Massimo Sgarlata Lattmann

schweizerisch-italienischer Geschäftsmann
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2025 um 13:00 Uhr durch Bildungskind (Diskussion | Beiträge) (Link + sprachlich verbessert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Massimo Sgarlata Lattmann (geboren 29. April 1943 in Varese, Italien) ist ein schweizerisch-italienischer Geschäftsmann. Er ist der Sohn der Schriftstellerin Silvana Lattmann. Er ist verheiratet und hat zwei Töchter und lebt in Klosters und Rüschlikon.

Leben

Jugend, Studium und Karriere

Massimo wuchs in Varese, Mailand und Rom auf. 1954 zog er mit der Mutter, die Charles Lattmann heiratete, in die Schweiz. 1961 absolvierte er die eidgenössische Maturität und studierte daraufhin an der Eidgenössisch Technischen Hochschule ETH in Zürich. Er schloss das Studium 1965 in physikalischer Chemie ab und promovierte 1968 als Dr. Ing. ETH. Seine Dissertation wurde mit der ETH-Medaille ausgezeichnet.  Danach arbeitete er bei Dow Chemical sowie bei Contraves.

Unternehmertum

1974 gründete er mit einem Studienkollegen die Instrumatic, eine Firma, die elektronische und Software-Systeme herstellte und in ganz Europa tätig wurde. Mit deren Sytemen wurde das erste „Fly-by-Wire“ Flugzeug von Airbus programmiert. 1990 – 2003 war er Präsident des Branchenverbandes Swiss Automatik Pool.

Venture Capital

Er verkaufte die Instrumatic AG 1991 und widmete sich fortan als Investor und Coach technologischen Start-Up Firmen. In den 90er Jahren engagierte er sich auch in der Öffentlichkeit und in den Medien für die Förderung des für die Schweiz unbekannten Themas des Venture Capitals. Von ihm stammt der Satz: “Man sollte nicht von Risiko-, sondern Chancen-Kapital sprechen.“ 1994 wurde er von der WAK (Kommission für Wirtschaft und Abgaben) des Nationalrates zu Hearings eingeladen; in der Folge wurde ein Gesetzt zur Förderung von Risikokapitalgesellschaften verabschiedet. (Bundesgesetz über die Risikokapitalgesellschaften (BRKG), 1999/2000).[1] Er schloss sich der von Branco Weiss neugegründeten Swiss Venture Capital Associaton an, die später in SECA (Swiss Private Equity and Corporate Finance Association)[2] umgetauft wurde. 1996 gründete er die erste Venture-Capital-Firma in der Schweiz, die Venture Partners AG, die zwei Fonds, MiniCap und Renaissance, aufbaute. Im Jahre 2000 übernahm er das Präsidium der SECA und formte sie von einem lockeren «Club» zu einer respektierten Institution um; 2009 wurde er zum Ehrenmitglied auf Lebenszeit ernannt.[3] 1996 - 2006 war er Dozent an der ETH mit einer Vorlesung über „Gründung, Aufbau und Führung neuer Unternehmen“.

Publikationen

Massimo Sgarlata Lattmann: Zur Dimensionierung katalytischer Festreaktoren. 1969[4][5] gemeinsam mit Sita Mazunder: Erfolgsfaktoren innovativer Unternehmen. NZZ Verlag 2005

Einzelnachweise

  1. Die Volkswirtschaft | Risikokapital in der Schweiz und die Rolle des Staates. Abgerufen am 25. März 2025 (deutsch).
  2. SECA. In: seca.ch. Abgerufen am 25. März 2025 (englisch).
  3. SECA Honorary Member. In: seca.ch. Abgerufen am 25. März 2025 (englisch).
  4. Zur Dimensionierung katalytischer Festbettreaktoren. In: eth.swisscovery.slsp.ch. Abgerufen am 25. März 2025 (englisch).
  5. Massimo Sgarlata Lattmann: Diss. Nr. 4302 Zur Dimensionierung katalytischer Festbettreaktoren. ETH Zürich, 1996, abgerufen am 25. März 2025.