Sojus 25

russische Raumfahrtmission zur Saljut 6 (1977)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2007 um 23:35 Uhr durch Henristosch (Diskussion | Beiträge) (clean up, Replaced: ApogäumApogäum AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Sojus infobox

Sojus 25 ist eine Missionsbezeichnung für den Flug der sowjetischen Raumkapsel Sojus zur sowjetischen Raumstation Saljut 6. Es war der erste (erfolglose) Besuch einer Sojuskapsel an dieser Raumstation und der 43. Flug im sowjetischen Sojusprogramm.

Besatzung

Startbesatzung

Ersatzmannschaft

Missionshöhepunkte

Mit der Mission Sojus 25 sollte die Arbeit mit der Station Saljut 6 aufgenommen werden. Nach planmäßigem Start und Bahnkorrektur erfolgte am 10. Oktober eine Annäherung bis auf 240 m völlig problemlos. Bei einer Entfernung von 120 m wurde die direkte Kopplung eingeleitet, die aber fehlschlug, da es Abweichungen von den vorgesehenen Bahnwerten gegeben hatte. Daraufhin wurde der Abbruch eingeleitet, dabei befand sich das Raumschiff gerade über dem Mittelmeer. Diese Abweichungen wurden auf Fehler im automatischen System der Annäherung und Kopplung zurückgeführt. Eine Klärung der Probleme mit dem fehlerhaften Mechanismus brachte erst Sojus 26 mit einer Kontrolle des zweiten Kopplungsadapters bei einem Weltraumausstieg.

Da das verwendete Sojus-Raumschiff (Herstellerbezeichnung Sojus 7K-T) keine Solarzellenflächen zur Energieversorgung hatte, standen nur Reserven für zwei Raumflugtage zur Verfügung und die Landung musste eingeleitet werden, die dann erfolgreich in der Steppe 185 km nordwestlich von Zelinograd (jetzt Astana) in Kasachstan erfolgte.

Der Fehlschlag führte auch zu einer Überprüfung der Praxis, eine Mannschaft nur aus Neulingen bestehen zu lassen. Bei zukünftigen Missionen sollte zumindest ein Kosmonaut Flugerfahrung haben.

Weitere Flugdaten

Die hier angegebenen Parameter stellen die veröffentlichten Daten unmittelbar nach Abschluss der Startphase dar. Im Zusammenhang mit Kopplungsmanövern kommt es laufend zu Bahnänderungen. Abweichungen zu Angaben verschiedener Quellen sind daher möglich.

Bahn nach der fünften Erdumkreisung:

  • Perigäum: 280 km
  • Apogäum: 318 km
  • Bahnneigung: 51,6°
  • Erdumlaufzeit: 90,2 min

Siehe auch