Artur Boruc

polnischer Fußballspieler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2007 um 16:03 Uhr durch -Lemmy- (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Fußballspieler Infobox Artur Boruc [ˈartur ˈbɔruts], (* 20. Februar 1980 in Siedlce) ist ein polnischer Fußballspieler.

Er begann seine Laufbahn in der Jugend des Hauptstadtclubs Legia Warschau. Für diesen Verein spielte er auch in der ersten polnischen Liga. 2005 wechselte er nach Schottland zu Celtic Glasgow. Für die Nationalmannschaft bestritt er bereits 20 Länderspiele. Sein Debüt gab er am 28. April 2004 gegen Irland. Nachdem Jerzy Dudek verletzungsbedingt zu Beginn der Saison 2005/2006 ausfiel, bestritt Boruc die letzten WM-Qualifikationsspiele und hatte maßgeblichen Anteil mit seinen überdurchschnittlichen Leistungen, dass sich Polen für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland qualifizierte. Boruc lieferte sich mit Jerzy Dudek einen ähnlichen Zweikampf im Vorfeld der WM 2006 wie Jens Lehmann mit Oliver Kahn. Artur Boruc wurde schließlich von Nationaltrainer Paweł Janas als Nummer eins für die WM nominiert. Janas verzichtete sogar ganz auf Jerzy Dudek, was zu enormen Diskussionen in den polnischen Medien führte, die nach der Auftaktniederlage bei der WM mit 0:2 gegen Ecuador noch gesteigert wurden, nach der überragenden Leistung Boruc´ gegen Deutschland im zweiten Spiel jedoch verstummten.

2006 sorgte der katholische Boruc für Aufsehen, weil er im Februar in einem Spiel bei den Glasgow Rangers trotz eines entsprechenden Verbots versucht hat, die traditionell protestantischen Fans des Gastgebers mit einer Bekreuzigung zu provozieren. Boruc erhielt dafür im August eine Geldstrafe in unbekannter Höhe sowie einen Eintrag in sein Vorstrafenregister. Sein Verein Celtic Glasgow, dessen Anhängerschaft traditionell katholisch ist, zog aus diesem Vorfall jedoch keine Konsequenzen.

Vorlage:Navigationsleiste Kader von Celtic