Honda

japanischer Konzern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2007 um 12:17 Uhr durch CWeitzer (Diskussion | Beiträge) ([[Sportcoupé|Sportcoupés]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Falscher Name der Vorlage:Nur Liste.
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung Nur Liste zulässig.

Das Unternehmen Honda, gelistet im Nikkei 225, ist ein japanischer Konzern (u. a. Hamamatsu), der Automobile, Motorräder, Außenbordmotoren und Motorgeräte für den Weltmarkt entwickelt, fertigt und vermarktet.

Datei:Honda logo.png
Das Honda-Logo
Der Honda S2000
Die Honda Gold Wing

Gemessen am Börsenwert ist Honda der zweitgrößte Automobilhersteller der Welt.

Mit einer Jahresproduktion von 22 Millionen Motoren ist Honda außerdem der größte Motorenhersteller der Welt. In seinen Fertigungsstätten in 30 Ländern der Welt beschäftigt Honda rund 138.000 Mitarbeiter. Hauptsitz der Firma ist Tokio. Die Konzernverwaltung für Honda Motor Europe (North) GmbH. sowie die deutsche Entwicklungsabteilung befindet sich in Offenbach am Main.

Geschichte

Honda wurde am 24. September 1948 gegründet und trägt den Namen des Gründers, Soichiro Honda. Am Anfang der Firmengeschichte produzierte Honda Motoren zum Antrieb von Fahrrädern.

Neben Toyota ist Honda einer der wenigen unabhängigen japanischen Automobil- und Motorradhersteller. Dies ist begründet in der Tatsache, dass das Unternehmen während der Restrukturierung des internationalen Auto- und Motorradmarktes erfolgreich war und es geschafft hat, nicht mit anderen Unternehmen fusionieren zu müssen oder durch Akquisitionen fremder Investoren seine Unabhängigkeit zu verlieren. Seit 1986 verwendet Honda für seine Luxusautomobile den Markennamen Acura. Diese werden nur in Nordamerika und Hongkong vertrieben.

Firmenprofil

Hondas Profil in der Öffentlichkeit ist auch geprägt durch seine Aktivitäten im Motorsport, insbesondere durch Erfolge im MotoGP von Valentino Rossi, der 2003 zum dritten Mal in Folge mit einer Honda Weltmeister in der Königsklasse des Motorradstraßenrennsports wurde.

Honda tritt auch mit einem eigenen Team in der Formel 1 an (siehe Honda Racing F1). Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre dominierte Honda mit seinen Motoren die Formel 1 und gewann sechs Weltmeisterschaften. Aushängeschilder von Honda waren damals Nelson Piquet und Nigel Mansell, sowie Ayrton Senna und Alain Prost, die in der letzten Turbosaison der Formel 1 1988 15 von 16 Rennen gewinnen konnten. Ayrton Senna trug neben dem Gewinn der Weltmeisterschaft maßgeblich zur Entwicklung des Honda NSX bei.
Das derzeit schnellste Motorrad der Produktion ist die aktuelle Honda „Fireblade“ CBR 1000 RR, ein Superbike, das mit nominell 172 PS ein Leistungsgewicht von etwa 1 kg pro PS erreicht. Die Höchstgeschwindigkeit der „Fireblade“ (Modell 2006) liegt bei ca. 284 km/h.

Flaggschiff der Honda-Tourenmotorräder ist die „Gold Wing“-Baureihe, gebaut in Ohio/USA. Aktuell hat dieser Luxustourer als Antrieb einen 1,8 Liter Sechszylinder Boxermotor mit 87 kW (118 PS). Das Trockengewicht dieses Motorrades beträgt 363 kg, und es verfügt über einen Rückwärtsgang zum Rangieren.

Außerdem hält Honda einen Weltrekord: Im Honda S2000 arbeitet ein Benzinmotor ohne Aufladung mit der derzeit höchsten Literleistung in einem Serienauto. Der 2,0 Liter Reihen-Vierzylinder leistet 240 PS bei 8300 min-1 und hat somit eine Literleistung von 120 PS pro Liter Hubraum − und das Honda-typisch ganz ohne Turboaufladung.
Nicht nur die Literleistung dieses VTEC-Motors ist beeindruckend, sondern auch die Anzahl der Prämierungen, die Honda dafür in Empfang nehmen durfte. Beim bedeutendsten Motorenwettbewerb der Welt − dem jährlich stattfindenden „Engine of the Year“-Award – konnte der ausschließlich im Honda S2000 verbaute Motor 5 Mal in Folge (2000–2004) in der Hubraumklasse 1,8 bis 2,0 Liter den 1. Platz für sich beanspruchen.

Generell ist Honda beim „Engine of the Year“-Award ein oft gesehener Gast. In der ewigen Bestenliste dieses Awards sichert man sich hinter BMW und vor Toyota den 2. Platz, was wiederum belegt, dass Honda nicht nur der größte Motorenhersteller der Welt ist, sondern auch einer der innovativsten und besten Hersteller.

Im Jahr 2000 stellte Honda den ersten humanoiden Roboter ASIMO vor.

Honda hat für die nächsten Jahre die Produktion von Flugzeugen angekündigt. Als erstes Produkt ist ein Business-Jet mit 6 bis 7 Sitzplätzen geplant, von dem bereits ein Prototyp Flugtests absolviert.

Pkw-Modelle

Motorrad-Modelle

 
Honda CBR600RR
 
Honda Hornet 600 (Modell 2007)

Enduros/Reiseenduros


 
Eine Honda FourTrax Rancher beim US-Militär, Dezember 2003

Power Equipment

Honda bietet weit mehr als nur Autos und Motorräder. Neben Honda Marine existiert Honda Power Equipment mit den Bereichen Gartengeräte und Industrie.

Gartengeräte

Industrie

Industriemotoren

Marine

Technologien

Weltmeistertitel im Rennsport

Formel 1

Fahrer-WM
1987 Nelson Piquet auf Williams-Honda
1988 Ayrton Senna auf McLaren-Honda
1989 Alain Prost auf McLaren-Honda
1990 Ayrton Senna auf McLaren-Honda
1991
Konstrukteurs-WM
1986 Williams-Honda
1987
1988 McLaren-Honda
1989
1990
1991

Motorrad-Straßenrennsport

 
Honda „RS 125 R“, Siegermotorrad von Dirk Raudies 1993 (im Zweirad-Museum Neckarsulm)
125 cm³
1961 Tom Phillis
1962 Luigi Taveri
1964
1966
1990 Loris Capirossi
1991
1993 Dirk Raudies
1995 Haruchika Aoki
1996
1999 Emilio Alzamora
2003 Daniel Pedrosa
2004 Andrea Dovizioso
2005 Tom Lüthi
250 cm³
1961 Mike Hailwood
1962 Jim Redman
1963
1966 Mike Hailwood
1967
1985 Freddie Spencer
1987 Anton Mang
1988 Sito Pons
1989
1991 Luca Cadalora
1992
1997 Max Biaggi
2001 Daijiro Kato
2004 Daniel Pedrosa
2005
350 cm³
1962 Jim Redman
1963
1964
1965
1966 Mike Hailwood
1967
500 cm³/MotoGP
1983 Freddie Spencer
1985
1987 Wayne Gardner
1989 Eddie Lawson
1994 Mick Doohan
1995
1996
1997
1998
1999 Álex Crivillé
2001 Valentino Rossi
2002
2003
2006 Nicky Hayden

Seitenwagen

  • 1998 Motorrad-Weltmeisterschaften : Steve Webster & David James (Großbritannien) auf LCR-Honda

Literatur

  • Joachim Kuch: Honda Motorräder seit 1970, Typenkompass, Motorbuch Verlag 2003, ISBN 3-613-02337-7
  • Joachim Kuch: Autos aus Japan 1965-1985, Schrader Motor-Chronik, Bd.96, Motorbuch Verlag 2002, ISBN 3-613-87198-X