Emil Carlebach

deutscher Widerstandskämpfer, Politiker (KPD, DKP), MdL, Schriftsteller und Journalist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2003 um 14:20 Uhr durch 134.176.169.94 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Emil Carlebach (* 10. Juli 1914; † 9. April 2001 in Frankfurt am Main )

Anfang 1934 wurde der Kommunist und Jude Emil Carlebach wegen der Verbreitung antifaschistischer Gewerkschaftszeitungen zu 3 Jahren Gefängnis verurteilt. 1937 wurde er in das Konzentrationslager Dachau verschleppt und 1938 nach Buchenwald, wo er bis zur Befreiung am 11. April 1945 gefangen war.

Nach 1945 war er Frankfurter Stadtverordneter und hessischer Landtagsabgeordneter, arbeitete an der hessischen Verfassung mit.

Er war Mitbegründer und Lizenzträger der "Frankfurter Rundschau", wurde jedoch 1947 von der US-Militärbehörde abgelöst.

Er war Mitbegründer der "Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes" (VVN).

Nach dem Verbot der KPD 1956 floh er in die DDR, nach seiner Rückkehr in die BRD war er bis zu seinem Tod in verschiedenen Funktionen für die VVN, die DKP und die Deutschen Journalisten-Union (dju) tätig.