Eine Getränkekiste (auch Kasten; schweizerdeutsch und in der DDR-Handelssprache Harass, bayerisch Tragl) dient dem Transport von Getränkeflaschen. Ursprünglich war sie aus Holz, heute ist sie in der Regel aus Kunststoff. Die heute im Handel üblichen Kisten sind so gebaut, dass die Unterfläche auf der Oberfläche einer baugleichen Kiste einrastet, wenn man die Getränkekisten aufeinandersetzt. Hierdurch sind die Kisten gut stapelbar. Diese Eigenschaft bildet die Grundlage beim Spiel "Kistenstapeln".
Bierkästen und neue Mineralwasserkästen haben in der Regel die Maße 400 × 300 mm, Saft- und Milchkästen die Maße 300 × 200 mm. Lange Zeit hatten Mineralwasserkästen die Maße 355 × 270mm, diese werden jedoch zur Zeit ausgemustert.
Biergetränkekisten enthalten meist entweder 24 x 0.33Liter Flaschen (insgesamt 8Liter/Kasten) oder 20 x 0.5Liter Flaschen (insgesamt 10Liter/Kasten).
-
Sprudelkasten
-
gestapelte Getränkekisten
-
Historischer Bierkasten
-
Historischer Bierkasten
-
auf Paletten gestapelte Bierkisten
-
Mineralwasserkisten
Siehe auch: Pfandflasche