Zum Inhalt springen

Diskussion:Burgfarrnbach

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2007 um 09:07 Uhr durch Achates (Diskussion | Beiträge) (+1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Achates

Wenn Burgfarrnbach im Osten offiziell vom Moosweg begrenzt wird, warum steht das Ortsschild dann schon nach der Brücke bei der Hafenstraße (Farrnbachbrücke)? Und wozu gehören alle Häuser zwischen Moosweg und Kanal?

Ortstafeln stehen in der Regel an der Stelle, an der die beidseitige Bebauung endet, nicht zwangsläufig an der Grenze einer Stadt oder eines Stadtteils. Aber ich werde das an Hand der mir zur Verfügung stehenden Unterlagen gerne prüfen. Eine Bitte noch, alle Beiträge auf Diskussionsseiten sollen mit vier Tilden (~) unterschrieben werden, das System ändert das in eine Unterschrift mit Datum und Uhrzeit. -- Achates Differenzialdiagnose! 17:55, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
ach so, ok. danke! 84.148.100.206 19:39, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass Du recht haben könntest. Für „und wird im Osten inoffiziell durch den Main-Donau-Kanal, offiziell durch den Moosweg begrenzt“ konnte ich keine Quellen finden, denn richtig ist, dass auf der Höhe des Mooswegs die Ostgrenze des 1923 eingemeindeten Burgfarrnbachs war, ich aber nicht finden kann, dass die Siedlung zwischen Hinterer Straße und Moosweg Unterfarrnbach zuzuschlagen wäre. -- Achates Differenzialdiagnose! 10:07, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten