Hallo! Toller Artikel. Die Zenturie der römischen Kaiserzeit bestand allerdings aus rund 80 Mann (außer der Ersten Zenturie!).
Grüße
217.110.59.26 10:45, 26. Mai 2004 (CEST)
Da hast du Recht, aber lies mal genauer nach im Artikel, denn genau das steht so auch drin ;-)) --Sonnenwind 16:33, 27. Mai 2004 (CEST)
Dienstgrade und Tagesbetrieb
Sollen die Dienstgrade, Ausrüstung und der Tagesbetrieb evtl. in einen eigene Artikel Römische Legionär oder so ausgelagert werden? MatthiasKabel 10:31, 24. Jul 2004 (CEST)
- Würde ich nicht tun. Hier handelt es sich bereits um einen "exzellenten Artikel", den sollten wir so belassen und nicht zerreißen. Darüber hinaus steht über Dienstgrade gar nicht so viel drin, lediglich die Grafik bei der kaiserlichen legion geht darauf ein. Ich denke wir sollten es also so lassen. Sonnenwind 10:05, 26. Jul 2004 (CEST)
- Bei der Gelegenheit fällt mir was an der Grafik auf. Hastatus ist meines Wissens kein Offizier. Offizier geht beim Centurio los. Von der Funktion kann man nach heutigen Begriffen wohl den Optio dazunehmen, von der Besoldung her war dieser aber sicher ein Unteroffizier. Ich habe mal was in den Artikel zuu dem thema eingefügt. Das steht aber im Widerspruch zur Grafik. MatthiasKabel 12:00, 26. Jul 2004 (CEST)
Die Grafik ist dem Buch von Peter Conolly entnommen "Die Römische Armee". Hastatus war der dritt höchste der Zenturios. Dabei bemaß sich die Hierarchie aber in Form einer Seniorität. Also dienstältester oder erfahrenster usw. Selbst wenn alle Zenturios im Prinzip im gleichen Rang standen, so war doch eindeutig, daß der Primus Pilus, der Princeps und der Hastatus den "kollegen" auf Grund ihrer Autorität voranstanden. Ein Optio verdient nicht den Rang eines "Offiziers". Die Optios wurden teilweise schnell ausgetauscht oder ersetzt waren aber auch Sprungbretter auf dem Weg zum Zenturio. Also sind es Unteroffiziere oder Offiziersanwärter Positionen gewesen. Sonnenwind 12:36, 26. Jul 2004 (CEST)
- Gut, allerdings wird in dem Artikel auch von Hastaten gesprochen, die nur eine Rangstufe/Funktion unter den Manschaftsdiensgraden sind. Insofern sollte man das vielleicht in der Grafik verdeutlichen und in den Artikel Centurio einarbeiten. Übrigens, wenn die Grafik aus dem Conolly ist, ist die einfach so gescannt? => Evtl. URV. ?? MatthiasKabel 17:49, 26. Jul 2004 (CEST)
- Keine Sorge die Grafik ist nicht einfach so aus dem Conolly, sondern von mir nachgesetzt worden, händisch vor Jahren für eine Arbeit die ich gebraucht habe.
- Jetzt ist mir auch klar was du meinst, wenn von Hastaten die Rede ist! Wenn du mal weiter untern nachliest, findest du die Aufteilung der römischen Armee in drei Truppenteile, Triarii, Principes und Hastati. Hastatus war der Begriff der die schwerbewaffneten Legionäre der ersten Kampflinie, eben Hastati genannt oder zu Deutsch die Hastaten. Da es sich um Legionäre handelte wurden sie aber nicht nur mit dem Begriff "Hastatus" angesprochen. Hastatus allein stand schon synonym für den Zenturio der ersten Kohorte, Principes Manipel, Prior Zenturie, und damit für den dritt "höchsten" der Zenturionen. Hastaten ist der Deutsche Begriff und sollte nicht verwechselt werden mit dem Begriff "Hastatsus" der auch so im Deutschen verwendet werden sollte um Verwechslungen zu vermeiden (die es eigentlich nicht geben sollte), ähnlich dem Legatus -> Legaten, Tribunus -> Tribunen. Denn beide deutschen Worte (Legat = Kirchlicher Abgesandter und Tribun = Volkstribun/-vertreter) bedeuten etwas anderes in unserem Sprachgebrauch daher die Lateinischen Begriffe Legatus und Tribunus um sie als militärischen Dienstgrad zu kennzeichnen. ;-) Sonnenwind 10:57, 27. Jul 2004 (CEST)
- Ist schon klar. Allerdings gehe ich jetzt vom Oma_test aus. Da sollte man etwas deutlicher differnzieren. Vielleicht kann man das in der Grafik noch darstellen. Mit einer Überschrift Zenturionen oder so. MatthiasKabel 12:13, 27. Jul 2004 (CEST)
- Du das ist eine Uraltgrafik - wie man ja sieht. Die ist noch mit CorrelDraw damals erstellt worden unter Win95 oder so. Ich habe das CD schon lange nicht mehr und auch wenig Zeit und Lust diese Grafik jetzt neu zu erstellen oder zu bearbeiten, ich hoffe du hast dafür Verständnis. Im Zweifel: entferne die Grafik einfach. Bevor diese also jemanden verwirrt und völlig im Regen stehen läßt, weg damit. Ok? M.E. nach könnte man das auch wenn es zwingend so gefordert ist, ja im Text erwähnen. Außerdem habe ich ja grade nochmals gesehen, steht doch über den einzelenen Grafikteilen, zum einen "Die führenden Offiziere" und vor allem zum anderen "kommandierende Zenturios der:" Spätestens hier geht also nochmals hervor, daß der Primus Pilus, der Princeps und der Hastatus Zenturios sind. Sonnenwind 12:42, 27. Jul 2004 (CEST)
Hallo Tib. Gabinius! Wenn du etwas aus dem Artikel entfernst solltest du wenigstens hinzufügen "warum" du das getan hast. Du kannst doch nicht einfach die Erklärung der Kohorten und der Truppenteile löschen in dem Artikel "Römische Legion" ohne wenigstens eine Begründung dafür abzugeben. Es handelt sich hier um einen Artikel aus der Serie der "exzellenten Artikel" und dementsprechend umfassend und aufklärend ist er nunmal. Wäre also schön wenn du es vorher zur Diskussion stelltest bevor es dann herausgenommen wird. Danke dir. Sonnenwind 12:51, 26. Jul 2004 (CEST)
Neues Kapitel: Die Legion zum Ende des Reichs o.ä.
Der Artikel gefällt mir ausgesprochen gut aber ich denke wir sollten noch einen letzten Punkt bearbeiten nämlich die Legion zu Beginn der Völkerwanderung oder die Legion zu Beginn des 5. Jahrhunderts oder so ähnlich. Immerhin hat sich die römische Legion ja seit 350 nochmals grundlegend verändert. Wir sollten vielleicht auch darauf eingehen, warum es einer so hochgerüsteten Armee mit so einer Disziplin, solch moderner Ausrüstung (zu der Zit) und solch einem hervorragenden strategischen wie taktischen Fachwissen nicht gelang den einfallenden Horden Stand zu halten! Es gab ja theoretisch auch genug "Nachschub" an Legionären, aber dennoch viel die Legion ab spätestens 400 strukturell völlig auseinander und übrig blieb ein beklagenswerter Haufen (Caesar, Marius und Augustus hätten sich im Grab umgedreht *g*) Sonnenwind 08:14, 23. Aug 2004 (CEST)