Roßdorf (bei Darmstadt)

hessische Gemeinde im Landkreis Darmstadt-Dieburg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2006 um 16:53 Uhr durch 217.224.65.41 (Diskussion) (Verkehr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Roßdorf ist eine Gemeinde mit rund 12.000 Einwohnern im hessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg. Der Ort liegt etwa 8 Kilometer südöstlich von Darmstadt.

Geographie

Nachbargemeinden und -kreise

Roßdorf grenzt im Norden und Osten an die Gemeinde Groß-Zimmern, im Südosten an die Stadt Reinheim, im Süden an die Stadt Ober-Ramstadt, sowie im Westen an die kreisfreie Stadt Darmstadt.

Gemeindegliederung

Roßdorf besteht aus den beiden Ortsteilen Gundernhausen und Roßdorf.

Partnerstädte

Demographische Daten

Einwohner:

Geschichte

Urkundlich wird Roßdorf im Jahre 1250 erstmals erwähnt. Zu dieser Zeit belehnte Abt Heinrich die Grafen Diether und Eberhardt I von Katzenelnbogen mit den Dörfern Roßdorf und Gundernhausen. 1479 starb das Geschlecht aus und das Erbe ging an Landgraf Heinrich III. von Hessen über.

1621 quartierten sich bayrische Soldaten in Roßdorf ein und plünderten den Ort. Darüberhinaus fanden Hexenprozesse statt, in deren Verlauf die Einwohner der Zauberei beschuldigt wurden. Die größte Not für Roßdorf kam in den Jahren 1634/35 während des Dreißigjährigen Krieges. In der Gegend standen sich die Kaiserlichen und die Schweden gegenüber, die abwechselnd die gesamte Landschaft verwüstet und ausgebeutet und die Bevölkerung stark dezimiert haben. Im Sommer 1635 brach dazu die Pest aus und dezimierte die Einwohnerzahl auf 50. 1672 während des Französisch-Holländischen Krieges quartierte sich Ludwig XIV ein. 1814 zogen russische Soldaten auf dem Weg nach Frankreich durch. gefunden 1852 wurde Roßdorf dem Kreis Darmstadt zugeschlagen. Seit 1977 gehört es, vereinigt mit dem benachbarten Gundernhausen, zum Kreis Darmstadt-Dieburg..

Wappen

Im blauen Schild steigender silberner Mond mit eingehängtem Hufeisen, darunter eine silberne Rose mit blauem Butzen, das freie Feld mit sieben goldenen Sternen (5 : 2) be­streut. Das Wappen wurde vom Regierungspräsidenten 1952 genehmigt.

Grundlage des Wappens ist ein Siegel des gemeinsamen Dorfgerichts von Roßdorf und Gundernhausen. Ein Abdruck davon befindet sich auf dem sogenannten Mansfelder Schadensverzeichnis von 1625, das im Staatsarchiv Darmstadt aufbe­wahrt wird. Die­ses Verzeichnis enthält eine Liste der Verluste, die die Bewoh­ner der Obergrafschaft Katzenelnbogen im 30jährigen Krieg erlitten haben. Eine Zutat aus den 50er Jahren un­seres Jahrhunderts ist das von vielen Roßdörfern beanstandete Gesicht des Mondes. (Quelle: Internetseite der Gemeinde)

Verkehr

Roßdorf ist durch zwei Anschlussstellen an die B 26 (neu) angebunden (Anschluss in Darmstadt zur A 5 und A 67 sowie in Aschaffenburg zur A 3).

Mehrere Buslinien fahren außerdem durch/ab Roßdorf:

  • K 55: Darmstadt - Roßdorf - Reinheim - Ueberau/Groß-Bieberau - Niedernhausen
  • K 56: Darmstadt - Roßdorf - Ober-Ramstadt - Rohrbach - Asbach/Lichtenberg
  • 672: Darmstadt - Roßdorf - Groß-Zimmern - Dieburg
  • 693: Darmstadt - Roßdorf - Reinheim - Gr.-Bieberau - Brensbach - Reichelsheim - Fürth (nur im Spätverkehr)

Sehenswürdigkeiten

  • In Roßdorf gibt es eine katholische und eine evangelische Kirche, im Ortsteil Gundernhausen eine evangelische Kirche
  • Das Historische Rathaus stammt aus dem Jahr 1575
  • Im "Alten Bahnhof" befindet sich das Südhessische Handwerksmuseum
  • Vom Gipfelkreuz des Rehbergs hat man eine weite Aussicht in Richtung Aschaffenburg und Frankfurt
  • Roßdorf verfügt über ein großes beheiztes Freibad
  • Neben dem Freibad gibt es eine Rollschuhlaufbahn, die im Winter als Eislauffläche genutzt wird

Roßdorf ist berühmt für seine Pferdezucht und hat in den letzten Jahren einige ausgezeichnete Reiter hervorgebracht.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Politik

Bürgermeister:

  • Heinrich Kloß
  • Alfred Jakoubek
  • Manfred Pfeiffer
  • Christel Sprößler (SPD)

Vereine

Roßdorf ist Sitz der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP).

Literaturhinweise

Mein Dorf, Heinz Friedrich, München 1996, ISBN 3-442-72052-4