Studentenmission in Deutschland

SMD anerkannter Träger der freien Jugendhilfe
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2006 um 23:43 Uhr durch Blauerflummi (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Studentenmission in Deutschland (SMD), 1949 auf Initiative von Ernst Schrupp gegründet, ist ein deutschlandweites Netzwerk von Christen in Schule, Hochschule und Beruf mit dem Ziel, zu einem glaubwürdigen Christsein zu motivieren, das sich intellektuellen Herausforderungen stellt und alle Lebensbereiche bestimmt.

Die SMD ist Mitglied der IFES (International Fellowship of Evangelical Students), des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche, der Arbeitsgemeinschaft Evangelikaler Missionen sowie des Rings Missionarischer Jugendbewegungen.

  • Die Schüler-SMD hält nach eigenen Aussagen Kontakt mit über 800 Schülerbibelkreisen an Schulen überall in Deutschland. Die Schüler-SMD veranstaltet jährlich rund 40 Freizeiten und engagiert sich für die schulnahe christliche Jugendarbeit[1].
  • Zur Hochschul-SMD zählen SMD-Gruppen in 73 Städten. In den Hochschulgruppen organisieren Studierende ehrenamtlich öffentliche Vortragsreihen, Freizeiten und Gesprächskreise. Darüber hinaus veranstaltet die Hochschul-SMD überregionale Schulungen und Konferenzen und gibt Arbeitsmaterialien heraus. Auf der Website der SMD befindet sich eine Liste aller Städte, in denen es eine Hochschul-SMD-Gruppe gibt.
  • Die Akademiker-SMD thematisiert den christlichen Glauben im Kontext der akademischen Berufswelt. Fachtagungen haben die Auseinandersetzung mit berufsspezifischen Themen zum Ziel; bei Regionaltagungen, Freizeiten und in diversen Publikationen geht es um allgemeine Themen des Christseins in Kirche, Beruf und Gesellschaft.
  • 1999 hat die SMD das Institut für Glaube und Wissenschaft gegründet, das sich in Vorträgen und Veröffentlichungen mit Grenzfragen zwischen verschiedenen Wissensbereichen und dem christlichen Glauben beschäftigt.

Die SMD arbeitet überkonfessionell auf der Glaubensgrundlage der Deutschen Evangelischen Allianz und finanziert sich durch Spenden. Die Mitglieder der SMD kommen aus den evangelischen Landes- und Freikirchen, evangelischen Gemeinschaften sowie der Katholischen Kirche.

Inhaltliche Positionen

Als evangelikale Vereinigung bezieht die SMD (bzw. das von ihr betriebene „Institut für Glaube und Wissenschaft”) zu verschiedenen wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Themen Stellung. Die Webseite des „Instituts für Glaube und Wissenschaft“ bietet darüber hinaus eine Textsammlung zu verschiedenen Themenfeldern im Bereich von Glaube und Wissenschaft[2].

Siehe auch

Quellen

  1. Siehe http://www.smd.org/schueler/html/schuelerbibelkreise.html
  2. Siehe http://www.smd.org/ueber-smd/glaubensbasis/richtlinien-der-smd/