Olaflur

Arzneistoff
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2007 um 11:28 Uhr durch Cvf-ps (Diskussion | Beiträge) (Verwendung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde in der Redaktion Chemie zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten, und beteilige dich an der Diskussion!

Vorlage:Redaktionshinweis/Wartung/Chemie

Folgendes muss noch verbessert werden: Noch so ein Artikelwunsch YourEyesOnly schreibstdu 16:13, 13. Mär. 2007 (CET)


Strukturformel
Datei:Olaflur.png
Allgemeines
Name Olaflur
Andere Namen

N'-Octadecyl-trimethylendiamin-N,N,N'-tris(2-ethanol)-dihydrofluorid

Summenformel Vorlage:Chemieformel
Kurzbeschreibung

klare, viskose Flüssigkeit [1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 6818-37-7
Wikidata Q263284
Eigenschaften
Molare Masse ?
Aggregatzustand

flüssig

Löslichkeit

mischbar mit Wasser, Ethanol, Propanol [1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Olaflur ist eine langkettige quartäre Ammoniumverbindung und zählt zur Stoffgruppe der Aminfluoride.

Eigenschaften

Olaflur ist eine klare, gelbe bis braune viskose Flüssigkeit, die mit Wasser, Ethanol und Propanol mischbar ist.[1]

Verwendung

Olaflur wird schon seit 1966[2] zur Prophylaxe von Karies und Parodontitis eingesetzt wird.[1] Es ist beispielsweise in den Zahnpasten ElmexVorlage:Reg und MeridolVorlage:Reg enthalten. Dabei genügen Konzentrationen von 500 ppm für Kinder- und 1250 ppm für „Erwachsenen“-Zahnpasta.[3]

Quellen

  1. a b c d Merck: RonaCare® Olaflur
  2. 40 Jahre Kariesschutz mit Aminfluorid
  3. Rüdiger Blume: Wie Säuren Zähne gefährden und was man dagegen tun kann