Leif Czerny
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
Rückblick:
Bürokratenkandidatur Achim Raschka | → | mit 230:15:4 Stimmen (93,88 %) erfolgreich |
Bürokratinnenkandidatur Leserättin | → | mit 179:22:10 Stimmen (89,05 %) erfolgreich |
Bürokratenkandidatur Kein Einstein | → | mit 183:6:9 Stimmen (96,83 %) erfolgreich |
Bürokratenkandidatur CaroFraTyskland | → | mit 185:11:8 Stimmen (94,39 %) erfolgreich |
Bürokratenkandidatur Bubo bubo | → | mit 163:6:9 Stimmen (96,45 %) erfolgreich |
Adminkandidatur Alpöhi | → | mit 89:100 Stimmen (47,09 %) nicht erfolgreich |
Entzug der Adminrechte nach Wiederwahlaufforderung | → | Cherubino |
Globaler Ausschluss: PlanespotterA320
Meinungsbilder: Namenskonventionen Schiffe
Umfragen: markAdmins, Erweiterung einer VM um weitere Namen
Sonstiges: Umfrage zur Community-Wunschliste, Steward-Wahlen
Diese Seite ist für persönliche Mitteilungen an Leif Czerny gedacht. Wenn Du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Bitte klicke z. B. hier, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen,
Vielen Dank, -- Leif Czerny |
|
![]() |
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} versehen sind. Das Archiv befindet sich hier: Archiv. |
Abschnitte beobachten mit sec.Watch
Hallo Leif Czerny, du hast dich via Opt-In für den Beta-Test von secWatch eingetragen. Schön, dass du dabei sein möchtest! Um das Tool einzurichten, befolge bitte diese Schritte:
- Füge in deiner common.js (klick) folgende Zeile ein:
{{ers:Benutzer:FNDE/secWatch/JS}}
- Erstelle eine Unterseite (der Name kann beliebig gewählt werden) in deinem Benutzernamensraum mit folgendem Inhalt:
{{Benutzer:FNDE/secWatchJS}}
Sobald du die Seite abgespeichert hast, sollte eine Ladeanzeige erscheinen. Anschließend wird deine personalisierte Beobachtungsliste geladen. Bitte beachte: die Benachrichtigungen erscheinen nicht rückwirkend, sondern erst ab dem Zeitpunkt deiner Eintragung in die Liste. Das heißt: du wirst zwar über ältere Diskussionen benachrichtigt, allerdings werden diese noch nicht in der Liste angezeigt. Falls du Fragen oder Anregungen hast, kannst du dies gerne auf der offiziellen Diskussionsseite anmerken. Automatisch erstellt von --FNBot 15:30, 2. Apr. 2019 (CEST)
Wiederaufnahme des Betriebs von secWatch
secWatch wurde nach Abschluss einiger Wartungsarbeiten wieder aufgenommen. Bitte beachte, dass Abschnitte aus der Vergangenheit möglicherweise (noch) nicht in der Darstellung enthalten sind. Falls du Fragen oder Anregungen hast, kannst du dies gerne auf der offiziellen Diskussionsseite anmerken. Automatisch erstellt von --FNBot 00:26, 30. Jun. 2019 (CEST)
Wikiläum
Leif Czerny
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:05, 18. Sep. 2019 (CEST)
Hallo Leif Czerny! Am 18. September 2009, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 22100 Edits gemacht und 15 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:05, 18. Sep. 2019 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
- Vielen Dank. -- Leif Czerny 12:40, 3. Nov. 2019 (CET)
Hallo Leif, ich bin auf diesen Artikel gestoßen und muss sagen, dass ich ihn in der grundlegenden Anlage für verfehlt halte. Das ist eher ein Lehrbuchtext, der dem Publikum eine bestimmte (formallogisch inspirierte) Auffassung möglichst verständlich nahebringen will. Er leistet insofern etwas, aber er leistet nicht das, was er vorgibt: eine Einführung in den Gegenstand Argument. Was mich noch mehr stört: Die didaktische Aufbereitung wirkt meines Erachtens heftig verzerrend. Insbesondere der Status der „Beispiele“ ist ungeklärt, sie sind zum Teil bereits aus logischen Gründen fragwürdig. Siehe Diskussion:Argument#Beispiele. Ich fürchte, dass dafür letztlich ein unerklärter Wikipedia:Point of View verantwortlich ist.--Mautpreller (Diskussion) 15:17, 18. Dez. 2021 (CET)
@Mautpreller: Was soll ich sagen? Ich hätte diese Meinung nicht so deutlich aussprechen können, ohne abgewatscht zu werden, habe es aber versucht: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Philosophie#Artikel_"Argument"_Neufassung Ich hätte die alte Version trotz allem lieber stehen lassen, aber nachdem David Ludwig dafür war und das geforderte Review einfach entfallen ist... Meine Clout reicht da einfach nicht.-- Leif Czerny 16:38, 19. Feb. 2022 (CET)
Hallo Leif, Dir wurde vor längerer Zeit mal dieser Artikel importiert. Mich interessiert, wie weit Du damit gekommen bist. Arbeitest Du noch daran, oder wie steht es denn gerade mit diesem Artikelentwurf? (Einen Artikel Bernard Quatermass haben wir aber auch schon.) Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • 14:34, 8. Jul. 2023 (CEST)
- Hallo Taxon, die Arbeit ruht, ist aber noch nicht abgeschlossen, denn Bernhard Quatermass ist ein Artikel über die fiktive Person, nicht das Franchise, und zudem auch ein Stub. ---- Leif Czerny 09:26, 11. Jul. 2023 (CEST)
Höhlengleichnis
Hi Leif, magst Du bei Gelegenheit sagen, was eine Kritik wäre an der Wiederherstellung dort? Das Thema ist sehr interessant, ich würde inhaltliche Unklarheiten gerne weiter beheben, war auch sprachlich selbst nich ganz zufrieden. --Insideoutside-view (Diskussion) 21:16, 7. Nov. 2023 (CET)
- Bitte nicht auf meiner Benutzerdiskussionsseite, dafür gibt es eine Artikeldiskussion. Aber ja, ich fand die Eingriffe sprachlich schwierig und war mir auch nicht sicher, ob die Änderungen nicht auch Interpretation hineinbringen.-- Leif Czerny 13:30, 8. Nov. 2023 (CET)
- Ok, dann kopier ich das erstmal zur Disk; antworte dann da. --Insideoutside-view (Diskussion) 14:27, 9. Nov. 2023 (CET)
Jean-Jacques Rousseau Die Bekenntnisse
Hallo Leif
Du wirst Dich erinnern, dass ich vor einiger Zeit die Frage gestellt habe, ob bestimmte neurotische Dispositionen von Jean-Jacques Rousseau im Hauptartikel ergänzt werden sollten. Die nähere Recherche hat mich davon überzeugt, stattdessen den noch fehlenden Artikel zu den Bekenntnissen zu schreiben. Du findest ihn hier: Die Bekenntnisse (Rousseau) – Wikipedia. Ich habe ihn heute erst verschoben, es fehlen noch die Kategorien usw., aber ich bin jetzt irritiert, weil im Artikelnamensraum der Löschantrag aufscheint, den ich nur im Benutzernamensraum für den Entwurf gestellt habe. Die Verschiebung ist technisch geglückt, wie mir mitgeteilt wurde. Könntest Du da bitte mal einen Blick drauf werfen? Und wenn diese formale Frage geklärt ist: Kritik und Anregungen sind gern willkommen! Gruß Sergio --Sergio.Germann (Diskussion) 16:45, 8. Nov. 2023 (CET)
- Vielen Dank! Das sieht ja großartig aus! 10:50, 9. Nov. 2023 (CET)
text-bilder als svg
hallo, du hast damals die von mir erstellte datei File:Whitehead Kategorien.svg überschrieben, mit dem kommentar, dass du die schriftartfestlegung entfernt hast - kennst du dich damit aus? wieso hast du sie entfernt? soweit ich weiss, werden nichtvorhandene schriftarten sowieso automatisch von den heutigen renderer ersetzt - es gibt auch eine spezielle form der schriftartdefinition bei der mehrere schriftarten definiert werden (s. en:Wikipedia:SVG help#font-family property) z.b. mit font-family="Liberation Sans,Arial,Helvetica,sans-serif"
, zugegebenerweise mache ich das bis jetzt auch nicht so, wäre aber vielleicht sinnvoll, User:Sarang können wir leider nicht mehr fragen, aber @Glrx: weiss hier sicher auch bescheid
für gewöhnlich erstelle ich den text in svgs per hand im texteditor, dann ist er schlank und sauber und kann so eventuell leichter als basis für multi-lang-files verwendet werden - wenn du so ein svg mit einem graphischen tool wie zb inkscape editierst und dort texte erstellst, wird wieder aufgeblähter code erzeugt - wenn du die entsprechenden dateien mit einem texteditor öffnest kannst du es sehen - das für dich nur zur info
ansonsten würde ich deine anfrage auf WP:GWS#Kategorien bei Whitehead versuchen umzusetzen - auf Prozess und Realität sind noch einge text-bilder enthalten, die man ebenfalls konvertieren könnte - was meinst du? --Mrmw (Diskussion) 10:22, 29. Nov. 2023 (CET)
- Sehr gerne. Ich habe das geupdated, aber das Ergebnis ist immer noch unbefriedigend; der Text läuft im Medienbetrachter aus den Textboxen heraus, obschon der Browser selbst es korrekt rendert. Ich komme damit gar nicht zurecht, weil ich mit inkscape arbeite, das furchtbaren code erzeugt und den Text auch nicht als "Foreign Objekt", d.h. die Zeilenumbrüche funktionieren nur bedingt.-- Leif Czerny 10:52, 29. Nov. 2023 (CET)
- hi, ich bin etwas verwirrt, weil ich die datei File:Iterated Prisoners Dilemma Venn-Diagram.svg extra auf multilang übeführt habe, du sie jedoch nicht benutzt in de-wiki, was is da los?
- ich habe hier noch eine datei aus dem en-wiki auch in multi-lang überführt, sie hat allerdings noch einen fehler aktuell, der aber noch behoben wird, kannst du sagen wie die übersetzung lautet? am besten im gleich oder ähnlichen wort- und zeichenumfang wie englisch, weil der text eingepasst werden muss:
- File:Prisoners dilemma.svg --Mrmw (Diskussion) 07:05, 2. Dez. 2023 (CET)
- Ich war am Wochenende nicht aktiv, tut mir leid. Dennoch vielen Dank -- Leif Czerny 08:56, 4. Dez. 2023 (CET)
- Was ist bei Prisoners Dilemma noch anzupassen? Das sieht in der aktuellen Version doch gut aus. ---- Leif Czerny 09:01, 4. Dez. 2023 (CET)
Jean-Jacques Rousseau
Hallo Leif
Ich habe jetzt die beiden fehlenden Artikel über die Abhandlung über die Wissenschaften und die Künste Sowie die Abhandlung über die Politische Ökonomie erstellt und die Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen sowie den Hauptartikel über Rousseau teilweise überarbeitet. Nun werde ich versuchen, den Abschnitt über das Menschenbild im Hauptartikel zu aktualisieren. Vielleicht könnte man noch andere Autoren dazu gewinnen, den offenbar immer wieder nachgefragten Hauptartikel weiter zu verbessern? Vielleicht hast Du dazu noch Ideen und Anregungen?
Beste Grüße
Sergio --Sergio.Germann (Diskussion) 12:29, 12. Dez. 2023 (CET)
Das ist großartig! Es gibt ein Portal:Philosophie, aber das ist sehr schläfrig. Manchmal machen WP:Schreibwettbewerbe Leute aktiv. Eine richtige Artikelwerkstatt oder auch nur redaktionell organisierte Qualitätskontrolle fehlen leider.-- Leif Czerny 12:39, 12. Dez. 2023 (CET)
Neufassung bzw. Berichtigungen von Artikeln
Hallo Leif Czerny,
Du hast auf der Diskussionsseite von "evolutionärer Humanismus" geschrieben, man solle doch einfach eine Neufassung schreiben. Doch was passiert dann? Ich habe etwa eine Neufassung des Abschnittes "Begriffsprägung" geschrieben, was sofort wieder rückgängig gemacht wurde. Ich kenne Wikipedia zu wenig, aber wie ich es sehe, wird jede Änderung des Artikels "evolutionärer Humanismus", die nicht auf der Linie von MSS liegt, sofort wieder rückgängig gemacht. Es gelingt ja nicht einmal die Information dort einzubringen, dass Huxley Präsident der Eugenic Society war. So ist es dann möglich, dass eine bestimmte Gruppe ihre Ideologie in Wikipedia einstellt und als objektiven Eintrag verkauft und verteidigt. Oder gibt es in Wikipedia irgendwelche Strukturen oder Einrichtungen, die in solchen Streitfällen eingreifen können? Beste Grüße --Veritas101 (Diskussion) 11:37, 6. Jan. 2024 (CET)
- Hallo Veritas, das ist - wie gesagt - eine Frage des Textstiels und des Vorgehens. zudem ist der Artikel neunmal, stark ideologisch aufgeladen, was immer Konflikte birgt. Wir können zB keine eigenen Beweisführungen antreten und auch nicht so intensiv mit Blockzitaten arbeiten. Schau doch mal ins Aurorenportal und Trag dich beim Mentorenprogramm ein. Schreibe dann vielleicht einfach einen ganz eigenen Entwurf zum Lemma in deinem Benutzernamensraum. bitte um Feedback und kündige den Austausch des Artikels an. Um dich auszusickern, schiebe noch ein Review hinterher. Usf. -- Leif Czerny 12:30, 6. Jan. 2024 (CET)
- Hallo Leif Czerny,
- vielen Dank für Deine Antwort und die Vorschläge.
- Huxley hatte ich zuerst falsch eingeschätzt, d.h. ich hatte ihn aufgrund seiner Schrift von 1946 für einen unverbesserlichen Eugeniker gehalten. Vielleicht ist er das sogar weiterhin, doch als ich seinen Essay aus dem Jahr 1961 gelesen hatte, war ich doch fasziniert, weil in sein neues Ideensystem einer kulturellen, nichtgenetischen Evolution, das erst aufzubauen ist, Lorenz und Wilson perfekt hineinpassen, da sie eben ebenfalls ohne Bezug zu Huxley genau dieses Thema verfolgten – Wilson, der sich durch die Falsifizierung der herrschenden Soziobiologie „erbitterte Feinde“ gemacht und dadurch seine Reputation verloren hat. Ich denke einmal, dass es über die Verbindung von Huxley und Wilson in der übereinstimmenden Ansicht einer kulturellen, nichtgenetischen Evolution keine Literatur gibt, doch andererseits baut der vorliegende Artikel auch wesenhaft auf Kropotkin auf, ohne Literaturangaben zu dieser Verbindung (außer der des Buches von Kropotkin, aber darin existiert mit Sicherheit nicht der Begriff "evolutionärer Humanismus").
- Wie Du richtig geschrieben hast, ist der Artikel stark ideologisch aufgeladen, denn der evolutionäre Humanismus von MSS ist praktisch das Fundament der Giordano-Bruno-Stiftung und wenn nun der völlig andere evolutionäre Humanismus im Sinne von Huxley auch nur als solcher erwähnt und dargestellt wird, stürzt damit das schöne Gebäude der Giordano-Bruno-Stiftung in sich zusammen. Wenn zudem der Konflikt der Soziobiologie mit Wilson mit in diese Problematik gebracht wird, stößt man damit in ein wahres Wespennest. Ich bin zumindest der Überzeugung, dass dieser neuartige Ansatz von Huxley und auch der damit thematisch zusammenhängende Konflikt der herrschenden Evolutionsbiologie mit Wilson als dieser Ansatz und Konflikt eine Darstellung verdient. Inwieweit das mit den Richtlinien von Wikipedia vereinbar ist, weiß ich nicht. Als Autoren-Anfänger bin ich da hoffnungslos überfordert. Aber die Grundlage von Wikipedia ist ja die Zusammenarbeit. Daher mein Vorschlag, dass Du als erfahrener Wikipedianer, der weiß, wie es geht, diese Neufassung schreibst. Wäre das nicht angebracht und sinnvoll? --Veritas101 (Diskussion) 19:46, 6. Jan. 2024 (CET)
- Ich wäre davon ausgegangen, dass auch die Verbindung zu Kropotkin eine Rekonstruktion von MSS ist. Zur Frage, wie Huxley zur Eugenik stand und wie sehr das in seinen Evolutionsbegriff und seine Aktivitäten auch nach 45 verwickelt ist, würde ich eher Weindling glauben als Huxleys eigenen Schriften. ---- Leif Czerny 09:49, 7. Jan. 2024 (CET)
- Da liegst Du ja auf einer Linie mit Meleo: Originalzitate zählen nicht, nur Sekundärliteratur, und da natürlich auch nur die, die den eigenen Standpunkt bestätigen.
- Zur Rückgängigmachung meines letzten Diskussionsbeitrages: Ist schon klar, Wikipedia zu kritisieren ist "bad faith actor", geht gar nicht. Also ich kann Wikipedia nicht mehr ernstnehmen, lächerlich, aber die Erfahrung war es wert. --Veritas101 (Diskussion) 10:07, 14. Jan. 2024 (CET)
- Ich wäre davon ausgegangen, dass auch die Verbindung zu Kropotkin eine Rekonstruktion von MSS ist. Zur Frage, wie Huxley zur Eugenik stand und wie sehr das in seinen Evolutionsbegriff und seine Aktivitäten auch nach 45 verwickelt ist, würde ich eher Weindling glauben als Huxleys eigenen Schriften. ---- Leif Czerny 09:49, 7. Jan. 2024 (CET)
ktf
Lieber Leif,
ich bin sehr beeindruckt davon, was auf Wikipedia_Diskussion:Keine_Theoriefindung zuletzt durch einige Benutzer schon an Arbeit zur Fortschreibung der unbefriedigenden Richtlinie geleistet wurde. Ich fände es tragisch, wenn die großen Anstrengungen nun nicht auch zur Umsetzung kämen.
Es schien bereits ein Konsens erreicht. Ich würde mich freuen, wenn Du Deine Bedenken nun konstruktiv umsetzt, indem Du beispielsweise eigene Vorschläge unterbreitest, oder der Einsetzung des bisherigen Kompromissvorschlags zustimmst. Bedenken darfst Du dabei ja gerne anmelden und ein Meinungsbild ist sicher auch nicht ausgeschlossen. Doch sollte der bisherige Stand zunächst einmal eingeführt werden, um das bis hierhin Erarbeitete nicht wieder zu verlieren. Anschließend kann die Diskussion weiter geführt oder erst einmal beobachtet werden, wie sich die neue Variante bewährt. Eine spätere Rücksetzung auf den alten Stand wird ja dadurch nicht ausgeschlossen.
beste Grüße,
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 14:37, 12. Jan. 2024 (CET)
- Hallo Kai, das sehe ich eben anders. Ich finde, die community sollte zeitnah eingebunden werden und ncoh in den letzten Tagen wurden diverse Punkte zwischen Jossi und Mautpreller noch geklärt, die in den vorangegangenen Entwürfen völlig unklar waren. Ich habe kein Problem damit, an einem oder mehreren Entwürfen inhaltlich mitzuarbeiten und habe das auch kontinuierlich gemacht. Ich habe aber ein Problem damit, wen wir in einem Konsens der zufällig dabei gewesenen eine zentrale Richtlinie ändern, und zwar so, dass wir uns alle einig sind, der die fertige Richtlinie lesende Nutzer dann erst einmal 5 Bildschirmseiten Diskussion zur Auslegung der Formulierung lesen müsste. Es kann doch nicht sein, dass ich mit diesem Bedenken allein dastehe. ---- Leif Czerny 16:44, 12. Jan. 2024 (CET)
- Interessant, dass wir das so unterschiedlich beurteilen, obwohl wir inhaltlich vielleicht gar nicht differieren.
- Ich bin fasziniert davon, dass als Ergebnis eines solch langen und kontroversen Diskussion tatsächlich ein tragfähiger Kompromiss zustande gekommen war (auch wenn ein Kompromiss natürlich nie perfekt ist und auch nicht das letzte Wort darstellt).
- Ich würde mir wünschen, dass die Arbeit (und Kompromissfähigkeit) der bislang Beteiligten gewürdigt wird, indem der von ihnen gemeinsam erarbeitete Entwurf auch umgesetzt wird.
- Ich befürchte, dass einige der Beteiligten sonst enttäuscht das Handtuch schmeissen und tatsächlich alles zum Ruhen kommt und in einigen Jahren mit neuen Beteiligten die ganze Arbeit wieder von vorne begonnen werden muss.
- Ich sehe auch nicht, warum die lange bisherige Diskussion eine Hypothek für Einsprüche darstellen sollte, die nach dem Umsetzen des Kompromisses neu aufkommen sollten.
- Es spricht doch nichts dagegen, dass mit zukünftigen Einwänden genauso umgegangen wird, wie bisher und dass auch nach der Übernahme der bisherigen Vorschläge die Debatte weitergeführt und weitere Änderungen vorgenommen werden oder auch ein Meinungsbild durchgeführt wird. Es gibt dabei doch kein ganz oder gar nicht.
- Natürlich können zukünftige Petenten später auf einzelnen Aspekte der Diskussion verwiesen werden, wenn das sinnvoll erscheint. Aber es will mir nicht recht einleuchten, warum der Umfang der bisherigen Diskussion eine zukünftige Debatte um die Richtlinie grundsätzlich erschweren sollte.
- Gibt es denn Präzedenzfälle, bei denen eine bereits erfolgte Diskussion unbegründet oder unverhältnismäßig genutzt wurde, um zukünftige Debatten und Einwürfe zu unterdrücken? Du hast da vielleicht schon einmal schlechte Erfahrungen gemacht?
- nette Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 21:02, 12. Jan. 2024 (CET)
- hallo Kai, ich fürchte, Du verstehst meinen Punkt nicht. Ich finde, dass die Vorschläge bis vor kurzem nur bestimmte Linien der Diskussion reflektieren, während andere Aspekte entweder nicht aufgegriffen oder vertagt wurden. Ich fand auch, dass die Diskussion sich nur mühsam dahin bewegt hat, die eigentlichen Sachpunkte zu erreichen, mit denen die Beteiligten in die Diskussion hinein gegangen sind und zuvor aus mühsamen und wiederholten Versuchen bestand, diese einander überhaupt mitzuteilen. Meine Sorge ist daher, dass der Sachstand der Diskussion sich im Kompromissvorschlag nicht wiederfindet, was dazu führen könnte, dass zukünftig Konflikte nach den Buchstaben dieses Vorschlags "geregelt" werden, anstatt den inhaltlichen Punkten zu folgen, über die endlich eine Verständigung erreicht wurde. Deshalb mein Hinweis darauf, dass die Community als Ganze nochmal mit den Sachfragen konfrontiert werden muss. Sonst haben wir -außer von den Diskussionsbeteiligten - am Ende gar kein Commitment, was der Standard für KTF an Artikel sein soll, wie man den im Zweifelsfall (gemeinsam) anlegt und wie man mit Konflikten darüber umgeht. Das ist erst recht relevant, wenn der Vorschlag auf die Gebiete von WP:Q und WP:RK eingehen soll, dann aber eigene Formulierungen und abweichende Standards für Relevanz und Quellen formuliert und diese nicht auf das Grundprinzip "kooperativ erarbeite Darstellung von Wissen, wie es außerhalb des Projektes selbst als etabliert gilt" zurückbindet. Hier konkurrierende Regeln zu haben, die dann ncoh extrem unterschiedlich ausgelegt werden, wäre in der Tat schlechter als der aktuelle Zustand ---- Leif Czerny 14:45, 13. Jan. 2024 (CET)