Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert | ►
◄ |
1850er |
1860er |
1870er |
1880er
| 1890er | 1900er | 1910er | ►
◄◄ |
◄ |
1884 |
1885 |
1886 |
1887 |
1888
| 1889 | 1890 | 1891 | 1892 | ► | ►►
Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Kunstjahr · Literaturjahr · Musikjahr · Filmjahr · Sportjahr
Kalenderübersicht 1888
|
Politik und Weltgeschehen
- 9. März: Kaiser Wilhelm I. stirbt im Alter von fast 91 Jahren in Berlin. Ihm folgt, als Kaiser Friedrich III. sein ältester Sohn, Kronprinz Friedrich Wilhelm.
- 16. April: Das Deutsche Reich erwirbt die Insel Nauru.
- 14. Juni: Der letzte Kaiser des Deutschen Reiches, Wilhelm II. von Hohenzollern, besteigt nach dem Tod seines Vaters den Kaiserthron = Dreikaiserjahr in Deutschland.
- 21. Oktober: Die Sozialdemokratische Partei der Schweiz wird gegründet.
- 29. Oktober: Die Konvention von Konstantinopel proklamiert die Freiheit der Schifffahrt im Sueskanal.
- Die Cookinseln werden britisches Schutzgebiet.
- Jack the Ripper treibt sein Unwesen in London.
- Gründung des Arbeiter-Samariter-Bundes durch 6 Berliner Zimmerleute
Wirtschaft
- 18. August: Der Frankfurter Centralbahnhof wird als größter Bahnhof Europas eröffnet
- 6. September: Die Flensburger Brauerei wird eröffnet
Wissenschaft und Technik
- 27. Januar: Gründung der National Geographic Society in Washington, D. C.
- 5. August: Bertha Benz fährt mit ihren beiden Kindern im Wagen ihres Mannes Carl Benz (ohne dessen Wissen) von Mannheim nach Pforzheim. Es ist die erste Überlandfahrt eines Automobils
- 7. Dezember: Der schottische Reifenpionier John Boyd Dunlop meldet das erste Patent für den Fahrradluftreifen an
- 9. Dezember: Statistiker Herman Hollerith installiert seine erfundene lochkartengesteuerte Rechenmaschine im US-Kriegsministerium
- Wilhelm Hallwachs entdeckt den Photoeffekt (auch lichtelektrischer Effekt)
Kultur
- Theodor Fontanes Roman Irrungen, Wirrungen wird veröffentlicht.
- In Turin wird die Mole Antonelliana fertiggestellt
- 13. Februar: Uraufführung der Symphonia Tragica von Felix Draeseke in Dresden
- 25. Februar: Uraufführung der Oper Jocelyn von Benjamin Godard am Théâtre de la Monnaie in Brüssel
- 4. Dezember: Gründung des Heraldischen Vereins „Zum Kleeblatt“ in Hannover
- März/Mai: Der Maler Vincent van Gogh malt das Bild Brücke von Langlois (in 2 Versionen).
- 30. September: Friedrich Nietzsche beendet in Nizza die Arbeiten an seiner Schrift Der Antichrist; Beginn der alternativen Zeitrechnung, die am Ende des Buches vorgeschlagen wird
- 17. Oktober: In den USA erscheint die Erstausgabe des National Geographic Magazine, dessen Monatsausgaben ihrer Bilder, Reportagen und Essays wegen bald einen festen Kundenstamm haben.
- 13. Dezember: Gründung der Deutschen Schule Thessaloniki, Griechenland
- 23. Dezember: Vincent van Gogh verletzt sich unter ungeklärten Umständen am rechten Ohr
- Gründung der Milwaukee Art Association
Sport
- 13. August: Der Schwäbischer Albverein wird in Plochingen gegründet
- 8. September mit der englischen Football League startet die allererste Profiliga
1. Quartal
- 1. Januar: Eduard Bass, tschechischer Schriftsteller und Schauspieler († 1946)
- 1. Januar: Frank Stokes, US-amerikanischer Blues-Musiker († 1955)
- 1. Januar: Johannes Hohlfeld, deutscher Genealoge und Historiker († 1950)
- 1. Januar: Wassil Boschinow, bulgarischer Komponist
- 4. Januar: Walther Kossel, deutscher Physiker († 1956)
- 8. Januar: Richard Courant, deutscher Mathematiker († 1972)
- 10. Januar: Alfred Birlem, deutscher Fußballschiedsrichter († 1956)
- 12. Januar: Claude Delvincourt, französischer Komponist († 1954)
- 18. Januar: Michael Horlacher, deutscher Politiker († 1957)
- 18. Januar: Wim Bronger, niederländischer Fußballspieler
- 19. Januar: Ernesto Ruffini, italienischer Bischof und Kardinal († 1967)
- 20. Januar: Paul Weyland, deutscher Chemiker († 1972)
- 22. Januar: Willy Moog, deutscher Philosoph († 1935)
- 23. Januar: Paul Peter Ewald, deutscher Physiker († 1985)
- 24. Januar: Ernst Heinkel, deutscher Ingenieur († 1958)
- 24. Januar: Remshalden, deutscher Ingenieur und Luftfahrtpionier († 1958)
- 24. Januar: Vicki Baum, österreichische Harfenistin und Schriftstellerin († 1960)
- 27. Januar: Otto Schmidt-Hannover, deutscher Politiker († 1971)
- 27. Januar: Viktor Moritz Goldschmidt, Geochemiker († 1947)
- 29. Januar: Sydney Chapman, britischer Astronom und Geophysiker († 1970)
- 2. Februar: Adolf Rading, deutscher Architekt († 1957)
- 2. Februar: Johannes Eckert, Frankfurter Original († 1959)
- 2. Februar: John Foster Dulles, US-amerikanischer Außenminister († 1959)
- 4. Februar: Paul Althaus, deutscher protestantischer Theologe († 1966)
- 7. Februar: Lothar van Gogh, niederländischer Fußballspieler († 1945)
- 8. Februar: Edith Evans, britische Schauspielerin († 1976)
- 8. Februar: Jakob Kaiser, deutscher Politiker († 1961)
- 8. Februar: Matthijs Vermeulen, niederländischer Komponist († 1967)
- 9. Februar: Cas Ruffelse, niederländischer Fußballspieler († 1958)
- 10. Februar: Alfredo Pacini, römisch-katholischer Kardinal († 1967)
- 10. Februar: Giuseppe Ungaretti, italienischer Schriftsteller († 1970)
- 10. Februar: Harry Beaumont, US-amerikanischer Filmregisseur († 1966)
- 10. Februar: Wilhelm Thöny, österreichischer Maler und Grafiker († 1949)
- 10. Februar: Willy Jaeckel, deutscher Künstler († 1944)
- 12. Februar: Hans von Sponeck, Generalmajor der Wehrmacht im 2. Weltkrieg († 1944)
- 13. Februar: Georgios Papandreou, griechischer Politiker und Regierungschef († 1968)
- 14. Februar: Robert Remak, deutscher Mathematiker († 1942)
- 17. Februar: Otto Stern, Physiker († 1969)
- 17. Februar: Hans Blüher, deutscher Schriftsteller und Philosoph († 1955)
- 19. Februar: Tom Spencer Vaughan Phillips, britischer Admiral († 1941)
- 20. Februar: Georges Bernanos, französischer Schriftsteller († 1948)
- 22. Februar: Gussy Holl, eigentlich Auguste Marie Holl, deutsche Schauspielerin und Diseuse († 1966)
- 23. Februar: Josef Eichheim, deutscher Schauspieler († 1945)
- 25. Februar: Gerd-Heinrich Kemper, deutscher Politiker († 1962)
- 27. Februar: Lotte Lehmann, deutsch-US-amerikanische Opernsägerin († 1976)
- 28. Februar: Eugène Bigot, französischer Dirigent und Komponist († 1965)
- 29. Februar: Domenico Tardini, römisch-katholischer Kardinal († 1961)
- 29. Februar: Herbert Ihering, deutscher Theaterkritiker († 1977)
- 1. März: Josef Brendle, akademischer Kunstmaler († 1954)
- 1. März: Robert Petschow, Ballonfahrer und Fotograf († 1945)
- 2. März: Norbert von Hellingrath, Germanist († 1916)
- 5. März: Franz Schwede, nationalsozialistischer Politiker († 1960)
- 5. März: Friedrich Schnack, deutscher Dichter († 1977)
- 9. März: Willy Westra van Holte, niederländischer Fußballspieler († 1965)
- 12. März: Erich Rothacker, deutscher Philosoph und Soziologe († 1965)
- 12. März: Hans Knappertsbusch, deutscher Dirigent († 1965)
- 13. März: Anton Semjonowitsch Makarenko, sowjetischer Pädagoge und Schriftsteller († 1939)
- 16. März: Lenka von Koerber, deutsche Journalistin († 1958)
- 17. März: Eduard Fraenkel, deutsch-englischer Altphilologe († 1970)
- 17. März: Hans Schimank, deutscher Physiker und Wissenschaftsgeschichtler († 1979)
- 19. März: Josef Albers, deutscher Maler, Kunsttheoretiker und -pädagoge († 1976)
- 20. März: Renée Sintenis, deutsche Bildhauerin und Graphikerin († 1965)
- 20. März: Siegfried von Vegesack, deutscher Schriftsteller († 1974)
- 21. März: Franz Koch, deutsch-österreichischer Germanist und Literaturhistoriker († 1969)
- 23. März: Hans Thirring, österreichischer Physiker († 1976)
- 23. März: Heinrich Thieslauk, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime († 1937)
- 24. März: Friedrich Burmeister, Politiker der DDR († 1968)
- 26. März: Elsa Brändström, schwedische Philanthropin († 1948)
- 26. März: Gustav Geierhaas, deutscher Komponist († 1976)
- 27. März: Agnes Windeck, deutsche Bühnen-, Film- und Fernsehschauspielerin († 1975)
2. Quartal
- 1. April: Edmund Friedemann Dräcker, fiktiver deutscher Diplomat
- 1. April: Gerhard Storm, Märtyrer der katholischen Kirche († 1942)
- 1. April: Hermann Pünder, deutscher Politiker († 1976)
- 2. April: Marietta Sergejewna Schaginjan, sowjetische Schriftstellerin († 1982)
- 3. April: Georg Alexander, deutscher Schauspieler, Regisseur und Produzent († 1945)
- 6. April: Dan Andersson, schwedischer Arbeiterdichter und Lyriker († 1920)
- 6. April: Gerhard Ritter, deutscher Historiker († 1967)
- 6. April: Hans Richter, deutscher Maler und Filmkünstler des Dadaismus († 1976)
- 9. April: Joseph Ferche, Weihbischof in Breslau und Köln († 1965)
- 12. April: Cecil Kimber, englischer Automobilkonstrukteur († 1945)
- 12. April: Heinrich Neuhaus, ukrainischer Pianist († 1964)
- 15. April: Hermann Köhl, deutscher Flugpionier († 1938)
- 17. April: Jan Vos, niederländischer Fußballspieler († 1939)
- 17. April: Maggie Teyte, britische Sopranistin († 1976)
- 18. April: Arnold Lunn, britischer Skipionier, Bergsteiger und Schriftsteller († 1974)
- 19. April: Oswald Menghin, österreichischer Universitätsprofessor, Prähistoriker, Unterrichtsminister († 1973)
- 20. April: Dionys Schönecker, österreichischer Fußballspieler und -trainer († 1938)
- 22. April: Carlo Agostini, Erzbischof und Patriarch von Venedig und Kardinal († 1952)
- 30. April: Hans Reingruber, Minister für Verkehr der DDR († 1964)
- 30. April: David Jacobs, britischer Leichtathlet und Olympiasieger († 1976)
- 1. Mai: John Francis O'Hara, Erzbischof von Philadelphia und Kardinal († 1960)
- 1. Mai: Willy Knothe, deutscher Politiker und MdB († 1952)
- 1. Mai: Jan Morávek, tschechischer Schriftsteller und Journalist († 1958)
- 3. Mai: Alfred Braun, deutscher Rundfunkpionier († 1978)
- 5. Mai: Cuno Raabe, deutscher Politiker († 1971)
- 7. Mai: Hermann Fränkel, deutsch-amerikanischer Altphilologe († 1977)
- 9. Mai: Francesco Baracca, italienischer Jagdflieger im Ersten Weltkrieg († 1918)
- 10. Mai: Max Steiner, österreichischer Komponist († 1971)
- 11. Mai: Irving Berlin, US-amerikanischer Komponist († 1989)
- 12. Mai: Egmont Colerus, österreichischer Schriftsteller († 1939)
- 12. Mai: Fritz Schäffer, deutscher Politiker, Bundesminister († 1967)
- 12. Mai: Theodor Reik, österreichisch-amerikanischer Psychoanalytiker († 1969)
- 13. Mai: Anatoli Nikolajewitsch Alexandrow, russischer Komponist († 1982)
- 13. Mai: Inge Lehmann, dänische Seismologin († 1993)
- 17. Mai: Annie Rosar, österreichische Schauspielerin († 1963)
- 17. Mai: Horace Elgin Dodge, US-amerikanischer Automobilhersteller († 1920)
- 18. Mai: Maria Niggemeyer, deutsche Politikerin († 1968)
- 19. Mai: Nikolai Michailowitsch Schwernik, Politiker (Sowjetunion) († 1970)
- 20. Mai: Mannes Francken, niederländischer Fußballspieler († 1948)
- 21. Mai: Michael Schulien, Päpstlicher Apostolischer Visitator für das Saargebiet († 1968)
- 23. Mai: Alexander N. Vyssotsky, Astronom († 1973)
- 24. Mai: Alex Osborn, US-amerikanischer Autor († 1966)
- 24. Mai: Johannes Göderitz, deutscher Architekt und Stadtplaner († 1978)
- 24. Mai: Walter Hammer, deutscher Schriftsteller und Verleger († 1966)
- 24. Mai: Walter Hösterey, deutscher Verleger und Schriftsteller († 1966)
- 25. Mai: Anatoli Nikolajewitsch Alexandrow, russischer Komponist († 1982)
- 25. Mai: Max Becker, deutscher Politiker († 1960)
- 27. Mai: Louis Durey, französischer Komponist († 1979)
- 27. Mai: Rosi Wolfstein, deutsche Politikerin († 1987)
- 28. Mai: Jakob Fischbacher, deutscher Politiker der Bayernpartei († 1972)
- 28. Mai: James Francis Thorpe, US-amerikanischer Leichtathlet († 1953)
- 28. Mai: Johanna Geisler, deutsche Sängerin und Schauspielerin († 1956)
- 5. Juni: Max Picard, Schweizer Arzt und Schriftsteller († 1965)
- 9. Juni: Martin Honecker, deutscher Psychologe und Philosoph († 1941)
- 10. Juni: Leo Weismantel, deutscher Schriftsteller († 1964)
- 13. Juni: Elisabeth Schumann, deutsch-US-amerikanische Sopranistin († 1952)
- 13. Juni: Fernando Pessoa, portugiesischer Dichter und Schriftsteller († 1935)
- 15. Juni: Theodor Steinbüchel, katholischer Moraltheologe und Sozialethiker († 1949)
- 16. Juni: Alexander Alexandrowitsch Friedmann, russischer Physiker und Mathematiker († 1925)
- 17. Juni: Heinz Guderian, deutscher General († 1954)
- 18. Juni: Walter von Sanden-Guja, deutscher Schriftsteller, Naturforscher und Dichter († 1972)
- 22. Juni: Jeanette Wolff, deutsche Politikerin († 1976)
- 22. Juni: Lo La Chapelle, niederländischer Fußballspieler
- 23. Juni: Paul Hertz, deutscher Politiker († 1961)
- 24. Juni: Gerrit Rietveld, Schreinermeister († 1964)
- 25. Juni: Tami Oelfken, deutsche Schriftstellerin und Reformpädagogin († 1957)
- 28. Juni: Alfons von Czibulka, österreichischer Schriftsteller und Maler († 1969)
- 29. Juni: Wladimir Petrowitsch Wettschinkin, sowjetischer Aerodynamiker († 1950)
- 30. Juni: Rudolf Amelunxen, deutscher Politiker († 1969)
3. Quartal
- 1. Juli: Alberto Magnelli, italienischer Maler († 1971)
- 2. Juli: Selman Abraham Waksman, US-amerikanischer Forscher († 1973)
- 5. Juli: Herbert Spencer Gasser, US-amerikanischer Neurophysiologe († 1963)
- 6. Juli: Eugen Rosenstock-Huessy, deutscher Kulturphilosoph, Jurist, Historiker und Soziologe († 1973)
- 7. Juli: Lambert Schill, deutscher Politiker († 1976)
- 10. Juli: Giorgio de Chirico, italienischer Maler († 1978)
- 11. Juli: Carl Schmitt, deutscher Staatsrechtler und Philosoph († 1985)
- 14. Juli: Kakuza Tscholoqaschwili, georgischer Partisanenführer († 1930)
- 14. Juli: Odile Defraye, belgischer Radrennfahrer († 1965)
- 15. Juli: Ernst von Harnack, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer († 1945)
- 16. Juli: Frits Zernike, niederländischer Physiker († 1966)
- 17. Juli: Johannes Brockmann, deutscher Politiker († 1975)
- 17. Juli: Milán Füst, ungarischer Schriftsteller († 1967)
- 17. Juli: Samuel Agnon, israelischer Schriftsteller († 1970)
- 20. Juli: Franz Jacobi, Hüttenbeamter in der Dortmunder Stahlindustrie († 1979)
- 21. Juli: Jacques Feyder, französisch-belgischer Filmregisseur († 1948)
- 23. Juli: Raymond Chandler, US-amerikanischer Krimi-Schriftsteller († 1959)
- 24. Juli: Basil Ruysdael, US-amerikanischer Schauspieler († 1960)
- 24. Juli: Nils Åberg, schwedischer Historiker, Archäologe († 1957)
- 27. Juli: Oskar Karl von Preußen, preußischer Offizier, 5. Kaisersohn († 1958)
- 29. Juli: Robert Görlinger, deutscher Politiker († 1954)
- 30. Juli: Emilie Kiep-Altenloh, deutsche Politikerin († 1985)
- 30. Juli: Werner Jaeger, Philologe († 1961)
- 1. August: Charles Winslow, südafrikanischer Tennisspieler († 1963)
- 3. August: August Kubizek, einziger Freund Adolf Hitlers während dessen Wiener Zeit († 1956)
- 5. August: Lawrence von Arabien, britischer Archäologe und Geheimagent († 1935)
- 6. August: Heinrich Schlusnus, Opern- und Konzertsänger (Bariton) († 1952)
- 10. August: Lauri Ikonen, finnischer Komponist († 1966)
- 13. August: John Logie Baird, britischer Fernsehpionier († 1946)
- 13. August: Walter Jauch, deutscher Versicherungskaufmann († 1976)
- 14. August: Emma Zimmer, SS-Oberaufseherin im Konzentrationslager Ravensbrück († 1948)
- 15. August: Albert Spalding, US-amerikanischer Violinvirtuose und Komponist († 1953)
- 15. August: Gottlieb Duttweiler, Schweizer Unternehmer und Politiker († 1962)
- 15. August: Hermann Leopoldi, österreichischer Komponist, Kabarettist und Klavierhumorist († 1959)
- 18. August: Gerhard Wagner, 1. Reichsärzteführer († 1939)
- 22. August: Walther von Seydlitz-Kurzbach, deutscher General († 1976)
- 22. August: Willi Schur, deutscher Schauspieler, Sänger und Regisseur († 1940)
- 24. August: Leo Bosschart, niederländischer Fußballspieler († 1951)
- 29. August: Gunichi Mikawa, japanischer Vizeadmiral der kaiserlichen Flotte († 1981)
- 30. August: Walther Penck, deutscher Geomorphologe und Sohn von Albrecht Penck († 1923)
- 1. September: Arthur W. Upfield, britisch-australischer Kriminalromanautor († 1964)
- 2. September: Leo Wohleb, deutscher Staatspräsident († 1955)
- 3. September: Hans Friedrich Blunck, deutscher Jurist und Schriftsteller († 1961)
- 4. September: Oskar Schlemmer, deutscher Maler, Bildhauer und Bühnenbildner († 1943)
- 5. September: Sarvepalli Radhakrishnan, indischer Philosoph und Staatspräsident († 1975)
- 6. September: Joseph P. Kennedy, US-amerikanischer Politiker und Diplomat († 1969)
- 9. September: Lothar Kreuz, letzter Rektor der Friedrich-Wilhelm-Universität Berlin († 1969)
- 12. September: Maurice Chevalier, französischer Schauspieler, Sänger († 1972)
- 13. September: Fritz Becker, deutscher Fußballspieler († 1963)
- 16. September: Frans Eemil Sillanpää, finnischer Schriftsteller († 1964)
- 18. September: Grey Owl, englischer Schriftsteller († 1938)
- 23. September: Rudolf Freidhof, deutscher Politiker († 1983)
- 24. September: Kanken Toyama, japanischer Karatemeister und Adeliger († 1966)
- 26. September: Thomas Stearns Eliot, Lyriker, Dramatiker und Essayist, Literaturnobelpreisträger († 1965)
4. Quartal
- 4. Oktober: Friedrich Olbricht, deutscher General († 1944)
- 5. Oktober: Oskar Kanehl, deutscher Schriftsteller und Herausgeber († 1929)
- 6. Oktober: Max Butting, deutscher Komponist († 1976)
- 6. Oktober: Roland Garros, französischer Luftfahrtpionier († 1918)
- 7. Oktober: Henry Agard Wallace, Vizepräsident der USA unter Franklin D. Roosevelt († 1965)
- 8. Oktober: Ernst Kretschmer, deutscher Psychiater († 1964)
- 8. Oktober: Friedrich Fromm, deutscher Offizier († 1945)
- 9. Oktober: Nikolai Iwanowitsch Bucharin, sowjetischer Politiker und marxistischer Theoretiker († 1938)
- 11. Oktober: Christine Teusch, deutsche Politikerin, Kultusministerin in Nordrhein-Westfalen († 1968)
- 11. Oktober: Emil Bohnke, deutscher Bratschist, Komponist und Dirigent († 1928)
- 13. Oktober: Heinrich Welsch, Saarländischer Ministerpräsident von 1955-1956 († 1976)
- 14. Oktober: Katherine Mansfield, britische Schriftstellerin († 1923)
- 14. Oktober: Oskar Hagen, Kunsthistoriker und Begründer der Händel-Festspiele († 1957)
- 15. Oktober: Willard Huntington Wright, US-amerikanischer Schriftsteller und Kunstkritiker († 1939)
- 16. Oktober: Eugene O’Neill, US-amerikanischer Dramatiker († 1953)
- 16. Oktober: Gustav Klingelhöfer, deutscher Politiker († 1961)
- 19. Oktober: Arnold Brügger, Schweizer Maler († 1975)
- 20. Oktober: Sadayoshi Tanabe, ältester Mann der Welt vom 29. April 1999 bis zu seinem Tod († 2000)
- 25. Oktober: Richard Evelyn Byrd, US-amerikanischer Polarforscher und Admiral († 1957)
- 26. Oktober: Iver Callö, dänischen-deutscher Politiker († 1972)
- 27. Oktober: Nestor Machno, Anführer einer anarchistischen Volksbewegung in der Ukraine († 1934)
- 27. Oktober: Wilhelm Bahlburg, deutscher Politiker († 1958)
- 4. November: Richard Queck, deutscher Fußballspieler († 1968)
- 7. November: C. V. Raman, indischer Physiker († 1970)
- 7. November: Chandrasekhara Venkata Raman, indischer Physiker († 1970)
- 7. November: Reinhold Schünzel, deutscher Schauspieler und Regisseur († 1954)
- 8. November: Piet Valkenburg, niederländischer Fußballspieler († 1950)
- 8. November: Tomoyuki Yamashita, japanischer General († 1946)
- 9. November: Jean Monnet, französischer Staatsmann und Politiker († 1979)
- 10. November: Andrei Nikolajewitsch Tupolew, russischer Fluigzeugkonstrukteur († 1972)
- 10. November: Juan Antonio Ríos Morales, chilenischer Politiker († 1946)
- 12. November: Hans Howaldt, U-Boot-Kommandant im 1. Weltkrieg († 1970)
- 12. November: Max Breunig, deutscher Fußballspieler († 1961)
- 15. November: Harald Ulrik Sverdrup, norwegischer Ozeanograph und Professor († 1957)
- 17. November: Curt Goetz, deutscher Schriftsteller und Schauspieler († 1960)
- 17. November: Max Lingner, deutscher Maler, Graphiker und Widerstandskämpfer († 1959)
- 19. November: Georg Richard Kinat, deutscher Politiker († 1973)
- 19. November: José Raúl Capablanca, kubanischer Schachspieler und Schachweltmeister († 1942)
- 19. November: Manuel Goncalves Cerejeira, Erzbischof von Lissabon und Kardinal († 1977)
- 20. November: Willi Tillmans, deutscher Kunstmaler († 1985)
- 21. November: Richard Katz, deutsch-böhmischer Journalist und Reiseschriftsteller († 1968)
- 22. November: Hans von Benda, deutscher Dirigent, Musikredakteur und Offizier († 1972)
- 23. November: Harpo Marx, US-amerikanischer Komiker († 1964)
- 24. November: Dale Carnegie, US-amerikanischer Schriftsteller und Persönlichkeitstrainer († 1955)
- 24. November: Fritz Klein, rumäniendeutscher KZ-Arzt († 1945)
- 26. November: Franz Jung, deutscher Schriftsteller, Ökonom und Politiker († 1963)
- 29. November: Toni Sender, deutsche Politikerin († 1964)
- 30. November: Hans von Tettau, deutscher Infanteriegeneral während des zweiten Weltkriegs († 1956)
- 3. Dezember: Heinrich Backhaus, deutscher Politiker der NSDAP († 1943)
- 7. Dezember: Albert Florath, deutscher Schauspieler († 1957)
- 11. Dezember: Maud von Ossietzky, Frau von Carl von Ossietzky († 1974)
- 13. Dezember: Alfred Landé, deutscher Physiker († 1976)
- 16. Dezember: Alexander I., König der Serben, Kroaten und Slowenen († 1934)
- 16. Dezember: Wilhelm Murr, NS-Politiker, Reichsstatthalter von Württemberg († 1945)
- 18. Dezember: Karl Albrecht von Habsburg-Lothringen, österreichischer und polnischer Militär und Gutsbesitzer († 1951)
- 19. Dezember: Fritz Reiner, US-amerikanischer Dirigent († 1963)
- 19. Dezember: Gustav Gundelach, deutscher Politiker († 1962)
- 19. Dezember: Josef Beran, Erzbischof von Prag und Kardinal († 1969)
- 23. Dezember: Friedrich Wolf, deutscher Arzt und Schriftsteller († 1953)
- 24. Dezember: Michael Curtiz, ungarisch-amerikanischer Filmregisseur († 1962)
- 24. Dezember: Willi Schlage, deutscher Schachmeister und -trainer († 1940)
- 25. Dezember: Bernhard Marschall, deutscher katholischer Geistlicher und Journalist († 1963)
- 25. Dezember: Bodewin Keitel, deutscher General († 1953)
- 27. Dezember: Thea von Harbou, deutsche Schauspielerin und Autorin († 1954)
- 28. Dezember: Alfred Wolfenstein, expressionistischer Lyriker, Dramatiker und Übersetzer († 1945)
- 28. Dezember: Friedrich Murnau, deutscher Regisseur († 1931)
- 30. Dezember: Ilse Fromm-Michaels, deutsche Komponistin († 1986)
- 19. Januar: Heinrich Anton de Bary, deutscher Naturwissenschaftler, Mediziner und Botaniker (* 1831)
- 22. Januar: Eugène Marin Labiche, französischer Lustspieldichter (* 1815)
- 31. Januar: Johannes Bosco, italienischer Priester und Ordensgründer (* 1815)
- 4. März: Amos Bronson Alcott, US-amerikanischer Schriftsteller und Pädagoge (* 1799)
- 6. März: Louisa May Alcott, US-amerikanische Schriftstellerin (* 1832)
- 9. März: Wilhelm I., deutscher Kaiser und König von Preußen (* 1797)
- 11. März: Friedrich Wilhelm Raiffeisen, einer der Gründer der genossenschaftlichen Bewegung in Deutschland (* 1818)
- 16. März: Ludwig Steub, deutscher Schriftsteller (* 1812)
- 29. März: Charles-Valentin Alkan, französischer Komponist und Klaviervirtuose (* 1813)
- 15. April: Matthew Arnold, englischer Dichter und Kulturkritiker (* 1822)
- 15. April: Anton Stecker, österreichischer Afrikareisender (* 1855)
- 16. April: Friedrich Grillo, deutscher Industrieller (* 1825)
- 19. April: Thomas Russell Crampton, britischer Maschinenbauer und Ingenieur (* 1816)
- 11. Mai: Frederick Miller, US-amerikanischer Unternehmer (* 1824)
- 1. Juni: Anton Sommer, Thüringer Mundartdichter (* 1816)
- 7. Juni: Edmond Leboeuf, französischer General, Marschall von Frankreich (* 1809)
- 15. Juni: Friedrich III., deutscher Kaiser und König von Preußen (* 1831)
- 20. Juni: Johannes Hermann Zukertort, polnischer Schachspieler (* 1842)
- 21. Juni: Victoria Benedictsson, schwedische Schriftstellerin (* 1850)
- 4. Juli: Theodor Storm, deutscher Schriftsteller (* 1817)
- 4. Juli: Friedrich Albert Mehmel, deutscher Orgelbauer (* 1827)
- 20. Juli: Henri de Braekelaer, belgischer Maler (* 1840)
- 20. Juli: Paul Langerhans, deutscher Pathologe (* 1847)
- 10. August: Georg Weber, deutscher Philologe und Historiker (* 1808)
- 24. August: Jakob Eisendle, südtiroler Bauer und Erfinder (* 1811)
- 24. August: Rudolf Julius Emanuel Clausius, deutscher Physiker (* 1822)
- 25. August: Karl Heine, Rechtsanwalt, Unternehmer und Industriepionier (* 1819)
- 28. August: Georg Beseler, deutscher Jurist und Politiker (* 1809)
- 30. August: Joseph Gottsleben, Buchdruckereibesitzer und Zeitungsverleger (* 1822)
- 11. September: Domingo Faustino Sarmiento, argentischer Präsident (* 1811)
- 23. September: François-Achille Bazaine, Marschall von Frankreich (* 1811)
- 18. Oktober: Alessandro Antonelli, italienischer Architekt (* 1798)
- 1. November: Nikolai Michailowitsch Prschewalski, russischer Forschungsreisender (* 1839)
- 5. November: Ludwig Müller-Uri, deutscher Glaskünstler (* 1811)
- 18. November: Nikolaus Delius, Anglist und Shakespeare-Forscher (* 1813)
- 25. November: Wilhelm Mohr, Mitarbeiter der Kölnischen Zeitung (* 1838)
- 27. November: Wilhelm Friedrich Hertenstein, Schweizer Politiker (* 1825)
- 3. Dezember: Carl Zeiss, deutscher Mechaniker und Unternehmer (* 1816)
- 6. Dezember: Samuel Earnshaw, englischer Geistlicher, Physiker und Mathematiker
- 15. Dezember: Alexander von Hessen-Darmstadt, Begründer des neuzeitlichen Hauses Battenberg (* 1823)
- Georg von Adelmann, deutscher Mediziner (* 1811)