Bitte neue Diskussionsbeiträge unten anfügen. Ich antworte gerne auf dieser Seite. Ältere Diskussionsbeiträge sind aus Gründen der besseren Lesbarkeit archiviert: Benutzer:Karsten11/Diskussion/Archiv

Verlinkung

Moin! Da ich es mir zur Aufgabe gemacht habe, falsch gesetzte Wikilinks zu korrigieren, bin ich gerade auf einige von Dir angelegte Artikel gestoßen. Meine Bitte: Falls Du wieder mal die deutsche FDP verlinkst, benutze bitte die Form [[Freie Demokratische Partei|FDP]]. Der FDP-Link führt zu einer Begriffsklärung, und das muss ja nicht sein. Noch was: Wäre auch sehr schön, wenn Du bei Artikeln über SPD- oder CDU-Menschen ebenfalls gleich auf obigem Weg den Redirect überspringen würdest. Ansonsten bedanke ich mich bei Dir fürs Anlegen der zahlreichen Artikel. Eine respektable Arbeit! Gruß, --Linkverbieger 23:23, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe das bezogen auf die hessischen Abgeordneten gefixt.Karsten11 09:59, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Swaps

Gehört nicht in die Löschdiskussion, interessiert mich aber trotzdem: Ihr habt FX Swaps, Zinsswaps und Equity Swaps in einem System? Falls die Frage nicht zu sehr in Eure Firmeninterna geht. Grüße --Marinebanker 20:56, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Antwort als MailKarsten11 09:11, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
knut.debus@web.de; Danke! --Marinebanker 10:07, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nachtrag zur Kategoriediskussion

Guten Rutsch ins Neue Jahr und ein gesundes und friedliches 2007. Grüße --AT talk 17:26, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Obertaunuskreis

Hallo, wie ich in der Versionsliste gesehen habe, stammt die Tabelle der Landräte des Obertaunuskreises von dir.

Durch Zufall bin ich über die Einschienenbahn am Taunusrand zu Ernst Ritter von Marx gekommen, der von 1904 bis 1910 Landrat gewesen sein soll. In der Tabelle wird seine Position aber von jemand Andrem „besetzt“. Könntest du mal nach der richtigen Reihenfolge sehen? Gruß, --MdE Quasselecke 19:48, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Man sollte niemals irgendwelche Internetseiten als Quellen (hier: [1] ohne Überprüfung übernehmen... Mein Beitrag war eindeutig falsch. Ritter von Marx war in der betreffenden Zeit definitiv Landrat. Ich habe die Korrektur vorgenommen und werde (diesmal in der Bibliothek) auch die anderen Landräte einmal überprüfen. Danke für den Hinweis.Karsten11 20:14, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das hört sich jetzt sehr hart an, also es sollte von mir keine Kritik sein, nach dem Motto "Du hast es verbrockt, also reparier es!" ;) Gruß --MdE Quasselecke 20:53, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das hatte ich auch nicht in diesem Sinne wahrgenommen. Für solche Themen ist diese Seite doch da.Karsten11 09:25, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Selbstkontrahierung

Hallo Karsten

Danke für die Tipps und die Verbesserung des Insichgeschäft- Artikels!

Freundliche Grüsse Patrick

Tendenziöse Korrekturen

Sollte diese Enzyklopädie nicht frei von tendenziösen Meinungen sein? Die Anmerkung "auf dem Papier" ist eine solche! Zunehmend stelle ich eh fest, daß wikipedia leider zunehmend politisch geschönt wird. Schade eigentlich. Beispielsweise wurde bei http://de.wikipedia.org/wiki/Nicolae_Ceau%C5%9Fescu der Fakt entfernt, daß er Träger des Bundesverdienstkreuzes ist. Was soll das? Das Schönen ändert nichts an der aus heutiger Sicht problematischen Tatsache dessen.

Auch eine IP kann Beiträge mit 4 Tilden ("~") signieren. Es geht um den Artikel Beschimpfung von Bekenntnissen, Religionsgesellschaften und Weltanschauungsvereinigungen. Dort steht: "Das Strafgesetzbuch der DDR ... Lediglich "religiöse Handlungen" waren (auf dem Papier) gemäß § 133 geschützt. Die IP hatte die Klammer (auf dem Papier) gelöscht. Dies wurde von mir revertiert, da der Schutz religiöser Handlungen in der DDR in der Praxis gering ausgeprägt war. Ich habe diese Diskussionsbeiträge auf die Diskussionsseite des Artikels kopiert und würde gerne die Diskussion dort fortsetzen. PS: Auf der Ceaucescu-Seite habe ich nichts editiert.Karsten11 14:42, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Abgeltungssteuer

Hallo Karsten 11,

schade dass du nicht erst meine Antwort auf Deine Anmerkungen gelesen hast, bevor du so rabiat und unglücklich an die Korrektur gegangen bist. Geht das bei Wikis immer so ratz-fatz? Im Einzelnen:

  • Du korrigierst: `Alle drei Wege können aus unterschiedlichen Gründen kritisiert werden.´
Komisch: warum kann man nicht Fakten schreiben? sie werden kritisiert.
  • Du hast am folgenden Abschnitt gewerkelt:
´Der Widerspruch gegen den 1. Weg stützt sich auf folgende Argumente:
Teilweise wird in der Diskussion die Position vertreten, es gäbe ein verfassungsmäßig garantiertes Recht, seine Religionszugehörigkeit nicht offenbaren zu müssen. Dieses ist zwar schon jetzt durchbrochen, indem Arbeitnehmer gezwungen werden, ihren Konfessionsstatus dem Arbeitgeber zu offenbaren. Dieses angenommene Recht würde durch die geplante Regelung erneut erheblich verletzt. Damit verstieße die erzwungene Konfessionsmitteilung gegen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung.´
Meine Kritik 1
Was soll das Teilweise? In der Überschrift zu dem Blöckchen steht im Plural Argumente und ein Doppelpunkt. Jeder liest also, dass jetzt einzelne Argumente kommen. Welchen Sinn macht da teilweise?
Meine Kritik 2
Was soll der Satz: `...Position vertreten, es gäbe ein verfassungsmäßig garantiertes Recht, seine Religionszugehörigkeit nicht offenbaren zu müssen.´?
Gibt es ein solches Recht oder nicht. Gäbe ist also völlig fehl am Platz
Meine Kritik 3
Was soll der Satz: `Dieses ist zwar schon jetzt durchbrochen, indem Arbeitnehmer gezwungen werden, ihren Konfessionsstatus dem Arbeitgeber zu offenbaren.?
Ich war vorsichtiger: Kritiker meinen, es sei durchbrochen worden. Das oberste Deutsche Gericht war der Meinung, es sei dadurch nicht verletzt.
Meine Kritik 4
Was soll der Schlenker: ´Dieses angenommene Recht...´
Frage: Ist das gemeinte Recht jetzt ein Faktum oder nur etwas Angenommenes?
Meine Kritik 5
Du schreibst: `Damit verstieße die erzwungene Konfessionsmitteilung gegen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung.´
Damit stellt einen falsch Bezug her. Der Verstoß gegen das informationelle Selbstbestimmungsrecht ist auch nach meiner Meinung eine Argument, aber ein weiteres Argument gegen die geplante Abgeltungssteuer. Es einzufügen war also grundsätzlich okay.
Hier aber war von mir war anderes gemeint: Es geht darum , die in Art. 4 Abs. 1 GG gewährte Bekenntnisfreiheit zu beachten, die grundsätzlich auch das Recht gewährleistet "auszusprechen und auch zu verschweigen, dass und was man glaubt oder nicht glaubt" (Bundesverfassungsgerichtsentscheidung 12,1, AZ BvR 59/56 vom 08.11.1960, BVerfGE ) Dieses letztgenannte ist ein Verfassungsrecht, das informationlle Selbstbestimmungsrecht ist ein abgeleitetes Recht. Bitte nicht verwechseln.
  • Du schreibst:´...Besteuerungsprinzip zuwider, das insbesondere von Prof. Kirchhof und mit ihm von einem Teil der Staatskirchenrechtler in Deuschland vertreten und verteidigt wird,...
Ich schrieb: `von der Mehrzahl. Warum hast du das geändert? Wolltest Du ausgewogener formulieren? Weißt du wieviele Staatskirchenrechtler an dieser Stelle von Prof. Kirchhof abweichen?
  • Du schreibtst: `Derzeit sieht das Steuerrecht jedoch keine unbegrenzte Abzugsfähigkeit der Kirchensteuer vor.´
Wo hast du denn das her!! Genau das Gegenteil ist der Fall!!

Fazit: Ich habe bisher noch nie erlebt, dass ein Beitrag von mir in guter Absicht derartig verhunzt wurde. Ich äußere die Bitte: korrigiere jetzt bitte den Artikel nicht noch einmal auf eigene Faust. Ich lasse ihn ein paar Tage so stehen und gehe dann noch einmal dran. Was ich überhaupt nicht verstehe: Nach dir war ein este am Text und hat auch was korrigiert. Er scheint mir ein Wiki-Funktionär zu sein. Merkwürdig, dass der deine Korrektur einfach hat durchgehen lassen.

Zum Schluss aber dennoch auch was Positives: Auf der Textgestaltungsbene hast Du einiges zum Guten gestaltet, ich meine wiki-typisches Outlay und so.

Ich werde diesen Beitrag auch este auf dessen Seite kopieren.

Ansonsten alles Gute Dir Pecunius 14:42, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Pecunius, sorry, wenn ich hier den Eindruck erweckt habe, ratz-faz etwas zu ändern. Eigentlich hatte ich erst meine Bedenken auf Deine Diskussionsseite gestellt, um die Gelegenheit zu schaffen, dass Du Änderungen (wenn notwendig) vornehmen kannst und dann 2 Tage gewartet. Deine Anmerkungen auf der Disk habe ich gelesen (und versucht, diese auch zu berücksichtigen).
Zum Vorgehen in der wikipedia: Prinzip ist eben gerade, dass jeder (Este, Du, Ich, andere) Artikel veränden (hoffentlich verbesseren) kann. (Und zumindest was die Typographie betrifft, scheint das ja auch bei mir geklappt zu haben...) Wenn man sich inhaltlich nicht einig ist, muss man das ausdiskutieren (am besten auf der Diskussionsseite des Artikels, gerne aber auch hier). Und hier hat este das gleiche Recht wie wir beide und jeder andere: Bessere Argumente bringen...
Zu den Inhalten: Unbegrenzte Abzugsfähigkeit der Kirchensteuer: Du hast Recht. Fehler meinerlicherseits. Korrektur habe ich vorgenommen.
warum kann man nicht Fakten schreiben? sie werden kritisiert. Wenn eine konkrete Kritik erfolgt, kann man das schereiben. Dann muss man aber auch sagen, wer, was, wann kritisiert(e). (Und am besten mit Quellen belegen). Hier geht es aber nicht um konkrete Kritik konkreter Personen sondern um (mögliche) Argumentationsketten. Da diese verwendet werden können oder auch nicht (je nach Meinung des Betreffenden) halte ich die Formulierung für treffender.
verfassungsmäßig garantiertes Recht, seine Religionszugehörigkeit nicht offenbaren zu müssen Sorry, aber (wie bereits auf Deiner Disk geschrieben) glaube ich nicht daran, dass es ein solches "Recht" in dieser Form gibt. Es handelt sich um die Konkretisierung des Rechtes auf inforamtionelle Selbstbestimmung und unterliegt als solches dem Gesetzesvorbehalt. Der Gesetzgeber kann gesetzlich bestimmen, dass ich meine Religionszugehörigkeit offenbare (z.B. im Einwohnermeldeamt, durch die Lohnsteuerkarte etc.). Da bei 2 Juristen mindestens 3 Meinungen herauskommen, möchte ich aber nicht ausschliessen, dass einzelne Verfassungsrechtler auch eine abweichende Meinung vertreten. Daher habe ich den Absatz nicht gelöscht sondern als das dargestellt, was er ist: Eine Meinung, die ein Jurist vertreten kann (oder eben auch nicht). Das zitierte Urteil BvR 59/56 kenne ich leider nicht. Wenn sich daraus ein anderer Sachverhalt ergibt, bitte ich, meinen Beitrag zu korrigieren (und die Quellen zu zitieren).
Wie bereits auf Deiner Disk geschrieben: Es ist schwierig neutral über Sachverhalte zu berichten, die noch nicht beschlossen sind. Hier helfen imho vorsichtige Formulierungen, die den Eindruck vermeiden, wikipedia verfüge über eine Kristalkugel. In diesem Sinne freue ich mich auf Deine angekündigten Änderungen.Karsten11 15:25, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten
PS: Wie machen die Österreicher das eigentlich mit ihrer Abgeltungssteuer und dem Kirchenbeitrag?Karsten11 15:25, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Karsten 11
Zu Österreich weiß ich momentan nichts, werde mich bei Gelegenheit mal drum kümmern.
Aber: Nun ist es este gewesen, der mal ratz/fatz durch den jüngst von mir eingestellten Beitrag gegangen ist, ohne vorher meine Notizen auf seiner Diskussion berücksichtig zu haben. Merkwürdig, welches Interesse manche haben, Dinge inhaltlich zu verschlechtern. An einer Stelle scheint er wirklich nicht auf der Höhe der Sachinformation zu sein.
Formal hat er schon einiges, wie Du, wiki-linemäßig verbessert.

Pecunius 16:11, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Redundanz Rating, Downgrade usw.

Hi Karsten, ich habe mittlerweile daran gebastelt und hier entsprechend kommentiert. Könntest Du Dir das bitte nochmal anschauen und ggf. korrigieren und/oder ausbauen? Sag mir Bescheid wenn Du damit durch bist und entferne den Baustein. Ich lösche dann die überflüssigen Artikel. Danke und Grüße --AT talk 14:44, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

done. Danke.Karsten11 13:18, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Polenfeldzug 1939

Hier wollen welche unbedingt das Lemma ändern auf "Überfall auf Polen 1939". Vielleicht schaust Du mal vorbei?--Init 19:10, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wertende Lemmata sind in der Tat nicht gut (auch wenn die Wertung korrekt ist). Ich habe meine Meinung in die Diskussion eingebracht.Karsten11 10:16, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Widerstand im KZ Buchenwald

Hallo Karsten,

du hast im Oktober bei diversen Artikeln rund um dieses Thema eine Redundanzprüfung veranlasst, z.b. hier Schwur_von_Buchenwald ... Auf Grundlage dieser Diskussion habe ich den Artikel Widerstand im KZ Buchenwald angelegt. Was denkst nun dies bezüglich und soll ich von den anderen Artikeln ein redirect durchführen? Leider diskutiert keiner mehr mit :(

lg --skho 14:45, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die gute Arbeit. Ich habe aus dem Artikel noch Reste von Redundanz rausgenommen, den fehlenden Teil der Rezeption nachgetragen, die Struktur ein wenig geändert und die Bausteine entfernt. Redirects sind gesetzt.Karsten11 20:19, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten
soviel :) danke sehr! lg --skho 08:17, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
PS: Was machen wir mit dem Redundanzbalken im KZ Buchenwald? --skho 08:24, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Den hatte ich vergessen. Sorry. Ist nun auch gefixt.Karsten11 21:53, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Klasse gemacht. Danke sehr :) lieber Gruß --skho 08:33, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Portal:Wirtschaft/Fehlende Artikel

Du hattest den Wunsch nach einem Artikel Underweight (Börse) geäußert. Ich denke, das Lemma ist nicht gut für einen Artikel geeignet. Kannst Du den erwarteten Inhalt kurz skizieren. Dann können wir diskutieren, welches Lemma geeignet wäre und ich kann mich mal am Artikel versuchen.Karsten11 16:08, 25. Jan. 2007 (CET)

Hi Karsten. Ich meinte damit die Einstufungen, die Analystenfirmen für Aktien herausgeben. Ich habe da schon "overweight/übergewichten/akkumulieren", oder "underweight" oder "buy" "strong buy" gesehen. Man könnte das vielleicht mal anschaulich zusammenfassen. --MauriceKA 18:10, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das hatte ich als Inhalt vermutet. Ich glaube es macht keinen Sinn, für jede dieser Einstufungen einen eigenen Artikel zu schreiben. Wir sollten diese zusammenfassen (analog Ratingcode). Ich finde, diese Zusammenfassung würde dann unter Aktienanalyse passen. Oder ist ein eigenes Lemma sinnvoll?Karsten11 18:15, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich würde ein eigenes Lemma bevorzugen, genau wie Du meintest analog zu Ratingcode. Und alle Stichworte wie "underweight" könnte man dann bequem dorthin weiterleiten. --MauriceKA 11:42, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ein passendes Lemma könnte Aktienbewertung sein. An bestehenden Artikeln zum Thema, die eingearbeitet werden müssten habe ich nur Akkumulation (Börse) gefunden.Karsten11 12:07, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Umfrage zu Unternehmenskategorien

Hallo Karsten, ich bitte um Beteiligung an dieser Umfrage. --Ordnung 17:05, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sinnvoll, die Diskussion zu bündeln.Danke für die InfoKarsten11 19:03, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bitte

Hallo Karsten, ich wende mich an dich als Politikinteressierten. Ich habe heute eine Entsperranfrage zu Dierk Homeyer abgelehnt; der Antragsteller, anscheinend ein Mitarbeiter von H., ist schwer erbittert. Auf der Disk gibts mehr spitzes Gerede als sachliche Infos. Die Quellen zu den Vorwürfen gegen H. sind nicht die neuesten. Kurz, es wäre mir lieb, wenn sich mal ein Neutraler die Sache anschaut. Ich habe keine Ahnung davon und ehrlich gesagt auch kein Sachinteresse. (Insofern hätte ich natürlich auch Verständnis, wenn Du es nicht machst ;-) Gruß --Logo 20:20, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich kümmere mich darum.Karsten11 21:35, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ah ja, habs grad dort auf der Disk gelesen. Vielen Dank. --Logo 22:56, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Redundanzen

Hi Karsten, ich weiß nicht ob Du die Seite beobachtest. Ich habe dazu was vorgeschlagen und Deine Sicht würde mich interessieren bevor ich in wilden Aktionismus verfalle :-). Siehe hier. Grüße --AT talk 14:23, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe einige Aspekte beigetragen. Wir sollten überlegen, ob wir nicht auch diese Diskussion ins Portal Wirtschaft holen, wo sie vielleicht mehr Aufmerksamkeit bekommt. Leider wird die Redundanz-Seite viel zu wenig beachtet/bearbeitet.Karsten11 13:00, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe die Diskussion in das Portal Wirtschaft verschoben und einen Vorschlag gemacht. Grüße --AT talk 13:27, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Liste von Publikationen in alter Rechtschreibung

Lieber Karsten, ich bewundere deine Hartnäckigkeit bezüglich der Überarbeitung oder Streichung dieser Liste. Nachdem den Reformgegnern, die jahrelang einen wichtigen Teil ihres Lebenssinns im "Kampf" gegen die Reform gesehen haben (was mir immer völlig schleierhaft war,denn es gibt wahrlich wichtigere Sachen im Leben), nun mit der FAZ ihr letztes Flaggschiff verloren geht, versuchen sie es mit einer Verdrehung der Tatsachen. Irgendwann müsste man eigentlich doch akzeptieren können, dass manche Dinge nicht so laufen, wie man es gerne hätte ... --Bernardoni 01:59, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Löschung von REDIRECT Henningsdorf

Hallo Karsten, Du bist schon der Dritte, der versucht, meinen Beitrag zur Erklärung der falschen Schreibweise von Hennigsdorf zu löschen. Warum soll eine solche Schreibweise nicht durch eine Erklärung der Ursache kommentiert werden? Es gibt noch viele andere REDIRECTs, die kommentiert werden sollten, statt sie zu belassen bzw. deren Erläuterung zu löschen. --Leinwand 22:59, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Der Fall ist grenzwertig. Gemäß Hilfe:Weiterleitung sollte der Artikel Henningsdorf gar nicht angelegt sein (ein Link darauf also rot sein), wenn die Falschschreibung nicht "häufig" ist. Hier scheint mir aber eine häufige Falschschreibung vorzuliegen. In diesem Fall ist ein Redirect gemäß diesem Artikel ok (wobei die Vorlage:Falschschreibung empfohlen wird). Die hier vorliegende Variante, die in einem eigenen Artikel erläutert, wo, wie oft und warum der Begriff häufig falsch geschrieben wird, ist in der wikipedia imho ungebräuchlich. Grund dürfte sein, dass diese Information besser im Hauptartikel untergebracht ist (damit auch diejenigen Nutzer diese Info finden, die den Begriff richtig eingeben). Die optimale Variante ist imho daher den Artikel Henningsdorf mit der Vorlage:Falschschreibung als redirect auszulegen und im Artikel Hennigsdorf einen eigenen Absatz "Fehlerhafte Namensschreibung" aufzunehmen.Karsten11 10:00, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
an sich ist das Thema der Falschschreibung schon ulkig. Und selbst im Nachbarort von Hennigsdorf in Falkensee, gibt es eine Henningsdorferstraße. Sehr seltsam. Das erinnert mich an einen Ort in Thüringen namens Kerspleben und jeder im Ort und außerhalb sagt Kerpsleben. ;) Um aber beim Thema zu bleiben, finde ich Karstens Empfehlung berechtigt, die Falschschreibung im Hauptartikel zu thematisieren. Lg --skho 11:27, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Mitglied des Bayerischen Senats

Achtung: gibt's schon als Kategorie:Senator (Bayern) -- Triebtäter 16:25, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke. Hab' ich übersehen. Ich lasse die neue Kat löschen und kategorisiere die bestehende Kat ein.Karsten11 16:29, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Falls Du Dich noch weiter zu dem Thema austoben möchtest und beispielsweise die Liste dre Mitglieder vervollständigen möchtest, beim Haus der Bayerischen Geschichte findest Du eine vollständige Zusammenstellung (http://www.hdbg.de/parlament/content/ltDetail.php?id=59 -> Abgeordnete). -- Triebtäter 17:17, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke für den Link. Ich hatte mit den 2000 ausgeschiedenen Mitgliedern angefangen, ergänze den Rest aber noch gerne.Karsten11 19:01, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich halte das eher für eine kurzzeitige Störung. Die Überblicksseite des HdBG zur bayerischen Parlamentsgeschichte ist weiterhin verfügbar (vgl. [2]). Falls es tatsächlich weg sein sollte, ich habe auch noch irgendwo die zugehörige CD-Rom herumfliegen. Aus der kann ich Dir gerne Daten zur Verfügung stellen. -- Triebtäter 17:53, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Dann übe ich mich erst einmal in Geduld und komme ggf. auf Dich zurück.Karsten11 17:55, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Deren Webserver parst das PHP, in dem die Seiten programmiert sind, scheinbar nicht mehr. Man kann sogar die Zugangsdaten zu deren Datenbank offen sehen. ;-) -- Triebtäter 17:58, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bitte

Ich schon wieder. Hast Du bitte mal ein Auge auf Aribert Wolf. Dort gabs einen Kosmetik-Editwar. Ich entsperre den Artikel versuchsweise. - Gruß --Logo 21:07, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel auf meine Beobachtungsliste gesetzt und werde bei Bedarf versuchen zu moderieren.Karsten11 21:17, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Wenn Du mal Adminwillkür brauchst, lass es mich wissen :-) --Logo 04:03, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Heinz Schmitz

Hallo,

ich habe gerade gesehen, dass Du eine Frage zu Heinz Schmitz aus Aachen hast. Heinz Schmitz war zwar politisch tätig, war aber nie im Landtag von NRW (oder einem anderen Landtag). Interessant ist, dass er ohne größeren Widerstand Kandidat hätte werden können (daher ist deine Frage schon berechtigt). So wurde er z.B. damals von Johannes Rau gefragt, ob er Landesbauminister werden will. Nachdem er abgelehnt hatte wurde Christoph Zöpel Minister. Heinz Schmitz hat auch Vorlesungen an der Uni gehalten. In welcher Funktion kann ich nicht sagen (wenn dann als "Professor ohne Abschluss"). Viele Grüße NORLU 09:45, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Infos. Der Heinz Schmitz, der im Landtag war, war CDU-Abgeordneter. Die Personen können daher nicht identisch sein. Ich habe die wikilinks in den Landtagslisten geändert.Karsten11 10:55, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Recruitment

Recruitment ist natürlich auch in der "Mdizin" ein englisches Wort und es wird für das entsprechende Phänomen nicht nur häufig sondern immer verwendet (Lautheitsausgleich ist ein Sonderfall). Also ist die Begriffsklärung nur verwirrend und unnötig. Übrigens können auch die Österreicher und Schweizer so viel Englisch, dass sie das Wort Recruitment verwenden. Wie wäre es mit einem einfachen "Siehe auch Personalbeschaffung" am Ende des Artikels? Allerdings ist es in dieser Verwendung ja kein Fachausdruck sondern schlicht die bloße Übersetzung des englischen Ausdrucks für Rekrutierung, der ja so auch im Deutschen verwendet wird, also genügt ein Wörterbuch, eine Enzyklopädie (Wikipedia) ist nicht notwendig. -- Brunosimonsara 14:16, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Schön wäre es ja. Aber unsere Abteilung "Human Ressources" spricht immer von Recruitment, wenn sie Leute einstellen wollen. Vorletzte Woche waren sie hierzu auf einer Recruitment-Messe an der Uni Frankfurt, weil unser e-Recruitment Programm nicht genug qualifizierte Bewerber anlockt... Langer Klage, kurzer Sinn: Zumindest in Deutschland wird dieser englische Begriff in den Personalabteilungen gebraucht, wie der deutsche. Sieht man auch in Google, wenn man "Recruitment" eingibt und nur deutsche Seiten anzeigen lässt: Fast nur Texte über Personalbeschaffung. Ob man diesen Sachverhalt durch eine vorgeschaltete BKL-Zeile oder über ein "Siehe Auch" löst, ist Geschmackssache. Ich teile hier die Meinung von Benutzer:Siehe-auch-Löscher und vermeide "Siehe Auch" wo es nur geht. Aber: Das ist ein Wiki: Ändere es, wenn es Dir anders besser erscheint (PS: Ich hatte in dem Artikel eigentlich nur die Redundanz beseitigen wollen)Karsten11 14:35, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

im Artikel Personalbeschaffung wird, außer bei der einleitenden Übersetzung immer von Recruiting (E-Recruiting, Recruiting-Börsen, Recruiting-Veranstaltungen, College-Recruiting) gesprochen, sogar mit Link zu E-Recruiting und nicht E-Recruitment. Was ist denn nun wirklich gebräuchlich? Als Fachfremder habe ich leider keine Ahnung. -- Brunosimonsara 20:31, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Also zumindest in der en:wikipedia ist der Artikelname "Recruitment". Google (nur deutschsprachige Seiten) findet 735.000 Einträge für "Recruitment" und 1,2 Mio für "Recruiting". Beide Begriffe scheinen also unter Personalern richtig häufig gebraucht zu werden. (die einleitende Übersetzung (und den en-interwiki habe ich gesetzt, und mich dabei an den engl. Artikelnamen orientiert)Karsten11 20:40, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Existenzgründung/Unternehmensgründung

Hallo, auf der Seite, zu der verwiesen wurde, habe ich noch keine Antwort erhalten. Deshalb hier nochmal der Hinweis (s.u.). Können wir die Überschneidung damit erledigen? Gründer-Coach 08:23, 22. Feb. 2007 (CET)

Der Unterschied besteht m.E. darin: Existenzgründung ist die Gründung einer selbständigen Existenz bezogen auf eine Person(egal ob allein oder in der Gruppe gegründet wird), also die erste oder, nach Unterbrechung durch abhängige Beschäftigung oder andere Zeiten der Nicht-Unternehmerschaft, weitere Begründung des Status selbständiger Unternehmer. Die Unternehmensgründung ist die Geburt eines Unternehmens und somit mehr, denn auch bereits selbständige oder nicht-Personen können Unternehmen gründen.Gründer-Coach 09:58, 21. Feb. 2007 (CET)

Antwort in der Redundanzdiskussion.Karsten11 14:02, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Scheduling

Hallo Karsten, im Artikel Scheduling gibt es einen Abschnitt der die Begrifflichkeit im BWL-Zusammenhang sieht. Kannst du dir das bitte mal anschauen, da anscheinend Quellen fehlen und ich durch [3] nun an der Rechtmäßigkeit des Abschnittes zweifele (URV?). Vielen Dank. --skho Nachricht 09:06, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Den Artikel schaue ich mir gerne an. Der angegeben Link ist ein wikipedia-Klon. Der kopiert aus der wikipedia. Dies kann keine URV sein.Karsten11 16:49, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke schonmal für deine Mithilfe :) Ja das mit dem Klon hat mir Yotwen auch schon verdeutlicht. Qllerdings lassen sich Quellen schwer finden. viele Grüße --skho Nachricht 23:41, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nun hat jemand noch was geschraubt und diverse Bausteine entfernt. Yotwen hat richtigerweise den "Quellen fehlen" Baustein wieder eingefügt, da vor allem zu dem Abschnitt "Spezielle Begriffe der Betriebswirtschaftslehre" immernoch Quellen fehlen. Konntest du etwas finden? --skho Nachricht 12:13, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ist noch etwas Zeit vergangen, meinst du man sollte die Begriffsdefinition für BWL Belange herausnehmen, solange keine Quellen existieren? Gruß --skho Nachricht 09:42, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

MdL Hessen

Hallo! Ich habe gesehen, daß Du Dich beim Wikipedia:WikiProjekt Landtagsabgeordnete als Betreuer für den hessischen Landtag eingetragen hast und derzeit über die Benutzerseite Benutzer:Karsten11/Material mit der Neuanlage von Abgeordentenbiographien beschäftigst. Auch ich habe in den vergangenen Tagen Artikel für Abgeordnete angelegt, Abgeordentenlisten überarbeitet und diverse Lemmas konkretisiert. Da Du eine vorherige Absprache für Änderungen auf Deiner Sub-Benutzerseite wünschst, wollte ich Dich fragen, ob ich in Zunkunft die Links anpassen soll; bespielsweise Sieghard Pawlik statt Sieghard Pawklik (Falsschschreibung). Zur Info: Beim Durchsehen der Listen sind mir die Verlinkungen zu den Personen Otto Vitense, Werner Krauss (Romanist), Ernst Leitz junior und Johannes Wasmuth aufgefallen. Bei allen Vieren bin ich mir nicht sicher, ob das überhaupt die richtigen Landtagsabgeordneten sind. Außerdem wollte ich Dich fragen, wie wir mit den Personen Heinz Herbert Karry/Heinz-Herbert Karry und Wolfgang von Zworowsky/Wolf von Zworowsky verfahren sollen. Bei Karry gibt es zwar eine Weiterleitung, jedoch führt diese auf den Artikel mit Bindestrich (Falschschreibung). --Slökmann 09:39, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Hinweise. Ich habe die Liste aller Landtagsabgeordneten nach Zahl der Wahlperioden auf meiner Unterseite angelegt, um eine Priorisierung der Arbeit vorzunehmen. Die Links habe ich aus den einzelen Abgeordnetenlisten aus dem Artikelraum genommen. Wenn sie also bei mir falsch sind, sind sie auch im Artikelraum falsch. Ich schaue mir die angegebenen Artikel einmal an und nehme die Korrekturen im Artikelraum und in meiner Liste vor.Karsten11 10:02, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Otto Vitense ist nicht der gesuchte Politiker. Der Politiker war später Landrat des Rheingau-Taunuskreises. Ich habe den Link gefixt.
Werner Krauss (Romanist) war in der Zeit an der Uni Marburg und KPD-Mitglied: passt
Ernst Leitz junior ist unser gesuchter Abgeordeter
Johannes Wasmuth ist es hingegen nicht. Der war erst 10 Jahre alt.
die Weiterleitung Heinz Herbert Karry ist imho nach WP:WL ok
Wolfgang von Zworowsky und Wolf von Zworowsky scheinen mir die gleichen zu sein. Zumindest ist der Wolfgang in der Quelle unten als Wolf aufgeführt. Scheint mir der Rufname zu sein. Solange die Artikel nicht bestehen kann das so bleiben. Wenn ein Artikel angelegt ist (Wolf?) muss der andere redirect werden.

PS: Eine gute Quelle (die Quelle!) für historische hessische Abgeordnete ist:[4]Karsten11 18:13, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sehr gute Recherche, jetzt scheint soweit alles geklärt zu sein. Dein Link zu den Abgeordnetenbiographien war mir übrigens noch nicht bekannt. Danke für diesen unglaublich wichtigen Hinweis! Er wird sicherlich noch sehr hilfreich sein. --Slökmann 18:57, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

QS-Abschluß

Nur als Hinweis: Schau doch bitte vor dem Abschluss einer QS-Seite noch rasch auf "Links auf diese Seite". Hab dem 29.1. jetzt grade noch zwei Bausteine entfernt, die auf der Seite selbst anscheinend nie eingetragen wurden. Die bleiben sonst bis in alle Ewigkeit drin. Wobei einer der betroffenen Artikel hatte ohnehin ein Problem. Hab ich noch nie erlebt, dass ich eine Seite nicht abspeichern durfte, weil er einen Weblink von einer Blacklist enthält. Den Artikel hab ich gleich noch mal für QS heute eingetragen. -- Cecil 11:42, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Guter Tip. Steht irgendwie auch hier: Wikipedia:Qualitätssicherung/Administratives. Hätte ich besser lesen sollen. Mache ich das nächste Mal natürlich.Karsten11 14:01, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

LA Rente (Wirtschaft)

Hi Karsten, könntest Du Dich bitte auch hier zum Thema äußern? Danke und Grüße --AT talk 14:13, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

doneKarsten11 15:03, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Merci, lass uns das ganze hier fortsetzen. Grüße --AT talk 17:21, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Genobanken

Hi Karsten, die Liste ist gelöscht worden. Ich möchte nun ganz gerne Konsistenz in diesem Bereich herstellen und habe einen ersten Entwurf für ein Meinungsbild erstellt, siehe Benutzer:AT/MB-Bankenlisten. Es würde mich freuen, wenn Du Dich daran beteiligen würdest. Ich möchte dieses MB gerne auf den Finanzsektor beschränken und die Diskussion so sachlich wie nur irgendwie möglich halten, daher habe ich auch erst nur Dich angesprochen. Später möchte ich dann noch SV Leschmann und einige andere aus dem Bereich Wirtschaft hinzuziehen bevor wir das der Meute zum Frass vorwerfen ;-). Grüße --AT talk 14:20, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, ich halte die Löschung für absolut unbegründet und dem Diskussionsverlauf in keiner Weise entsprechend. Wir sollten es in die Löschprüfung einstellen. Wir haben jetzt die paradoxe Situation, dass Narrenruf (Schwäbisch-alemannische Fasnacht) [5] bestehen bleibt und die Liste der Genossenschaftsbanken gelöscht wird. Das ist nicht rational. Paradox ist weiterhin, dass die Liste zunächst gelöscht wird, weil sie nur Listeninfos erhält und dann gelöscht wird, weil sie Zusatzinfos erhält. Dies hast du AT provoziert. Du kannst mithelfen, es zu heilen. Das mit „Meute zum Fraß“ ist schon richtig. Ich glaube aber nicht, dass uns da ein Meinungsbild weiterbringt. Wir sollten zunächst noch einmal in die Löschprüfung gehen. Was meint Ihr? -- Ehrhardt 21:29, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

@ AT: Zunächst einmal Danke! für die Unterstützung. Im Hinblick auf die heutigen Löschanträge gegen weitere KI- und Unternehmenslisten ist das MB sicher mehr als notwendig. Ich bin mir aber nicht sicher, ob die Begrenzung auf KI sinnvoll ist. Das Hauptargument der Löschbefürworter WP:WWN 7.2 (wobei das Wort "allgemeines" natürlich überlesen wird) greift bei allen Unternehmenslisten. Wenn wir die Diskussion nicht immer wieder haben wollen, sollten wir imho Nägel mit Köpfen machen und dafür werben, dass sachgerechte Unternehmenslisten möglich bleiben. Als erste Ansprechpartner für dieses MB sollten wir die Mitwirkenden an der Liste ansprechen.
Ich halte es für "gefährlich", das MB auf alle Unternehmenslisten auszudehnen. So kommen weitere Aspekte hinzu und die Diskussion kann in eine Richtung laufen, um die es in der konkreten Frage gar nicht geht. Nach wie vor halte ich die Löschprüfung für das erste Instrument. Hier kann AT als Admin sogar Entscheidungen treffen. Das Meinungsbild kann man dann immer noch nachschieben. -- Ehrhardt 22:00, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wenn AT in dieser Frage in seiner Eigenschaft als Mod eine Entscheidung treffen würde, würde er seine Rolle als Mod sicher mißbrauchen.Karsten11 22:03, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das stimmt schon. Es ist aber nach meiner Beobachtung durchaus üblich, dass diese Funktion nicht immer von Neutralen wahrgenommen wird. Warum also hier so dogmatisch? -- Ehrhardt 22:07, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
@ Ehrhardt: Ich glaube, AT hat sich im Rahmen der Arbeit an der Liste als konstruktiv erwiesen. Daher bitte keine "Schuld"zuweisungen. Ich persönlich habe mit der Löschprüfung keine gute Erfahrung gemacht. Ich bin sicher, dass wir mit einem entsprechenden MB im Rücken viel bessere Chancen in einer Löschprüfung haben. Was die Rationalität der Löschentscheidungen betrifft, so ist die Kritik natürlich mehr als berechtigt. Nur: Das hilft uns hier nichts.
Hallo, es geht nicht um Schuldzuweisungen. AT ist aber Admin. Es ist schon seine Aufgabe, Dinge, die in eine falsche Richtung laufen wieder gerade zu rücken - und er hat dazu auch Möglichkeiten. -- Ehrhardt 22:00, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Unabhängig davon würde ich gerne die im Rahmen dieser Diskussion gefundenen Bankfachleute dazu einladen, dass wir ein Wikipedia:WikiProjekt Bank- und Börsenwesen bilden, in dem wir die bankbezogenen Themen im Team bearbeiten. Ein Teilthema hiervon wäre imho Artikel zu "Unternehmen und Institutionen" und dort natürlich die systematische Bearbeitung der relevanten Genobanken. Hierzu wird als Arbeitsmittel die Liste Wikipedia:WikiProjekt Bank- und Börsenwesen/Liste der Genossenschaftsbanken gebraucht. Wer macht mit?Karsten11 21:43, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das mit dem Projekt halte ich für eine gute Idee. Gerade in diesem Bereich gibt es sehr viel zu tun. Es muss aber auch Mitarbeiter für das Projekt geben, die genügend Zeit haben, sich intensiv einzubringen. Gut würde ich zunächst finden, wenn ihr euch in die Diskussion zu den heute laufenden Löschungen einbringt. -- Ehrhardt 22:00, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hier scheinen einige Unklarheiten vorzuliegen, die ich versuchen werde auszuräumen soweit es mir möglich ist:

  1. Ich werde mich als Admin in eine noch zu veranstaltende Löschprüfung nicht einmischen und die Liste nicht wiederherstellen. Wie Karsten das schon ganz richtig ausführt, wäre es ein Missbrauch der erweiterten Funktionen da ich an beiden Löschanträgen inhaltlich beteiligt war.
  2. Ich fürchte, dass eine Löschprüfung nicht von Erfolg gekrönt sein wird. Die LP muss zwingenderweise neue Argumente vorbringen, die nicht in der Löschdiskussion bereits angebracht wurden. Die m.E. wichtigsten Argumente für das Behalten (vollständige Liste eines Branchenzweigs und damit Überblick über die Struktur dieser, Konsistenz) sind bereits gebracht worden. Aber vielleicht habe ich auch etwas übersehen?
  3. Ich habe mit dem abarbeitenden Admin gesprochen und er zeigte sich einer Wiederherstellung nicht verschlossen. Voraussetzung aus seiner Sicht, die ich teile, ist ein klares Votum der im Bereich Wirtschaft, bzw. spezieller Finanzen, tätigen Benutzer, dass solche Listen zulässig sind und tatsächlich die beschriebenen Funktionen erfüllen.
  4. Die Konsistenz kann durch die im o.g. MB dargestellten möglichen Lösungen erreicht werden. Die Löschung aller dieser Listen ist eine akzeptable Möglichkeit wenn keine brauchbaren Argumente geliefert werden und keine ausreichende Anzahl von (fachkundigen) Mitarbeitern diese unterstützen.
  5. Ich bin kein Freund von Listen. Ich möchte hier eine sachliche Diskussion über einen eng begrenzten Themenbereich über Listen deren Umfang bereits vor Anlage weitgehend feststeht und die nicht beliebig ausbaubar sind. Dies ist im Bankenbereich klar gegeben, so dass diese Listen aus meiner Sicht eine klare Ausnahme ggü. anderen Bereichen sind. Ausdehnen ließen sich solche Bankenliste auf eine geringe Anzahl von Ländern die über ähnliche Sparkassen-, bzw. Genossenschaftssysteme verfügen. Das heisst die Bezeichnungen müssen in irgendeiner Form geschützt sein und sie müssen (aus meiner Sicht) über eine relevante Funktion sowohl historisch als auch wirtschaftlich im gegebenen Wirtschaftsraum verfügen. Das ist mindestens für D und A gegeben.
  6. Thema andere Unternehmenslisten: Wir haben einige dieser Listen die ich für vollkommen überflüssig halte. Dazu zähle ich u.a.Liste der Unternehmen in Ostwestfalen-Lippe oder Liste der Kaffeehausketten. Auch die Liste der börsennotierten deutschen Unternehmen halte ich im momentanen Zustand für vollkommen überflüssig und inhaltsfrei. Ich würde sie nach Antrag löschen da sie keine enzyklopädisch relevanten Informationen, geschweige denn Wissen enthält. Eine wirklich gute Liste aus der genannten Kategorie ist Stahlindustrie. Reine Aufzählungen halte ich grundsätzlich für überflüssig.
  7. Eine Ausdehnung des Meinungsbildes auf weitere Unternehmenslisten oder andere Listen lehne ich ausdrücklich ab. Ich möchte, wie oben bereits angedeutet, keine wochenlangen Metadiskussionen führen in denen über den Sinn von Listen über Narrenrufe oder Episodenlisten von Fernsehserien debatiert wird. Dafür stünde ich nicht zur Verfügung.
  8. Ein weiteres WikiProjekt, Redaktion oder Portal (grundsätzlich unterscheiden sich diese aus meiner Sicht nicht) halte ich für unnötig. Das Portal:Wirtschaft ist schon jetzt unterbesetzt und teilweise überfordert. Ich halte daher eine weitere Zersplitterung der Arbeitskraft eher für kontraproduktiv.
  9. Das Meinungsbild ist nur ein Vorschlag, sowohl inhaltlich als auch die Form betreffend. Eventuell wäre ein portalinternes MB sinnvoller, ähnlich wie es die Mediziner intern mit den Relevanzkriterien für Krankenhäuser veranstaltet haben.

So, das war es erstmal aus meiner Sicht. Ich hoffe, damit alle Klarheiten beseitigt zu haben ;-) und bitte um weitere Kommentare und Anregungen. Grüße --AT talk 12:55, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nachtrag: Der Artikel Genossenschaftsbank ist übrigens auch meilenweit davon entfernt ein guter zu sein. Es ist praktisch nichts zur Geschichte, Ausbreitung und Bedeutung (für die wirtschaftlichen Strukturen insbesondere im ländlichen Raum) vorhanden. Insofern sollte man sich vor einem Antrag auf Löschprüfung überlegen wie gut das Argument Darstellung der Branchenstruktur wirklich ist. --AT talk 13:31, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hier einige Anmerkungen zum vorgeschlagenen MB:

Einleitungstext:

Ergänzungsmöglichkeiten:

  • Die Wiederherstellung im Benutzerraum erfolgte in Teamarbeit
  • Vieleicht ist es sinnvoll, die Liste als Layoutmuster (mit z.B. 10 Beispielen) als Anlage beizufügen, damit die Sache für Interessierte anschaulicher wird. Die Liste befindet sich in der Fassung bei LA-Stellung bei mir im Benutzerraum Benutzer:Karsten11/Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland
  • Ein Verweis auf die laufenden LAs von gestern wäre sinnvoll

Betroffene Listen:

Neben den genannten Listen könnten unter die Definition noch Listen von z.B.

o.Ä. fallen. Ich halte dies für sinnvoll. Wenn dies nicht gewünscht ist, wäre eine stärkere Eingrenzung notwendig.

Argumente pro:

Bei Bedarf bitte aus meinem gestrigen Beitrag in der laufenden Löschdisk Teile verwenden:

Darf ich vollständig zitieren (Hervorhebungen von mir): "Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Nur für Personen und Institutionen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden." (WP:WWNI Fall 7.2). Offenkundig regelt dieser Punkt die Anlage von Artikeln über Institutionen, nicht aber Listen. Hierfür gibt es wikipedia:Listen. Naturgemäß versuchen Listen die Vollständigkeit eines Teilgebietes (hier: der Sparkassenlandschaft in Deutschland) zu beschreiben. Dies ist aber eben kein "allgemeines" sondern ein klar abgegrenztes Teilgebiet der Personen-, Vereine, oder Organisationen. Genau in dieser Abgrenzung besteht ein wesentlicher Teil ihres Wertes. Eine Liste der Unternehmen wäre sinnlos, die hier diskutieren Listen sind unverzichtbar.

Warum gibt es denn die WP:WWNI Fall 7.2: Es soll doch hauptsächlich vermieden werden, dass hier Werbung betrieben wird. Dies ist bei einer Unternehmensliste allein deshalb nicht der Fall, da hier Wettbewerber gemeinsam dargestellt werden.

Argumente contra:

Ich habe die Löschdisk noch einmal abgesucht, aber kein ergänzenden Argumente gefunden. Wie sieht es mit dem Ladezeitenproblem aus. War das nur vorgeschoben?

Abstimmungspunkte:

Es gibt imho noch eine weitere Variante: Mann könnte auch eine Liste der (z.B.) 10/30/50/100 größten Genobanken/Sparkassen/XY-Banken machen. So wie bei der Liste der größten Unternehmen in Australien.Karsten11 17:08, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

  • Die Liste hat sich mittlerweile erledigt. Dennoch sollten wir uns im Portal mal Gedanken über die Form und den Mindestinhalt ähnlicher Listen machen. Meinungsbildvorschlag und Diskussion dorthin verschieben? Grüße --AT talk 23:34, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
ja, da ist es jedenfalls am besten aufgehoben.Karsten11 12:02, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Mediokratie

Hallo Karsten, da ich dich als Vertreter von NPOV schätze - hast du zu diesem Thema zufällig Literatur und kannst da noch was ergänzen? Ich hab den Artikel schon mal einigermaßen überarbeitet und neutralisiert. Gruß --Dinah 13:56, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich nicht, aber wofür gibt es Bibliotheken... Ich schau mal, ob ich was finde.Karsten11 12:48, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Dank für Begrüssung

Habe ich schon mal versucht, aber diese Eintragsmöglichkeit erst jetzt gefunden. Es ist schön, Hilfe zu erhalten. Ich arbeite gerade an einer neuen Version "Ernst v. Weizsäcker". Wird ziemlich ausführlich werden müssen, nachdem auf Quellen so viel Wert gelegt wird. Bei verwickelten und noch streitigen Sachverhalten ist das aufwendig. Ich habe bereits festgestellt, dass man sich als Autor ziemlich in euer System reinarbeiten muss. Wie man Anmerkungen macht usw. Habe mir erlaubt, für diese gute Sache - die sich offenbar in einiger Not befindet - 100 € zu spenden. Also: Nochmals vielen Dank für deine Hilfe. --Dr. Rolf Lindner 16:42, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

 Lieber Karsten, ich danke für die Fußnoten. Ich habe die Anleitung dazu leider noch nicht gefunden.
 Wäre dankbar für Hinweis: LindnerLippstadt@aol.com
 Dr. Rolf Lindner 11:47, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Antwort auf der Benutzerseite.Karsten11 12:49, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ernannte Bremische Bürgerschaft

Hallo, vielen Dank für diesen Artikel. Ich habe zwar schon ein paar Beiträge von Dir in der QS verfolgt, aber dass Du dich auch mit der bremischen Politikgeschichte beschäftigst, hat mich etwas überrascht. :-) --[Rw] !? 17:05, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin ein wenig fremdgegangen :-). Der Artikel Ernannter Landtag war in der QS. Und daraus ist dann Beratender Landesausschuss (Hessen) entstanden zu dem Benutzer:Machahn noch NRW hinzugefügt hat. Und da habe ich einfach mal geschaut, was sich sonst noch so findet. Als nächstes kommt Hamburg.Karsten11 20:52, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Michael Dacher

Die Relevanz des Artikels über Michael Dacher steht angesichts seiner elf Achttausender, die er bestiegen hat wohl außer Frage. Er steht außerdem in der Liste Berühmter Bergsteiger. Konsequenterweise müßte er dann auch hier gelöscht werden. Außerdem war er der erste Deutsche auf dem K2 und das in Rekordzeit. Messner bezeugte stets Hochachtung für Dacher, zuletzt in seiner Autobiograhie "Mein Leben am Limit". Was erwartest du noch?????

LG --Ulschi 20:38, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Der LA war nicht böse gemeint. Nach Abschluss der QS muss eben jemand entscheiden, ob ein LA nötig ist oder nicht. Und zu dem Zeitpunkt war für mich die Relevanz einfach nicht deutlich. Toffels Ergänzung "Besteigung des K2 in Rekordzeit" ist natürlich ein klares behalten-Argument. Aber das konnte ich zum Zeitpunkt des LA nicht wissen, da nicht im Artikel enthalten. Bitte noch die Autobiographie im Artikel mit ISBN und Jahr als Quelle ergänzen. Ich ziehe den LA zurück.Karsten11 20:45, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Tank & Rast

Hallo Karsten,

ich habe vor einiger Zeit in den Artikel Tank & Rast geschrieben das er den Oma Test nicht besteht. Da ich in der Versionsgeschichte des Artikels gesehen habe das du der warst der den kompletten Text umformulierst hat, bitte ich auch um die gleichzeitige Verbesserung.

Liebe Grüße Torben Schröder

P.S.:Auch wenn du schon viel schlimmeres gesehen hast, den Oma-Test besteht der Artikel nicht. -- Torben 08:51, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Wenn man einen Artikel (oder hier Teile davon) neu schreibt, wird man leicht "betriebsblind". Leider hält die Blindheit an. Welcher Teil, welche Inhalte sind Deiner Meinung unverständlich?Karsten11 09:29, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
PS: Benutzer:Sinn hat die gestrige QS als erledigt gekennzeichnet. Wenn da noch was gemacht werden soll, sollten wir den QS-Baustein wieder reinsetzen.Karsten11 09:38, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Karsten, noch mal vielen Dank das du dich dafür engagierst. Ich würde vorschlagen das du ersteinmal das verbessert was du meinst und danach schaue ich noch einmal drüber und guck was noch verbessert werden kann Liebe Grüße -- Torben 13:03, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Uebringens:Den QS-Baustein habe ich vorsichshalber noch mal reingesetzt -- Torben 13:19, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bitte den QS-Wunsch auch auf der QS-Seite eintragen. Sonst klappts nicht. Ich habe gesehen, Du hast umfangreiche Änderungen (zum größten Teil auf eine bisherige Version) vorgenommen. Ähnlich wie AHZ, der das revertiert hat, fand ich nicht, dass dies eine Verbesserung war. Bitte Butter bei die Fische: Was ist unverständlich, fehlend, verbesserungsfähig? Mir ist klar, dass die Struktur des Unternehmens komplizierter ist als bei Bäcker Schulze. Aber so unverständlich finde ich es derzeit nicht.Karsten11 13:54, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

QS vom 14. Februar

Tolle Leistung heute, Respekt. Ab wann sieht man eine QS eigentlich als gescheitert an? -Codeispoetry 15:03, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Blumen. Streng formal wäre eine QS imho dann erfolgreich, wenn man den QS-Baustein entfernen kann, ohne dass ein anderer Baustein (Lückenhaft, Quellen fehlen etc.) gesetzt oder gar ein LA gestellt werden muss. Klar gescheitert wäre eine QS imho dann, wenn keine nennenswerten Verbesserungen im Hinblick auf die vom QS-Antragsteller vorgebrachten QS-Gründe festzustellen ist. Dazwischen liegt ein weites Feld. Z.B. der Artikel Fock-Raum. Ich verstehe hier weiterhin Bahnhof. Trotzdem habe ich kein "Unverständlich" eingebaut, da ich nicht daran glaube, dass man den Artikel Oma-tauglich machen kann, ohne ihn seines Inhalts zu berauben.
Es ist aber imho egal, welchen Kommentar man auf die QS-Seite schreibt. Wichtig ist nur, dass der Vorgang als Erledigt gekennzeichnet ist. Ich mache das nur deshalb so differenziert, weil ich einmal einen Artikel als "Erl." gekennzeichnet habe. Einen Tag später stellte eine anderer Benutzer einen LA und amüsierte sich über die blöde QS, die solche Artikel als Erledigt kennzeichnet. Mit dem Kommentar "Gescheitert" wäre das nicht passiert.Karsten11 15:13, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Eigentlich bezog ich mich auf die Zeit seit der QS-Antrag-Stellung. Arbeite ich die Sachen eigentlich korrekt ab oder würdest du da etwas anders machen (i. e. sind die Artikel vielleicht noch nicht erledigt)? -Codeispoetry 15:27, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ohne den Anspruch erheben zu wollen, hier eine gesteigerte Urteilskraft zu haben: Mir ist nichts kritikwürdiges in Deiner QS-Arbeit aufgefallen. Insbesondere die Bereitschaft, Artikel nicht nur formal zu bearbeiten, sondern auch auch selbst mit anzupacken (wie heute z.B. bei International Social Survey Programme) gefällt mir gut. Was die Frage betrifft: Wann kann der QS-Bapperl raus, wann müssen Bausteine gesetzt werden oder gar ein LA gestellt werden. Da kommt es auf das Fingerspitzengefühl an und dass kann nicht pauschal beantwortet werden. Im Zweifel wird es immer jemanden geben, der die Entscheidung nicht teilt. Du hättest eben keinen LA für Sina Beisser gestellt. Ich habe das gemacht. Hier gibt es kein richtig oder falsch.Karsten11 15:46, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Homoios

Hallo, Du fragst wofür das -oi- in Homoionym steht. Es kommt aus dem Alt-Griechischen "homoios" (= gleich) und ist deckungsgleich mit homöo-. Also auch Homoionym und Homöonym sind identische Begriffe. Ich kann es leider nicht auf Griechisch schreiben, weil die Buchstaben mit den Akzenten in den Sonderzeichen fehlen. Wikipus 00:06, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Zunächst einmal vielen Dank. Die Frage stammt ja eigentlich nicht von mir, sondern vom ursprünglichen QS-Antragssteller. Ich gestatte mir den Beitrag auf die QS-Seite zu kopieren, damit er in den überarbeiteten Artikel eingehen kann.Karsten11 09:48, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Einladung nach Mainz

Hallo Karsten11, wie ich gesehen habe kommst Du aus dem Taunus und hast etwas zum Mainzer OB Fuchs beitragen können. Von daher lade ich dich mal zu unserem "Stammtisch" Wikipedia:Mainz am nächsten Dienstag, 27. März 2007 ein. Näheres auf dem angegebenen Wikilink. Gruß --kandschwar 20:17, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die nette Einladung. Eigentlich bin ich geographisch mehr auf Frankfurt gepolt. Aber wer will bei einer solch netten Einladung schon nein sagen. Ich melde mich auf dem angegebenen Link.Karsten11 16:50, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Neue Artikel Rhein-Main

Ich habe gerade gesehen, daß Du die Artikel Treisberg und Brombach (Taunus) neu erstellt hast. Dazu eine Bitte: Könntest Du solche Artikel auch im Portal:Frankfurt Rhein-Main unter Portal:Frankfurt Rhein-Main/Neue Artikel eintragen. Das wäre eine Hilfe zur Katalogisierung und Ergänzung der Artikel (z.B. um Geokoordinaten), weil sie dann niemand suchen muß. --Eva K. Post 23:42, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Na klar, mache ich.Karsten11 10:28, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Und die Seite Portal:Frankfurt Rhein-Main/Neue Artikel habe ich auf meine Beobachtungsliste genommenKarsten11 10:52, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Danke! --Eva K. Post 12:32, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Servus kleines Problem

ERstmal danke für den schnellen Ausbau von Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz. Beim schnellen googlecheck als auch beim direkten Lesevergleich, habe ich gesehen das der Grossteil des Artikels von [6] zusammenkopiert wurde. Einige Zeilen hast du ja schon selbst in Fliesstext umgewandelt. Ich würde den Artikel jetzt mal kruz URVén da ich ich finde das die abgeschriebenen Parts etwas grenzwertig im Sinne der URV sind. Ich würde dann mal einen Urheberrechtler drüberschauen lassen inwieweit er das sieht. Bist du mit dem Vorgehen so einverstanden bzw hast du eine alternative Lösung? --Dachrisblubber 15:53, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe versucht, nur Satzfragmente und Buzzwords zu übernehmen. Wenn die Ähnlichkeit noch zu groß ist, formuliere ich lieber noch einmal um. Schau einfach in einer halben Stunde noch einmal drüber.Karsten11 17:02, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel noch einmal überprüft und einige Halbsätze rausgenommen, die zu nah am Orignal waren. Auflistungen von Aufgaben (Stichtwortlisten! nicht Formulierungen) sind imho jedoch nicht URV-relevant. Ich habe den Artikel unter Wikipedia:Versionslöschungen#28._M.C3.A4rz eingestellt, damit die von Dir angesprochene Version gelöscht werden kann.Karsten11 17:23, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ich war mir da auch unsicher. Daher habe ich das ganze auch bei Urheberrechtsfragen nochmal untergebracht --Dachrisblubber 19:24, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Nach Lektüre von Wikipedia:Textplagiat#Grauzonen bin ich inzwischen sehr optimistisch, dass der Artikel ok ist. Zitat: Wenn sich Übernahmen im Bereich ganz weniger Sätze (in einem längeren Artikel nicht mehr als 5-10) bewegen, die nicht wortwörtlich übernommen werden und auch keine besondere individuelle Gestaltung oder kreative Eigenheit aufweisen, sondern lediglich nüchterne Fakten enthalten, kann dies aus urheberrechtlicher Sicht nicht beanstandet werden. Werden solche Anlehnungen festgestellt, kann man sie, wenn man sie mit Blick auf den oben angesprochenen Grundsatz nicht für wünschenswert hält, stillschweigend umformulieren. Wenn Du das auch so siehst, kannst Du die Einträge auf URV-Verdacht bzw. Versionslöschung rausnehmen, ansonsten einfach drinnen lassen und schaun, was die Admins damit machen.Karsten11 09:16, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten