Björn Rasch (* 4. Januar 1975 in Lüneburg) ist ein deutscher Psychologe und Hochschullehrer. Er ist Inhaber einer Professur an der Universität Freiburg (Schweiz). Sein Fachgebiet ist die Kognitive Biopsychologie und insbesondere die Schlafforschung.
Leben
Björn Rasch studierte von 199x bis 2003 an der Universität Trier, was er mit dem Diplom abschloss. Anschliessend war er als xxxResearch Scientistxxx am Institut for Neuroendokrinologie der Universität Lübeck bei Jan Born bis 2008 tätig. Im Jahr 2008 promovierte er auch in Trier zum Dr. rer. nat. zum Thema Geruchsinduzierte Reaktivierung von Gedächtnisinhalten im menschlichen Schlaf mit der Note summa cum laude.
Es schloss sich eine Tätigkeit als Lektor und xxxResearch scientistxxx in den Abteilungen Kognitive Neurowissenschaften (Dominique De Quervain) sowie der Forschungsplattform Molekulare und Kognitive Neurowissenschaften (Andreas Papassotiropoulos) an der Universität Basel bis 2011 an. Im gleichen Jahr habilitierte er sich dort und erwarb die Venia Docendi für Psychologie.
2011 wechselte er an die Universität Zürich auf eine vom Schweizerischen Nationalfonds geförderte Professur.
Tätigkeit an der Universität Freiburg (Schweiz)
2013 erhielt er von dort den Ruf auf eine Professur für Kognitive Biopsychologie und Methoden, die er seitdem innehat. Dort richtete er ein Schlaflabor ein.
Er leitete das Projekt «Schlafen und Lernen», was an den an den Universitäten Zürich und Fribourg durchgeführt wurde (gefördert vom Schweizerischen Nationalfonds und der Universität Zürich (Klinischer Forschungsschwerpunkt «Schlaf und Gesundheit»). Ziel war ist die Identifizierung der psychologischen und neurophysiologischen Mechanismen, die der positiven Rolle des Schlafs für unser Gedächtnis und unsere mentale Gesundheit zu Grunde liegen.[1]
2015 erhielt er vom europäischen Forschungsrat ein Stipendium über 1,5 Millionen Euro für seine Forschungen.
Funktionen
Seit 2020 ist er Mitglied der Evaluationskommission "Eccelenza" der Sektion I des Schweizerischen Nationalfonds.[2], von 2019 bis 2022 war er dies für das Programm "Ambizione".
Er ist der designierte Präsident des Netzwerkes Schlaf als Zusammenschluss von Fachpersonen und Entscheidungsträger, die sich im Bereich Schlaf engagieren, was im Oktober 2024 gegründet wird.[3]
Rasch stellt sich als Referent der Gesellschaft für klinische Hypnose und Hypnotherapie Schweiz im Rahmen der Fort- und Weiterbildung zur VerfügungReferenzfehler: Es fehlt ein schließendes </ref>
.
Seit 2018 ist er Präsident des Institutsrates vom Zentrum für Testentwicklung und Diagnostik.
Im Departement für Psychologie übte und übt er zahlreiche weitere Funktionen aus, so die des Departementspräsidenten (2016-2018), des Vizepräsidenten (2014-2016) und des Pr$sidenten der Ethikkommission (2014-2016).
Auszeichnungen
2007 erhielt er den Jungwissenschaftlerpreis der Fachgruppe "Biologische Psychologie und Neuropsychologie" der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs)), 2015 den Vontobel Preis für Alter(n)sforschung, Universität Zürich[4]
Im Jahre
Privates
Björn Rasch ist verheiratet und Vater zweier Töchter. In seiner Freizeit spielt er als Bassist in einer Band[5]
Forschung
aa
Veröffentlichungen (Auswahl)
Mit Stand Juni 2024 hat Rasch 35 peer-reviewte Artikel verfasst, davon 15 als Erstautor, 60 als letzter bzw. korrespondierender Autor.
Bücher (Auswahl)
- Rasch, B: Schlaf: Rasch erklärt. Hogrefe Verlag Göttingen 2021
- Rasch, B.; Friese, M.; Hoffmann, W.; Naumann, E.: Quantitative Methoden. (Titelzusatz ab 3. Auflage: Einführung in die Statistik für Psychologen und Erziehungswissenschaftler; Titelzusatz ab 5. Auflage: Einführung in die Statistik für Psychologie, Sozial- & Erziehungswissenschaften) 5. Auflage 2024 Springer Verlag.
- Revensdorf, D.; Peter, B.; Rasch, B.: Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin : Manual für die Praxis. 4. Auflage 2023, Springer Verlag
- Axmacher, N.; Rasch, B. (Hrsg.): Cognitive Neuroscience of Memory Consolidation. 2017 Springer International Publishing.
Artikel (Auswahl)
- Rasch B., Büchel C., Gais S., Born J. (2007). Odor cues during slow-wave sleep prompt declarative memory consolidation. Science, 315, 1426-1429.
- Diekelmann S., Büchel C., Born J., Rasch B. (2011). Labile or stable: opposing consequences for memory when reactivated during waking and sleep. Nature Neuroscience. 14(3):381-6
- Rasch B., Born J. (2013). About sleep’s role in memory. Physiological Reviews 93:681-766.
- Schreiner T., Lehmann M., Rasch B. (2015). Auditory feedback blocks memory benefits of cueing during sleep. Nature Communications. 6:8729.
- Cordi MJ., Rasch B. (2021). How robust are sleep-mediated memory benefits? Curr Opin Neurobiol. 2021 Apr; 67:1-7
Weblinks
- Persönliche Webseite Departement für Psychologie Universität Freiburg (Schweiz)
- Björn Rasch: Wie beeinflussen Gedanken und Vorstellungen den Schlaf? Vortrag im Rahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Hypnotherapie in der Psychosomatik", 24. - 27. März 2022 (kostenpflichtig)
- Matthias Haymoz: Björn Rasch: «Schlafforscher haben nicht den besten Schlaf» Interview mit B. Rasch vom 29.11. 2017
Einzelnachweise
- ↑ Bettina Jakob: Hypnose verlängert den erholsamen Tiefschlaf. In: Ida-online.de. Universität Zürich, abgerufen am 28. September 2024.
- ↑ [https://www.snf.ch/de/Kh7DZxlDCAXUljIZ/seite/ueberuns/organisation/forschungsrat-und-evaluationsgremien/mitglieder-der-evaluationsgremien?page=0&search=Rasch Mitglieder der Evaluationsgremien des SNCF
- ↑ [https://www.lungenliga.ch/sites/default/files/documents/240930_mm_gruendung-netzwerk-schlaf_de.pdf Der Schlaf bekommt eine Lobby. Medienmitteilung Netzwerk Schlaf Schweiz
- ↑ Preisträgerin und Preisträger 2015. Abgerufen am 28. September 2024.
- ↑ ENTDECKE MIT UNS EINZIGARTIGE KLANGWELTEN! Abgerufen am 28. September 2024 (deutsch).
[Kategorie:Psychologe]]
[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Zürich)]]
[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Freiburg, Schweiz)]]
[Kategorie:Mann]]
[Kategorie:Geboren 1975]]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rassch, Björn |
KURZBESCHREIBUNG | Psychologe und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 4. Januar 1975 |
GEBURTSORT | Lüneburg |