Heinrich Kley (geboren 1863 in Karlsruhe, gestorben 1945 oder 1952 in München(?) war ein deutscher Zeichner, Karikaturist und Maler.
Er studierte Kunst zunächst an der Karlsruher Akademie, dann in München. Seine ersten – eher uncharakteristischen - Werke waren Porträts, Landschaften, Stilleben, Stadtszenen und Historiengemälde. Einen frühen Ruf gewann er als "Industriemaler". Er bewies tiefes Verständnis für Fabrikationssprozesse, als er Kohle, Dampf und Schweiß mit Öl und Aquarell in Kunstwerke umsetzte. Schlagartig berühmt aber wurde er erst durch seine grotesken und humorvollen, teils auch sehr düsteren Zeichnungen, die in der Jugend und im Simplicissimus erschienen. Kley malte um die Jahrhundertwende herum Landschafts- und Stadtmotive für Ansichtskarten. Dabei malte er Landschaften von Helgoland im Norden bis in die Alpen im Süden sowie die Sehenswürdigkeiten von zumindest allen größeren Städten. Unter Ansichtskarten-Sammlern sind Kley-Motive bis heute sehr beliebt. Wann Kley starb, ist umstritten. Einige Quellen nennen den 2. August 1945 als Todestag, andere den 8. Februar 1952. Sicher ist: Kley selber, der stets das Dämonische und Absurde des menschlichen Daseins beschwor, hätte an dieser Verwirrung seine reine Freude gehabt.
Der Kunsthändler Franz Joseph Brakl erzielte mit Kleys Werken großen Umsatz und nannte diesen Künstler sein "täglich Brot". Unter anderem war auch der Comiczeichner Joe Grant mit Kleys Werken gut vertraut. Dieser machte Walt Disney auf Kley aufmerksam, der daraufhin über Jahre hinweg eine große Privatsammlung anlegte. Viele Filme aus den Disney-Studios sind von Kleys Motiven beeinflusst. Disney ist wohl auch einer der Gründe dafür, warum Kley in den USA heute noch ein Begriff ist. In Deutschland ist Kley heute nahezu unbekannt.
Bücher
- Heinrich Kley, Leut‘ und Viecher. Album. Albert Langen Verlag München o. J.
- Heinrich Kley, Skizzenbuch. Hundert Federzeichnungen. Albert Langen Verlag München o. J.
- Heinrich Kley, Skizzenbuch II. Hundert Federzeichnungen. Albert Langen Verlag München o. J.
- Hetaerenbriefe. Eine Auswahl aus Alciphron, Lucian u. a. Übersetzt von Dr. Hans W. Fischer. Mit Bildern von Heinrich Kley. Georg H. Wigand‘sche Verlagsbuchhandlung Leipzig o.J.
- Lucian, Lucius oder der Esel. Vorwort von Georg Cordesmühl. Bilder von Heinrich Kley. Georg H. Wigand‘sche Verlagsbuchhandlung Leipzig o.J.
- Vergils Aeneis. Travestiert von Alois Blumauer. Illustriert von Heinrich Kley. Berthold Sutter Verlag München 1910
- Justinus Kerner, Die Reiseschatten. Mit Urzinkzeichnungen von Heinrich Kley . Hans von Weber Verlag München 1921
- Festzug. Jubiläum der Universität Heidelberg 1386 - 1886. Festzugs-Album, von Heinrich Kley in Karlsruhe unter Leitung von Professor Hoff entworfen und gezeichnet. Verlag von Bangel & Schmitt (Otto Petters), Univ.-Buchhandlung und Edmund von König, Kunsthandlung in Heidelberg (vermutlich Kleys erste Veröffentlichung)
- The Drawings of Heinrich Kley. Dover Publications New York 1962
- More Drawings of Heinrich Kley. Sketchbook I and II. With an introduction. Dover Publications New York 1961
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kley, Heinrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Zeichner, Karikaturist und Maler |
GEBURTSDATUM | 1863 |
GEBURTSORT | Karlsruhe, |
STERBEDATUM | 1945 |
STERBEORT | München(?) |