Caro Jcornelius, bei der Beschreibung dachte ich zuerst an Lars, dem Papa von diesem niedlichen Ding. Da würde ich ja kein Ufer wechseln wollen. Glaub nix von dem, was du gehört hast - es ist alles viel schlimmer. Achim übertreibt immer und den Nobelpreis im Bratwurstbraten mußte ich längst zurückgeben (wg. Doping). Ich will mal sehen, ob ich bis dahin noch ein Visum/Passierschein für den Ostsektor bekomme, aber dann komme ich bestimmt und gerne. Wir können uns ja dann mal über die U-Bahndekoration am Potsdamer Platz unterhalten oder so. Saudades --Rlbberlin 16:30, 5. Jun. 2007 (CEST) @Achim, nein ich will dich nicht heiraten ;o) --Rlbberlin16:30, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Kategoriendiskussion
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Moin Rlbberlin, ich denke mit meiner Jupiter und Antiope (Watteau) bin ich jetzt durch. Wie du wahrscheinlich bereits beobachtet hast, habe ich den mythologischen part in deine Bkl. gepackt und somit ausgelagert, beim Watteau existiert nur noch eine gekürzte Fassung. Ich würde mich freuen, wenn du nochmal drüberschaust, im Rahmen des Duells soll der Artikel bei den KLA kandidieren (irgendwie ist die Stimmuing da mittlerweile entspannter oder sehe ich des falsch?) - auch wenn mein Kontrahent bereits die Segel gestrichen hat. Gruß -- Achim Raschka07:59, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Bilderwechsel
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Rlbberlin, falls Du mal wieder in Winterthur vorbeischaust, ist gerade mal wieder Bilderwechsel. Den rätselhaften Genfer Architekten habe ich nicht vergessen, musste aber heute am heiligen, sonst erwerbsarbeitsfreien Freitag die sinnlose alljährliche Ausbildung der Ahnungslosen auf auf Befehl der Obersten Heeresleitung durchführen, wodurch mein "Bibliothekstag" ausfiel:-( Lieber Gruß --ONAR21:24, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hi ONAR, mein nächster Schweizbesuch wird wohl noch etwas dauern, da ich ein wenig mit dem Arbeitsleben beschäftigt bin und meine nächsten Ausflüge nach Kassel und Rügen verplant sind. Aber Winterthur/Zürich steht eindeutig auf der Wunschliste ganz oben. Der Mann aus Genf muss ja irgendwie noch ein paar Villen mehr gebaut haben und eure Archive sind ja im Krieg eher nicht verbrannt (ausser vielleicht in Schaffhausen). Ich finde es ja völlig spannend, dass es scheinbar gar nicht so leicht ist über den Mann etwas herauszufinden ;-) Vielleicht schreibtst du ja mal was über deine Tagesausbildung - der Knorke-Bericht hat ja auch ganz gut gefallen. Erstmal ganz liebe Grüsse ins Heidi-Land. --Rlbberlin08:02, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hi Rlbberlin, dachte ich auch, dass er doch noch was mehr gebaut haben sollte − negativ, zumindest was die Stadt Winterthur und den Kanton Zürich betrifft. Da die Spur nach Genf führt, werde ich in der Bibliothek mal das Inventar der neueren Schweizer Architektur für Genf, das glücklicherweise erschienen ist, durchblättern. Muss aber keine Garantie sein für weitere Erkenntnisse – fand vor Jahren per Zufall auf dem Flohmarkt zwei Bände einer Art Privatpublikation seiner Werke des Architekten Otto Honegger (1876-1934), eines ungefähren Zeitgenossen von Turrettini. Darin auch einige bekannte Bauten, sicher keiner Meilensteine der Architekturgeschichte, aber über sein Leben habe ich bisher nichts weiteres herausfinden können. Mais on verra;-) - Über die Ausbildung der Ahnungslosen schreibe ich wohl besser nicht – oder interessieren Dich die Bestandes- und Flussgrössen in der Bankbilanz und der Erfolgsrechnung, logische Datenmodellierung, Entity-Relationship-Modelle und in welchen System mein Arbeitgeber welche Daten mit welchen Imperfektionen hält? Sichert zwar meinen Broterwerb aber ist sonst nicht so weltbewegend;-) Liebe Grüsse nach Berlin --ONAR16:52, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich war jetzt eher davon ausgegangen, du warst bei ADF der Schweizer Armee. Aber Staatsgeheimnisse/betriebsgeheimnisse wollte ich auch nicht wirklich hören. Wenn das mit Turrettini nix wird finde ich bestimmt eine schöne andere Aufgabe für dich ;-) Gruss --Rlbberlin16:48, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hi Rlbberlin, bevor Du noch zulange rätselst sollte ich wohl eine allumfassende-allesenthüllende Mail verfassen;-) Fasse das gelegentlich ins Auge. Abendschnellgruß --ONAR19:50, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Lieber R., vor die Alternative gestellt, Dir endlich die allumfassende-allesenthüllende Mail zu verfassen oder das Genfer Geheimnis zu lüften, habe ich mich heute morgen kurzfristig für einen Radausflug in die Stadt entschieden und habe in der Zentral-Bibliothek einiges gefunden zum rätselhaften Maurice. Vorerst nur soviel: cher Maurice besaß ein eigenes Chateau und war zehnmaliger Schweizermeister im Tennis – ein richtiger Traumtyp also;-) Werde meine Krakelnotizen möglichst bald in elektronische Form überführen, solange ich sie noch entziffern kann. Lieber Gruß nach Berlin --ONAR23:50, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist ja ..... schier unglaublich. Zehnmaliger Tennismeister ... und die schweizer Tennisfans haben es noch nicht geschafft diesem Goldenen Arm ein Denkmal in der Wikipedia zu setzen? Wieder alles so deutschlandlastig hier. Du Ärmster musst nun also etwas zur Vorhand und zum Volley schreiben und warst eigentlich auf der Suche nach Architekturzeichnungen. Multitalente sind immer so schwer greifbar. Ich freue mich jedenfalls auf eie typische schweizer Biografie. Gruß --Rlbberlin 00:01, 30. Jun. 2007 (CEST) PS: Warst du nicht mit dem Velo in der Stadt? --Rlbberlin00:01, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
...da habe ich auch etwas gestaunt, nicht mal eine dieser Listen, die wir sonst doch für jede Nebensächlichkeit haben, wie Du hier eindrucksvoll siehst. Beim Tennis werde ich mich mangels Fachkenntnisse aber nicht auf die Äste begeben. Ist wohl eher eine Anekdote aus der Zeit, wo sich die Gentlemen-Sportler auf gepflegten Sandplätzen (bei einem dieser schönen Hotelpaläste in Montreux oder sonst um den Genfersee) duellierten. Die Biografie wird aber wohl typisch schweizerisch sein zumindest bezüglich ss/ß – beim übrigen Schreiben habe ich eine gut entwickelte gespaltene Persönlichkeit entwickelt, wie Du am Beispiel Velo/Rad scharfsinnig erkannt hast;-) Morgengruß --ONAR06:43, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hi Rlbberlin, etwas Früchte und Gemüse aus der Markthalle IV, damit Du nicht zu hungern brauchst;-) Flaschenpost ist abgeschickt, wer weiß, vielleicht kommt sie an? Nachtgruß --ONAR00:10, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
keine Grube
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin und superlieben Dank für die Büchselschen Papiere. Leider fehlt eine Doppelseite (die erste nach der Einzelseite), meinst du, die könntest du auch noch organisieren? Gruß -- Achim Raschka20:43, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ähm. Ich hatte die ersten Seiten kopiert, damit du siehst aus welchem Buch das kommt. Der Mann taucht dann mitten im Buch auf. Wenn ich dich richtig verstehe brauchst du also die zweite und dritte Seite des eigentlichen Artikels. Richtig? Liefere ich dir die Tage nach. Ich muß ja nun wieder an diesen Wienerwald-Brathändel-Artikel. Gruß --Rlbberlin20:54, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Toter Uhu
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ribberlin, bitte diesen Satz mal inhaltlich richtigstellen: Zudem fügte er Stillleben Figurenkompositionen und Porträts bei. (Wem wird da was beigefügt?) --Felistoria21:02, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab noch mehr in Deinem Artikel herumgeschmiert, meist nur Kommas und sowas. Geh' lieber nochmal drüber, nicht dass ich mit der Tatstatur Fehlerhaftes hinterlassen habe... Herzlich --Felistoria21:36, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Och, auf Schlangengruben habe ich ja nicht wirklich Lust. Das endet bei mir dann wieder in peinliches Rückzugsverhalten und son Krams. Ich bleib dann doch erstmal lieber bei den Artikelbaustellen. Btw. "errötend" steht Dir gut. Du kannst das tragen. --Rlbberlin22:25, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ganz ohne rot zu werden habe ich die Grube einfach ins Archiv geschüttet, Uncharmantes ist so öde, nicht? Und Du bist und bleibst wohl hier für mich meine Berliner Rippe, werde ich bis ans Ende meiner WP-Tage falsch schreiben;-) Herzlich --Felistoria22:48, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, bin zwar noch mit Monet beschäftigt und das wird wohl auch noch etwas dauern, aber ich hab mich heut Mal ein wenig umgesehen. In dem Cézanne-Artikel gibt es unter den Punkten 5 und 6 eine große Zitatensammlung. Mein erster Impuls war Löschen, weil es hier dafür nicht der richtige Ort ist. Bevor ich da aber den Löscher spiele, wollte ich noch Mal eine zweite Meinung einholen. Gruß Julius199023:25, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Und diese Zitate sind alle ohne Quelle ;-) Ich halte von dem Artikel insgesamt nicht viel, mag aber auch den Maler nicht. Fairerweise würde ich den einstellenden Benutzer:M.sack? mal ansprechen und/oder das Krams auf die Diskussionsseite verschieben. Gruß --Rlbberlin23:59, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten