegen lit. c von Pkt. 2 (Scherzanträge) -- Zehnfinger 03:05, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe die zwei LAs drueber. Noch ein Projekt, das fuer Wartung zustaendig ist. -- Elian Φ 01:58, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

das wird notorisch unvollstaendig bleiben, wenn da alle fachkompetenten ausgelistet werden sollen (haben wir das ausserdem nicht schon an mindestens drei anderen orten?) -- Elian Φ 02:03, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meinst Du wirklich, man könnte das real existierende Problem durch Löschen lösen? -- Mbdortmund 02:21, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK) An welchen? Außerdem sollen dort nicht alle Fachkompetenten aufgelistet werden, sondern nur solche, die sich auch tatsächlich engagieren. -- PvQ 02:24, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Ersteller dieses Artikels hat offenbar den Ehrgeiz entwickelt, seine Werbung möglichst flächendeckend über die WP zu verteilen, wie ein Blick in seine bisherigen Beiträge zeigt. (Für eines seiner Machwerke, das er selbst geleert hat, besteht ein SLA, so daß das ex-Meisterwerk Mark Stiller, identisch mit diesem Artikel, bald aus der Liste herausfallen dürfte) --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:15, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schauen wir mal in WP:RK rein. Da steht unter anderen Kriterien für wirtschaftliche Unternehmen: einen Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen -> Hat ca. 150 Mio. Umsatz. behalten --Socrates75 02:24, 7. Jul. 2007 (CEST) Trotzdem: Nachtrag. Kann ein Unternehmen mit 49 MA einen Umsatz von 150 Mio. machen? Einfach so? --Socrates75 02:28, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sind 3 Mio. pro Mitarbeiter und Jahr. Bei 200 Arbeitstagen im Jahr sind das 15000 Umsatz pro Mitarbeiter und Tag. Auf der Hompage steht Ab einen Warenwert von € 2.000,- versenden wir innerhalb von Deutschland Versandkostenfrei! Das lässt das nicht unrealistisch erscheinen. Ein großer Teil der Wahre dürfte direkt vom Hersteller an die Kunden sozusagen im Auftrag geliefert werden, so das kein Lager- und Versand-Aufwand entsteht. --HAL 9000 03:15, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe einen Schnelllöschantrag gestellt mit der Begründung: „Mit der Anlage des Artikel unter dem falschen Lemma Megabath versucht der Ersteller zu umgehen, dass das Lemma Megabad bereits gesperrt wurde.“ --Holman 03:17, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

und sowas geht ja wohl gar nicht.--HAL 9000 03:24, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Außerdem steht das ganze schon unter Gottfried Stiller GmbH. Weg da mit! --HAL 9000 03:28, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo ihr lieben Leute. Ich denke ich muß mich bei einigen von euch entschuldigen. Und zwar bin ich bei Wikipedia absoluter Neuling ! Ich habe den Eintrag "Megabad" geschrieben. Da dieser wie ich meinte immer wieder von "irgendwelchen Leuten" verändert wurde, dachte ich das dies eine Art von Sabotage sein sollte und habe den eintrag deswegen immer wieder neu online gestellt. Wie ich jetzt erst gesehen habe, erkennt man die Admins bzw. Verantwortlichen für die Seiten nicht direkt auf einen Blick. Dafür möchte ich mich bei Euch entschuldigen. War nicht böse gemeint! :-)

Zu Megabad: Megabad ein Fachgroßhandel & Einzelhandel. Dieser vertreibt übers Internet Weltweit die Produkte von allen deutschen Markenherstellern. Megabad hat einen 6stelligen Tagesumsatz. Auf den Seiten von Megabad surfen pro Tag ca.30.000 bis 50.000 Besucher. Aus diesem Grund denke besteht ein allgemeines Interesse der Leute an den Hintergrundinfos zu dieser Firma. Megabad ist im Schnitt 35-46% günstiger wie der Fachhandel, das ist der Grund für die hohen Umsätze, da auch kleinere Großhändler bei Megabad bestellen und das Weltweit. Die Versandabteilung ist in einer ca. 5.000qm² großes Schnelllieferhalle untergebracht. Es liegt mir fern Werbung über Wikipedia zu machen, ich denke dafür gibt es bessere Möglichkeiten, ich möchte nur den Leute die Möglichkeit bieten, noch mehr Infos und die Geschichte und Verdegang von Megabad darlegen. Wenn ich was falsch geschrieben haben sollte könnt Ihr gerne den Text verbessern oder ändern, wie gesagt das ist mein erster gewesen...nochmals sorry !!! --Megabad 03:43, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unter einem falschen Lemma betreibt Herr Hörberg Selbstdarstellung reinsten Wassers. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:18, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorallem steht da "Maximilian Hörberg zählt zu den bedeutendsten Baritonsängern der heutigen Zeit im Charakterfach"... Quelle? Beleg?? --Socrates75 02:31, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

siehe bitte "Ausbildung" (dort auch anklicken "Lauren Francis" und "Lisa Tjalve") sowie "Übersichtstafeln" (in "Italienische Schule") auf www.maxhoerberg.de; außerde

Gottfried Stiller GmbH

Das Lemma Megabad wurde gesperrt. Bei dem Lemma Gottfried Stiller GmbH handelt es sich offenbar um den Versuch, diese Sperrung zu umgehen. Der Artikel handelt weitgehend von Megabad und nicht von der Gottfried Stiller GmbH. --Holman 03:42, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]