Ostermundigen

Gemeinde im Kanton Bern in der Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2007 um 12:23 Uhr durch Diba (Diskussion | Beiträge) (Revert auf Version von Benutzer:Diba (4. Mai 2007, 12:19). Grund: Unfug bzw. Vandalismus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ostermundigen
Wappen von Ostermundigen
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: #}} [[|]] ()
Bezirk: Bernw
BFS-Nr.: 0363i1Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“f4
Postleitzahl: 3072
Koordinaten: 603403 / 200498 region-Parameter fehlt keine Zahl: Vorlage:Metadaten EinwohnerzahlKoordinaten: 46° 57′ 20″ N, 7° 29′ 0″ O; CH1903: 603403 / 200498
Höhe: 585 m ü. M.
Fläche: 6,00 km²
Einwohner: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl (Fehler: Ungültige Zeitangabe)[1]
Einwohnerdichte: 2481 Einw. pro km²
Website: www.ostermundigen.ch
Karte
Karte von Ostermundigen
Karte von Ostermundigen
fw{www

Ostermundigen ist seit der Abspaltung von Bolligen im Jahre 1983 eine selbsständige Gemeinde im Amtsbezirk Bern des Kantons Bern in der Schweiz. Sie wird von den Einwohnern liebevoll "Mundige" genannt.

Geographie

Ostermundigen ist eine Gemeinde in der Agglomeration Bern und liegt östlich von Bern am Fuss des Ostermundigenbergs.

Politik

Der Grosse Gemeinderat ist die Legislative Ostermundigens. Er umfasst 40 Mitglieder und wird alle vier Jahre im Proporzsystem gewählt.

Der Gemeinderat ist die Exekutive Ostermundigens. Er zählt neun Mitglieder. Mit Ausnahme des Gemeindepräsidenten (Christian Zahler SP) arbeiten die Gemeinderäte nebenamtlich. Der Gemeinderat wird alle vier Jahre im Proporzsystem gewählt (gleichzeitig wie der Grosse Gemeinderat). Der Gemeindepräsident wird im Majorzverfahren gewählt.

Wirtschaft

 
Migros Supermarkt (Architekt Justus Dahinden)

In Ostermundigen sind mehrheitlich KMU angesiedelt. Die grössten in der Gemeinde domizilierten Firmen sind Intersport und Emmi. Seit 2004 betreibt die Schweizerische Post in Ostermundigen ein Verteilzentrum.

Verkehr

Den ersten Anschluss an den öffentlichen Verkehr erhielt Ostermundigen mit der Eisenbahnlinie Bern-Thun bereits 1859. 1924 wurde es an das Netz des Stadtberner Nahverkehrs angeschlossen.


  • Autobahnen (Anschlüsse Bern-Wankdorf und Bern-Ostring)
  • S-Bahn Bern
  • Bus BernMobil (älteste Stadtbuslinie der Schweiz)
  • Bus RBS

Geschichte

Aus dem ehemaligen Bauerndorf wurde in den letzten Jahrzehnten eine typische Agglomerationsgemeinde mit vielfältigem Angebot.

Kunst, Bildung, Kultur

 
Historische Zugkomposition mit Sandsteinen

Kulturell ist Ostermundigen stark auf die benachbarte Stadt Bern ausgerichtet. Ostermundigen hat ein gut ausgebautes Grundschulsystem mit fünf Schulzentren (Bernstrasse, Dennigkofen, Mösli, Rothus und Rüti).

In den Sandsteinbrüchen Ostermundigens wurden jahrhundertelang Sandsteine gebrochen, die in der Stadt Bern als Bausubstanz verwendet wurden. Namentlich auch das Berner Münster wurde zu grossen Teilen aus Ostermundiger Sandstein erbaut. Sogar Teile des Kölner Doms wurden mit Ostermundiger Sandstein hergestellt.

Persönlichkeiten


Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Bern

  1. Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl