Der Abschnitt über die Bewertung Schlacht am Waterberg sowie über Trothas Abgang sind unzutreffend. Die Schlacht war natürlich eine vernichtende Niederlage der Herero und die Entscheidung des Krieges. Das sich Reste incl. des Führers S.Maharero auf englisches Gebiet retten konnten, ist dabei doch ganz unerheblich. Die Kraft der Herero für eine Fortsetzung des Krieges war gebrochen.
Der Artikel scheint mir sehr von Kolonialideologie durchdrungen. In der bisherigen Version war keine Rede vom Völkermord an den Herero, stattdessen wird unverhältnismäßig viel Wert daraufgelegt, dass Lothar ein Bösewicht war, der "der Tradition des deutschen Heeres" widersprach. Es wird überhaupt nicht klar, warum, sondern lediglich Zitate von deutschen Kolonialisten angeführt, die von Trotha einen schlechten Charakter bescheinigen.Außerdem wurde, mittlerweile von mir geändert, unkommentiert von "Hottentotten" gesprochen, eine rassistische Bezeichnung. Keine Ahnung wer diesen Artikel verfasst hat, ich tipp aber auf Heike Runge. Hab einiges geändert, denke aber, dass dieser Artikel eine grundlegende Überarbeitung nötig hat. Daher Neutralitätswarnung.
Grüße --griesgram 18:56, 23. Sep 2004 (CEST)
Zu dieser Zeit war "Hottentotte" keine "abschätzige Bezeichnung", sondern die akzeptierte Bezeichnung, so daß selbst Quellen, die den Nama sehr wohlgesonnen waren, von "Hottentotten" sprachen. Daß diese Bezeichnung - ähnlich wie auch "Eskimo" - ursprünglich abschätzig gemeint war, steht auf einem anderen Blatt.
Deshalb Vorschlag: Hier keine Sprachhygiene. "Hottentotten" entweder umsetzen zu "Nama" oder "Nama (Hottentotten)". (Aber nicht "Nama (abschätzige Bezeichnung Hottentotten)".)
Anderer Faktor: "Hottentotten" hat wohl jeder schon mal gehört; "Nama" nicht unbedingt, und daß die Hottentotten den Nama entsprechen, eigentlich mit Masse nur Leute, die sich mit Kolonialgeschichte wenigstens rudimentär beschäftigen. Trotha, nach dem seit der NS-Zeit in vielen Städten Straßen benannt sind (die z.B. München partout nicht umbenennen will), ist aber auch anderen Leuten bekannt als denjenigen, die sich mit Kolonialgeschichte beschäftigen; kurz, es kann sein, daß der Schreiber gar nicht wußte, daß Hottentotten korrekt als Nama bezeichnet werden. In dubio pro reo.
--Dingo 07:41, 24. Sep 2004 (CEST)
Früher (in den 50ern in den USA beispielsweise) war auch "Neger" keine abschätzige Bezeichnung, trotzdem wird es (hoffe ich zumindest) nicht in den entsprechenden Artikeln benutzt. Und der Hinweis, daß die Nama Hottentotten genannt wurden (und zwar durchaus abschätzig, es ist nämlich eine Verballhornung des Sprachklangs) ist ja noch im Artikel.--griesgram 07:46, 24. Sep 2004 (CEST)