Begrüssung

Hallo Blubbalutsch, Willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.


Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) dom 23:27, 26. Feb 2004 (CET)

Danke, doch du bist mit der Begrüßung etwas spät ;-), ich bin schon etwas länger hier. Blubbalutsch 23:47, 26. Feb 2004 (CET)
Stimmt :), eigentlich schaue ich vorher in den Benutzerbeiträgen, doch hier hab ich mal nicht geschaut ;-) -- dom 13:51, 27. Feb 2004 (CET)

Hallo Blubbalutsch ich habe gesehen, das du bemerkt hast das der Buch Artikel eine Überarbeitung braucht, bin der gleichen Meinung, unter Wikipedia:Artikel, die überarbeitet werden müssen hatte ich dies schon bemerkt, es würd mich persönlich freuen, wenn daraus einen lesenswerten Artikel machst schau doch auch mal bei Buchdruck Buchgeschichte nach, versuche diese zu vereinen. danke und mfg -- dom 23:27, 26. Feb 2004 (CET)

Ja, darüber habe ich den Artikel auch gefunden, ich wollte mit dem Kommentar die "letzte Änderungen"-Gucker animieren, dort mitzuschreiben :-). Blubbalutsch 23:47, 26. Feb 2004 (CET)

Abzählreime

Hallo Blubbalutsch ,ich bin es nochmal :-) mit bedauern muss ich feststellen, das der von mir erstellte Artikel Ene mene muh und raus bist du -wenn ich es mal so nennen darf- ein Dorn im Auge ist.Der Artikel hat für mich schon Sinn und ist ein neutraler Artikel. Das der Titel so dumm ist, ist mir auch bewusst, nur bei der Erstellung viel mir zum Zeitpunkt keiner ein. Ich bin auch mit dem Kompromiss-Vorschlag mit dem Abzählreim-Artikel einverstanden. Meine Bewegründe manch solcher Artikel zu erstellen sind unterschiedlich, doch bei den vielen Erwachsenen-Artikel (die auch ein Erwachsener kaum versteht, weil dort viel Fachgesimpelt wird bzw. falsche Aussagen enthält), denke ich auch an die Kinder:-), denn die haben doch auch ein anrecht auf Wissen, oder nicht?. Das ist auch ein Problem: Ich habe hier aus der Wikipedia keine Zielgruppe bis jetzt herrausfiltern können, mir kommt die Wikipedia (leider) als ein Forum vor, bei dem auch einige ihr Pseudo-Wissen präsentieren wollen (siehe dazu Geschichts- und Politiksartikel und die ewig langen Diskussion ob diese neutral oder nicht neutral sind). Jeder hier hat andere Interessen und sieht das Wissen anderer manchmal für unnötig, doch wenn ich so denken würde (manchmal habe ich so einen Gedanken) das alle Artikel die ich nicht verstehe löschen würde, wäre die Wikipedia leer. So ist manch unnötige Wissen zum Zeitpunkt unnötig, vielleicht hat ja in der Zukunft einer Interesse daran hat. Ich wollte hier dir mein Standpunkt dazu schreiben. Was du denkst kannst du ja bei mir schreiben, denn ich bin lernfähig und möchte hier Frieden auf der Wikipedia haben.:-)

Zur Begrüßung kann ich nur soviel sagen, Ich begrüße eigentlich nicht die neuen Mithelfer, das machen eigentlich anderere, nur wollte ich beim ersten Kontakt nicht (nochmal) einen Formfehler begehen :-). Deine Verbesserung am Buch ist auch gut gelungen. Auf gute Zusammenarbeit und freundlichem Gruß Dominik -- dom 13:42, 27. Feb 2004 (CET)

Hallo Dominik, der Artikel ist mir natürlich kein "Dorn im Auge", ich weiß nur nicht, wie enzyklopädisch ein solcher Artikel sein kann. Wenn es natürlich viel interessantes zur Entstehung usw. geben sollte, wäre ein solcher Artikel natürlich angebracht (ich würde dann allerdings nen kürzeren Namen für den Artikel preferieren, siehe Kommentar dort), wenn man viel allgemeines zu solchen Reimen sagen will, sollte das besser in einem generelleren Artikel wie Abzählreim passieren, wo es auch eine Sammlung bekannter Abzählreime geben kann. Du darfst solche Überlegungen nicht persönlich nehmen. Wenn du also mit der Vorgehensart mit dem Artikel Abzählreim einverstanden bist, sollte jemand den eröffnen, dann können die beiden existierenden Artikel übernommen und danach gelöscht werden. Zu der Zielgruppe: Ich denke, die Zielgruppe sind alle, die auch in klassischen Enzyklopädien recherchieren würden. Natürlich auch Jüngere. Deswegen gibt es auch Projekte, wie Wikipedia:Wikiprojekt_Physik_in_der_Schule, die die physikalische Artikel (sofern sie nicht zu speziell sind) mit einer leichter verständlichen Einleitung versehen wollen. Blubbalutsch 21:18, 27. Feb 2004 (CET)

Stubs

Hallo Blubbalutsch,

ich bin's mal wieder ;-) Warum, nur weil ich sehe da du eine Stub-Meldung integriert hast. Was daran Falsch ist weiss ich persönlich nicht, aber lese Bitte die Benutzer Diskussion:Bitteloeschen durch :). mfg -- dom 19:19, 12. Mär 2004 (CET)

Danke, das wusste ich nicht, ist aber schon seltsam, das dieser Textbaustein hier integriert, aber unerwünscht ist. Das werde ich vielleicht mal auf der Mailingliste ansprechen. Blubbalutsch 14:30, 13. Mär 2004 (CET)

Mehrfaches Verlinken

Moin, moin Blubbalutsch,

du hast in einem meiner Artikel die Notiz (Bitte Wiki-Links auf den selben Artikel _nicht_ mehrfach setzen!) hinterlassen.

Wenn es denn so sein soll, wobei ich die Sinnhaftigkeit auf Anhieb nicht verstehe , sollte darauf auch im Handbuch im Abschnitt Verlinkung hingewiesen werden. Wmeinhart 09:56, 20. Mär 2004 (CET)

Hier gibt es dazu einen Hinweis: Wikipedia:Verlinken: Wenn ein Begriff mehrmals auftaucht, sollte er bis auf das erste Vorkommen nicht verlinkt werden. Jedoch kann man bei längeren Texten zwischendurch mal wieder einen Link setzen. Sonst wundert sich der Nächste, der sich nur für einen Unterabschnitt interessiert, warum hier eine Verlinkungsoption ausgelassen wurde.
Der angesprochene Text war nicht so lang, dass man dort mehrfach verlinken sollte. Zur Sinnhaftigkeit: Hier geht es um die Lesbarkeit, und die wird durch zu viele Links eingeschränkt, das sieht dann aus wie ein Flickenteppich. Wikipedia ist ja kein Assoziations-Blaster ;-). Blubbalutsch 14:00, 20. Mär 2004 (CET)
OK, jetzt habe ich verstanden, ich werde es beachten Wmeinhart 14:26, 20. Mär 2004 (CET)

Tertiär Begriffsklärung

Hallo, ich habe gesehen, dass Du aus Tertiär eine Begriffsklärungsseite gemacht hast. Da habe ich prinzipiell auch nichts gegen, aber einige Dutzend Links verweisen nun auf die Begriffsklärungsseite. Das heißt, eine große Zahl funktionierender Links ist nun durcheinander gebracht worden. Kannst Du Dich noch darum kümmern, diese Links zu korrigieren? Das gehört zum Anlegen einer Begriffsklärungsseite eigentlich dazu - weshalb ich es mir immer zweimal überlege, ehe ich so etwas mache ;-) -- Baldhur 21:00, 2. Apr 2004 (CEST)

Grobschnitt

Danke für Deinen Eingriff in die Exzellenten Artikel - Ich habe den ersten Link übersehen. --Markus Schweiß 20:01, 7. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Satz des Pythagoras

Hallo, Du hast das Bild Pythagoras "entthumbt" (köstlicher Ausdruck) - damit geht die Textzeile unter dem Bild verloren. Ist das so gewollt? Es wird nicht unbedingt jeder Leser annehmen, dass das Bild Pythagoras zeigt. Gibt es einen handfesten Grund für das "Entthumben", den ich vielleicht nicht kenne, z.B. hinsichtlich Format oder wie auch immer? Interessiert mich auch dehalb, weil ich die Unterschrift gestern schon einmal nachgetragen hatte und da noch dachte, die sei bei der Umstellung versehentlich verloren gegangen. Gruss--Lienhard Schulz 08:19, 10. Jun 2004 (CEST)

Hi, ich weiß nicht mit welchen Tiefen von Html oder der Wikisoftware das zusammenhängt, das Bild "entthumbte" [;-)] ich, weil diese Funktion immer - offenbar bedingt durch class="rimage" - die Hälfte des Bildes (zumindest in Mozilla) abschnitt. Die grauen Ränder um Thumbs sehen zwar irgendwie schicker aus, aber da ichs nicht hinbekommen habe, hab ich einfach mal eine "normale" Bildunterschrift eingefügt. --Blubbalutsch 15:49, 10. Jun 2004 (CEST)
Gut zu wissen, denn in der Hinsicht hatte ich weder am Schirm zu Hause noch im Büro jemals Probleme - da muss ich noch mal einiges durchgehen, denn diesen Befehl habe ich oft angewandt.
Glückwunsch zur Rekordzahl von 10-pro-Stimmen in zweieinhalb Stunden!! (Prost)--Lienhard Schulz 17:30, 10. Jun 2004 (CEST)

"Fehlende Artikel" alte version

Warum speicherst du immer deine Version vom 31. Mai von der Seite Vorlage:Hauptseite Fehlende Artikel? Laß den Unsinn, bitte!!! -- CdaMVvWgS 20:15, 12. Jun 2004 (CEST)

Ich ändere die Version natürlich nicht immer zurück, das ist ein Bug in der Software. Das hättest du schon alleine daran erkennen können, dass nach jeder Änderung sofort wieder meine Version vom 31. Mai an zweiter Stelle ist. Ferner wird bei einem Revert das Datum der Speicherung festgehalten, nicht das Datum der Originalversion, wie es hier der Fall ist. --Blubbalutsch 00:49, 13. Jun 2004 (CEST)

Kreiszahl pi

Hallo Blubbalutsch, ich habe den Beitrag inzwischen weitgehend überarbeitet und neu gegliedert. Für eine kritische Durchsicht, insbesondere hinsichtlich der von mir (zwangsweise) ergänzten mathematischen Inhalte, wäre ich Dir dankbar, da ich nun wahrlich kein Mathematiker bin. Falls Deine Zeit knapp ist, wäre für mich momentan am Wichtigsten
- unter 4.1.3. "Formeln, die pi enthalten", habe die "Fourier-Transformation" eingefügt, und zwar unter "Formeln der Physik". Ist das korrekt? Oder gehört die Formel zur "Analysis"?
- unter 4.2.2 habe ich das Beispiel "Apfelsine und Äquator" eingefügt. Stimmt das wirklich so, wie ich das von Karlson verkürzt übernommen habe und ist die ebenfalls verkürzt wiedergegebene Berechnung stimmig?
Danke und Gruß--Lienhard Schulz 23:49, 15. Jun 2004 (CEST)

PS DaTroll meint, "Fouriernalyse" und "Apfelsine und Äuqator" seien korrekt. Er hatte allerdings auch nur Zeit zur Prüfung dieser beiden Punkte, der Rest muss noch sehr kritisch gelesen werden. ND ist das mal im Schnellverfahren durchgegangen und hat erstmal keine Fehler gefunden, kritisiert aber: "liest sich wie ein PM-Artikel" (siehe Wikipedia:review). Geht's Dir ähnlich? Gruss--Lienhard Schulz 12:24, 16. Jun 2004 (CEST)

Kreiszahl π - Endspurt

Hallo, Du hattest Dich an der Bearbeitung und/oder solidarischen Kritik am Beitrag Kreiszahl π beteiligt. Der Beitrag wurde zwischenzeitlich überarbeitet. Um mit dem Artikel nunmehr zum Review-Abschluss zu kommen, habe ich die noch offenen Diskussionsfragen und die letzten offenen Arbeiten bei wikipedia:review zusammengefasst und aufgelistet. Es wäre nett, wenn Du Dich noch einmal, sei es mit Kritik, Vorschlag, Stellungnahme oder Mitarbeit an der Endarbeit beteiligen könntest. (Rundschreiben, ohne persönliche Anrede). Gruss--Lienhard Schulz 22:35, 21. Jun 2004 (CEST)

Chaosknoten

Hallo Blubbalutsch!

Das es schonmal eine Diskussion zum Chaosknoten gab, habe ich erst gesehen, als ich das Bild schon hochgeladen hatte. Die Aussage des CCC zur GNU-FDL ist aber unerhblich, da das Urheberrecht bei der Wau Holland Stiftung zu liegen scheint. Ich hab' meinen aktuellen Kentnisstand mal unter Bild:Chaosknoten.png dokumentiert und bei Tim eine Nachricht hinterlassen.

Dass das Bild erstmal aus dem CCC Artikel raus ist, find ich zwar schade, aber wohl im Augenblick notwendig. Ich bemühe mich weiter um ein Klärung. -- D. Düsentrieb 22:02, 15. Jul 2004 (CEST)

Bild:Logo TU Ilmenau.png

Hallo, ich habe auf der Bildbeschreibungsseite eine Antwort hinzugefügt. --[[Benutzer:Beyer|Daniel Beyer ]] 09:53, 22. Aug 2004 (CEST)

10:0 / 10:1 Varusschlacht und "Exzellenz"

Hi blubbalutsch, ich habe deinen revert gesehen und halte ihn für vertretbar. Ich hätte ihn nicht gemacht, weil ich nicht den Nutzen in einer so kleinkarierten Lesart erkennen kann. Nicht, daß man nicht auch hätte warten können, aber muss diese Formalblubberei wirklich sein? -- מישה 01:28, 23. Aug 2004 (CEST)

Mathias, Danke für die kleine, unerwartete Schützenhilfe :-)) [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 02:09, 23. Aug 2004 (CEST)
Ich habe mich auch gefragt, ob es sinnvoll und nicht zu kleinkariert ist, allerdings gibt es mehrere Gründe, die dafür sprechen, denn
a) wiegt ein contra bei den Exzellenten aus gutem Grund schwerer als ein Pro. Wir hatten schon öfter die Diskussion, ob es richtig ist, dass ein Artikel aufgenommen wird, der zwar formal die Kriterien erfüllt, bei dem aber Einwände von offensichtlichen Experten bestehen. Falls es noch contras gibt sollte der Artikel also mindestens für die Minimalzeit gelistet bleiben (wie du merkst geht es bei diesem Grund eher um das Gegenteil von "Formalblubberei").
Ein contra wiegt sehr viel mehr als ein pro und das ist auch gut so. Noch besser ist ein wohlformuliertes contra, damit man auch die Chance hat, es zum Guten hin zu ändern. Insofern ist contra nicht contra und wenn allen Bedenken eines contras rechnung getragen wurde, halte ich eine liberalere Lesart von contra für zulässig. Es ist alles eine Frage der Transparenz. -- מישה 02:57, 23. Aug 2004 (CEST)
Contra ist nach den Regeln ein Contra. Ein solches führt zur längeren Verweildauer auf den Kandidaten, um mit den Kritikpunkten aufzuräumen. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. Wofür tritts du hier eigentlich ein? Dafür, krampfhaft Artikel früher auf die Exzellenten zu kriegen, ob es ihnen gut tut oder nicht? Ich war übrigens einer derjenigen, der ursprünglich mal das frühere Einstellen auf die Exzellenten angeregt hat, um die Kandidaten zu entlasten, was ich aber garantiert nicht wollte, ist eine "liberale Lesart von contra". --Blubbalutsch 03:18, 23. Aug 2004 (CEST)
Ich trete nur dafür ein, reverts mit inhaltlichen gründen durchzuführen und niemals mit dem verweis auf irgendwelche regeln. Nicht, daß ich da ein Heiliger wäre... --מישה 03:22, 23. Aug 2004 (CEST)
Nun kennst du ja meine Gründe. Wir könnten ja auch mal darüber nachdenken, warum es Regeln überhaupt gibt? Ich denke, es gibt Regeln, um gerade eben nicht jedesmal wieder erneut lang und breit darüber zu diskutieren, was jetzt genau die Gründe sind...;-). --Blubbalutsch 03:41, 23. Aug 2004 (CEST)
b) ist es schwer genug, sich hier auf Regeln zu einigen, mit denen fast alle leben können, da sollten sie dann auch eingehalten werden, zumal es der contra-Stimmer auch ziemlich merkwürdig finden könnte, wenn man für ihn entscheidet, ob die Kritikpunkte ausgeräumt sind.
Wer einigt sich auf Regeln? Es geht darum, es praktikabel zu halten und das, was wir bei den Exzellenten haben, ist eine Sammlung von guten Prozeduren. Mehr nicht und ich halte diese Prozeduren für sinnig, um einen guten Ablauf zu ermöglichen. Wie gesagt, ich hätte auch auch warten können, aber in diesem Fall vermisse ich ein Entgegenstehen zwischen Prozedur, Intention und Sachverhalt. -- מישה 02:58, 23. Aug 2004 (CEST)
Leute in Diskussionen einigen sich auf Regeln. War das eine Fangfrage? Du vermisst "ein Entgegenstehen zwischen Prozedur, Intention und Sachverhalt"? Ich nicht, ich finde Gut, dass diese Dinge sich nicht entgegenstehen :-). --Blubbalutsch 03:18, 23. Aug 2004 (CEST)
Ich vermisse dieses Entgehenstehen insofern, als dass es erst dann einen Anlass für einen revert geben könnte. Ach, eigentlich sage ich ja nur, daß du formal recht hast und es auch diesem Artikel nicht schadet, noch ein paar Tage im Rampenlicht zu stehen. Naja, aber man kann ja mal darüber diskutieren :)) -- מישה 03:22, 23. Aug 2004 (CEST)
Es mag vielelicht nicht so rübergekommen sein, aber ich bin eigentlich nur selten so regelbefolgend, aber die Exzellenten liegen mir am Herzen und ich bin halt der Meinung, dass wir bei den Exzellenten alles noch praktikable ausnutzen sollten, um die höchstmögliche Qualität in den eh schon wenigen Tagen auf der Liste rausholen sollten. --Blubbalutsch 03:41, 23. Aug 2004 (CEST)
c) kommt es auf die 2 Tage nun wirklich nicht an, dann kann man auch den regulären Weg gehen. --Blubbalutsch 02:14, 23. Aug 2004 (CEST)

Hallo Blubbalutsch,
habe gerade (eher zufällig) Deinen revert bei den Exzellenten bemerkt. Ich hatte nun den Artikel mit 10 Pro und 1 Contra als exzellent eingestuft (nicht zuletzt, um die immer länger werdende Kandidatenliste mal etwas zu reduzieren). Deine Begründung ist schon ok, ich mach da jetzt keinen Aufstand ;-) Hatte die Formalitäten also etwas anders ausgelegt, zumal der eine contra-Benutzer seit Tagen nicht mehr aktiv ist und daher sein contra nicht abändern kann, seine Kritik wurde, wie ich anmerkte, eigentlich weitgehend abgearbeitet. Mir ist aufgefallen, dass Necrophorus beim Bryce-Canyon-Nationalpark (9 pro, 1 contra, 1 Enth.) übrigens ähnlich verfahren ist. Hm, habe jetzt also noch die weiteren Listungen des Artikels wieder zurück-geändert. Das hättest Du m.E. der Stringenz halber eigentlich selbst machen sollen (nach Deinem revert war der Artikel selbst schließlich immer noch als exzellent gekennzeichnet). Eine kurze "aufklärende" Info an mich wäre auch schön gewesen. Ich geh mal davon aus, dass der Artikel dann in den nächsten Tagen formell hieb- und stichfest sein Exzellenz-Siegel bekommt, für die entsprechende Artikelliste gibt´s dann ja wenigstens schon meinen Baustein in der Versionsgeschichte :-)
Soweit also, nichts für ungut, Grüße von [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 02:09, 23. Aug 2004 (CEST)
PS: Bei der Gelegenheit ist mir aufgefallen, dass Du auf Deiner Benutzerseite noch einige veraltete Vorlagen-Vorlagen stehen hast, das "msg:" ist nicht mehr nötig ...

Für die Argumente, siehe bite meine Antwort an Mathias. Bei Necro hätte ich genauso gehandelt, wenn ich das gerade gesehen hätte ;-). Des weiteren sehe ich keinen Anlass, bei jeden Revert jemandem etwas auf die Benutzerseite zu schreiben, das kann man nun wirklich keinem zumuten. Ich gehe mal davon aus, dass man die Seiten, auf denen man größere Änderungen macht, auch beobachtet. Das mit der Stringenz verstehe ich nicht ganz, ich hatte auf den Kandidaten und auf den exzellenten den Revert gemacht, was fehlte da noch? Das mit den "msg"es muss ich mir nochmal anschauen --Blubbalutsch 02:20, 23. Aug 2004 (CEST)
Ok, mit "Stringenz" meintest du offensichtlich die Änderung des Exzellent-Bausteins in den Kandidatenbaustein. Ich bin ganz und gar nicht der Meinung, dass ich das hätte machen sollen, ich bin hier schließlich nicht die Putzfrau und auch nicht im Kindergarten, das du es selbst wieder zurück geändert hast, war nur logisch. --Blubbalutsch 02:38, 23. Aug 2004 (CEST)
Danke für die fixe Antwort. Nun, ein Hinweis an mich wäre genau deshalb nett gewesen, weil Du ja offenbar (und zu Recht) davon ausgehst, dass ich in diese Formal-Falle unbeabsichtigt und nur deshalb getappt bin, weil ich es nicht besser wusste, oder? Sowas passiert duzenden Nutzern täglich (ich hab´s halt selbst gemerkt). Und da wäre im Sinne der gegenseitigen Fortbildung (siehe: msg) einfach ein kurzer Hinweis hilfreich, wenn man meint, einen "Fehler" entdeckt zu haben. Bzgl. Stringenz: Gut erkannt. Wenn Du jedoch der Meinung bist, Du wärest nicht die "Putzfrau", dann kann ich das nur für "faul" halten. Wer was ändert, sollte doch wohl auch zusehen, dass die damit zusammenhängenden Artikel angepasst werden (es wäre eine Änderung mehr gewesen). Oder was hättest Du davon gehalten, wenn ich z.B. einfach nur den Artikel als exzellent gekennzeichnet hätte ohne ihn aus der Kandidatenliste rauszunehmen und auf die Exz.liste einzutragen??? Bei der Bebilderung der Ackermannfunktion bist Du mir übrigens zuvorgekommen. :-)
Frage noch: Was war denn nun für Deinen revert ausschlaggebend? Die 20 Tage oder das Abstimmungsergebnis 10:1 (nur letzteres hast Du nämlich als Grund angegeben)? [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 02:46, 23. Aug 2004 (CEST)
Ich weiß gerade nicht, weswegen wir über einen nicht gegebenen Hinweis diskutieren, den du offenbar doch erhalten hast ;-). Im Ernst: Wie gesagt, ich gehe davon aus, dass jemand, der größere Änderungen an einem Artikel macht, diesen auch beobachtet. Liege ich da so falsch?
Was heißt faul? Ich habe das, was ich für mich am wichtigsten hielt, revertet; ob in dem entsprechenden Artikel 2 Tage früher das Prädikat exzellent steht, war für mich nicht wichtig (und ich hab' auch nicht daran gedacht), wohl aber, ob es noch weitere Einwände gegen den Artikel auf der Kandidatenliste gibt. Ich arbeite hier ehrenamtlich mit und bin deshalb zu rein gar nicht verpflichtet. Und ja, ich hätte überhaupt gar kein Problem damit, wenn du bei der Erfüllung der Kriterien nur den Bewertungsbaustein änderst. Das nennt man Arbeitsteilung. Allerdings ich finde es schon sehr dreist, mir hier Faulheit vorzuwerfen, wenn ich deinen Regelverstöße nicht umfassend hinterherräume. Und hast du vielleicht schon mal daran gedacht, dass ich ganz einfach nicht an alles gedacht haben könnte?
Ausschalggebend war, dass ein Artikel, der contras hat erst nach 20 Tagen gelistet werden soll, weil diese 20 Tage zum aufdecken weiterer Fehler, Verbesserungen der Fehler und dem auseinandersetzen mit Einwänden dienen soll. --Blubbalutsch 03:02, 23. Aug 2004 (CEST)

So, mal wieder ohne Einrückung nach vorne: Also das mit der strikten Einhaltung der 20 Tagen hab ich ja jetzt kapiert (man lernt auch hier nicht aus).
Bzgl. "faul": das stand und steht bei mir bewusst in Anführungszeichen, also kein Grund sich zu ärgern, war natürlich eine kl. Retourkutsche für Deinen Kindergarten, in dem auch ich mich schon lange nicht mehr befinde ;-)
Bzgl. Regelverstoß: Das was ich gemacht habe, lässt sich also so nennen (Ein Hoch auf die Regeln!), gut, hab ich kein Problem mit, Du hast es ja korrigiert und ich hab es mitbekommen. Mit dem anderen, aber von mir nicht in Erwägung gezogenen, möglichen Regelverstoß (einfach den Bewertungsbaustein reinsetzen, Zitat: ob in dem entsprechenden Artikel 2 Tage früher das Prädikat exzellent steht, war für mich nicht wichtig.) hättest Du kein Problem? Seltsam.
Na ja, balgen wir uns nun nicht weiter herum, hat ja jetzt alles seine Richtigkeit gefunden. Mit friedlich gesinnten Grüßen [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 03:43, 23. Aug 2004 (CEST)

Das mit dem "Nachputzen nach Regelverstoß" war natürlich auch nur eine Retourkutsche auf "faul". Du kannst dir sicher sein, dass ich das nicht so eng sehe und als großen "Regelverstoß". Ich habe mich nur sehr geärgert, dass man etwas korrigiert - das garantiert nicht absichtlich gemacht wurde - und sich dann nachher anhören muss, dass man diese Korrektur nicht vollständig gemacht hat und auch die Frechheit hatte, nicht persönlich auf der Benutzerseite vorstellig zu werden, anstatt dass derjenige es einfach auf sich beruhen lässt und sich freut wieder etwas gelernt zu haben. Ich habe auch schon ne Menge Sachen hier falsch gemacht, ich habe aber diejenigen, die davon einen Teil verbesserten nicht dafür angemacht, dass sie sich nicht die "Liste meiner Änderungen" angeschaut haben und alles ähnlich Falsche verbessert haben. Nichts für Ungut. Ebenfalls friedenspfeifeausgrabende Grüße ;-). --Blubbalutsch 04:02, 23. Aug 2004 (CEST)
Spannend, wie viele Worte man im Endeffekt auf diese "Kleinigkeit" nutzen kann. Vielleicht ein kurzer Kommentar zur Sache auch von mir (schließlich fiel mein Name): Im Prinzip stimme ich mit Blubblutsch überein, wenn er sagt, dass ein contra ein guter Grund dafür ist, das Ende der Abstimmung abzuwarten, deshalb hätte ich diesen Artikel auch nicht in die Exzellenten vor Ablauf der Frist verschoben. Bei Bryce-Canyon-Nationalpark war die Frist 20 Tage (ich gebe zu, ich rechne nicht genau nach sondern nutze die letzte Zahl der vorderen Datumsziffer in der Rundung 30 Tage/Monat) abgelaufen, deshalb wurde er verschoben und dem Votum entsprechend behandelt (sehr eindeutig pro)
Was das strikte Einhalten der "Regeln" angeht: 1. Sind es keine Regeln sondern Richtlinien und zweitens haben da wohl Matthis und Blubbalutsch beide recht: Ein revert sollte gut begründet sein und ein deutliches contra ist eine gute Begründung, also vollkommen korrekt. Andererseits kann man sich manchmal auch vertun (Ich habe letztens etwa die Lobata einen Tag zu früh eingestellt, weil meine Datumsanzeige am Compi vorging) und dann kann über die Sinnhaftigkeit nachgedacht werden, die ein revert macht (Die Einarbeitung eines Artikels in die Exzellenten macht schon etwas Arbeit, die man sich nicht unbedingt doppelt machen möchte). Fazit: Keiner hat was "falsch" gemacht, alle im besten Glauben für die Wikipedia und die Artikel gearbeitet und damit ist doch alles prima, oder? Liebe Grüße, -- Necrophorus 10:49, 23. Aug 2004 (CEST)

Kandidaten für Exzellente

Danke fürs Reverten! Gruss, Napa 18:51, 24. Aug 2004 (CEST)

Kein Problem, ich hoffe solch geschickter Vandalismus wird auch in Zukunft irgendwem auffallen. --Blubbalutsch 18:52, 24. Aug 2004 (CEST)


Baumkuchen

Hallo Blubbalutsch,

ich kenne die Regeln von Wikipedia. Aufgrunddessen habe ich auch folgende Mail an den Bäcker geschickt:


S.g Damen und Herren,

ich möchte folgendes Bild auf der Website www.wikipedia // Artikel Baumkuchen einfügen (Ihre Konditorei wird hierbei als Quelle angegeben.)

Haben sie etwas dagegen ? Ich möchte dieses Bild schon jetzt einbinden, sollten sie jedoch Einwände haben, werde ich es sofort entfernen.

Mfg ****

Bisher kamen keine Einwände. (Benutzer:Don Carleone)

Hallo Don Carleone, was heißt denn keine Einwände? Keine Antwort? Stimmen sie auch ausdrücklich mit der GFDL überein? --Blubbalutsch 14:03, 30. Aug 2004 (CEST)
Das heisst bisher keine Antwort, wenn meine Vorgehensweise falsch war, tut mir das Leid. Beim nächsten Mal mache ich es richtig *shame*. (Benutzer:Don Carleone)
Naja, keine Antwort reicht dabei leider nicht ;-). Ist ja nichts schlimmes, aber wir müssen halt zusehen, dass die Inhalte der Wikipedia frei von Ansprüchen dritter bleiben. (Noch ein Tipp: Bei Antworten auf Diskussionsbeiträge bitte immer so mit 4 Tilden: "~~~~" unterschreiben, dann fügt die Software automatisch deinen Namen und das Datum ein, damit man gleich sehen kann, mit wem man diskutiert). Viel Spass noch in der Wikipedia. --Blubbalutsch 16:09, 30. Aug 2004 (CEST)

Dank für deine Korrektur

Danke das du in Benutzer Diskussion:Inga hinter mir hergeräumt hast. Ich habe die Kategorie in der Vorlage garnicht mitbekommen. -guety 04:07, 31. Aug 2004 (CEST)