SpaceX

US-amerikanisches Raumfahrtunternehmen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2007 um 15:03 Uhr durch Asdert (Diskussion | Beiträge) (+ kat Nicht-staatliche Raumfahrt in den USA, mit Unterstützung von AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

SpaceX (Space Exploration Technologies Corporation) ist ein privat finanziertes Startup-Unternehmen zum Bau einer weitgehend wiederverwendbaren zweistufigen Rakete, der Falcon. Es wurde 2002 von Elon Musk gegründet, der mit zwei Internetunternehmen mehrere 100 Millionen Dollar verdient hat und einen kleinen Teil davon in dieses Projekt steckte.

Falcon 1 auf der Startplattform in Vandenberg AFB

Die Firma begann die Entwicklung mit nur ca. 30 Angestellten und hatte im Juni 2005 etwa 130 Mitarbeiter. Viele Teile der Falcon, z.B. die beiden Raketenmotoren (Merlin und Kestrel) für die erste und die zweite Stufe, sind eigenständige Neuentwicklungen.

Starts sind sowohl von der Vandenberg Air Force Base als auch von der geografisch sehr günstigen Insel Omelek im Kwajalein-Atoll geplant.

Der erste Testflug der leichten Falcon 1 erfolgte nach mehrfachen Startverschiebungen seit September 2004 am 24. März 2006, endete jedoch mit dem Absturz der Rakete aufgrund eines Treibstofflecks. Danach tagte eine von SpaceX und dem US-Verteidigungsministerium eingesetzte Untersuchungskommission. Damit sind die weiteren Starttermine bis zur Klärung der Ursache nur noch als provisorisch zu bezeichnen.

Weiterhin geplant sind die weitaus größere Modelle Falcon 5 und Falcon 9.

Geplante Starttermine (Quelle: SpaceX)
Kunde Startdatum Rakete Startort
US Defense Dept (OSD/NRL) Q2 2006 Falcon 1 Vandenberg
Malaysia (ATSB) Q4 2006 Falcon 1 Kwajalein
US Government Q2 2007 Falcon 9 Kwajalein
Bigelow Aerospace Q1 2008 Falcon 9 Kwajalein
SpaceDev Q2 2008 Falcon 1 Vandenberg
MDA Corp. Q3 2008 Falcon 1 Vandenberg
Swedish Space Corp. Q4 2008 Falcon 1 Vandenberg
US Air Force $100 million contract thru 2010 Falcon 1 TBD