Mercedes-Benz W 153

Mittelklassefahrzeug von Daimler-Benz (1938–1943)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2007 um 19:19 Uhr durch Blaufisch (Diskussion | Beiträge) (Quellen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Mercedes-Benz W153 wurde ab 1938 als Mercedes-Benz Typ 230 parallel zum Typ 230 / W143 gebaut und zur Berliner Automobil-Ausstellung 1939 offiziell vorgestellt.

Mercedes-Benz Typ 230 (1938 - 1943)

Der Wagen hatte zwar den gleichen Radstand wie der parallel gebaute Typ W143 auf langem Fahrgestell, aber ein völlig neu konstruiertes Fahrgestell. Anstatt des Kastenprofil-Preßstahl-Niederrahmens kam ein Ovalrohrrahmen in X-Form zur Anwendung. Der Sechszylindermotor mit 2229 ccm Hubraum und 55 PS (40 kW) wurde anfangs verwendet. 1939 kam ein neuer Motor mit vergrößerter Bohrung und 2289 ccm Hubraum bei gleicher Leistung zum Einsatz. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 116 km/h.

Im Unterschied zum W143 gab es keine Pullman-Limousine und auch keinen Koffer oder Gepäckbrücke, sondern eine voluminöse Kofferraumhaube an den 4-türigen Limousinen und den Cabriolets A, B oder D.

Das Modell wurde bis 1943 gebaut und dann kriegsbedingt eingestellt. Die Karosserieform wurde danach beim Modell 170 S wieder aufgenommen.

Mercedes-Benz Typ 230 SV (1938 - 1939)

Es gab auch ein Modell mit kurzem Radstand, und zwar als 2-türige Sport-Limousine mit Fließheck und als Sport-Roadster. Technisch entsprachen sie dem großen Typ 230, aber erreichten 125 - 130 km/h.

Quellen

  • Werner Oswald: Mercedes-Benz Personenwagen 1886-1986. Motorbuch-Verlag Stuttgart 1987, ISBN 3613011336