Landesjagdverband

Organisation
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. April 2023 um 00:08 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt, Leerzeichen vor Maßeinheit, Kleinkram). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Landesjagdverband ist eine Untergliederung der Jägerschaften auf Landesebene.

Deutschland

In Deutschland ist ein Landesjagdverband mit nachgeordneten Kreisjägerschaften damit eine Organisationseinheit im Deutschen Jagdverband. Der Einzugsbereich der Landesjagdverbände sind die jeweiligen Bundesländer[1]. Die Mitgliedschaft ist für die Jäger freiwillig. Der Ökologische Jagdverband ist ebenfalls in Landesverbänden organisiert. Ca. 69 % der Jagdscheininhaber in Deutschland sind Mitglied in den jeweiligen Landesjagdverbänden. Die Landesjagdverbände haben jedoch (Stand Jagdjahr 2022/23) einen sehr unterschiedlichen Organisationsgrad.[2][3]

Bundesland Jagdscheininhaber LJV-Mitglieder Organisationsgrad in %
Baden-Württemberg 52.587 33.456 64 %
Bayern 75.000[2] 50.000[4] 67 %
Berlin 4.197 1.061 25 %
Brandenburg 13.740 9.939 72 %
Bremen 1.007 595 59 %
Hamburg 2.900 2.498 86 %
Hessen 26.000 19.503 75 %
Mecklenburg-Vorpommern 13.870 9.689 70 %
Niedersachsen 60.000 52.319 87 %
Nordrhein-Westfalen 97.143 64.309 66 %
Rheinland-Pfalz 23.148 19.047 82 %
Saarland 5.016 3.640 73 %
Sachsen 13.555 4.192 31 %
Sachsen-Anhalt 11.500 8.787 76 %
Schleswig-Holstein 22.115 15.581 70 %
Thüringen 12.592 6.980 55 %
gesamt 434.370 301.596 69 %

Österreich

Nachdem die Jagdbelange in Österreich auf Landesebene geregelt sind, sind auch die Landesjagdverbände die gesetzliche Interessensvertretung der Jägerschaft. Rechtlich sind sie Körperschaft öffentlichen Rechts. Bei Besitz einer Jagdkarte ist man automatisch auch Mitglied des jeweiligen Landesjagdverbandes. Der Vorsitzende ist der Landesjägermeister.

Über die Zentralstelle österreichischer Jagdverbände ist jeder einzelne Landesjagdverband Mitglied der Federation of Associations for Hunting and Conservation of the EU (FACE), des Zusammenschlusses der Verbände für Jagd und Wildtiererhaltung in der Europäischen Union.

Im Burgenland wurde im März 2021 eine Novelle zum Jagdgesetz beschlossen, die ein Ende der Pflichtmitgliedschaft im Landesjagdverband mit 31. Dezember 2022 vorsieht.[5][6]

Schweiz

In der Schweiz sind die kantonalen Jagdorganisationen (Mitglieder A, zur Unterscheidung von thematischen Mitgliedsvereinen), die aus regionalgeschichtlichen Gründen verschiedene Bezeichnungen haben, Mitglieder des Dachverbandes JagdSchweiz.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. http://www.jagdnetz.de/verbandsstruktur
  2. a b Jagdstatistik. In: Wildtierportal.Bayern.de. Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, abgerufen am 4. Mai 2023.
  3. Vergleich der Zahl der Jagdscheininhaber mit der Mitgliederzahl der LJV. In: Handbuch 2023. Deutscher Jagdverband e. V., abgerufen am 5. April 2023.
  4. Wir im Bayerischen Jagdverband. Landesjagdverband Bayern e. V., abgerufen am 5. April 2023.
  5. Jagdverband bereitet Verfassungsklage vor. In: ORF.at. 23. März 2021, abgerufen am 6. Oktober 2021.
  6. Andreas Tröscher: Landesjagdverband Burgenland wird aufgelöst. In: Salzburger Nachrichten. 1. Oktober 2021, abgerufen am 6. Oktober 2021.