Die Rotterdamer Metro wurde 1968 als erste U-Bahn der Niederlande von Königin Beatrix und Prinz Claus eröffnet.
Geschichte
Erasmuslijn
Die erste Linie, mit der Kartenfarbe blau versehen, wurde am 9. Februar 1968 zwischen den Stationen Station Centraal und Zuidplein von Königin Beatrix und Prinz Claus als erste U-Bahn der Niederlande eröffnet. Heute ist die Erasmuslijn (deutsch: Erasmuslinie) 21,5 km lang und besitzt sowohl unterirdische als auch oberirdische Streckenabschnitte. Bereits zwei Jahre später, am 25. November 1970, ging eine weitere kurze Verlängerung zwischen Zuidplein und Slinge in Betrieb. Der Streckenabschnitt ab Slinge, 1974 eröffnet, verläuft auf einem Viadukt durch die Vororte Hoogvliet, Rhoon und Poortugaal und überquert dann díe Oude Maas (alte Maas). Schließlich endet die Erasmuslijn gemeinsam mit der Calandlijn am 1985 eröffneten Bahnhof Spijkenisse (De Akkers). 1997 wurde der Bahnhof Wilhelminaplein in die Linie eingefügt.
Calandlijn
Die zweite Rottderdamer U-Bahnlinie, die Calandlijn, wurde am 10. Mai 1982 zwischen Coolhaven und Capelsebrug dem Verkehr freigegeben. Diese Línie besitzt im Nordosten noch zwei Express-Straßenbahnstrecken nach Ommoord (Buitenhof) und Zevenkamp (De Tochten). Diese wurden 1983 bzw. 1984 eröffnet. Auch die Calandlijn wird, genauso wie die Erasmuslijn, sowohl ober- als auch unterirdisch befahren. 1986 gab es eine Verlängerung der Linie von Coolhaven nach Marconiplein. 8 Jahre später gab es eine weitere Verlängerung im Osten der Linie von Capelsebrug zum heutigen Endbahnhof Capelle a/d IJssel (De Terp). Erst vor wenigen Jahren, am 4. November 2002, wurde die Calandlijn zum heutigen gemeinsamen Endbahnhof Spijkenisse (De Akkers), der auch von der Erasmuslijn befahren wird.
Linien
Bis in die späten neunziger Jahre wurden die zwei Linien einfach nur Noord-Zuid-Lijn (Nord-Süd-Linie) und Oost-Westen-Lijn (Ost-West-Linie) genannt. Dann wurde jedoch entschieden die Nord-Süd-Linie in Erasmuslijn (dem Rotterdamer Philosophen Erasmus von Rotterdam) und die Ost-West-Linie in Calandlijn (dem Vater der Rotterdamer Wasserstraße, Peter Caland) umzubenennen.
Das Rotterdamer Metronetz ist 46,5 km lang und hat 43 Stationen (jeweils ohne Express-Tram).
Name | Strecke | Kartenfarbe | Stationen | Eröffnung |
---|---|---|---|---|
Erasmuslijn | Spijkenisse (De Akkers) <> Centraal Station | Dunkelblau | 17 | 1968 |
Calandlijn | Spijkenisse (De Akkers) <> Capelle a/d Ijsell (De Terp) | Rot | 26 | 1982 |
Ausbau
Derzeit finden grade Bauarbeiten zu Verlängerung der Express-Straßenbahn von Zevenkamp zum Bahnhof Nesselende statt. Die Eröffnung ist für 2005 geplant.
Auch gibt es grade Bauarbeiten zur Umwandlung einer Eisebahnstrecke zur sogenannten LightMetro . Sie soll an die Strecke von Centraal Station angeschlossen werden. Die Arbeiten fingen im Juli 2003 an.
Weitere Pläne zum Ausbau der U-Bahn gibt es zur Zeit nicht. Die Rotterdamer Stadtregierung setzt eheher aus den Plan TramPlus. Dieses sieht vor, vorallem das Straßenbahnnetz zu fördern und auszubauen.