Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung der Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige Bezeichnungen in Kursivschrift. Soweit möglich werden auch bestehende oder ehemalige Institutionen, Denkmäler, besondere Bauten oder bekannte Bewohnerinnen und Bewohner aufgeführt.
Die Liste erhebt zunächst noch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Zackelbergstraße; Stadtteil Stadtfeld West; PLZ 39110
- Diese Straße wurde nach der in der Colbitz-Letzlinger Heide gelegenen Erhebung Zackelberg benannt. Mehrere Straßen der näheren Umgebung tragen die Namen von Hügeln in der Region Magdeburg.
Zackmünder Straße; Stadtteil Westerhüsen; PLZ 39122
- Die Benennung der Straße erfolgte nach der zwischen Schönebeck (Elbe) und Pömmelte gelegenen Ansiedlung Zackmünde.
Zaunkönigstraße; Stadtteil Stadtfeld West; PLZ 39110
- Benannt nach der Vogelart Zaunkönig. Diverse Straßen der Nachbarschaft tragen die Namen von Vogelarten.
Zechsteinring; Stadtteil Alt Olvenstedt; PLZ 39130
- Zwischen dem Wohngebiet Saures Tal und dem Flüsschen Olvenstedter Röthe entstand ab 2004 ein Wohngebiet mit 3 Abschnitten am Rande von Magdeburg. Der Zechsteinring ist die Ringstraße innerhalb des 2. Abschnittes. Die Benennung geht auf einen Vorschlag des Arbeitskreises Alt Olvenstedt zurück, der für die Straßen im neuen Wohngebiet An den Röthen Namen aus der Geologie vorsah. Dem Vorschlag folgte der Stadtrat mit Beschluss vom 7. Februar 2002.
Zeddenicker Weg; Stadtteil Berliner Chaussee; PLZ 39114
Zerbster Straße; Stadtteil Berliner Chaussee; PLZ 39114
- Sie wurde nach der Stadt Zerbst in Sachsen-Anhalt benannt. Die Straße wurde in den Jahren 1911 bis 1914 angelegt.
Zerrennerstraße; Stadtteil Diesdorf; PLZ 39110
- Die Benennung der Straße erfolgte zu Ehren des Theologen, Schriftstellers und Schulrates der Stadt Magdeburg Karl Christoph Gottlieb Zerrenner (1780 - 1851).
Zetkinstraße; Stadtteil Cracau; PLZ 39114
- Diese Straße wurde nach der deutschen kommunistischen Politikerin Clara Zetkin (1857 - 1933) benannt.
Zinckestraße; Stadtteil Fermersleben; PLZ 39122
- ?
- In der Zinkestraße 6 wohnte der Abgeordnete des ersten Landtags von Sachsen-Anhalt Otto Schumann.
Zitadelle; Stadtteil Werder; PLZ 39114
- Vormals: Citadelle
- Die Straße liegt auf dem Gelände der ehemaligen Zitadelle, die zur Festungsanlage der Stadt Magdeburg gehörte und zur Sicherung der Ostflanke der Stadt und zum Schutz des Elbübergangs auf einer Elbinsel von 1683 bis 1702 errichtet wurde. Die Stadt konnte dieses Geländes erst 1927 kaufen. Die Straße dient heute vor allem als Fußweg zum Messe- und Veranstaltungsplatz.
Zuckerbusch; Stadtteil Brückfeld; PLZ 39114
- Die Straße verläuft auf einem Glacis der früher hier gelegenen "Turmschanze", das im Volksmund "Zuckerbusch" genannt wurde.
Zum Engel; Stadtteil Beyendorf-Sohlen; PLZ 39122
- Die Benennung erfolgte am 15. August 2002 durch den Stadtrat. Nach der Eingemeindung Beyendorf-Sohlens war die Straße in die Baulast der Stadt übergegangen. Da die Straße keinen Namen hatte, sollte, zur eindeutigen Erfassung in den Plänen und Verzeichnissen der Stadt, eine Benennung erfolgen. Wieso dieser Name gewählt wurde, ist der Beschlussvorlage des Stadtrates jedoch nicht zu entnehmen.
Zum Handelshof; Stadtteil Stadtfeld Ost; PLZ 39108
- Diese Straße befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Magdeburger Schlachthofes an der Liebknechtstraße. Auf diesem Gelände entsteht, unter teilweiser Einbeziehung historischer Bausubstanz des alten Schlachthofes, ein neues Wohn- und Gewerbegebiet. Ehemalige Betriebsstraßen werden daher zu öffentlichen Straßen. Auf dem Gelände des Schlachthofes befand sich ein Bereich der als "Viehhof" (für Rinder und Schweine) bezeichnet wurde. Die Bezeichnung "Hof" sollte daher für die anliegende Straße genutzt werden. Da in dem Gebiet nun Einzelhandel vorgesehen ist, wurde vom Stadtrat am 3. Juli 2003 der Name "Zum Handelshof" gewählt.
Zur Korngrube; Stadtteil Diesdorf; PLZ 39110
- ?
Zur Kreuzhorst; Stadtteil Randau-Calenberge; PLZ 39114
- Die Straße führt vom Magdeburger Ortsteil Randau in Richtung des Naturschutzgebietes Kreuzhorst.
Zur Schleuse; Stadtteil Barleber See; PLZ 39126
- Die Straße führt zur zum Wasserstraßenkreuz Magdeburg gehörenden Sparschleuse Rothensee zwischen Mittellandkanal und Elbe. Zunächst entstand die Straße als Baustraße zur Schleusenbaustelle. Mit Beschluss des Stadtrates vom 8. Juni 2000 erfolgte jedoch die Benennung, da die Straße nun dauerhaft als Anbindung der Schleusenanlage genutzt werden sollte.
Zur Tonkuhle; Stadtteil Alt Olvenstedt; PLZ 39130
- Die Benennung erfolgte nach einer in diesem Gebiet ursprünglich einmal betriebenen Tongrube. Der Namensvorschlag zur Benennung einer Straße im neue entstehenden Wohngebiet "An den Röthen" stammte vom "Arbeitskreis Alt Olvenstedt". Der Stadtrat folgte in seiner Sitzung vom 7. Februar 2002 diesem Vorschlag. Sämtliche Straßen des Wohngebiets erhielten Namen aus dem Bereich der Geologie.
Zur Viehbörse; Stadtteil Stadtfeld Ost; PLZ 39108
- Diese Straße befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Magdeburger Schlachthofes an der Liebknechtstraße. Auf diesem Gelände entsteht, unter teilweiser Einbeziehung der historischen Bausubstanz des alten Schlachthofes, ein neues Wohn- und Gewerbegebiet. Ehemalige Betriebsstraßen werden daher zu öffentlichen Straßen. Die neue Haupterschließungsstraße des Gebiets, die am denkmalgeschützten ehemaligen Börsengebäude des Schlachthofes (der Viehbörse) vorbeiführt, erhielt daher auf Beschluss des Stadtrates vom 3. Juli 2003 den Namen "Zur Viehbörse".
Zur Wassermühle; Stadtteil Diesdorf; PLZ 39110
- Diese Straße stellt die Zufahrt zu einer ehemaligen Wassermühle, der Borns'schen Wassermühle, dar. Bereits im Jahr 1496 wird diese an der Schrote gelegene Mühle erstmalig als Klosterbesitz urkundlich erwähnt. Zumindest bis 1933 war die Mühle in betrieb. Teile des alten Mühlengehöfts sind bis heute erhalten. Der Name der Mühle leitet sich vom Namen der ehemaligen Eigentümer Borns ab. Der Name Simon Borns ist auf einer auf das Jahr 1809 datierten Tafel am Eingang zum Gehöft erhalten.
- Institutionen, Gebäude, Denkmäler
- Haus Nr. 2, ehemalige Borns'sche Wassermühle
- Institutionen, Gebäude, Denkmäler