Der 4. Oktober ist der 277. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 278. in Schaltjahren), somit bleiben 88 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage September · Oktober · November | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 610: Herakleios nimmt Konstantinopel ein und lässt Phokas töten, der seit 602 byzantinischer Kaiser war.
- 1209: Otto IV. von Braunschweig wird von Papst Innozenz III. zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt.
- 1440: Der schwedische Reichstag wählt den dänischen Herrscher Christoph von Bayern auch zum König von Schweden.
- 1550: Kurfürst Moritz von Sachsen beginnt mit der Belagerung der in die Reichsacht erklärten Stadt Magdeburg, welche die Annahme des Augsburger Interims verweigert.
- 1582: In den katholischen Ländern wird der Gregorianische Kalender Papst Gregors XIII. eingeführt, so dass dem 4. Oktober dieses Jahres anderntags der 15. Oktober folgt.
- 1636: In der Schlacht bei Wittstock während der letzten Phase des Dreißigjährigen Krieges besiegen die Schweden das Heer der Kaiserlichen und Sachsen.
- 1745: Franz I. Stephan, der Ehemann Maria Theresias, wird in Frankfurt am Main zum Kaiser gekrönt.
- 1777: In der Schlacht von Germantown während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges besiegt die britische Armee George Washingtons amerikanische Kontinentalarmee.
- 1794: Die Franzosen marschieren im Ersten Koalitionskrieg in Mönchengladbach ein.
- 1807: Der Reformer Heinrich Friedrich Karl Freiherr vom Stein wird in Preußen zum leitenden Minister ernannt.
- 1816: Nach dem Sturz von Kaiser Napoleon I. finden die ersten Parlamentswahlen in Frankreich statt.
- 1824: Mexiko erhält nach US-amerikanischem Vorbild eine erste republikanische Verfassung
- 1830: Belgische Revolution: Die provisorische Regierung Belgiens verkündet die Unabhängigkeit von den Niederlanden.
- 1854: Japan vereinbart mit Großbritannien einen ähnlichen Freundschaftsvertrag, wie er kurz zuvor auf militärischen Nachdruck mit den USA zustandekam.
- 1886: Johannesburg wird als Ort gegründet, nachdem sich zuvor Goldgräber in Zelten angesiedelt hatten.
- 1933: Das Schriftleitergesetz im Deutschen Reich definiert den Journalismus als eine vom Staat geregelte Aufgabe.
- 1944: Britische Truppen landen im Zweiten Weltkrieg an der Küste des Peloponnes und befreien die griechische Hafenstadt Patras.
- 1966: Basutoland, ein britisches Protektorat von 1868 bis 1964 und seither autonom, wird von Großbritannien unabhängig und in Lesotho umbenannt
- 1989:Die Deutsche Bundesregierung schließt die Botschaft in Prag, in die sich mehr als 150 ausreisewillige DDR-Bürger geflüchtet haben.
- 1992: In Rom endet mit der Unterzeichnung eines Friedensvertrags ein sechzehnjähriger Bürgerkrieg in Mosambik.
- 1993: In Moskau schlagen regierungstreue Truppen einen Putsch von Reformgegnern nieder.
- 1998: Fernando Henrique Cardoso wird zum 2. Mal Präsident von Brasilien.
- 2001: Zur Verhinderung eines Bürgerkriegs greifen NATO-Truppen mit der Operation Amber Fox in Mazedonien ein.
- 2003: Im Oman finden die ersten Wahlen statt, bei denen alle Personen über 21, auch Frauen, wahlberechtigt sind.
Wirtschaft
- 1819: Die Erste österreichische Spar-Casse nimmt, abgesichert durch einen von Pfarrer Johann Baptist Weber ins Leben gerufenen Verein, in Wien erste Spareinlagen entgegen.
- 1883: Der erste Orient-Express fährt von Paris nach Warna (Bulgarien).
Wissenschaft und Technik
- 1957: Sputnik-Programm: Die Sowjetunion bringt mit Sputnik 1 den ersten künstlichen Satelliten in die Erdumlaufbahn.
- 1959: Die sowjetische Mondsonde Lunik 3 umkreist den Mond und funkt erstmals Bilder von dessen Rückseite.
- 1961: Der erste aktive Nachrichtensatellit der USA, Courier 1B startet in den Weltraum.
- 1986: Das Oosterschelde-Sturmflutwehr in Zeeland wird seiner Bestimmung übergeben.
- 2004: Beginn des privaten Raumflugzeitalters: SpaceShipOne gewinnt den Ansari X-Prize durch den zweiten Flug über 100 km Höhe innerhalb von zwei Wochen. Pilot bei diesem Flug ist Brian Binnie.
Religion
- 1512: Martin Luther promoviert in Wittenberg zum Lizentiaten der Theologie.
- 1529: Von Reformatoren verschiedener Länder werden die 15 Marburger Artikel unterzeichnet.
Kultur
- 1721: Die Uraufführung der Oper Il germanico Marte von Antonio Caldara findet in Salzburg statt.
- 1803: Die Uraufführung der Ballett-Oper Anacréon, ou L'Amour fugitif (Anakreon oder Die flüchtige Liebe) von Luigi Cherubini findet an der Grand Opéra Paris statt.
- 1806: Die Uraufführung der komischen Oper Philoclès von Victor Dourlen findet an der Opéra-Comique in Paris statt.
- 1814: Die Uraufführung der Oper Elisabetha, Regina d'Inghilterra von Gioacchino Rossini findet am Teatro San Carlo in Neapel statt.
- 1834: Die Uraufführung des Theaterstücks Der Traum ein Leben des österreichischen Dramatikers Franz Grillparzer findet in Wien statt.
- 1916: Die Oper Ariadne auf Naxos von Richard Strauss wird in Wien uraufgeführt.
- 1928: Im Metropol Theater in Berlin wird die Operette Friederike von Franz Lehár uraufgeführt.
- 1997: Die Uraufführung des Musicals Tanz der Vampire von Roman Polanski findet im Raimund Theater in Wien statt.
Katastrophen
- 1925: Das finnische Torpedoboot S2 kentert und sinkt im Sturm im Bottnischen Meerbusen. Alle 56 Besatzungsmitglieder kommen ums Leben.
- 1960: Boston Harbor, Massachusetts, USA. Ein Verkehrsflugzeug stürzt ab und explodiert kurz nach dem Start. 62 Menschen sterben, 10 Menschen können gerettet werden.
- 1992: Eine Fracht-Boeing 747-200 der israelischen Fluggesellschaft El Al stürzt nach Ausfall von Triebwerken und Hydrauliksystem in Hochhäuser des Amsterdamer Vorortes Bijlmermeer. Mindestens 47 Menschen verbrennen in dem Flammenmeer. Als Fracht werden nur Blumen und Parfüm angegeben. Erst viele Jahre später gibt die Fluggesellschaft zu, dass 240 kg der Chemikalie DMMP zur Erzeugung von Sarin sowie einige hundert Kilogramm Uran an Bord des Fluges von New York (USA) über Amsterdam nach Tel Aviv, Israel waren.
- 2001: Ukraine. Eine Tupolew Tu-154 der Sibir Air, auf dem planmäßigen Flug von Israel in die Ukraine, wird während einer Militärübung auf dem Schwarzen Meer versehentlich durch eine Boden-Luft-Rakete abgeschossen. Alle 78 Menschen an Bord sterben.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1945: Partizan Belgrad wird gegründet.
- 1997: Vitali Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Will Hinton in Hannover, Deutschland, durch k. o.
- 1997: Lennox Lewis gewinnt seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Andrzej Gołota in der Boardwalk Convention Hall, Atlantic City, New Jersey, durch k. o.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
15. und 16. Jahrhundert
- 1289: Ludwig X., König von Frankreich
- 1437: Johann IV., Herzog von Bayern-München
- 1515: Lucas Cranach der Jüngere, deutscher Künstler
- 1542: Robert Bellarmin, katholischer Theologe
- 1550: Karl IX., König von Schweden
17. und 18. Jahrhundert
- 1626: Richard Cromwell, englischer Staatsmann und Lordprotektor
- 1635: Gottfried Ulrich de la Margelle, Weihbischof in Köln
- 1796: August Wilhelm Bach, deutscher Komponist
- 1797: Jeremias Gotthelf, schweizerischer Schriftsteller und Pfarrer
19. Jahrhundert
- 1802: Adolphe Niel, französischer General und Staatsmann
- 1808: Giovanni Battista Pioda, Schweizer Politiker
- 1809: Albrecht von Preußen, preußischer Prinz und General
- 1814: Jean-François Millet, französischer Maler
- 1822: Rutherford B. Hayes, US-amerikanischer Politiker und 19. US-Präsident
- 1836: Konstantin Karlowitsch Albrecht, russischer Komponist
- 1857: Henry Schoenfeld, US-amerikanischer Komponist
- 1861: Frederic Remington US-amerikanischer Maler und Bildhauer
- 1865: Max Halbe, deutscher Schriftsteller
- 1865: Friedrich Lienhard, deutscher Schriftsteller und Wortführer der Heimatkunstbewegung
- 1866: Evaristo Lucidi, italienischer Kardinal
- 1873: Thormas de Jakobios, portugiesischer Philosoph
- 1888: Friedrich Olbricht, deutscher General und Widerstandskämpfer
- 1891: Herbert Kranz, deutscher Schriftsteller
- 1892: Engelbert Dollfuß, österreichischer Bundeskanzler und Diktator
- 1892: Luis Trenker, österreichischer Bergsteiger (Südtiroler)
- 1895: Buster Keaton, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1899: Franz Jonas, österreichischer Bundespräsident
20. Jahrhundert
- 1901: Alfred von Beckerath, deutscher Komponist und Dirigent
- 1903: Ernst Kaltenbrunner, österreichisch-deutscher Jurist und Kriegsverbrecher
- 1909: Antonius Hofmann, kath. Bischof von Passau
- 1910: Adolf Branald, tschechischer Schriftsteller
- 1910: Selina Chönz, schweizerische Schriftstellerin
- 1916: Witali Ginsburg, russischer Physiker
- 1918: Fukui Kenichi, japanischer Chemiker und Nobelpreisträger für Chemie
- 1918: Berti Capellmann, deutsche Tischtennisspielerin
- 1918: Giovanni Cheli, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1923: Charlton Heston, US-amerikanischer Schauspieler, Vorsitzender der NRA
- 1929: Leroy Van Dyke, US-amerikanischer Sänger
- 1931: Thane Baker, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1936: Cynthia Mc Leod, surinamische Schriftstellerin
- 1937: Franz Vranitzky, österreichischer Politiker
- 1938: Willi Schulz, deutscher Fußballspieler
- 1938: Kurt Wüthrich, schweizerischer Chemiker
- 1939: Jackie Collins, britische Schriftstellerin
- 1940: Steve Swallow, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1941: Anne Rice, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1942: Irm Hermann, deutsche Schauspielerin
Nach dem Zweiten Weltkrieg
- 1946: Susan Sarandon, US-amerikanische Schauspielerin
- 1946: Regine Kleinau, deutsche Leichtathletin
- 1947: Rezzo Schlauch, deutscher Politiker
- 1950: Klaus Scheer, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 1953: Andreas Vollenweider, Schweizer Musiker, Komponist und Arrangeur
- 1956: Hans van Breukelen, niederländischer Fußballspieler
- 1959: Chris Lowe, britischer Musiker (Pet Shop Boys)
- 1969: Abraham Benrubi, US-amerikanischer Schauspieler
- 1970: Olga Kusenkowa, russische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1976: Alicia Silverstone, US-amerikanische Schauspielerin
- 1979: Rachael Leigh Cook, US-amerikanische Schauspielerin
- 1980: Tomáš Rosický, tschechischer Fußballspieler
- 1980: Ahmed Reda Madouni, französisch-algerischer Fußballspieler
- 1985: Daniel la Rosa, deutscher Rennfahrer
- 1986: Sara Forestier, französische Schauspielerin
Gestorben
14. bis 16. Jahrhundert
- 1305: Kameyama, 90. Kaiser von Japan
- 1489: Johann Wessel, vorreformatorischer Theologe
- 1540: Eobanus Hessus, deutscher Dichter
- 1582: Theresa von Ávila, Nonne (Karmelitin) und Mystikerin
17. und 18. Jahrhundert
- 1660: Francesco Albani, italienischer Maler
- 1669: Rembrandt van Rijn, niederländischer Maler
- 1689: Quirinus Kuhlmann, deutscher Schriftsteller
- 1714: Peter Strudel, österreichischer Bildhauer und Maler
19. Jahrhundert
- 1811: Rudolf von Hammerstein, hannoveranischer General
- 1817: Joachim Bernhard Nicolaus Hacker, Theologe, Poet und Schriftsteller
- 1821: John Rennie, schottischer Bauingenieur
- 1830: Johann David Ludwig Graf Yorck von Wartenburg, preußischer Feldmarschall
- 1830: John Parker Boyd, US-amerikanischer Söldner und General
- 1845: Clemens Wenzeslaus Coudray, Architekt und Oberbaudirektor
- 1854: András Bartay, ungarischer Komponist
- 1859: Karl Baedeker, deutscher Verleger
- 1864: Theodor Fliedner, Begründer der evangelischen Diakonissenbewegung
- 1890: Catherine Booth, Frau von William Booth, des Gründers der Heilsarmee
20. Jahrhundert
- 1902: Peter Soemer, deutscher Theologe und Dichter
- 1903: Hermann Cremer, deutscher protestantischer Theologe
- 1903: Otto Weininger, österreichischer Autor
- 1904: Frédéric Auguste Bartholdi, französischer Bildhauer
- 1911: Joseph Bell, Pionier der Forensik
- 1927: Paul Leonhardt, Ehrenbürger von Wittenberg
- 1936: Wilhelm Meyer-Lübke, deutscher Romanist
- 1947: Max Planck, deutscher Physiker, Nobelpreis für Physik 1918
- 1949: Edmund Eysler, österreichischer Komponist
- 1954: Francesco Borgongini Duca, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1955: Alexandros Papagos, griechischer Politiker und Regierungschef
- 1968: August Dresbach, deutscher Politiker
- 1970: Janis Joplin, US-amerikanische Sängerin
- 1974: Anne Sexton, US-amerikanische Dichterin
- 1977: Peter Blachstein, deutscher Politiker, MdB und Botschafter
- 1981: Franz Amrehn, deutscher Politiker
- 1982: Glenn Gould, bedeutender Pianist, Komponist und Musikautor
- 1982: Leroy Grumman, US-amerikanischer Konstrukteur und Flugzeugbauer
- 1989: Graham Chapman, britischer Schauspieler und Schriftsteller
- 1991: Heinrich Peter Hellwege, deutscher Politiker
- 1992: Denis Hulme, neuseeländischer Rennfahrer
- 1996: Silvio Piola, italienischer Fußballspieler
- 1998: Jean-Pascal Delamuraz, Schweizer Politiker (FDP)
21. Jahrhundert
- 2002: Hans Holmér, schwedischer Polizeibeamter und Schriftsteller
- 2004: Gordon Cooper, US-amerikanischer Astronaut
- 2004: Helmut Bantz, deutscher Turner
- 2004: Martin Ugalde, spanisch-baskischer Schriftsteller
- 2004: Michael Grant, englischer Altphilologe
- 2004: Willy Guhl, schweizerischer Designer
- 2005: Claudia Christina Früchtenicht, deutsche Moderatorin und Sängerin
- 2005: Arthur Henkel, deutscher Germanist, Literaturhistoriker und Goethe-Forscher
- 2005: Josef Siedler, baden-württembergischer Politiker
- 2006: Oskar Pastior, rumänisch-deutscher Dichter
Feier- und Gedenktage
- Beginn der Internationalen Weltraumwoche (UNO), Dauer bis 10. Oktober
- Gedenktag des heiligen Franz von Assisi
- Welttag des Tierschutzes
- Nationalfeiertag in Lesotho (Unabhängigkeit 1966)
- Tag des Friedens und der Versöhnung in Mosambik