Benutzer Diskussion:Erika39/Archiv 2007
Hallo Erika39, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.
Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!
PS: Ich empfehle Dir die Wikipedia:Formatvorlage Biografie
Quellen
Hallo Erika39, schön, dass Du gleich mit drei neuen Artikeln in die Wikipedia eingestiegen bist :-) Beachte aber bitte, dass Du auch jeweils Quellenangaben zu den Artikeln angibst. Grüße --DasBee 10:22, 22. Feb. 2007 (CET)
- Das mit den Quellengaben (zumindest in der Zusammenfassungszeile) gilt übrigens auch für Deine edits in Motorsport. Bitte beachte auch die notwendigen Wikilinks und arbeite so sorgfältig, dass man nicht nachher unzählige typos korrigieren muss.--NSX-Racer | Disk | B 14:04, 22. Feb. 2007 (CET)
Apostrophe
Hallo Erika39, ich habe gerade gesehen, dass du hinter Arnoux wieder ein " 's " gesetzt hast. Im Deutschen kommt nach "s" und "x" kein "s" sondern nur ein " ' " (vgl. dt.: Bertas Haus, Philipps Bruder, Max' Buch, Andreas' Auto; engl.: Berta's house, Philipp's brother, Max's book, Andrew's car). --Toffel 14:42, 22. Feb. 2007 (CET)
Formatvorlage
- Hallo Erika39,
- darf ich Dir die Wikipedia:Formatvorlage Biografie, die Wikipedia:Kategorie und die Wikipedia:Personendaten für Deine nächsten Artikel ans Herz legen?
- Liebe Grüße und ein schönes Wochenende, --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 08:45, 24. Feb. 2007 (CET)
Oberkategorie
Hallo, dürfte ich fragen, welchen Sinn Du darin siehst, Personen wie Alboreto oder Alesi in die Oberkategorie "Rennfahrer" einzuordnen, in der sie durch die entsprechenden Unterkategorie bereits drinstehen? --Scooter Sprich! 10:52, 24. Feb. 2007 (CET)
Genau das wollte ich auch gerade fragen. -- Sir 10:54, 24. Feb. 2007 (CET)
Nochmal Quellen!
Hallo, leider hast Du auch bei Deinen neuen Artikeln wie Bill Aston keine Quellenangaben in der Zusammenfassungszeile gemacht. So kann man aber leider die Angaben im Artikel nicht überprüfen.--NSX-Racer | Disk | B 17:33, 24. Feb. 2007 (CET)
- erika39 als häufige Quellenangabe in Deinen Zusammenfassungszeilen beim Erstellen von neuen Artikeln ist doch wohl nicht ernst gemeint, oder?--NSX-Racer | Disk | B 14:07, 1. Mär. 2007 (CET)
Hallo Erika,
Sätze wie „... vor allem in einem Land wie Österreich, das für seine Größe eine fast unglaubliche Fülle an Weltklassepiloten hervorgebracht hat.“ entsprechen leider nicht im Ansatz dem Neutralitätsgrundsatz einer Enzyklopädie. Ich habe mir erlaubt den Satz aus dem Hans Binder-Artikel rauszunehmen.
Gruß, --Aconcagua 11:09, 28. Feb. 2007 (CET)
Hallo Erika, warum änderst Du im Artikel Richard Attwood in der Infobox für 1965 das Team von Reg Parnell Racing auf Lotus während Du es im Artikeltext nur präzisierst: Reg Parnell Racing auf einem Lotus. In der Infobox sollte meiner Ansicht nach der Teamname und nicht das Fahrzeug stehen. --Wiki-Hypo 13:48, 9. Mär. 2007 (CET)
- das wußte ich nicht. da stimmen dann leider einige nicht. --Erika39 14:08, 9. Mär. 2007 (CET)
- Ich hatte eigentlich gedacht, dass dies aus der Überschrift Team eindeutig hervorgeht. Vermutl. wäre es sinnvoll der Infobox eine allgemeine Anleitung mitzugeben. Da dies ja vermutl. nicht das einzige Missverständnis ist. Das nehme ich mir für die nächsten Tage mal vor. Grüße Wiki-Hypo 14:15, 9. Mär. 2007 (CET)
- gute idee. dann ich werde ich einmal keine weiteren infoboxen mehr einfügen. -- Erika39 14:32, 9. Mär. 2007 (CET)
- Ich hatte eigentlich gedacht, dass dies aus der Überschrift Team eindeutig hervorgeht. Vermutl. wäre es sinnvoll der Infobox eine allgemeine Anleitung mitzugeben. Da dies ja vermutl. nicht das einzige Missverständnis ist. Das nehme ich mir für die nächsten Tage mal vor. Grüße Wiki-Hypo 14:15, 9. Mär. 2007 (CET)
Löschanträge
Hallo, kannst du bitte, wenn du schon massenhaft Löschanträge stellst die dann auch auf der Löschkandidatenseite eintragen? Diesen LA's gebe ich aber keine Chance auf Umsetzung, das sind soweit ich das gesehen habe durchaus relevante Stubs. Gruß --Geos 13:39, 13. Mär. 2007 (CET)~
- bitte sehr, soeben erledigt, liebe grüße -- Erika39 13:58, 13. Mär. 2007 (CET)
- Danke dir! --Geos 14:05, 13. Mär. 2007 (CET)
Deine LA...
...sind alle völlig in Ordnung. Verlink aber bitte die Seiten. So kann ich direkt einen Artikel anschauen ohne ihn suchen zu müssen. Ansonsten gute Arbeit. Bin auf deiner Seite. Habe die Verlinkung auch hergestellt. Schaust du noch mal bei dem Pontiar dingsbums. Da stimmt der Link wohl nicht ganz. --Arne Hambsch 14:00, 13. Mär. 2007 (CET)
- danke, ponti.. habe ich gemacht. Liebe Grüße -- Erika39 14:04, 13. Mär. 2007 (CET)
- Ich finde nicht, dass die Löschanträge alle in Ordnung gehen. Du hast innerhalb kurzer Zeit eine Menge Löschanträge mit zweifelhafter Argumentation gestellt, die aber kaum von jemand unterstützt werden. Tust Du da nicht des Guten zuviel? --Mhp1255 15:15, 13. Mär. 2007 (CET)
- Dafür ist doch die Löschdisku da. --Arne Hambsch 15:24, 13. Mär. 2007 (CET) PS Vielleicht haste recht und ich irre mich aber es gibt so viele die Ahnung haben und hier mitspielen. Lass es uns da entscheiden.
Tip unter Kollegen: fange erst mal langsam an mit LA stellen. Wenn Du dann als LA-Troll etabliert bist (so wie ich z.B.) kannst Du ohne Sperrgefahr mehr Anträge auf einmal stellen. Du bist bisher recht unbekannt im Löschgeschäft, darum könnte irgendwer auf die abwegige Idee kommen Du seiest ein Troll oder eine Socke oder sonst ein Unfug. Insofern sitze diese Anträge erst mal bis morgen oder so aus und dann kanns weitergehen. Grüße Weissbier 15:25, 13. Mär. 2007 (CET)
- @Arne Hambsch:Dafür ist doch die Löschdisku da: Sieh dir doch mal an, wieviele LA's da pro Tag schon drinstehen, das bindet Zeit und Aufmerksamkeit. Jemand der dauernd unsinnige LA stellt wird sehr schnell nicht mehr ernst genommen. Und die Admins kommen kaum noch nach mit dem Abarbeiten --Geos 15:53, 13. Mär. 2007 (CET)
Alternativmeinung: Bei diesen Löschanträgen kann man nur mit dem Kopfschütteln, insofern die Begründungen derart mangelhaft sind. Lies dir mal bitte Wikipedia:Artikel durch. --Polarlys 17:32, 13. Mär. 2007 (CET)
- das muss jetzt nicht ausarten. ich habe zum ersten mal löschanträge gestellt. wer sucht hier wirklich nach einer inselbahn. aber ich werde in zukunft vorsicht walten lassen. -- Erika39 17:45, 13. Mär. 2007 (CET)
- Liebe Erika, ich stelle auch regelmäßig Löschanträge, versuche diese aber nachvollziehbar zu begründen. „Gehört hier nicht her“ (Warum nicht?), „braucht keinen Artikel“ (Warum nicht?), sind keine nachvollziehbaren Löschbegründungen. Hier gibt es übrigens genug Leute, die sich für Schienenverkehr, Gladiatoren, Bakterien, Enzyme, tote Wissenschaftler etc. interessieren. „Wer sucht danach?“ ist in dieser Hinsicht etwas vermessen. Bitte in Zukunft mehr Augenmaß und ggf. auch aussagekräftigere Löschbegründung („Artikel sollte gelöscht werden, da … inhaltlich grob fehlerhaft, … kein etablierter Begriff (Begriffsfindung), … bereits in Lemma XYZ enthalten“). Grüße, --Polarlys 17:55, 13. Mär. 2007 (CET)
- mach ich. liebe grüße -- Erika39 17:58, 13. Mär. 2007 (CET)
wie ich gerade nachlesen konnte, stehe ich nicht alleine mit der Meinung, dass hier jemand etwas zu übereifrig mit LAs ist "was mich selber nicht interessiert oder was ich selber nicht verstehe, das braucht auch nicht hier zu stehen, weils ohnehin keiner braucht". Mit derartigen LAs wird nur die Zeit vieler anderer Mitarbeiter hier "gebunden" und an völlig falscher Stelle gebunden. Anscheinend bist du noch neu und ich schreibe das deiner Unkenntnis der diversen RKs zu, die du anscheinend noch nicht genau studiert hast. MfG --Ricky59 15:58, 14. Mär. 2007 (CET)
Nicht auf BKLs verlinken
Hallo Erika, schön, dass Du die Infoboxen auch in anderen Formel-1-Piloten-Artikeln verlinkst. Allerdings macht es mehr Sinn, die Teams korrekt und nicht auf Begriffsklärungen oder wie im Falle Jordan auf den gleichnamigen Fluss zu verlinken. Gruß --Herrick 14:33, 16. Mär. 2007 (CET)
- danke für den hinweis., ich sollte mich überhaupt mit der verlinkerei mehr beschäftigen, aber das wird schon. liebe grüße --Erika39 14:50, 16. Mär. 2007 (CET)
Hallo Erika, die Zahlen in der von Dir eingefügten Infobox und im laufenden Text stimmen nicht überein. Im Text heißt es, Bonnier habe 102 Formel-1-Rennen in 16 Jahren gefahren. Laut Infobox waren 103 Rennen in 15 Jahren. Was ist richtig? Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 23:53, 18. Mär. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ein Fehler ist tatsächlich von mir. Es waren 16 Saisonen. Allerdings finden sich auf diversen Websiten, zb.: http://www.motorsportarchiv.de/f1/fahrer/435/ und auch bei Steve Small "Who is Who in Grand Prix Racing" nur 103 Rennen. Die Saisonen werde ich verbessern. Beim Text sollte man mit Herrick kontakt aufnehmen der diesen verfasst hat um zu klären woher diese Differenz stammt. Liebe Grüße -- Erika39 08:37, 19. Mär. 2007 (CET)
Bitte sehen sie sich auch andere Seiten an. Manche quelle im Internet sind leider fehlerhaft. Adolf Brudes wurde wirklich in Kotulin geboren (wenn auch manche Seiten andere angaben machen). Sebi216 14:45, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ja danke, habe schon gesehen das sie das ausgebessert haben. Kotulin dürfte richtig sein. Liebe Grüße -- Erika39 14:49, 20. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Erika, bist Du ganz sicher, dass Adolf Brudes den Beinamen „von Breslau“ führte? Wenn ja: Wo ist es belegt? Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 18:07, 22. Mär. 2007 (CET)~
- Ja danke, habe schon gesehen das sie das ausgebessert haben. Kotulin dürfte richtig sein. Liebe Grüße -- Erika39 14:49, 20. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Spurzem. Adolf Brudes, wird in so gut wie allen Publikationen als "Adolf Brudes von Breslau" geführt. Beispiele aus dem Web dafür: http://www.silhouet.com/motorsport/drivers/brudes.html http://www.allf1.info/teams/veritas.php http://www.formula2.net/F251_15.htm - und noch einige mehr. Ich habe meine Information aus dem Buch - * Steve Small: Grand Prix Who's Who, 3rd Edition. Travel Publishing, London 2003, ISBN 1-902-00746-8. Von Small gibt es auch die Ausgaben 1995 und 2000, auch dort wird er immer als Brudes von Breslau geführt. Liebe Grüße -- Erika39 10:03, 23. Mär. 2007 (CET)
- Merkwürdigerweise handelt es sich bei Deinen Quellen ausschließlich um englische, die voneinander abgeschrieben sein könnten (?), nachdem − wie ich vermute − ein Übersetzer eine Ortsangabe falsch deutete. Denn in dem Taufbuchauszug, den jemand in die Diskussion zum Artikel einfügte, heißt er nur Adolph Brudes. Auch in meinen Büchern über Borgward und in einem Artikel, der in Motor-Klassik, Heft 2/1987, S. 52 − 54, abgedruckt ist, fehlt der Zusatz „von Breslau“. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 13:03, 23. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Spurzem. Adolf Brudes, wird in so gut wie allen Publikationen als "Adolf Brudes von Breslau" geführt. Beispiele aus dem Web dafür: http://www.silhouet.com/motorsport/drivers/brudes.html http://www.allf1.info/teams/veritas.php http://www.formula2.net/F251_15.htm - und noch einige mehr. Ich habe meine Information aus dem Buch - * Steve Small: Grand Prix Who's Who, 3rd Edition. Travel Publishing, London 2003, ISBN 1-902-00746-8. Von Small gibt es auch die Ausgaben 1995 und 2000, auch dort wird er immer als Brudes von Breslau geführt. Liebe Grüße -- Erika39 10:03, 23. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Spurzem. Ich habe noch einmal im Web nachgesehen, es stimmt das vor allem die englischen Publikationen, und dazu die franzöischen den Zusatz "von Breslau" führen , allerdings findet sich auch auf der Site der FIA dieser Zusatz. Das werden wir auch auf diese Methode nicht wirklich herausfinden, was jetzt stimmt. Das ein Übersetzer einen Fehler gemacht hat ist natürlich möglich, andererseits könnte auch Brudes selbst diesen Zusatz geführt haben. Daher Vorschlag. Wir stellen einfach im Text das "eigentlich" in "auch" um, um allen Quellen gerecht zu werden. Wenn das noch nicht geschehen ist, bin ich so frei und mache das jetzt. Liebe Grüße--Erika39 13:49, 23. Mär. 2007 (CET)
- Mit dem „auch“ bin ich einverstanden. Gruß -- Spurzem 17:47, 23. Mär. 2007 (CET)
- Hallo, bitte bei Personendatenänderungen im Text auch die PD-Daten unten korrigieren (Kotulin statt Breslau, habe ich mal getan). Zum Namen: Mit ziemlicher Sicherheit war Brudes kein Adliger "von Breslau". Das sind wohl Übernahmefehler aus alten Renndaten, in denen der Nachname häufig mit dem Herkunftsort verknüpft wurde. Siehe dazu auch hier. Also sollte man den Namenszusatz irgendwie mit "häufig fälschlicherweise" oder so ergänzen oder ganz weglassen.--NSX-Racer | Disk | B 14:46, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Bei Adolf Brudes alias von Breslau hatte ich (siehe oben) auch meine Bedenken, was das vermeintliche Adelsprädikat anbetrifft. Da es aber durchaus sein könnte, dass Brudes selbst sich scherzhaft so nannte, war ich mit dem Hinweis auf den Namenszusatz in Verbindung mit einem „auch“ einverstanden. In Motor-Klassik", Heft 2/1987, ist das Faksimile eines leider abgeschnittenen Fotos mit Autogramm abgedruckt, in dem unter der Unterschrift „Bremen“ zu lesen ist; ob da im Original vielleicht (ebenfalls) ein „von“ davorstand, ist nicht zu erkennen. − Inzwischen und wegen des Bildes mit der Bremener Unterschrift bin ich der Meinung, dass das „Adolf Brudes von Breslau“ aus dem Artikel entfernt werden sollte; denn mit einiger Sicherheit hieß er nicht so. Freundlichen Gruß -- Lothar Spurzem 00:10, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Hallo, bitte bei Personendatenänderungen im Text auch die PD-Daten unten korrigieren (Kotulin statt Breslau, habe ich mal getan). Zum Namen: Mit ziemlicher Sicherheit war Brudes kein Adliger "von Breslau". Das sind wohl Übernahmefehler aus alten Renndaten, in denen der Nachname häufig mit dem Herkunftsort verknüpft wurde. Siehe dazu auch hier. Also sollte man den Namenszusatz irgendwie mit "häufig fälschlicherweise" oder so ergänzen oder ganz weglassen.--NSX-Racer | Disk | B 14:46, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Mit dem „auch“ bin ich einverstanden. Gruß -- Spurzem 17:47, 23. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Spurzem. Ich habe noch einmal im Web nachgesehen, es stimmt das vor allem die englischen Publikationen, und dazu die franzöischen den Zusatz "von Breslau" führen , allerdings findet sich auch auf der Site der FIA dieser Zusatz. Das werden wir auch auf diese Methode nicht wirklich herausfinden, was jetzt stimmt. Das ein Übersetzer einen Fehler gemacht hat ist natürlich möglich, andererseits könnte auch Brudes selbst diesen Zusatz geführt haben. Daher Vorschlag. Wir stellen einfach im Text das "eigentlich" in "auch" um, um allen Quellen gerecht zu werden. Wenn das noch nicht geschehen ist, bin ich so frei und mache das jetzt. Liebe Grüße--Erika39 13:49, 23. Mär. 2007 (CET)
- Ich kommen zurück auf die englischen und französischen Quellen. Viele, die sich für den Motorsport interessieren beziehen Ihre Informationen aus englischsprachigen Publikationen. Diese Quellen sind in der Regel genauer und die Statistiken präziser. Aus der hier geführten Diskussion geht nicht schlüssig hervor welche Quellen die richtigen sind. Wir vermuten hier nur, könnte sein, ist möglich. Das "auch" ist für mich daher solange schlüssig, solange diese Quellen im Unterschied existieren. Wir sagen ja nicht er heißt so, sondern wir vermerken nur das es diesen Zusatz dort und da auch gibt. Ich würde daher den Zusatz "auch" belassen und vielleicht in Klammer vermerken das er in divesen Quellen so bezeichnet wird. --Erika39 08:31, 27. Mär. 2007 (CEST)
Hallo Erika, Heyers „trotzige“ Episode in der Formel 1 könnte im Text mit vielleicht zwei Sätzen erwähnt werden. Eine Formel-1-Infobox ist allerdings mehr als übertrieben. Ich könnte mir auch vorstellen, dass Heyer selbst von dieser "Information" nicht begeistert wäre, wenn er den Artikel zu Gesicht bekäme. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 18:59, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Spurzem. Danke für den Hinweis. Den Text werde ich ergänzen. Die Infobox würde ich belassen. Gefahren ist er ja, und in wirklich jeder Quelle wird das auch so vermerkt. Liebe Grüße, -- Erika39 08:32, 10. Apr. 2007 (CEST)
Hubert Hahne - Was soll die Infobox?
Hallo Erika39, ich hatte schon befürchtet, dass Du auch bei Hubert Hahne Deine beliebte Formel-1-Infobox einfügen würdest, und schon ist es passiert! Den Sinn mag verstehen, wer will. Denn Hahne war zwar ein ausgezeichneter Rennfahrer, aber in der Formel 1 fuhr er nicht. Er besaß 1970 zwar einen March Formel 1, den er nicht einsetzte, weil die finanziellen Mittel fehlten bzw. Hahne nach eigener Aussage jemand war, der kein finanzielles Risiko einging. Will man ihn aber trotzdem mit Gewalt zum Formel-1-Fahrer machen, dann allenfalls mit dem 2-l-Lola-BMW von 1968, den er beim GP von Europa auf dem Nürburgring fuhr. Dieses Auto war genau genommen weder ein Formel 2 noch ein Formel 1, stand aber in der Starterliste mit Start-Nr. 18 unter „Weltmeisterschaftslauf für Rennwagen Formel 1“ und wurde im Klassement ohne Sonderwertung geführt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 11:48, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Spurzem. Die Debatten über Infoboxen der Formel 1 Fahrer sind Legion. Einerseits stehen bei Fahrern wie Stephen South Infoboxen, die kein Rennen in der Formel 1gefahren sind, mit Rennen ist auch gemeint, er ist am Sonntag auch tatsächlich am Vorstart gestanden und wir mit "o" bei den Starts versehen. Anderseits gibt es Diskussionen über einen Hans Heyer, ob der jetzt gefahren ist oder nicht und ob man das auch vermerken darf. Hubert Hanhe steht in der alphabetischen Liste aller Formel 1 Fahrer, in der sich auch ein Volker Weidler und andere befinden, für die das Problem South gilt. Wie oft diese am Start waren - siehe Infobox. Dem User, der sich über Wikipdia Informationen holen möchte, dürfte es egal sein, das in den 60er-jahren die Starterfelder am Nürburgring mit Fahrzeugen der Formel 2 aufgefüllt wurden, weil die Strecke so lang und die Felder zu klein waren. Insofern hat Hahne dreimal an einem Lauf zur Weltmeisterschaft der Formel 1 teilgenommen, mit welchem Wagen auch immer. Die Frage nach einer Infobox beantwortet sich daher schon daraus. Die Infobox habe auch nicht ich erfunden, nur steht die einfach wahllos. Bei allen Fahrern die jetzt am Start sind, gibt es eine und wird auch ordentlich gewartet, bei anderen nicht und bei Sonderfällen auch nicht. Das kann ich nicht nachvollziehen. Liebe Grüße --Erika39 13:50, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Erika, nimm es mir bitte nicht übel, wenn ich die Sache ein bisschen anders sehe. Ich kenne es zwar von vielen meiner (einstigen) Schüler, dass fast alles „egal“ ist. Ein „User“, der sich über Formel 1 und/oder Formel 2 informieren will, möchte es aber − davon bin ich überzeugt − etwas genauer wissen. Überhaupt: Was soll eine Enzyklopädie bezwecken, wenn nur „irgendetwas“ drinsteht („egal“, ob es stimmt oder nicht)? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 17:56, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Spurzem. Man kann auch etwas mißverstehen wollen. Ich will auch gar kein Fachmann sein, ich beschäftige mich nur ganz privat mit dem Motorsport. Fachleute die sich den ganzen Tag darüber streiten ob jetzt der Alonso, oder der Räikönnen, oder der Hamilton, oder aller drei die WM Wertung 2007 anführen gibt es hier zu Hauf. Jetzt ist mir keine Publikation unter gekommen (In meiner Bibliothek stehen 1.500 Motorsportbücher) in der Hubert Hahne nicht mit mir drei Starts (bei fünf Meldungen) vermerkt wird. Da bin ich dann leider die falsche Ansprechperson, dann sind die alle zu hinterfragen (inkl. diverser Datenbanken im Netz). Außerdem ist das Wikipedia ansich Prozessen des "rein" und "raus" unterworfen. Texte werden lektoriert weil dem einen oder anderen der "Stil" nicht passt. Das kann man natürlich bei jedem Text tun, wird nur ein bisschen mühsam auf die Dauer. Man kan daher jederzeit die Infobox bei Hubert Hahne wieder entfernen. Da hängt nicht mein Herz dran. Dann gehört er aber auch aus der Liste der Formel 1 Fahrer unter H wieder entfernt, denn nur dann ist das sauber und eben nicht "egal". Liebe Grüße -- Erika39 07:54, 24. Apr. 2007 (CEST)
Liebe Erika39, selbst auf die Gefahr hin, dass ich Dir allmählich (oder schon länger) auf die Nerven gehe: Die 500 Meilen von Indianapolis 1952 und 1954 waren keine wirklichen Formel-1-Rennen, obwohl aus „politischen“ Gründen Weltmeisterschaftspunkte vergeben wurden. Mithin gehört die Formel-1-Infobox in den Artikel über Geoffrey Fonder nicht hinein. Neben anderem hatten die Offenhauser-Motoren dieser Jahre einen Hubraum von ca. 4,4 Liter, während 1954 in der Formel 1 mit 2,5-Liter-Motoren gefahren wurde. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 23:24, 25. Apr. 2007 (CEST)
PS: Für den Artikel über Gene Force gilt das Gleiche. Spurzem 23:30, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Spurzem: Dieses würde für alle Indy-Piloten der 50er-Jahre gelten, und da sind jetzt schon mehr als zwei Dutzend eingestellt. Meines Wissens waren die Indy 500 zwar kein "Grand Prix" aber Läufe zur Weltmeisterschaft der Formel 1, und das genau 11-mal zwischen 1950 und 1960. Das ist nur ein Problem des Terminus. Die Piloten wurden nach dem selben Punktesystem der FIA gewertet wie bei allen anderen Rennen der 50er-Jahre, auch wenn das Regelment der AAA National Series für die Rennen galt. Der Versuch die amerikanischen mit den europäischen Rennserien zu verbinden ist dann auch gescheitert, auch wenn Ferrari mit Alberto Ascari 1953 in Indy mit einem Indy-Ferrari am Start (Ich glaub das war 53, oder 54) war. Der Fehler liegt eher am Terminus der Infobox, weil dort "Grand Prix" und nicht "WM-Lauf" oder ähnliches steht. Gehen wir aber zurück zur schon diskutierten Liste "aller" Formel-1 Piloten. Siehe Hahne, Ahrens etc. Ich gebe schon zu das ich fast alle Indy-Piloten dort eingestellt habe (ein paar waren schon drin, aber eben unvollständig), aber das konsequent nach FIA, die alle Piiloten die an einem Rennen zur Weltmeistschaft teilgenommen haben vermerkt. Mein hang zur Statstik mag mir hier vielleicht einen Streich spielen, aber wenn schon Infobox, dann diese auch konsequent bei allen Piloten. Vergessen habe ich allerdings bei den letzten Einstellungen, das die Indy 500 eben, siehe oben, damals zur Formel 1 WM zählten, und das inm Text. Sie haben das dankenswerterweise korrigiert. Daher Resumee: Ich würde die Boxen im Grunde belassen, aber eine notwendige Diskussion über deren Inhalt und Begrifflichkeit führen, wo auch immer das stattfinden kann. Liebe Grüße -- Erika39 07:49, 26. Apr. 2007 (CEST)
Hallo, Erika39, ich habe mir gerade Deinen Artikel über Allan Simonsen angeschaut und kann − wie vermutlich einige andere Leser auch − mit der Abkürzung ELMS nichts anfangen, da ich mich mit den aktuellen Rennserien nicht mehr so sehr befasse und eher in Nostalgie schwelge (z. B. Oldtimer-Festival letztes Wochenende auf dem Nürburgring). Ich tippe bei ELMS zwar auf etwas wie „Europäische Le-Mans-Serie“, kann aber danebenliegen. Deshalb bitte ich um eine kurze Erläuterung im Artikel (evtl. in Klammern) für uns „Ältere“. Beste Grüße -- Lothar Spurzem 18:41, 21. Jun. 2007 (CEST)