Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Träger der Gesetzlicher Unfallversicherung in der Bauwirtschaft
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2007 um 17:15 Uhr durch 80.150.2.134 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) ist eine gewerbliche Berufsgenossenschaft in Deutschland und somit Träger der gesetzlichen Unfallversicherung. Sie ging hervor aus der ab 1. Mai 2005 vollzogenen Fusion von sieben regionalen Bau-Berufsgenossenschaften und der Tiefbau-Berufsgenossenschaft. Die Hauptverwaltung ist in Berlin. Hintergrund der Fusion war der enorme Anstieg der Beiträge aufgrund der immer geringeren Zahl von Beschäftigten bei gleich bleibenden umzulegenden Kosten der Wiedervereinigungslasten und Altfälle. Ein weiteres Problem stellt der Versicherungsschutz für Schwarzarbeiter dar, der, da ihm keine Einnahmen gegenüber stehen, von den ordnungsgemäß tätigen Unternehmen mitzufinanzieren ist.

Als deutscher Sozialversicherungsträger betreut sie im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung bundesweit (örtliche Zuständigkeit) im wesentlichen Unternehmen der Bauwirtschaft (sachliche Zuständigkeit). Die BG BAU ist - vorbehaltlich des § 129 Abs. 1 Nr. 3 SGB VII - darüber hinaus auch zuständig für private Bauarbeiten (nicht gewerbsmäßige Bauarbeiten).

Im gewerblichen Bereich betreut die BG BAU rund drei Millionen Arbeitnehmer in zirka 430.000 Unternehmen des Hoch- und Tiefbaus, des Ausbaugewerbes sowie verschiedener Dienstleistungsbranchen wie Schornsteinfeger und Gebäudereiniger.