Diskussion:Sigmund Freud

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2004 um 10:54 Uhr durch 131.220.37.81 (Diskussion) (Freud - schulisches Lernen in der Primarstufe?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eisbergtheorie, hat Freud jemals von solch einer gesprochen oder dient das hier bloß als Verweis auf eine bestimmte Seite?? -- Robodoc 15:15, 14. Okt 2003 (CEST)

Doch, schon, hat er. In der Psychologie ist das ein eigenständiger Begriff. Bo 16:23, 14. Okt 2003 (CEST)
Im Gesamtregister der Gesammelten Werke sind für "Eisberg" oder "Eisbergtheorie" keine Einträge verzeichnet. Heizer 19:20, 14. Okt 2003 (CEST)
Seltsam. Immerhin lehrt die ganze Psychologengilde dieses Bild von ihm. Mir scheint das so ein Fall zu sein, in dem mal wieder die Welt nicht Google ist. Bo 02:41, 16. Okt 2003 (CEST)
Ich hab die gesammelten Werke irgendwo verstreut bei mir liegen - Schande! Aber als Freud'scher Begriff ist er mir nicht bekannt. Das scheint mir ein klarer Fall für ein exaktes Zitat mit Seitenangabe oder die Entfernung dieses Verweises zu sein... --Robodoc 14:52, 16. Okt 2003 (CEST)
Verflixt und zugenäht ;-) Jetzt brat´ mir doch einer ´nen Storch! Nun habe ich auch schon sieben Fachtitel zum Thema durch und geblättert wie ein Weltmeister aber ich finde auch nix. Und da kommt mir auch schon die rettende Auflösung zu Gedanke: Freud hat ja vom VERHÄLTNIS zwischen unbewussten und bewussten Vorgängen gesprochen (ich denke das ist unstrittig) und vielleicht irgendwo diese 90% für das Unbewusste formuliert und woanders meinetwegen von zwei Dritteln gesprochen. Und dann wird mir auch klar, warum Jedermann dieses Bild vom Eisberg Freud zuschreibt obwohl er es selbst so vielleicht nicht verwendet hat. Es IST wie bei einem Eisberg, was Freud feststellt. Und wenn er das Bild selbst nicht gebraucht, so bildet doch seine Erkenntnis genau die Größenordnungen bei einem Eisberg ab, ohne dass er diese Methapher braucht.
Ich werde den Artikel mal dementsprechend umschreiben und nebebei merke ich gerade dass Uli den einfach gegen unsere Abstimmung von der Liste der excellenten Artikel entfernt hat. Und dabei noch nicht mal in die Übersicht der duchgefallenen Artikel aufführt (er IST ja auch nicht durchgefallen). Seine Kritik nehme ich dennoch mal auf und arbeit das ein. Wenn ich mit dem allem rund bin, stelle ich ihn wieder in die Liste. Thanks for co-working! Bo 16:56, 16. Okt 2003 (CEST)
Nur als Ergänzung: Ich habe vor 18 (?) Jahren meine Psychotherapie begonnen und bis zum Beitrag in wikipedia nie von diesem Begriff gehört, obwohl ich auch einige zig Stunden mit Psychoanalytikern zu tun hatte. Aus meiner Sicht schreibt also keineswegs "jedermann" dieses Bild S.F. zu. Den Eisberg-Beitrag finde ich ja nicht schlecht, ich würde den Verweis aber eher vom S.F.-Beitrag rauslöschen. Kann ja zwischenzeitig mal rumfragen, wenn ichs nicht vergessen -- Robodoc 22:15, 29. Okt 2003 (CET)
Ich denke auch, dass die Zuschreibung spezifiziert werden muss. Auch sollte die Quantifizierung (80-90%) aus den Werken belegt werden. Heizer 22:29, 29. Okt 2003 (CET)
Mich erinnert das irgendwie an Scientology, die behaupten, dass wir angeblich nur 10% Prozent unseres geistigen Potentials nutzen.... würde ich löschen, wenn keine Quellenangabe folgt.

--- Die Gesetze des Vaters (geparkt)

Vielleicht nett gemeint...

Dieser Beitrag ist vielleicht nett gemeint, aber wird Freud leider nicht gerecht. Ich weiß nicht, ob man einfach alles löschen kann. Ich habe zwischenzeitig die Zitate gelöscht, die zeigen, dass der Autor von der Psychoanalyse leider wenig verstanden hat. 62.46.106.50

Ganz Deiner Meinung. Die Darstellung von Umbewußtem und den Strukturen ist unter aller Kanone! Aber ich tanze auch schon auf anderen Hochzeiten. Kalkfell 22:23, 24. Okt 2004 (CEST)

Daten korrekt?

Umzug Freuds: Umzug Freuds nach Wien dürfte schon 1886 gewesen sein. Es ist vielleicht kein Widerspruch zu dem Eintrag "1891: Umzug in die Berggasse 19 in Wien, wo er die nächsten 47 Jahre verbringen sollte." Ich glaube er ist innerhalb Wiens umgezogen, bin mir aber nicht sicher.

Traumdeutung: Soweit ich weiss, kam das sein Hauptwerk "Die Traumdeutung" erst 1902 heraus. Amazon schreibt aber auch 1900. Kann das bitte jemand mal gegenchecken?

Die Traumdeutung ist schon 1899 erschienen, aber weil Freud das Buch für ein "Jahrhundertwerk" hielt, legte er Wert darauf, dass es mit dem Erscheinungsjahr 1900 aufgelegt wurde!

Todesdatum: Meine Quellen sagen: 23. September 1939. siehe z.B. http://www.rasscass.com/templ/te_bio.php%3FPID%3D529%26RID%3D1&e=7620. Welches Datum ist nun richtig?

Das Sigmund Freud Museum in Wien sagt: 23. September 1939 Habs geändert --Xanthi 16:40, 7. Sep 2004 (CEST)

Freud - schulisches Lernen in der Primarstufe?

Hi!

Wir sollen für einen E Kurs im Psychostudium (1.Semester) verschiedenen Theoretiker und ihre Theorien im Hinblick auf oben geannte Frage hin untersuchen/behandeln... also wie läuft schulisches Lernen in der Primarstufe ab; welche Bezüge gibt es zu den (in diesem Fall Freuds) Theorien etc.

Kennt jemand gute HPs oder Bücher also kurz Quellen die vielleicht etwas mehr darüber Aussagen als die bloße Grundstruktur der Ich Es Über-Ich Theorie? Oder müssen wir uns wohl oder übel die Theori(en) auseinander pflücken und auf die Frage zurecht schneidern?

Danke schonmal für die Hilfe :) Faye