Ich bin bei Wikipedia derzeit nicht oder nur eingeschränkt aktiv.
(siehe Wikipause)

letzte Bearbeitungen
Diese Diskussionsseite dient der persönlichen Kontaktaufnahme mit mir als Account „Brodkey65“. Diese sollte freundlich und höflich erfolgen, vgl. WP:WQ. Inhaltliche Diskussionen sind unter WP:LK, WP:LP, WP:QS oder auf der Diskussionsseite des jeweiligen WP-Artikels jedoch meistens besser aufgehoben. Einträge von IPs werden hier auch beantwortet. Keine Antworten erhält hier lediglich das „Lösch-Quartett“ [3x blau + 1x rot] und [1]. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 09:32, 9. Feb. 2025 (CET)Beantworten


Am Ende muss Glück sein.“
(Inschrift auf einem Grabstein)

„Ich habe die Liebe von Moslems gelernt. Das Handeln von Christen und das Denken von den Juden.“

Renan Demirkan (Schriftstellerin und Schauspielerin)
Der Lieblingsort von Brodkey65


„Das gesamte Leben der menschlichen Seele ist eine Bewegung im Schatten. Wir leben in einem Zwielicht des Bewußtseins, uns nie dessen sicher, was wir sind, oder dessen, was wir zu sein glauben.“

Fernando Pessoa (aus: Das Buch der Unruhe)


„Gehe nicht hinter mir, vielleicht führe ich Dich nicht. Gehe nicht vor mir, vielleicht folge ich Dir nicht. Geh einfach neben mir und sei mein Freund.“
(Albert Camus)



„Die Mühen der Berge haben wir hinter uns, vor uns liegen die Mühen der Ebenen.“
(Bertolt Brecht)



„Letztendlich ist dann alles eine Angelegenheit zwischen dir und Gott. Sowieso war es nie eine Angelegenheit zwischen dir und anderen.“
(Mutter Teresa)



„Ich werde immer sagen, was ich denke. Wer die Wahrheit nicht verträgt, soll mir nicht meine Zeit stehlen.“
(Bushido)



„Die schönsten Wege sind aus Holz.“
(Annett Louisan)



„Die Schuld eines Menschen ist schwer zu wiegen. Wir streben unser Leben lang nach Glück, aber manchmal verlieren wir uns und die Dinge gehen schief. Dann trennt uns nur noch das Recht vom Chaos – eine dünne Schicht aus Eis, darunter ist es kalt und man stirbt schnell.“
(Friedrich Kronberg)



„Das Gedächtnis ist ein geduldiger Gärtner, und der winzige Samen, den ich ... in meinem Kopf angelegt habe, ist im Laufe der Jahre zu einer prächtigen Erinnerung herangewachsen.“
(Benedict Wells)

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Danke...

 
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für dein über lange Zeit stets kompetentes und konstruktives Engagement bei den Löschdiskussionsseiten. :-).

Liebe Grüße
--Leithian Keine Panik! Handtuch? 14:38, 4. Okt. 2009 (CEST)

Moin. Weil mir das schon länger positiv auffällt... :-) Viele Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 14:38, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich danke Dir, lieber Leithian, sehr für die Anerkennung. Darüber freue ich mich wirklich sehr. Denn es ist oft ein harter Kampf gegen Ignoranz und Böswilligkeit. Und wenn sich dann die besten Leute hier mit einer Narrenschiff-Tournee verabschieden, frage ich mich manchmal schon auch, ob ich hier im Projekt noch einen Platz habe. Liebe Grüße, --Brodkey65 14:54, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Fehlende Artikel in der WP + Ideen

Wikipedianisches

Politisches und Soziales

Ganser-Komplex

  • Illegale Kriege, evtl. als Buch gem. WP:RK relevant, gemäß (Literarische) Einzelwerke
  • Olivier Würgler (per SLA gelöscht; als Journalist angeblich irrelevant; als Praktikant einer Wochenzeitung aber im Ganser-Artikel zum Diffamieren geeignet)

Fußball

Der Landser

Juror (-) im SW ab 2024/25

Unerwünschte[s]

Info in eigener Sache zum Thema Pornografie

Ankündigung

z.K. @Benutzer: He3nry; Benutzer: Horst Gräbner; Benutzer:Kriddl, Benutzer:Sargoth:

Hinweis zur weiteren Wikipedia-Mitarbeit: Ich stelle hiermit mit sofortiger Wirkung meine Artikeltätigkeit im Bereich schwule Pornografie ein. MfG, Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 17:00, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

  • [68] (28. Juni 2017)
  • [69] (28. Nov. 2017)
  • [70] (28. Okt. 2019)
  • [71] (28. Okt. 2019)

Wikipedia-Zitate zum Thema „Pornografie“

Info in eigener Sache zum Themenkomplex Stolpersteine

Im Themenbereich Stolpersteine habe ich gerne mitgearbeitet. Sei es mit Korrekturlesen, mit dem Recherchieren und Einfügen von Belegen und dem Schreiben von Biografien.

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der WP, diesen Themenbereich betreffend, stelle ich jedoch meine Mitarbeit in diesem Bereich mit sofortiger Wirkung ein und ziehe mich aus diesem Bereich komplett zurück.

Das brutale Zerstörungswerk einer kleinen Clique von Haupt-, Arbeits- und Nachfolgeaccounts ist mMn nicht mehr zu verhindern. Als Illustration kann sehr gut diese eskalierende Aktion dienen.

Dem möchte ich mich, auch aus Gründen der eigenen Psychohygiene, nicht weiter aussetzen. Für meine Entscheidung bitte ich um Verständnis.

MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 17:10, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Brodkey und die QS GayPorn

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! (Die Seite hat über 400 Beobachter; vllt lesen ja ein einige mit)

  • Ich nehme ab Ende September, auch gegen alle Anfeindungen seitens einer kleinen Gruppe von Brodkey-FollowerInnen, meine frühere QS-Tätigkeit im Bereich der „schwulen“ Pornografie wieder auf.
  • Ich wäre daher sehr dankbar, wenn man zukünftig bei männlichen Darstellern, die aufgrund von persönlichen Solo-Awards unsere WP:RK erfüllen, vorläufig zunächst einmal auf LA's verzichtet und stattdessen eine QS anstößt.
  • Ich habe zu QS-Zwecken eine Seite in meinem BNR angelegt. Dort kann man QS-Kandidaten eintragen, Links/Materialsammlungen etc. platzieren, fachlich diskutieren, vgl. Benutzer:Brodkey65/QS GayPorn.

MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:43, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Gefängnisoper

[72]

 
Gefängnisszene bei Schubert

Vielen Dank dafür, dass es einem manche Admins, bevor sie ihre erweiterten Befugnisse abgeben müssen, so leicht machen, von hier zu verschwinden. Macht Euren Scheißdreck doch alleine weiter!!! Einfach nur zum KOTZEN ist das hier!!! PS: Musikwissenschaftliche und journalistische Quellen waren genannt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:37, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Zur Info: Man diskutiert über deinen Beitrag auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen#AK_Nicola. [73]
Aus persönlicher Neugier: Hattest du den Artikel geschrieben oder jemand anderes?
--DWI 20:14, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Der war inhaltlich von Gelli63 und Michael Bednarek hatte ein wenig Formkosmetik und Belege beigesteuert. Gruß, --LexICon (Diskussion) 20:40, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
@Benutzer:Der-Wir-Ing: Nein, der Artikel war nicht von mir. Ich hatte aber in der LD wissenschaftliche und musikjournalistische Literatur angeführt, die ganz klar das Genre bzw. die Gattung Gefängnisoper belegten. Wer hier gegen das Votum eines ausgewiesenen Opernkenners entscheidet, so Jmd trägt mMn persönliche Konflikte auf dem Rücken des Artikelbestands aus. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:49, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Wahnsinn, was hier mittlerweile abgeht, Unpassenden Anwurf auskommentiert. Unnötige und schwerlich korrekte Behauptung. Ich melde mich gleich bei dem User meint User Carol.Christiansen. Es sieht wohl so aus, daß ggüber bestimmten Usern jetzt eine vollumfängliche Meinungsunterdrückung umgesetzt werden soll. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:43, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Nein, und schau Mal in deine Mails. --CC (Diskussion) 22:45, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Für's Protokoll noch ein weiteres Lösch-Highlight: Ewald Kestermann. Gegen den Tenor der LD. Und meint es besser zu wissen als Ernst Klee, [75]. Und ein irrelevanter SD'er wie Friedrun Reinhold, ein Typ ohne jede enzyklopädische Relevanz, wird behalten. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:04, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

so dass ich einen zwingenden Nachimport nicht sehe : eine LD über eine 1:1-Übersetzung. -jkb- 23:26, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Guten Abend, -jkb-: Ich denke, man könnte die Fehlgriffe weiter fortsetzen. Aber in einigen Tagen ist das Intermezzo ja vorbei. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:32, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Mit meiner Löschpolitik seit ihr wohl zufrieden? 8250 in nur zwei Jahren sind ja auch nicht so ganz wenige. Naja, ich bediene natürlich auch ein ganz anderes Szenesegment. :-) Gruß, --LexICon (Diskussion) 00:00, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich bedaure die Löschung des Lemmas zutiefst, zumal ich jetzt nicht herausfinden werde, ob Schuberts Fierrabras nun als Gefängnisoper angesehen wird oder nicht. Vielleicht könnte man/frau – bitte – das gelöschte Lemma in meinen Benutzerraum verschieben, damit ich prüfen kann, ob und was zu retten ist. Schönen Abend noch --Der letzte Gentleman (Diskussion) 00:41, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
@Der letzte Gentleman: Ich würde die Löschung auf sich beruhen lassen. Ein hochkarätig besetztes Admina-Trio hat sich gg den Artikel und gg weitere Diskussionen in der Sache ausgesprochen. Man bringt nur seinen Account in Gefahr, wenn man da jetzt weiter insistiert. Und dafür lohnt es sich doch nicht. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 00:50, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das lohnt sich wirklich nicht. Der Text war ein Einzeiler-Intro mit fünf Beispielen aus zwei Jahrhunderten und üppigem Belegeblaster. Mangels Schöpfungshöhe hier als Miniatur zur Nachlese. --LexICon (Diskussion) 02:30, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls Du Autor des Artikels bist, lies Dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. Zur Löschdiskussion

Begründung: Kein Artikel, Wörterbucheintrag zu einem unbekannten und selbsterkärenden Begriff. 28 Google-Treffer -> Begriffsetablierung. Offenbar einzig zum Erhalt der BKS Gefängnisdrama angelegt, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/28. August 2018#Gefängnisdrama (bleibt). --Icodense 01:25, 10. Jun. 2021 (CEST)


Eine Gefängnisoper (auch Gefängnisdrama[1][2]) ist eine Oper, die ganz oder teilweise in einem Gefängnis spielt.[3]

Beispiele für eine Gefängnisoper sind The Beggar’s Opera,[4] Fidelio (1805) von Ludwig van Beethoven,[5] Aus einem Totenhaus (1930) von Leoš Janáček[6][7], Das Gehege von Wolfgang Rihm[8] und Il prigioniero (1949) von Luigi Dallapiccola.

Einzelnachweise

Ludwig Stadler: Schmutziges Allerlei – „Aus einem Totenhaus“ in der Staatsoper (Kritik). In: Kultur in München. 4. Juni 2018, abgerufen am 30. August 2018 (Frank Castorfs Inszenierung von Aus einem Totenhaus).
Peter Skorepa: Wiener Staatsoper: Ludwig van Beethoven „Fidelio“. In: Online Merker. 21. April 2018, abgerufen am 30. August 2018.
Ileana Maria Steiger: „Gefangenschaft im Musiktheater als Antwort auf die politischen Umbrüche des 20. Jahrhunderts“, Diplomarbeit Mag. phil. Universität Wien (2014, PDF, 101 Seiten)
Repertoire Round-Up: The Beggar's Opera and Fidelio; Repertoire Round-Up: prison operas
Edith Werner: Südafrika: ein Land im Umbruch eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
Jiří Ort: Leoš Janáček, der späte Wilde: Liebe und Leben in Opern und Briefen, Bärenreiter, 2005, Seite 9 eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
Gerhard Bauer: Kein Mitleid mit den Ärmsten der Armen. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 28. September 2004, abgerufen am 30. August 2018 (Tomaž Pandurs Inszenierung von Aus einem Totenhaus).
Josef Oehrlein: Hoffnung ist ein süßes Gift. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 18. Januar 2018, abgerufen am 30. August 2018.

Hallo Brodkey65, ich habe das aus Neugier aus Anlass der AK verfolgt und, da ich kein so tiefer Opernkenner wie Du bin, auch ein wenig nach Literatur gesucht. Bei mir ist die allerdings primär englischsprachig und da ist das als Thema durchaus etabliert. Beispiele:

  • Stephen Meyer: Terror and Transcendence in the Operatic Prison, 1790–1815. In: Journal of the American Musicological Society. Band 55, Nr. 3, 2002, S. 477–523, doi:10.1525/jams.2002.55.3.477.
Hier findet sich reichlich Hintergrund und auch eine zeitliche Einordnung. Zitat: „The connection between prison reform and operatic prision scenes is more than a historical accident: both were manifestations of a widespread fascination with incarceration during the period 1790–1815.“
  • Ulrich Broich: THE POLITICIZATION OF THE PRISON MOTIF IN THE ENGLISH LITERATURE OF THE 1790s. In: Poetica. Band 39, Nr. 1/2, 2007, S. 111–133, JSTOR:43028658.
Beginnt mit einer Einführung zu The Beggar’s Opera und stellt eine Beziehung zur kontemporären Literatur und Schauspiel her. Zitat: „Prison scenes, however, were not only almost omnipresent in the opera but very frequent in the novels and plays of the time as well.“

Allein diese beiden Artikel dürften Nicolas Annahme widerlegen: „Ich sehe keine musikwissenschaftliche Literatur, in der dargestellt wird, dass der Begriff als eigenes Genre verstanden und beschrieben wird und was die speziellen Besonderheiten wären, außer dem Ort dem Geschehens.“ Allerdings muss zugestanden werden, dass innerhalb des gelöschten Artikels entsprechende Belege fehlen. Prinzipiell halte ich es aber für denkbar, dass so ein Artikel entsteht und sich durchsetzt, er müsste zur Überlebensfähigkeit ausführlicher sein, das Thema und den historischen Bezug in der damaligen Gesellschaft beschreiben und die Bezüge zu diesem Thema in der kontemporären Literatur und Schauspiel herstellen. Trotzdem ist es schade, dass auf Dich in der LD nicht gehört wurde. Viele Grüße, AFBorchert 🍵 16:57, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, @AFBorchert: Vielen Dank für Deinen Besuch. Und Deine Literaturhinweise, die ich mit Interesse zur Kenntnis genommen habe. Insbesondere Broich. Wenn ich in einer LD schreibe, daß es musikwissenschaftliche Literatur gibt, dann schreibe ich das natürlich nicht einfach nur so daher. Denn als Autor in der Wikipedia hat man ja einen Ruf zu verlieren. Mir war aber bewußt, daß ich in der kurzen Zeit einer 7-tägigen LD den Artikel nicht auf ein Niveau heben kann, der meinen Ansprüchen genügt. Und außerdem, ist es aus beruflichen Gründen derzeit zeitlich bei mir schwierig, länger an Texten dran zu bleiben. Und ich recherchiere aktuell auch noch für mehrere andere Artikel. Aber Wikipedia ist ja ein Projekt für die Ewigkeit. Und spätestens in der Rente werde ich dafür wohl irgendwann Zeit finden. Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:03, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
@AFBorchert: Da Du mich hier angepingt hast: Dass ich keine musikwissenschaftliche Literatur sah, war keine Annahme, sondern Fakt, die Du dann ja selbst bestätigt hast. Wenn welche angegeben und verwendet worden wäre, wäre meine Entscheidung uU anders ausgefallen. Aber entscheidend ist "auffem Platz" sprich im Artikel. Wie so oft wundere ich mich, dass Energie in LDs gesteckt wird, statt den Artikel einfach zu verbessern. Es wurde auch nicht angeboten, den Artikel in einem BNR zu überarbeiten. Auch das wäre eine Möglichkeit gewesen und ist es immer noch. Benutzer:Der letzte Gentleman hat jetzt vorgeschlagen, den Artikel zu überarbeiten. --  Nicola - kölsche Europäerin 10:31, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Nein liebe @Nicola:, musikwissenschaftliche und journalistische Quellen waren im Arikel genannt. Weitere nun hier auch noch nachgetragen. Dass der Artikel ausbaufähig ist hat niemand bestritten; aber mit deiner Begründung kansnt du jeden relevanten Stub löschen. Richtig wäre nun von dir den Artikel wieder herzusstellen.--Gelli63 (Diskussion) 09:52, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Was "richtig" ist oder nicht, kann durchaus strittig sein. So sprach ich in meiner Begründung eben nicht von "journalistischen" Quellen, sondern speziell von musikwissenschaftlichen. Ich verschiebe den Artikel gerne in Deinen BNR, damit er entsprechend überarbeitet werden kann. Quellenangaben hier auf einer Benutzerseite helfen dem Artikel nicht weiter, ebenso wenig wie deratige Angaben allein in einer LD. Nach der Überarbeitung kann man in der LP vorstellig werden. Ich werde in den nächsten Tagen ansonsten keinerlei adminstrative Tätigkeit vornehmen. --  Nicola - kölsche Europäerin 09:58, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Schade und bezeichnend, dass Admis eher selten zu Selbsteinsicht fähig sind. Siehe auch hier etc.--Gelli63 (Diskussion) 10:00, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe Dir ein Angebot gemacht, ein solches machte ich schon in der LD. Und Du führst erneut einen Link an und führst einen beleidigenden Pauschalangriff. Soviel zum Thema "Selbsteinsicht". --  Nicola - kölsche Europäerin 10:05, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Da der Artikel schon ordentlich belegt war kann er so wieder hergestetllt werden. Es gab und gibt keinen Grund ihn zu löschen. Und es war kein Pauschalangriff, sondern durchaus auf dich und dieses Beispiel bezogen. Siehe auch BBC music magazine, Guardian, Irish Times etc.; aber es gibt ja deiner Ansicht nach diese Gattung nicht. Es gab und gibt schon genügend Belege, da macht eine Wiederherstellung im BNR keineb Sinn, wenn du weiterhin die Gattung nicht akzeptierst.--Gelli63 (Diskussion) 10:26, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Gelli63, wenn ich Dir eine Empfehlung geben darf: Sieh konstruktiv nach vorne. Lass den Artikel in Deinem BNR (wie angeboten) restaurieren, baue ihn mit den weiteren Quellen aus, so dass die Relevanz in dem Artikel selbst hinreichend ersichtlich wird und auch der historische und gesellschaftliche Kontext herausgearbeitet wird. Wenn Dir der Zugang zu den von mir zitierten Artikeln fehlen sollte, dann genügt eine E-Mail an mich und ich schicke sie Dir zu. Das ist ein spannendes Thema und sollte doch einladend für eine ausführlichere Darstellung sein. Brodkey65 und ggf. andere können dann vielleicht das nochmal durchsehen. Und wenn dies geschehen ist, kann dies in der LP vorgestellt werden. Viele Grüße, AFBorchert 🍵 11:02, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Gelli63. Bitte verdrehe nicht meine Worte. Ich habe niemals behauptet, dass es das Genre nicht gibt, sondern dass es im Artikel nicht anhand musikwissenschaftlicher Literatur dargestellt ist. Die Irish Times oder der Guardian sind keine musikwissenschaftliche Literatur. hier etwa gibt es diesen Begriff nicht (nur ein Beispiel). Ich stelle den Artikel in Deinem BNR wieder her. --  Nicola - kölsche Europäerin 11:07, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
du vergisst (bewusst) das BBC Music Magazine, das Canadian Review of Comparative Literature oder Stephen Meyer: Terror and Transcendence in the Operatic Prison, 1790–1815. In: Journal of the American Musicological Society. Band 55, Nr. 3, 2002, S. 477–523, doi:10.1525/jams.2002.55.3.477.?--Gelli63 (Diskussion) 11:54, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo AFBorchert, es würde mich freuen, wenn du den Artikel bei dir im BNR erstellen lassen könntest, da ich an der neutralen Einstellungen mancher Admins mir gegenüber leider meine berechtigiten Zweifel inzwischen habe und erfahren musste. Ich würd mich, hoffentlich unterstützt von Brodkey65, mit dir an die Überarbeitung machen, habe aber die Quellen nicht selber.--Gelli63 (Diskussion) 11:49, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Gelli63, Nicola war bereits so freundlich, den Artikel in Deinem BNR zu restaurieren: Benutzer:Gelli63/Gefängnisoper. Die Artikel sende ich Dir gerne zu, wenn Du mir eine Wiki-Mail schickst, da ich Deine E-Mail-Adresse benötige, um Anhänge verschicken zu können. Viele Grüße, AFBorchert 🍵 11:58, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade erst diese Diskussion bemerkt und mich sehr darüber gewundert. Meiner Meinung nach ist das kein feststehendes Genre, sondern lediglich ein Wort, das natürlich auch gelegentlich in Musikzeitschriften o. ä. gebraucht wird, um eine Oper, die im Gefängnis spielt, zu bezeichnen. Ich habe aber mittlerweile sehr viel musikwissenschaftliche Literatur digitalisiert vorliegen und kann darüber leicht eine Volltextsuche ausführen. Das Ergebnis sind genau 0 (in Worten: Null) Treffer. Dass auch die MGG dieses Genre nicht kennt, wurde ja schon erwähnt. Analog gibt es auch keine Treffer für „prison opera“ bei Oxford Music Online (Grove Music). Daher verstehe ich nicht, warum man diesen Begriff jetzt hier unbedingt als eigenständiges Genre definieren will. Wozu soll das gut sein? Warum diese Aufregung? Genauso gut könnte man einfach einen Listenartikel „Opern mit Gefängnisbezug“ oder ähnlich erstellen. --Rodomonte (Diskussion) 12:07, 23. Jun. 2021 (CEST) Nachtrag: Der Fidelio gilt übrigens nicht als „Gefängnisoper“, sondern als „Rettungs-“ oder „Befreiungsoper“. Letzteres kann man durchaus als Genre bezeichnen. --Rodomonte (Diskussion) 12:13, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Zur Info: WP:Artikelwerkstatt: → Benutzer:Brodkey65/Adoptionen

Ok. Ich hatte die Artikel, in denen du dich ganz oben zwecks Adoption eingetragen hattest, deshalb auch nicht angerührt. - Squasher (Diskussion) 09:30, 9. Dez. 2024 (CET)Beantworten
@Squasher: Vielen Dank. Davon ging ich auch aus. Deshalb war meine Bitte auch nur vorsorglich, weil es wohl andere Löschungen oder Verschiebungen gab. Ich habe das aber aktuell nicht verfolgt. Bin z.Zt. in Berlin. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:34, 9. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Frage von MarionF69 (19:02, 4. Mär. 2025)

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich benötige Hilfe bei einem Anliegen. Ich möchte eine Seite von Ihnen löschen und brauche dafür eine Genehmigung. Es geht um einen Artikel über meine Großmutter. Sie wirkte acht Jahrzehnte lang auf der Bühne und war bis Mitte der 1990er auch für Funk und Fernsehen aktiv. Der Eintrag bildet jedoch ihr eigentliches Repertoire als Theaterschauspielerin nicht hinreichend ab. Lediglich ihre Amalia in Schillers Räuber findet Erwähnung. Auch werden nicht alle wichtigen Engagements aufgeführt. Leider hat meine Mutter sich bei einem Umzug vor 12 Jahren in eine kleinere Wohnung von alten Bühnenprogramm-Heften und Erinnerungen ihrer Mutter getrennt. Darunter auch ein tolles Foto mit Tina Flade, die sie sehr schätzte. Ich bedauere dies sehr, sonst hätte ich die Sachen alle einmal hochladen können und beweisen können, dass meine Großmutter ein breitgefächertes Repertoire an den deutschen Theaterbühnen bedient hat.

Überdies werden auch Fehler verbreitet, wie die Mitwirkung in einer Stammbesetzung einer Serie - vollkommen falsch. kinoundco.de und weiteren Seiten im World Wide Web verbreiten den Text von Wikipedia 1:1 weiter und so werden Unwahrheiten über meine Großmutter verbreitet. Der Text besteht auf Ihrer Wikipedia-Plattform seit 2007. Danach ist inhaltlich nichts Wesentlich beigetragen worden. Da sich an all dem nichts ändern wird, weil das Wirken meiner Großmutter sich vor dem Internetzeitalter abgespielt hat, wird sich an dem Zustand nichts ändern. Deshalb erbete ich eine einmalige Lösch-Genehmigung für mich.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Marion F. --MarionF69 (Diskussion) 19:02, 4. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Guten Abend, @MarionF69. Ein Artikel in der Wikipedia kann nicht so einfach gelöscht werden. Eine Löschung hängt auch nicht von einer Zustimmung von mir ab. Löschen können auch nur Administratoren, nachdem eine reguläre Löschdiskussion stattgefunden hat, an der sich alle ehrenamtlichen Wikipedia-Autoren beteiligen können. 2007 war ich außerdem in der Wikipedia noch gar nicht aktiv. Um welchen Artikel geht es denn überhaupt? Vielleicht kann man den Artikel ja verbessern. Ich schreibe sehr viel zu Schauspielerinnen und Schauspielern, deren Wirken vor dem Internetzeitalter war. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 19:15, 4. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Ihre schnelle Antwort. Sind Sie auf dieser Seite ( Benutzer Diskussion:Brodkey65 ) ein einzelner ehrenamtlicher Wikipedia-Autor oder spreche ich hier mit mehreren Autoren?
Zu Ihrer Frage:
Es geht um die Bühnen- und Filmschauspielerin Ellen Frank. Bei den Seiteninformationen ( https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ellen_Frank&action=info ) ließ sich eruieren, dass es den Artikel seit 2007 gibt. Als Seitenersteller wird Konrad Lackerbeck angegeben. Bei seinem erstellten Eintrag sind leider inhaltliche Fehler, und auch ein unvollständiges Abbild des Wirkens auf anderen Internetseiten über die Jahre ungeprüft verbreitet worden. Die Stammbesetzung in Matt in 13 Zügen ist beispielsweise eine vollkommen falsche Information. Rechtfertigt so etwas z.B. eine Löschung über eine reguläre Löschdiskussion, wie Sie es geschrieben haben? Lassen sich solche Sachen aus einem Artikel irgendwie entfernen?
Marion F. --MarionF69 (Diskussion) 19:47, 4. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Guten Abend, @MarionF69! Sie schreiben aktuell auf der Diskussionsseite von Benutzer:Brodkey65. Das bin ich, ein einzelner ehrenamtlicher Autor,   !. Eine reguläre Löschdiskussion muss nur dann erfolgen, wenn der komplette Artikel gelöscht werden soll. Das würde bei Ellen Frank aber sowieso nicht gehen, weil sie als Schauspielerin relevant ist. Falsche Informationen können dagegen jederzeit ohne Löschdiskussion entfernt werden. Das kann jeder angemeldete, und sogar nicht angemeldete, Autor machen. Die falsche Info könnten auch Sie selbst sofort entfernen, indem Sie auf den Button „Bearbeiten“ gehen, den falschen Text löschen und dann auf „Änderungen veröffentlichen“ gehen und speichern. Was ich Ihnen zusätzlich anbieten kann, ist, dass ich den Artikel komplett überarbeite, und auch hinsichtlich der Theaterlaufbahn ausbaue und ergänze. Viele Wikipedia-Artikel konzentrieren sich leider viel zu sehr auf Film und TV. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 20:17, 4. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Guten Morgen, Brodkey65!
Danke für die ausführlichen Erläuterungen und Antworten! Ich bin den beschriebenen Schritt mit dem Button „Bearbeiten“ gegangen. Dort erschienen bei mir verschiedene Hinweise, wie „Bitte gib Belege für hinzugefügte Informationen an!“ und „Wikipedia-Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Publikationen enthalten.“ Deshalb habe ich mich mit „Änderungen veröffentlichen“ erstmal zurückgehalten. Wie soll ich die Nicht-Mitwirkung in einer Serie belegen? Ich bin mir sicher, dass sie nicht zur Stammbesetzung einer Serie mit dem Titel „Matt in 13 Zügen“ gehörte. Ob sie eine kleinere Rolle in einer der Folgen spielte, kann ich nicht gänzlich ausschließen. Wäre es möglich festzustellen, ob eine irgendeine Mitwirkung bestand? Ihre letzte Rolle war auch nicht in „Zwei Münchner in Hamburg“ sondern in der Serie „Gegen den Wind“. Die Dreharbeiten fanden hierfür 1994 statt. Danach zog sie sich aus gesundheitlichen Gründen zurück.
Ihr Angebot, die Theaterlaufbahn weiter auszubauen und zu ergänzen, würde ich gerne annehmen. Ich sehe jedoch, ähnlich wie bei der Mitwirkung in der o.g. Serie, das Problem der überprüfbaren Informationen aus zuverlässigen Publikationen. Die geforderten Internetquellen berufen sich auf die derzeitige Biografie von Wikipedia.
Marion F. --MarionF69 (Diskussion) 06:37, 5. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Guten Morgen, @MarionF69: Bzgl. der Film- und TV-Tätigkeit wird in der Wikipedia meistens die IMDb als Hilfsmittel verwendet. Die IMDb listet keine Mitwirkung von Ellen Frank bei „Matt in 13 Zügen“ auf. Und dort ist auch „Gegen den Wind“ (1995) als letzte Filmarbeit angegeben. In der Wikipedia wird immer nach dem VÖ- oder Ausstrahlungsdatum gelistet, nicht nach dem Zeitpunkt der Dreharbeiten. Aus meiner Sicht kann man das einfach löschen. Bei einem Ausbau würde ich schauen, was in gedruckten Publikationen (Büchern, Zeitschriften) steht. In der Spielzeit 1926/27 war Ellen Frank, übrigens noch als Tänzerin, an den Vereinigten Stadttheatern Bochum-Duisburg engagiert. So etwas könnte man z.B. präzisieren. Im Deutschen Zeitungsportal findet man manchmal Kritiken und Berichte aus zeitgenössischen Zeitungen. Ich denke, da müsste man für die Berliner Zeit ab 1927 schon etwas finden. Ab 1927 spielte sie wohl am Theater am Nollendorffplatz, in der Spielzeit 1927/28 dann auch am damaligen Theater in der Klosterstraße, und 1928 im Neuen Theater am Zoo. Aber dazu müsste ich eben zeitaufwendig recherchieren. Mit bloßem Abschreiben aus dem Internet gelingen nur wenige Wikipedia-Artikel. PS: In Langen Müller’s Schauspielerlexikon der Gegenwart gibt es einen ausführlichen Eintrag zu ihr. Darin steht allerdings, sie hätte bereits 1926 an der Volksbühne debütiert...Das wäre dann auch in der Spielzeit 1926/27 gewesen. Die Räuber von Piscator liefen nach meiner Kenntnis ab September 1926. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 09:49, 5. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Guten Tag, Brodkey65!
Danke für die Bestätigung und den Hinweis mit der Online-Datenbank. Bei meiner Durchsicht der Filmografie sind mir zudem „1954: Ludwig II. Glanz und Ende eines Königs“ und „1955: Königswalzer“ als unzutreffend ins Auge gestoßen. Letztere Angabe lässt sich über den Vorspann vom Original-Film, den es in diesem Falle online gibt, validieren. In Minute 1:31 ( https://www.youtube.com/watch?v=lxvkWZ6fxgs ) ist eindeutig Evelyn (nicht Ellen) Frank zu lesen. Möglicherweise eine Verwechslung. Das mit den Jahresangaben hat mich etwas verwundert, dass man hier das Ausstrahlungsdatum verwendet. Bei älteren Schauspieler-Karten und Schauspiel-Agenturen gab man immer das Jahr der Dreharbeiten an. Manchmal ist es auch so, dass ein Bühnen- und Filmschauspieler zum Zeitpunkt der Uraufführung oder Ausstrahlung bereits verstorben ist, was irritierend sein kann. Ansonsten gibt die Datenbank durchaus eine guten Überblick über Film- und TV-Rollen. Gibt es eine vergleichbare Datenbank auch für Bühnen-Rollen?
„Die Räuber“-Fassung von Piscator ist in der Theatergeschichte meines Wissens ein Meilenstein. Herbst 1926 ist allenfalls zutreffend. Es ist sicher in dem Eintrag ihr Schauspiel-Debüt gemeint, und nicht ihr Bühnen-Debüt. Ich könnte mir vorstellen, dass speziell über dieses Bühnen-Stück etwas mehr geschrieben wurde. Zum Thema Zeitschriften weiß ich noch ganz sicher, dass anlässlich ihrer Rolle in „Peer Gynt“ mit Hans Albers um 1934/35 herum in der Filmwoche und wenig später in der Filmwelt einen ausführlichen Bericht über meine Großmutter gab. Wissen Sie, ob solche alten Zeitschriften eventuell einmal digitalisiert wurden?
Auf welche gedruckten Publikationen bezog sich 2007 der Seitenersteller Konrad Lackerbeck? Einige der Angaben sind bekannterweise nicht zutreffend. Eventuell liegt der Fehler auch bei den verwendeten Quellen.
Marion F. --MarionF69 (Diskussion) 15:54, 8. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Guten Abend,@MarionF69: Ich fasse mal zusammen:

  • In Langen Müller’s Schauspielerlexikon der Gegenwart (1985) steht tatsächlich drin, dass Ellen Frank 1926 die Amalia in Piscators Die Räuber gespielt hat. Der Nachteil dieses Lexikons ist halt, dass es in Zusammenarbeit mit den Schauspielern entstanden ist. Ich gehe davon aus, dass hier manchmal einfach unzutreffende Angaben drinstehen, die Autoren etwas verwechselt haben,oder sich auch ihre Großmutter vllt geirrt hat. Das mit „Matt in 13 Zügen“ steht da übrigens auch drin. Ich gehe davon aus, dass der Kollege dieses Lexikon benutzt hat, als Hauptgrundlage.
  • Nach meinen Recherchen hat Ihre Großmutter in der Räuber-Produktion 1926 zwar mitgewirkt, jedoch nur in einer kleinen Nebenrolle. Die Amalia spielte Maria Koppenhöfer. Ellen Frank ging anschließend ins Piscator-Studio zur Ausbildung. Gesichert ist ihre Mitwirkung als Muriel in Upton Sinclairs Singende Galgenvögel, 1928 bei der Piscator-Bühne.
  • Ich habe in den letzten Tagen schon fleißig recherchiert. Im Deutschen Zeitungsportal finden sich über 2.500 Einträge zu Ellen Frank. Die betreffen zwar, wg Namensgleichheit, nicht alle Ihre Großmutter, aber etwa 2.300 sicherlich. Ich habe mich mehrere Stunde durch alle Einträge durchgeklickt. Darin enthalten sind auch zahlreiche Filmkritiken zu Peer Gynt, Das Mädchen vom Moorhof u.a.
  • Das Ergebnis meiner bisherigen Recherchen zur Theaterarbeit liegt unter Benutzer:Brodkey65/Schmierzettel#E. F.. Die Anfänge als Tänzerin, die Berliner Zeit ab 1926/27, das Zwischenspiel in Dresden 1930/31 und die ganzen Kleinkunstauftritte während des Krieges können dadurch gut zusammengestellt werden. Ab 1932/33 war ja hauptsächlich Film. Für die Zeit nach dem Krieg habe ich noch nicht alles recherchiert. In der Spielzeit 1960/61 war sie am Bayerischen Staatsschauspiel engagiert.
  • Ich würde das alles im Laufe des Monats März in den Artikel einpflegen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 20:55, 8. Mär. 2025 (CET)Beantworten
  • PS: @MarionF69: Die Filmografie habe ich schon mal überarbeitet. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 15:44, 9. Mär. 2025 (CET)Beantworten
    Guten Abend, Brodkey65!
    Meine Antwort hat sich ein wenig hinausgezögert, weil ich mir all Ihre Recherche-Ergebnisse erst einmal in Ruhe durchsehen wollte. Ich bin sehr beeindruckt von Ihren schnellen ergiebigen Recherchen, die Sie bereits zusammengetragen haben und hätte nie gedacht, dass es ein Zeitungsportal gibt, das sämtliche Zeitungsberichte bis 1950 digitalisiert hat. Lässt sich die kleinere Rolle meiner Großmutter in der „Die Räuber“-Fassung von Piscator näher benennen oder ist ihre Rolle ungenannt? Ich bin immer davon ausgegangen, wie es mir auch erzählt wurde, dass sie die Amalia gespielt hat. Zur Zeit nach dem Krieg weiß ich, dass sie wohl wiederholt am Bayerischen Staatsschauspiel bzw. Residenztheater spielte und nicht nur in der Zeit 1960/61. Ihre mir späteste bekannte Theaterrolle ist in der Spielzeit 1993/94 in Alexander Ostrowskis „Gewitter“. Vielleicht ließe sich diese Rolle bestätigen.
    Ebenso ein Dankeschön für die überarbeitete Filmografie. Ein schönes Geschenk zu ihrem mittlerweile 121. Geburtstag, den sie an diesem Tag gehabt hätte.
    Schönes Wochenende
    Marion F. --MarionF69 (Diskussion) 19:51, 22. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Guten Abend, liebe MarionF69! Es handelte sich bei den Räubern wohl nur um eine kleine Rolle,[76]. Danach ging Ellen Frank zum Schauspielunterricht ins Piscator-Studio und spielte an diversen Berliner Theatern. Auch, was die Theaterlaufbahn nach dem Krieg angeht, ist der Artikel fehlerhaft. Die Jahreszahlen zum Theater in der Brienner Straße und zum „Staatstheater Berlin“ [was immer das sein soll??!!] stehen zwar so im Kosch-Theaterlexikon. Bzgl. des Theaters in der Brienner Straße sind die JZ definitiv falsch, da das Theater erst Anfang 1959 eröffnet wurde. mMn ist Ihre Großmutter übrigens am Anfang dieses alten BR-Ausschnitts vom Dreimäderlhaus beim Gesangs-Ensemble und beim Applaus links außen zu sehen, [77]. Auch ist mir völlig unklar, was das „Staatstheater Berlin“ sein soll. Gemeint sein könnte höchstens das Deutsche Theater in Ost-Berlin, d.h. Ihre Großmutter wäre dann auch nach dem Mauerbau dort noch bis 1963 aufgetreten [???]. mMn ist diese Angabe völlig falsch. Nach Kosch wohl richtig sind die Angaben zu den späten Engagements am Bayerischen Staatsschauspiel 1985-88 und 1990-93. In den 80er Jahre trat Ihre Großmutter aber auch an den Münchner Kammerspielen auf. Das muss ich noch genauer recherchieren. Die Fehler werde ich definitiv beheben, denn der aktuelle Artikel wird Ihrer Großmutter in keiner Weise gerecht. Auch gibt es in der Literatur unterschiedliche Aussagen zu Ellen Franks Pausen und Scheidung. Kosch gibt 1953 als Jahr der Scheidung und Pause von 1939-53 an. Bei Langen/Müller steht Unterbrechung bis 1960. Gemeint ist damit wahrscheinlich die Theaterlaufbahn. Denn in den 50er Jahren drehte E.F. ja zahlreiche Filme. Bis bald. PS: Wir können gerne auch mailen oder einmal telefonieren. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 23:04, 22. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Löschen?

Soll das Lemma Therese Deecke gelöscht werden? Meiner Kenntnis nach hat die als „Autorin“ beschriebene Frau zu Lebzeiten keine Texte veröffentlicht („Therese Deecke schrieb Prosa, die in Zeitungen, Zeitschriften und Romanreihen veröffentlicht wurde.“) Ein entsprechende „Nachweis“ fehlt in den Artikel. Der von ihr hier durch Klaus Ungerer herausgegebene Text war laut Einzelnachweis (siehe Wilhelm Deecke (Sprachforscher), der ihr Ehemann war) für ihre Kinder und Enkelkinder und damit vordergründig nicht für die Öffentlichkeit bestimmt. Das wäre aber zumindest eine Voraussetzung gewesen, um sie als „Autorin“ bezeichnen zu können. Zudem wurden die Lebenserinnerungen bereits 1961 in Lübeck veröffentlicht (siehe EN Wilhelm Deecke). Wer in diesem Zusammenhang „sensationellen Archivfund“ und die „Entdeckung des Jahres“ zitiert, ist an anderem interessiert. Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 00:40, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Guten Morgen,@Sorgenlos: Ist mMn relevanztechnisch ein Grenzfall. Einen „akuten“ Löschgrund sehe ich jetzt jedoch nicht. Der Artikel ist ordentlich und neutral geschrieben. Es gibt zur Wieder-VÖ der Memoiren auch a bissi Rezeption. Ich wäre da jetzt eher mal großzügig. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 09:00, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Danke, Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 13:20, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Ida Jauch

Moin Brodkey65, schöner Artikel! Im zweiten Absatz von "Leben" scheint ein Satzteil zu fehlen: "Hans Rosenthal, den Ida Rauch als ihren vertraute sich nunmehr Maria Schönebeck (1901–1950), einer weiteren Laubenbewohnerin, an und bat sie um Hilfe." Schaust Du mal? Gruß --WAH (Diskussion) 15:26, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Sorry, Brodkey65, war mir auch aufgefallen und hatte mir erlaubt, den Satz zu ergänzen, nicht sinnentstellend, wie ich hoffe. Gruß Innobello (Diskussion) 15:27, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Hallo, @WAH, @Innobello: Ich schau gleich mal. Ich habe über 39 Fieber und bin net ganz fit. Aber ich hatte keine Lust mehr auf ärztlich verordnete Bettruhe.  . Ihr habt das korrekt ergänzt. Vielen Dank. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 15:45, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten