Im Landkreis Starnberg gibt es 80 ausgewiesene Naturdenkmäler.
Naturdenkmäler
Name | Bild | Kennung
|
Einzelheiten | Position | Fläche Hektar |
Datum | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hirtwiese | Flurnummer 569
|
Andechs, OT Erling. Besonderes Pflanzenvorkommen |
⊙ | Format invalid | |||
Feuerlilienwiese | Flurnummer 560
|
Andechs, OT Erling. Besonderes Pflanzenvorkommen |
⊙ | Format invalid | |||
Bäckerbichl | Flurnummer 416
|
Andechs, OT Erling. Objekt: Tumulus, Geotop: 188R006 |
⊙ | 0,55 | Format invalid | ||
Linde in Erling | Flurnummer 289
|
Andechs, OT Erling, an der Andechser Straße Baumart: Linde Torso einer sehr alten Linde (15. Jhd.?) in der Nähe des Klosters Andechs (evtl. sog. „Burgfriedensgrenzbaum“).[1] Die Linde wurde 1998 stark zurückgeschnitten und saniert.[2] |
⊙ | 20. Okt. 1980 | |||
Burgstall Felsvorsprung | Flurnummer 830
|
Andechs, OT Erling. Objekt: Burgstall, Länge 300 m, Breite 36–60 m, Geotop: 188R005 |
⊙ | 20. Okt. 1980 | |||
Marienfelsen | Flurnummer 830
|
Andechs, OT Erling. Objekt: Findling, Volumen: 96 m³ |
⊙ | 20. Okt. 1980 | |||
Obere Weiherwiese | Flurnummer 1354
|
Andechs, OT Erling. Besonderes Pflanzenvorkommen |
⊙ | 1,35 | Format invalid | ||
Ängerlin Nord und Süd | Flurnummer 2040, 2054
|
Andechs, OT Erling. Objekt: Drumlin |
⊙ | 0,96 | Format invalid | ||
Bäreneich | Flurnummer 585, 586
|
Andechs, OT Erling. Objekt: Moränenrücken, Geotop: 188R015 |
⊙ | 1,74 | Format invalid | ||
Mesnerbichl und Rauhenberg | Flurnummer 1364, 1393
|
Andechs, OT Erling. Fläche von ökologischer Bedeutung |
⊙ | 1,66 | Format invalid | ||
Kalkofen (beim Bäckerbichl) | Flurnummer 1741
|
Andechs, OT Erling. Objekt: Drumlin |
⊙ | 0,39 | Format invalid | ||
Lange Wiese | Flurnummer 1055, 1057
|
Andechs, OT Erling. Besonderes Pflanzenvorkommen |
⊙ | 2,17 | Format invalid | ||
Gassenholz | Flurnummer 1887
|
Andechs, OT Frieding. Fläche von ökologischer Bedeutung |
⊙ | 0,21 | Format invalid | ||
Einbettäcker | Flurnummer 225, 226
|
Andechs, OT Frieding. Fläche von ökologischer Bedeutung |
⊙ | 0,04 | Format invalid | ||
Friedinger Bühel | Flurnummer 856, 857
|
Andechs, OT Frieding. Fläche von ökologischer Bedeutung |
⊙ | 1,22 | Format invalid | ||
Unteres Eichtal | Flurnummer 191/2
|
Andechs, OT Frieding. Fläche von ökologischer Bedeutung |
⊙ | 0,17 | Format invalid | ||
Katzenzipfel | Flurnummer 1425
|
Andechs, OT Machtlfing. Besonderes Pflanzenvorkommen |
⊙ | 3. Nov. 1977 | |||
Eisenherd | Flurnummer 1573
|
Andechs, OT Machtlfing. Fläche von ökologischer Bedeutung |
⊙ | 3,74 | Format invalid | ||
Engenrain | Flurnummer 1546, 1549
|
Andechs, OT Machtlfing. Fläche von ökologischer Bedeutung |
⊙ | 2,09 | Format invalid | ||
Gletscherschliff Berg |
|
Berg. Objekt: Gletscherschliff, Privatbesitz, kein Zugang, Geotop: 188R001 |
⊙ | ||||
Findling am Steinanger | Flurnummer 177
|
Berg, OT Kempfenhausen. Objekt: Erratischer Block, Volumen: 33 m³ |
⊙ | 20. Okt. 1980 | |||
Flachmoor bei Garatshausen | Flurnummer 1150, 1151
|
Feldafing. Fläche von ökologischer Bedeutung |
⊙ | 3,50 | Format invalid | ||
Märchenwiese (Flachmoor) | Flurnummer 1145, 1146
|
Feldafing. Fläche von ökologischer Bedeutung |
⊙ | 4,10 | Format invalid | ||
Scheinwerferwiese (früher Waldwiese) | Flurnummer 1104
|
Feldafing. Fläche von ökologischer Bedeutung |
⊙ | 1,60 | Format invalid | ||
Eiche | Flurnummer 203
|
Feldafing. Baumart: Eiche Sehr alte Eiche (17./18. Jhd. – eventuell auch älter) im Lenné-Park Feldafing (ehemalige „Huteeiche“ – wurde bei der Parkgestaltung ab 1853 von Lenné und von Effner erhalten).[1] |
⊙ | 20. Okt. 1980 | |||
Eiche | Flurnummer 171
|
Feldafing. Baumart: Eiche Sehr alte Eiche (17./18. Jhd.) im Lenné-Park Feldafing (ehemalige „Huteeiche“ – wurde bei der Parkgestaltung ab 1853 von Lenné und von Effner erhalten).[1] |
⊙ | 20. Okt. 1980 | |||
Mammutbaum (Wellingtonia) | Flurnummer 238/2
|
Feldafing. Baumart: Mammutbaum Seltene Baumart, solitär gewachsen, in der alten Villenkolonie Feldafings (als „Besonderheit bzw. Statussymbol“ Ende 19. Jhd. gepflanzt).[1] |
⊙ | 20. Okt. 1980 | |||
Geschlitztblättrige Buche auf der Roseninsel | Flurnummer 199
|
Feldafing. Baumart: Geschlitztblättrige Buche Sehr seltene, alte Baumsorte (um 1850 von der königlichen Hofgärtnerei gepflanzt), solitär gewachsen, auf der Roseninsel.[1] |
⊙ | 25. März 2021 | |||
Am Rauhenberg | Flurnummer 214/4
|
Feldafing. Fläche von ökologischer Bedeutung |
⊙ | 1,59 | Format invalid | ||
Sprungl | Flurnummer 1121
|
Feldafing. Fläche von ökologischer Bedeutung |
⊙ | 0,49 | Format invalid | ||
Stieleiche in Königswiesen | Flurnummer 1232/8
|
Gauting. Baumart: Stieleiche Schön gewachsene, alte Eiche (wohl 19. Jhd.), früher als freistehende „Huteeiche“, jetzt im Siedlungsbereich von Königswiesen (Relikt der alten Landschaftsstruktur/Landeskultur).[1] |
⊙ | 20. Okt. 1980 | |||
Leutstettner Feld | Flurnummer 1028, 1034
|
Gauting. Fläche von ökologischer Bedeutung |
⊙ | 1,43 | Format invalid | ||
Sommerlinden St. Laurentiuskapelle | Flurnummer 913
|
Gauting, OT Unterbrunn. Baumart: Sommerlinde Landschaftsbild prägende Linden (gepflanzt Anfang 20. Jhd.?) vor der Kapelle aus dem 12./13. Jhd.[1] |
⊙ | 20. Okt. 1980 | |||
Linde | Flurnummer 353
|
Gilching, OT Argelsried. Geisenbrunn, an der Einmündung der Kleinfeldstraße in die Hauptstraße; Baumart: Linde Sehr alte Linde (wohl 17. Jhd.) mit besonders knorrigem Wuchs.[1] |
⊙ | 20. Okt. 1980 | |||
Grafrather Holz | Flurnummer 2334
|
Gilching. Fläche von ökologischer Bedeutung |
⊙ | 0,49 | Format invalid | ||
3 Eichen | Flurnummer 586/2
|
Herrsching, OT Breitbrunn. Baumart: Stieleiche Sehr dominanter, das Landschaftsbild prägender, alter Baumbestand (wohl 19. Jhd.) am Ortseingang Breitbrunn. Aus dem Bestand 1 Buche abgängig.[1] |
⊙ | 20. Okt. 1980 | |||
Hechendorfer Feld | Flurnummer 792, 792/1
|
Herrsching, OT Breitbrunn. Fläche von ökologischer Bedeutung |
⊙ | 2,36 | Format invalid | ||
Teufelswiese 1 | Flurnummer 775/3, 775/5
|
Herrsching, OT Breitbrunn. Besonderes Pflanzenvorkommen |
⊙ | 0,60 | Format invalid | ||
Teufelswiese 2 | Flurnummer 775, 775/4
|
Herrsching, OT Breitbrunn. Besonderes Pflanzenvorkommen |
⊙ | 0,96 | Format invalid | ||
2 Eichen | Flurnummer 114/4
|
Herrsching, OT Breitbrunn. Baumart: Eiche Sehr dominanter, das Landschaftsbild prägender, alter Baumbestand (wohl 19. Jhd.).[1] |
⊙ | 20. Okt. 1980 | |||
Strunzwiese | Flurnummer 1687
|
Herrsching. Besonderes Pflanzenvorkommen |
⊙ | 2,10 | Format invalid | ||
Beim oberen Weinberg | Flurnummer 690
|
Herrsching, OT Widdersberg. Besonderes Pflanzenvorkommen |
⊙ | 0,28 | Format invalid | ||
Maulbeere | Flurnummer 159
|
Inning. Baumart: Maulbeere Sehr seltene Baumart mit hohem Alter (wohl 19. Jhd.).[1] |
⊙ | 25. März 2021 | |||
Teufelsstein bei Arzla | Flurnummer 1956
|
Inning. Objekt: Erratischer Block, Volumen: 5–6 m³ |
⊙ | 20. Okt. 1980 | |||
Osthang in Krailling und Stockdorf | Flurnummer 149, 150/1
|
Krailling. Fläche von ökologischer Bedeutung |
⊙ | 0,14 | Format invalid | ||
Unteres Moos | Flurnummer 975, 978
|
Pöcking, OT Aschering. Fläche von ökologischer Bedeutung |
⊙ | 0,19 | Format invalid | ||
Im Hadorfer Feld | Flurnummer 125
|
Pöcking, OT Maising. Fläche von ökologischer Bedeutung |
⊙ | 0,11 | Format invalid | ||
Lußwiesen | Flurnummer 618/2, 622
|
Pöcking, OT Maising. Besonderes Pflanzenvorkommen |
⊙ | 4,33 | Format invalid | ||
9 Buchen | Flurnummer 771/2
|
Pöcking. Am Ministerhügel, Baumart: Buche Sehr dominanter, das Ortsbild prägender Baumbestand (19./20. Jhd.) auf dem flachgründigen Ministerhügel (Moränenhügel).[1] |
⊙ | 0,25 | 20. Okt. 1980 | ||
3 Linden | Flurnummer 960
|
Seefeld, OT Oberalting. Baumart: Linde Alte (wohl 19. Jhd., ggf. älter), solitär gewachsene Baumgruppe, früher alleine in der Feldflur, jetzt eingewachsen.[1] |
⊙ | 20. Okt. 1980 | |||
Findling Hanfeld | Flurnummer 273
|
Starnberg, OT Hanfeld. Objekt: Erratischer Block, Volumen: 1 m³(?) |
⊙ | 20. Okt. 1980 | |||
Arena (Wagnerhügel) | Flurnummer 137, 138, 148/2
|
Starnberg, OT Landstetten. 3 verschiedene Flächen mit besonderem Pflanzenvorkommen |
⊙ | 0,73 | Format invalid | ||
Weiher bei Gut Schwaige | Flurnummer 417
|
Starnberg, OT Leutstetten. Fläche von ökologischer Bedeutung |
⊙ | 0,64 | Format invalid | ||
Hoher Stein | Flurnummer 68
|
Starnberg, OT Percha. Objekt: Erratischer Block, Volumen: 14 m³, Geotop: 188R002 |
⊙ | 20. Okt. 1980 | |||
Waldweiher | Flurnummer 378
|
Starnberg, OT Percha. Fläche von ökologischer Bedeutung |
⊙ | 0,15 | 20. Okt. 1980 | ||
Galgenberg | Flurnummer 435, 445, 385, 394
|
Starnberg, OT Perchting. Fläche von ökologischer Bedeutung |
⊙ | 2,20 | 6. Dez. 1979 | ||
Hochgemeinde | Flurnummer 1084, 1084/5
|
Starnberg, OT Perchting. Fläche von ökologischer Bedeutung |
⊙ | 1,09 | Format invalid | ||
2 Hainbuchen im Acker | Flurnummer 1130
|
Starnberg, OT Perchting. Baumart: Hainbuche Beeindruckende Solitärbäume im Acker, Abstand ca. 103 m; Baumart in diesem Alter und mit diesem Habitus (solitär in freiem Stand gewachsen) äußerst selten; zudem kulturhistorischer Wert als Relikt einer früheren Hutebewirtschaftungsform.[1] |
⊙ | 25. März 2021 | |||
Sommerlinde | Flurnummer 793/31
|
Starnberg, OT Söcking, Straße An der Linde. Baumart: Sommerlinde Sehr dominante, das Ortsbild prägende, solitär gewachsene, alte (wohl 19. Jhd., evtl. älter) Linde auf flachgründigen Moränenhügel.[1] |
⊙ | 20. Okt. 1980 | |||
Nagelfluhwand | Flurnummer 1003/2, 1003/3
|
Starnberg. Objekt: Nagelfluhwand, Länge 30 m, Höhe 6 m, Geotop: 188A002 |
⊙ | 20. Okt. 1980 | |||
Findling Wangen | Flurnummer 638
|
Starnberg, OT Wangen. Erratischer Block, Volumen: 5 m³ |
⊙ | 20. Okt. 1980 | |||
Im Geigerfilz | Flurnummer 2191
|
Tutzing, OT Traubing. Fläche von ökologischer Bedeutung |
⊙ | 0,62 | Format invalid | ||
Baderbichl | Flurnummer 1557, 1571
|
Tutzing, OT Traubing Schutzobjekt: Kalkmagerrasen |
⊙ | 3,60 | Format invalid | ||
Badlach | Flurnummer 1295/5
|
Tutzing, OT Traubing. Schutzobjekt: Toteislöcher |
⊙ | 1,10 | Format invalid | ||
Schlagberg | Flurnummer 2242
|
Tutzing, OT Traubing. Fläche von ökologischer Bedeutung |
⊙ | 3,04 | Format invalid | ||
Johannishügel | Flurnummer 646–694
|
Tutzing. Schutzobjekt: Drumlin |
⊙ | Format invalid | |||
Filzsee | Flurnummer 2409, 2415
|
Tutzing. Fläche von ökologischer Bedeutung |
⊙ | 1,54 | Format invalid | ||
Stiegelwiesen | Flurnummer 2435
|
Tutzing. Besonderes Pflanzenvorkommen |
⊙ | 2,72 | Format invalid | ||
Monatshauserin | Flurnummer 1361
|
Tutzing. Fläche von ökologischer Bedeutung |
⊙ | 0,06 | Format invalid | ||
Mitterfeld | Flurnummer 915/2
|
Tutzing. Fläche von ökologischer Bedeutung |
⊙ | 1,04 | Format invalid | ||
Blumenwiese am Wickenberg | Flurnummer 2730
|
Tutzing. Besonderes Pflanzenvorkommen |
⊙ | 0,27 | Format invalid | ||
Kiesgrube bei Monatshausen | Flurnummer 1425, 1430
|
Tutzing. Fläche von ökologischer Bedeutung |
⊙ | 0,79 | Format invalid | ||
5 Eiben | Flurnummer 2400/13
|
Tutzing. Baumart: Eibe In dieser Größe im Landkreis Starnberg seltene Baumart am natürlichen Vorkommen im Wald (wohl Ende 19. Jhd.).[1] |
⊙ | 20. Okt. 1980 | |||
1 Eiche | Flurnummer 254/7
|
Tutzing. Baumart: Eiche Sehr dominante, das Ortsbild prägende, alte Eiche (wohl 19. Jhd.), früher als freistehende „Huteeiche“, jetzt im Siedlungsbereich von Tutzing (Relikt der alten Landschaftsstruktur/Landeskultur).[1] |
⊙ | 28. Apr. 2021 | |||
Akeleienwiese | Flurnummer 583, 585
|
Weßling, OT Hochstadt. Besonderes Pflanzenvorkommen |
⊙ | 0,37 | Format invalid | ||
Eiche am See | Flurnummer 66/1
|
Weßling Baumart: Eiche Sehr dominante, das Ortsbild prägende, sehr alte Eiche (wohl 18. Jhd.), am Seeuferweg, sogenannte „Kotsch-Eiche“ (nach dem Landschaftsmaler Theodor Kotsch).[1] |
⊙ | 20. Okt. 1980 | |||
Eiche Mischenrieder Weg | Flurnummer 982/1
|
Weßling Baumart: Eiche Sehr dominante, das Ortsbild prägende, alte Eiche (wohl 19. Jhd.), am Mischenrieder Weg.[1] |
⊙ | 20. Okt. 1980 | |||
Gseacht | Flurnummer 1181, 1193, 1183, 1194
|
Wörthsee, OT Etterschlag Objekt: Toteislöcher, Geotop: 188R014 |
⊙ | 2,10 | Format invalid | ||
Eiche in Steinebach | Flurnummer 436
|
Wörthsee, OT Steinebach. Baumart: Eiche Sehr dominante, das Ortsbild prägende, alte Eiche (wohl 19. Jhd., ggf. älter), früher als freistehende „Huteeiche“, jetzt im Siedlungsbereich von Steinebach (Relikt der alten Landschaftsstruktur/Landeskultur).[1][3] |
⊙ | 20. Okt. 1980 | |||
Stieleiche | Flurnummer 428
|
Wörthsee, OT Steinebach. Baumart: Stieleiche Sehr dominante, das Ortsbild prägende, alte Eiche (wohl 19. Jhd., ggf. älter), früher als freistehende „Huteeiche“, jetzt im Siedlungsbereich von Steinebach (Relikt der alten Landschaftsstruktur/Landeskultur).[1][4] |
⊙ | 20. Okt. 1980 | |||
Legende für Naturdenkmal |
Ehemalige Naturdenkmäler
Name | Bild | Kennung
|
Einzelheiten | Position | Fläche Hektar |
Datum | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2 Stieleichen, 1 Rotbuche | Flurnummer 1334/26
|
Pöcking Baumart: Stieleiche, Baumart: Rotbuche, Alter etwa 130 Jahre aufgehoben[1] |
⊙ | 20. Okt. 1980 bis 25. März 2021 | |||
Legende für Naturdenkmal |
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v Naturdenkmal Bäume (ND-VO Bäume). Dort findet man einen Link zum Amtsblatt mit der Naturdenkmalverordnung Bäume vom 25. März 2021 und einen Verweis zur Geo-Anwendung GeoLIS.Schutzgebiete, mit der man sich Detailinformationen inkl. der genauen Lage der ND-Bäume anzeigen lassen kann. In: lk-starnberg.de. Landratsamt Starnberg
- ↑ Andrea Gräpel: Die Hüterin Erlings trotzt dem Ende. In: Merkur.de. 9. September 2021 .
- ↑ Koordinaten ermittelt nach Lageplan in der ND-Verordnung 2021, nach GIS des Landratsamts und nach BayernAtlas-Luftbild. Der Baum ist in der BayernAtlas-Landkarte zu weit nördlich eingezeichnet (Stand: 24. Mai 2022).
- ↑ Koordinaten ermittelt nach Lageplan in der ND-Verordnung 2021, nach GIS des Landratsamts und nach BayernAtlas-Luftbild. Der Baum ist in der BayernAtlas-Landkarte mehr als 300 m zu weit südlich eingezeichnet (Stand: 24. Mai 2022).
{{All Coordinates}}
vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden