SILC (englisch: Secure Internet Live Conferencing) ist ein Netzwerkprotokoll ähnlich dem IRC / MUC. Es wurde von Pekka Riikonen entworfen und erstmals im Sommer 2000 veröffentlicht.
Ein wesentlicher Unterschied zu anderen Chatprotokollen besteht darin, dass SILC sichere Kommunikation über unsichere Netze bietet, da Nachrichten auf dem gesamten Übertragungsweg verschlüsselt sind (Ende-zu-Ende-Verschlüsselung).
Funktionsweise
Ein SILC-Netz kann (wie ein IRC-Netz auch) auf mehrere Hosts/Server verteilt werden. Aber trotz der oberflächlichen Ähnlichkeit zu IRC ist der interne Aufbau grundverschieden:
Im Gegensatz zu SILC ist das IRC-Protokoll nicht abhörsicher, da die Mitteilungen als Klartext auf dem gesamten Übertragungsweg abgefangen (gesnifft) werden können.
Zwar verwenden eine Hand voll IRC-Server SSL-Erweiterungen, um den Datenverkehr zwischen ihnen und dem Client zu verschlüsseln, aber dennoch können die Server-Administratoren Mitteilungen auffangen, lesen und ob der nicht bestätigten Absenderidentität von Anderen unbemerkt verändern.
SILC hilft dem mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung auf Basis asymmetrischer Kryptografie ab. So werden mehrere Probleme auf einen Schlag gelöst:
- Die Identität des Absenders ist eindeutig, da zur Identifikation nicht der Nickname sondern der öffentliche Schlüssel verwendet wird.
- Aufgrund der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung können Nachrichten von einem Benutzer zum anderen übermittelt werden, ohne dass der Inhalt für den Administrator der Hosts als Klartext sichtbar ist.
- Sogenannte Nickwars entfallen ebenfalls, da Nicks durch die anderwertige Identifikation variabel sind und sogar im selben Kanal mehrmals verwendet werden können. Bei zwei gleichen Nicknames werden dann einfach die Domainnamen der jeweiligen Provider angehängt um den Unterschied für die Benutzer klar erkenntlich zu machen.
Außerdem verhindert die besondere Struktur von SILC-Netzen sogenannte Net-Splits, welche unter IRC zu Komplikationen führen können.
Ein Whitepaper mit genauer Beschreibung der Funktionsweise ist hier (englisch) zu finden.
Die aktuellen Spezifikationen des SILC-Protokolls sind hier und beim IETF verfügbar.
Implementierungen
Clients
Bots
Netzwerke
Das SILC-Netzwerk schlechthin mit den meisten Usern.
»SILC Network (SILCNet) is the very first SILC network, and is also the official SILC network.«
- Round Robin: silc.silcnet.org
- Aktuelle Server-Auflistung: http://silcnet.org/network/servers/
- Round Robin: silc.c3d2.de bzw. silc.dresden.ccc.de (Info)
Besonderheit: silc.toidinamai.de ist auch erreichbar als Tor hidden service via t3oisyiugzgvxph5.onion
»where crypto matters«
- Round Robin: pool.silcnyet.org
- Aktuelle Netzwerk-Übersicht: http://www.silcnyet.org/network.html
- Aktuelle Server-Auflistung: http://www.silcnyet.org/servers.html
- Aktuelle Server-Auflistung: http://www.so36.net/pages/silc
- Aktuelle Server-Auflistung: http://dc214.defcon.org/.go/silc/servers
- silc.stusta.mhn.de
- Round Robin: silc.compsec.net
- Aktuelle Server-Auflistung: http://www.compsec.net/#servers
- silc.thundrix.ch
- silc.sfobug.org
- Round Robin: silc.luusa.org
- Aktuelle Server-Auflistung: http://www.luusa.org/chat.php
Siehe auch
Weblinks
- http://www.silcnet.org Offizielle Internetpräsenz. (englisch)
- http://www.silcnet.org/support/documentation/wp/silc_protocol.php Weißpapier mit genauer beschreibung der Funktionsweise. (englisch)
- http://www.tangermann.net/silc.html Ausführliche Beschreibung mit Auflistung der Befehle.
- http://wiki.bsd-crew.de/index.php/SILC Kurzbeschreibung.
- http://www.blacksec.org/content/view/55/36/ Jabber vs. Silc - Vergleich der die Vor- und Nachteile der beiden Systeme herausstreicht.
- http://www.geektown.de/index.php?itemid=219&catid=16 Weitere Kurzbeschreibung.