Fischbrunnen (München)

Brunnen im Zentrum Münchens
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2006 um 13:56 Uhr durch 62.245.198.54 (Diskussion) (Geschichte: Rechtschreibfehler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Fischbrunnen ist ein Brunnen in München

Fischbrunnen auf dem Marienplatz in München

Lage

Der Fischbrunnen steht vor dem Haupteingang des Neuen Rathauses auf dem Marienplatz in der Altstadt der Landeshauptstadt München.

Geschichte

An der Nordostecke des Schrannenplatzes, des heutigen Marienplatzes, wurde ein Brunnen errichtet, der als Röhrenbrunnen mit fließendem Wasser sein Wasser aus den Quellen der Isar südlich von München fasste.

Der Vorgänger des heutigen Fischbrunnens ist von Konrad Knoll 1862 bis 1865 errichtet worden. Die Bronzeplastiken des neugotischen Brunnens wurden in der Erzgießerei Ferdinand von Millers gegossen. Im Fischbrunnen selber standen vier Metzgerburschen, die Wasser in Eimern in den Brunnen schütteten. Über ihnen standen vier musizierende Kinder, zudem stand ganz oben ein Altgeselle mit erhobenem Becher.

1944 wurde der Fischbrunnen fast vollständig zerstört. Josef Henselmann erhielt 1954 den Auftrag unter der Verwendung der noch erhaltenen Figuren den Fischbrunnen neu zu gestalten. Der Brunnen besteht heute aus einem Nagelfluh-Becken, dessen Mittelsäule von einem bronzenen Fisch bekrönt wird. Drei Metzgerburschen lassen aus Ihren Eimern das Wasser ins Becken strömen. Damit spielte die Figurengruppe an den "Metzgersprung" (siehe unten) an.

Traditionen am Fischbrunnen

Metzgersprung

Am Fischbrunnen wurden bis zum Zweiten Weltkrieg am Rosenmontag die Metzger-Lehrlinge freigesprochen, was heute der Übergabe des Gesellenbriefes als Abschluss der Metzgerausbildung entspricht, die sich dann frei- und übermütig im "Metzgersprung" ins Wasser des Brunnens stürzten und auch untergetaucht wurden. Beim Auftauchen wurden die Metzger-Lehrlinge dann nochmals mit Eimern voller Wasser übergossen.

Geldbeutelwaschen

Seit 1426 ist für den Münchner Oberbürgermeister das Geldbeutelwaschen vornehme Aufgabe. An jedem Aschermittwoch wäscht er seine leere Geldbörse im Wasser des Fischbrunnens. Damit soll dann sichergestellt werden, dass im nächsten Jahr die Stadtsäckel wieder gefüllt werden.

Treffpunkt für Verabredungen

Der Fischbrunnen ist ein beliebter Treffpunkt für Verabredungen und Verliebte.

Literatur

  • Klaus Gallas: München. Von der welfischen Gründung Heinrichs des Löwen bis zur Gegenwart: Kunst, Kultur, Geschichte. Köln: DuMont 1979, ISBN 3-7701-1094-3 (DuMont-Dokumente: DuMont-Kunst-Reiseführer)

Siehe auch

Vorlage:Koordinate Artikel