Sei Shonagon
Hallo Sei Shonagon, wie ich sehe, hat dich noch niemand hier als neue registrierte Wikipedianerin begrüßt! Dann tue ich das mal.
Wie ich sehe, bist du ja schon über die Wikipedia:FAQ und Ersten Schritte hinaus, also empfehle ich evtl. Wikipedia:Zweite Schritte und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel. Ansonsten: Sei mutig!
Weitere Fachfragen zurn Wikipedia kannst Du auch bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia stellen. Natürlich helfen alle Wikipedianer weiter, wenn man sie auf ihrer Diskussionsseite darauf anspricht, ich natürlich auch gerne.
Herzlichen Gruß --Regiomontanus 21:43, 10. Dez 2005 (CET)
P.S.: Es gibt auch einen eigenen Artikel über Bacalhau. Vielleicht könntest du deine Einfügung bei Kabeljau "wikifizieren", d.h. mit eckigen Klammern versehen, damit der Link dann blau erscheint.
Hallo Sei Shonagon, herzlich Willkommen in der Wikipedia. Deine Änderungen am Artikel sind ganz gut gedacht gewesen, ich hab ihnen aber noch einen letzten Schliff verpasst und so ises ok. Wenn dir noch was einfällt, dann hab keine Hemmungen etwas am Artikel zu verändern. Gruß, Slayer 12:45, 11. Dez 2005 (CET)
Bild Bacalhau
Hallo, zu Deinem Eintrag
"Eine Frage an alle wirklichen Bacalhau-Kenner: In dem Abschnitt "Kabeljau als Nahrungsmittel" war als Bildunterschrift zu dem Foto folgendes zu lesen: "Geräucherter Kabeljau". Was ich für ausgemachtes Unsinn halte! Noch nie habe ich von gesalzenem, getrockneten und geräuchertem Kabeljau auch nur gehört. Deshalb habe ich als Bildunterschrift jetzt "Stockfisch" eingesetzt. Es ist das was ich als wirklich große Fisch- und Bacalhau-Kennerin auf dem Bild zu erkennen in der Lage bin. Trotzallerdem kann es sein dass, es so etwas wie "Geräucherter Kabeljau" existiert - in dem Fall bitte: Berichtigt meine Berichtigung und teilt mir die Einkaufsquelle mit ;-) --Sei Shonagon 21:34, 10. Dez 2005 (CET)"
Siehe bitte dazu Bild Diskussion:Stockfisch.wmt.jpg und vergleiche auch mit dem Bild:Bacalhau.JPG Gruß -- WHell 08:38, 16. Dez 2005 (CET)
Knoblauch
Bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia werden oft Fragen zum UR (Urheberrecht) und zum uploaden von Bildern beantwortet. Ein paar Hinweise stehen dort schon als Antworten zu aktuellen Fragen, aber im speziellen Fall sollte man nochmals nachfragen. Bei dem von dir ausgewählten Bild geht es eher um die Rechte an der Reproduktion als um die UR am Bild (weil der Maler schon mehr als 70 Jahre tot ist). Wie bei anderen alten Gemälden in der Wikipedia gibt es dabei keine UR mehr zu beachten. mfg--Regiomontanus 10:20, 20. Dez 2005 (CET)
Was genau findest Du denn im Artikel antisemitisch? --Samuel Sprachforscher 17:41, 25. Dez 2005 (CET)
- Tja Samuel, DU bist doch der Sprachforscher... Kannst Du nicht meine Empfindungen zerstreuen? Hast Du den Artikel ganz gelesen + die Diskussion? Kennst Du Canettis Werk? --Sei Shonagon 18:23, 25. Dez 2005 (CET)
- Tja, was soll ich da sagen... Seine autobiographischen Werke, insbesondere "Die Blendung" und "Die gerettete Zunge", hab ich seinerzeit im Schnellzugstempo verschlungen, aber bei Masse und Macht hab ich mich entschieden, wenn überhaupt mir das Werk nur häppchenweise einzuverleiben. Außerdem hab ich die Ausstellung gesehen, die mir sehr gefallen hat. - Wenn wir von - latentem, offenem oder was auch immer - Antisemitismus sprechen, ist dieser auf der Diskussionsseite sicher eher zu finden als im Artikel selbst, aber ich werde mich natürlich hüten, Namen zu nennen... Überhaupt ist die hehre Fachwelt auf der Diskussionsseite offenbar unter sich, so dass ich da nicht viel zu melden habe. Übersetzer, wie Du vielleicht auch schon gehört hast, zeichnen sich durch eine "profunde Halbbildung" aus. --Samuel Sprachforscher 20:17, 25. Dez 2005 (CET)
- Verkenne nicht den Reichtum an inter-kulturellem Wissen, den so eine Sprache mit sich bringt.
- Monolinguisten sind mir zutiefst suspekt :-)
- Die Blendung („Auto-da-Fé“ in der englischen Übersetzung, „Der Turm von Babel“ in Frankreich), 1930/31 entstanden und sein erstes Buch, gehört nicht zu seiner dreiteiligen Autobiographie, sorry! (Gerettete Zunge, Fackel im Ohr, Augenspiel) „Auto-da-Fé“ ist die Story mit dem weltabgewandten Sinologe, mit der größten Privatbibliothek Wiens. Seiner dumm-dreisten, habgierigen Haushälterin, dem sadistische Wiener Hausbesorger (= Hitler) und dem Juden Fischerle, der einen Schachweltmeisterschafts- wahn (ein herrliches Wort) hat. Zum Schluß verbrennen Bücher und Gelehrte. Eine Allegorie auf die Zeit die da kommen sollten?
- Ich habe keine Angst vor Namen, wer ist bitte dieser Robert Schediwy auf der Dis-Seite? Dass er mit dem Ästhetizismus, der opernhaften Sentimentalität, eines "von Hofmannsthal" mehr anfangen kann, als mit dem europäischen Modernismus von Canetti, sei ihm unbenommen. Die Diskussion ist mir vielleicht zu österreichisch... ich verstehe kaum worum es geht: Schediwy sagt, daß die Hilde Spiel 1988 gesagt hat, daß Canetti böses ist, und bittet es doch im Wikipedia-Artikel über Canetti zu sagen. Klatsch as Klatsch can! Und überhaupt, seit wann müssen Genies auch noch lieb und nett sein? Aber bitte... Schediwy amüsiert mich eher. Daß aber sich da jemand zum Erfüllungsgehilfen von Schediwy machen läßt und es im Canetti-Artikel sagt...Tja, die Dreisten und die Dummen sterben nicht aus.
- Was Du mir aber als Sprachforscher/Übersetzer sagen könntest will ist:
- 1. Wieso bitte eine "spaniolisch-jüdischen Kaufmannsfamilie" – sagt man auch "eine jiddisch-jüdische Familie"? Spaniolisch ist für mich die Sprache, sowie französisch, englisch, türkisch, jiddisch, spaniolisch, spanisch und deutsch. Canettis Familie sprach spaniolisch und war sephardisch.
- 2. Was machst du mit der Aussage: "er/seine Familie führte ein wenig seßhaftes Leben"? Was ist das für eine Anspielung? Spanische Inquisition, 1492 aus Spanien vertrieben, Antijudaismus, Progromme, rassistischer Antisemitismus im Deutschen Reich + seinen angeschlossenen Gebieten, Canetti wird 1938 aus Wien regelrecht vertrieben und dann: er war nicht seßhaft... Welch ein Hohn dieses Wort im Zusammenhang mit Canetti zu benutzen!
- 3. Er war von „Todesfeindschaft“ erfüllt. Pejorativ! Ich würde formulieren: Er sah den Tod als sein Feind, als "die sinnloseste Einrichtung im menschlichen Leben" im Leben überhaupt.
- 4. "Er hatte hochfliegenden schriftstellerischen Plänen, die sich jedoch auf Absichtserklärungen und Fingerübungen beschränkten". Pejorativ! Mit 26 Jahren schreibt er „Die Blendung“ – eines der klassisch-modernen Roman-Meisterwerk des 20. Jahrhunderts, mit "Ulysses" von Joyce oder „Der Prozess“ von Kafka zu vergleichen. Canetti wurde im deutschsprachigen Raum erst spät und zögerlich rezipiert. Über die Gründe würde ich gerne etwas erfahren... hat er doch auf Deutsch geschrieben.
- 5. "Er verehrte Karl Kraus, (wie viele seiner Zeitgenossen) geradezu fanatisch". Pejorativ! Ach wären doch viel mehr Menschen Karl Kraus und seiner „Schule des Widerstands“ (so der Titel eines Essays von Canetti) gefolgt anstatt diesem anderen Österreicher, dem kranken Psychopathen Schicklgruber!
- 6."Canetti blieb, anders als viele Emigranten, auch nach Kriegsende in England, 1952 erwarb er die britische Staatsbürgerschaft." Pejorativ! Du kennst sicher den Unterschied zwischen Musiker und Musikant. Gibt es nicht ein Fachausdruck?
- Ich würd‘ ja weiter machen mit dieser Aufzählung, notwendiger ist es jedoch den ganzen Artikel neu zu schreiben! --Sei Shonagon 18:11, 27. Dez 2005 (CET)
ach übrigens...
Hi, du bist nicht neu „bei Wiki“, wie du auf deiner Benutzerseite schreibst, sondern allenfalls neu in der Wikipedia, oder allenfalls in diesem Wiki. Sorry, diesen Hinweis konnte ich mir gerade nicht verkneifen, als ich zufällig über deine Benutzerseite stolperte. Denn die Begriffe „Wiki“ und „Wikipedia“ werden sehr oft durcheinandergeworfen. ;-) --jpp ?! 10:22, 27. Dez 2005 (CET)
- Danke schön, schon berichtigt. Ich lieeebe Präzisierungen. Deine Signatur kenne ich doch? Vom Zacuto Artikel! Kennst Du diese Seite: http://www.dightonrock.com/columbus_day_material.htm? Dort wird erzählt, dasss Kolumbus eigentlich Salvador Fernandes Zarco hieß und 100% Portugiese war... ;-) --Sei Shonagon 18:50, 27. Dez 2005 (CET)
- Nun, das ist eigentlich nicht mein Fachgebiet. :-) Den Zacuto-Artikel habe ich hauptsächlich deshalb angelegt, weil ich nach der Lektüre eines Artikels im Spektrum der Wissenschaft der Meinung war, dass er einen verdient hätte. Es gibt meiner Meinung nach sowieso noch viel zu wenige Artikel über historische Wissenschaftler, verglichen mit all den Bischöfen und Adligen. --jpp ?! 08:49, 28. Dez 2005 (CET)
- Aber Du weisst schon, dass er ein berühmter Rabbi war? Wenn die "Zeiten" andere gewesen wären, hätte Zacuto sowohl einen religiösen, als auch einen sozialen Titel gehabt, einen akademischer Grad hatte er sowieso. --Sei Shonagon 22:27, 29. Dez 2005 (CET)
Kategorien
Hallo, auch wenn Du gegen Regelfetischismus bist, bitte ich Dich doch, die Kategorien von der Seite Benutzer:Sei Shonagou/2 zu entfernen. Es ist nicht gewollt, dass Benutzerseiten in Personen- oder sonstigen Kategorien gelistet werden. Danke. --Scooter Sprich! 09:45, 29. Dez 2005 (CET)
- Danke für den Hinweis! Verbuche es bitte auf "Nicht-Können" eines Newbies. Verstehe ja, daß es nervt! Ich dachte, ich könnte dort ungestört + unbeobachtet + ohne Auswikungen zu verursachen, vor mich hin arbeiten, bis der Artikel eingestellt werden kann. Also, entschuldige! Solche Regeln sind nicht gemeint ... --Sei Shonagon 22:36, 29. Dez 2005 (CET)
Hallo! Wenn du den Baustein setzt, soltest du schon den Artikel auch eintragen bei der Qualitätssicherung. gruß--Factumquintus 22:34, 30. Dez 2005 (CET)
- Wie, was, wo? --Sei Shonagon 22:57, 30. Dez 2005 (CET)
- Ich habe das bei Wikipedia:Qualitätssicherung/30. Dezember 2005 ganz unten eingetragen. Würdest du dich bitte etwas präziser ausdrücken, was dir inhaltlich bei dem Artikel mißfällt. Das wäre nämlich hilfreich für andere und vor allem auch von den Bearbeitern des Artikels. Sollte es keinen einleuchtenden Grund geben, werde ich den Artikel wieder entfernen, da der magere Grund den du angegeben hast nun wirklich nicht hilfreich ist. danke und gruß--Factumquintus 23:00, 30. Dez 2005 (CET)
- Ein eitler Selbstdarsteller, hat sich selber zu Genüge demaskiert: antisemitisch, pädophil, politisch verwirrt, streitsüchtig. Wenn Dir die Gründe, die ich nannte nicht einleuchten... es waren ironisch-verpackte Stiche für Krienen. Der Empfänger hat es verstanden - und viel andere auch! Wieviel Watt brauche ich zu Deiner "Erleuchtung"? *verzweifelt sein* Sei Shonagon 23:50, 30. Dez 2005 (CET)
Frohes Neues Jahr!
Anta
Hallo Sei Shonagon, vielen Dank für deine Anmerkung. Ich konnte folgendes dazu ermitteln: Der Ort Carapito liegt 45 km nordwestlich von Guarda und 53 km etwa östlich von Viseu an der Strasse N583. Wenn dies auch Deinen Feststellungen entspricht sind wir auf der selben Wellenlänge. Wie die Region dort heißt konnte ich aber nicht festtellen, aber wahrscheinlich ist es doch nicht der Alentejo. Die port. Wikipedia gibt folgendes her:
O Carapito é uma freguesia portuguesa do concelho de Aguiar da Beira, com 15,45 km² de área e 511 habitantes (2001). Densidade: 33,1 hab/km². Localizada na parte mais oriental do concelho, a freguesia do Carapito tem como vizinhos as freguesias de Pena Verde a sudoeste e do Eirado a noroeste e os concelhos de Trancoso a nordeste e de Fornos de Algodres a sul. É a 5ª freguesia do concelho em área, a 4ª em população e a 3ª em densidade demográfica. Gruß JEW 11:52, 28. Jan 2006 (CET)
Zur Anfrage
"Wer ist dieser Robert Schediwy" fragt Sei Shonagon. Gar nicht so schwer, das via Google herauszufinden, daher erspare ich mir die Selbstpräsentation. Übrigens bin ich kein "Monolinguist", und durchaus feinfühlig für antisemitische Entgleisungen, etwa im Werk Doderers (siehe Wikipedia)."Canettianer" erscheinen mir allerdings als ebenso verschrobene Sekte wie etwa "Heimitisten", und glaubwürdige charakterliche Vorbehalte gegenüber Berühmtheiten als "Tratsch as Tratsch can" abzutun, finde ich etwas billig. Auch "Genies" sind nicht sakrosankt, und gerade bei Schreibenden sind künstlerische und humane Qualität oft nur schwer getrennt zu betrachten. (Es kommt ja doch im Werk heraus, wes Geistes KInd einer oder eine ist) Übrigens neige ich nicht dazu, mich hinter japanischen und sonstigen Decknamen zu verbergen, auch wenn das heute im WEB üblich ist, habe mir daher auch kein Wikipedia-Pseudonym geholt. MfG
Robert Schediwy
- Sie glücklicher Mensch! Offenbar sind Sie so berühmt und angesehen, dass niemand mehr an Ihrem Ruf zu kratzen wagt. --Samuel Sprachforscher 17:29, 2. Feb 2006 (CET)
- Bin gar nicht so besonders angesehen, und manche versuchen, ganz ordentlich zu kratzen, z.B. Herr Sommer anlässlich der Diskussion um Doderers "Dämonen", die ja auch ein kleines Echo in Wikipedia gefunden hat. Mein Patentrezept lautet einfach: Dickhäutig werden. (R.S.)
Portugal
Du hast heute den Reiselink wieder entfernt. Ich hatte auch schon darüber nachgedacht, es dann aber sein gelassen, da der Link keine Werbung enthielt. Der gleiche Benutzer hat den Link auch auf die Lissabon Seite gesetzt. Da sollte er dann auch verschwinden. Nur ist mir bislang noch keine passende Begründung eingefallen. Oder sollen wir warten, bis der Linksetzer portestiert? --Maradentro 12:28, 1. Feb 2006 (CET)
Hinsichtlich der erg dort mache ich einen zunächst vorläufigen Revert. Bei solchen Kritischen Angaben vergiss bitte nicht im Textfeld "Zusammenfassung und Quellen" eine valide, nachvollziehbare Quelle anzugeben! Danks im Voraus. Gruß -- Muck 05:00, 3. Mär 2006 (CET)
Nachtrag, ich habe in der entsprechenden Passage nunmehr meinerseits eine Ergänzung mit Quellennachweis eingebracht. Ich möchte dich in aller Freundlichkeit für die Zukunft bitten, solche Angaben gut zu recherchieren und möglicht sorgfältig und genau zu formulieren. -- Muck 05:24, 3. Mär 2006 (CET)
Albert Göring
Guten Tag,
Vielen Dank für dein positives kommentar über dieses Artikel. Ich fand es auch ganz interessant, aber ich muss sagen das ich es von den Englischer Wikipedia übergesetzt habe. Der Conch Shell hat es zuerst auf Englisch geshrieben. Ich wünsche dir alles bestes auf Wikipedia, danke für deine Hilfe! Syrius 09:40, 18. Mär 2006 (CET)
Portugese?
Hello Filceolaire! Do you speak/understand Portuguese? --Sei Shonagon 21:52, 7 March 2006 (UTC)
I lived in Mozambique for three years and was fluent in Portugese by the time I left. I'm a bit rusty these days however.Filceolaire 07:39, 11 March 2006 (UTC)
That is interesting! Your native language/mother-tongue is English? Which language do you 'dominate' the best? Which languages do you claim proficiency? English, Portuguese or anything else? --Sei Shonagon 18:33, 11 March 2006 (UTC)
English mainly, though I've been fluent in Irish as well as Portugese in the past 81.187.181.168 03:06, 26. Mär 2006 (CEST)
Wenn Du Lust und Zeit hast, ins Kopfkissen zu lachen, kann ich Dir als "Revanche" für das "Blutgeschwür freundlich" meine Bearbeitung dieses Artikels anbieten. Viel Velgnügen! --Samuel Sprachforscher 19:53, 6. Apr 2006 (CEST)
- Hi,Hi... Klasse!
- "Zu dieser Zeit, als die Schule betreffend der Philosophie eine Menge dem einen war, die von jeder Sekte vom Christentum oder dem Buddhismus begründet wurde, und schloß die Tokyo Empire Universität aus, der Student sammelte nur als eine Schule in Japan Nichtreligion-System." ==> Wie hast Du denn diesen Wortsalat verstanden? Kannst etwa Japanisch? Dass mit "der Sekte vom Christentum" hättest Du aber ruhig drin lassen können ;-)!
- Ich finde sowieso Artikel-Übersetzungen von einer WP in eine andere immer "total kacke". Auch wenn die Sprache korrekt sein mag, wirkt der Artikel trotzdem irgendwie "strange" in der dt-Version, oder? --Sei Shonagon 20:58, 6. Apr 2006 (CEST)
- Ich kann kaum Japanisch (außer karate, sushi, sayonara und so...) habe mich aber von der englischen Version inspirieren lassen, die ja um einiges verständlicher ist. Da war im Deutschen allerdings ein Satz, bei dem ich auch die Waffen strecken musste: Die chinesische Philosophieabteilung der Universität von Tokyo ist zur bedeutenden, sowie indischen Philosophie degradiert worden, teilen Sie jetzt. Vielleicht hat jemand eine blasse Ahnung, was damit gemeint sein könnte?? Abgesehen davon könnte man ja die alte Version auch ins Humorarchiv stecken, was meinst Du dazu? --Samuel Sprachforscher 09:45, 7. Apr 2006 (CEST)
- Yepp, ins Humorarchiv mit der alten Version - und selbigen nicht verliehren ;-). Nach einigem Abmühen *keuch, keuch* ist es, bis auf den Satz: "Als Ergebnis der Umorganisation des Systems ist jetzt aber diese Sektion zum Major degradiert worden und kann auch an der Universität von Tokyo erworden werden", jetzt verständlicher... --Sei Shonagon 23:18, 8. Apr 2006 (CEST)
Köln
Siehe bitte hier. Gruß, Mschlindwein 11:04, 17. Apr 2006 (CEST)
hallo Sei Shonagon ... du hast bei Iemanjá die Bausteine "Überarbeiten" und "Neutralität" gesetzt, aber nichts auf der Diskussionsseite angegeben ... bitte nachtragen, oder Bausteine wieder entfernen - Gruß -- Sven-steffen arndt 16:55, 25. Apr 2006 (CEST)
Pereira
Hi; unfortuantely I don't know how to do redirects. there should be an FAQ somewhere on Wikipedia about how to do it. Try that. Sorry can't be more helpful. Tschuss! --138.88.97.54 06:58, 30. Apr 2006 (CEST)
Von User:DanielCD: Deine Seite am eng. Wikipedia ist jetzt Jacob Rodrigues Pereira. (Hier sie ist Jacob Rodrigues Pereire). Ist das richtig? --70.116.128.150 23:04, 30. Apr 2006 (CEST)
- Benutz' die "Verschieben" Key, mit dem neuen Name. Den werde der name ändern. Ist mien Deutsche gut oder nicht? Ich hab' lange nicht gesprochen. Ich kann auf Englisch schrieben, wenn du mich nicht verstehen kannst. (PanzerHier = DanielCD) --PanzerHier 02:46, 1. Mai 2006 (CEST)
- Du bist ein Schatz/pumpkin/sweetheart/treasure/trésor/tesoro ... Ich glaube wir werden uns in jeder Sprache verstehen! "Jacob Rodrigues Pereira" habe ich schon geschaft (I did it!) (Als kleines Gegengeschenk an dich ein paar Verbesserungsvorschläge für Deine Benutzerseite: Guten Tag, Hallo, Moin. Bin neu hier und mein Deutsch ist nicht allzu gut. Aber ich liebe die Deutschen! Ich wohne in Amerika, in Texas. Schreibt mir eine Nachricht auf meine Diskussionseite und helft mir mit meinem Deutsch, falls nötig. Ich heiße User:DanielCD in der englischen Wikipedia.) Du solltest alle hier duzen, ist netter ;-). Siezen ist zu förmlich. Wir haben einen Witz hier in Deutschland: "You can say you to me!" Kannst Du den verstehen? --Sei Shonagon 03:41, 1. Mai 2006 (CEST)
- Ja, Ich verstehe! Du kannst jetzt die "Verschieben" key benutzt?? Bravo! --PanzerHier 02:08, 2. Mai 2006 (CEST)
†-Symbol
Hallo Sei Shonagon
Habe mir bis heute ehrlich gesagt zu dem Thema keine so große Gedanken gemacht. Die Problematik war mir unbekannt, aber ich finde, dass es durchaus logisch ist und verstehe die Einwände. Es sollte wirklich schnell eine Änderung geben. Und was ist eigentlich so schlimm daran, einen aktuellen Anlass (wie den Tod von Paul Spiegel) zu nutzen, um eine "Werte"Diskussion zu beginnen? Selbst wenn das bis gestern niemanden so groß interessiert hat bzw. seit der merkwürdigen Abstimmung in Vergessenheit geraten ist - die Sache ist jetzt aktuell und sollte angepackt werden. Jetzt ist die Gelegenheit da, was zu ändern !!! (Aber ich hoffe, das geht auch anders, wie über eine erneute Abstimmung, damit wäre ein riesiger Overhead verbunden und am Ende kommt nix bei raus ....) Salzkreuz 22:29, 30. Apr 2006 (CEST)
- Ist doch schön Neues zu lernen und sich plötzlich "große Gedanken" machen, oder? Denken tut mir nicht weh :-) Das †-Symbol bedeutet „als Christ gestorben”/„als Verbrecher am Kreuz gestorben”. Nun stell Dir doch vor, Du schreibst über Garcia da Orta, der bis nach Indien vor der Inquisition geflohen ist... um dann nach seinem Tode verurteilt, ausgegraben und doch noch auf dem Scheiterhaufen verbrannt zu werden. Wenn wir heute über ihn schreiben wollen (in der deutschsprachige Wikipdia, und nur da!) MÜSSEN wir Stern-Symbol und †-Symbol verwenden! Da bekomme ich regelmäßige Bauchschmerzen! Zudem ist das Verfahren, nachdem dies zum Gesetz erklärt wird mir völlig suspekt. Die deutschsprachige Wikipdia darf sich doch nicht von Ignoranten karpern lassen! Es hat nichts mit Minderheiten zu tun: Aufgeklärte Christen, Atheisten, Moslems, Juden, Animisten, Shintoisten, Buddhisten, Hinduisten, Taoisten - und vielleicht fallen Dir noch mehr ein - sind keine Minderheit!!!
- Overhead? Was heißt das? Erneute Diskussion und neue Abstimmung? Jeder biographische Artikel wäre, dann zu ändern? --Sei Shonagon 23:24, 30. Apr 2006 (CEST)
- Das Thema läuft weiter bei Kreuz (Schriftzeichen), wenn ich mich nicht irre. Danke für die Einladung. Übrigens, ich liebe es, die großen Kachelbilder im Licht des Südens zu sehn. --fluss 06:10, 6. Mai 2006 (CEST)
- Hm, ich glaube das Thema läuft da doch nicht weiter. Sieht mir eher so aus als ob die Seite eine rechte Propagandaübung war. Bin drauf reingefallen. Falls noch irgendwo daran gedacht wird, in Biografien in Wikipedia statt Stern und Kreuz Worte zu verwenden ...--fluss 22:28, 12. Mai 2006 (CEST)
Duarte Pacheco Pereira
Hallo Sei Shonagon, bin mit Deiner Umschiffung der Übersetzungsvehikel Junker - Schildknappe sehr einverstanden!! Aber: welche brauchbare Übersetzung nehmen wir nun trotzdem für escudeiro ?? T.blau 18:01, 1. Mai 2006 (CEST)
- Hättest Du auch einen ganzen Satz für mich? Ich habe das Wort 'escudeiro' im deutschen Text nicht gesehen/erkannt (escudeiro - do Lat. scutariu, s. m., pajem que levava o escudo do cavaleiro e o acompanhava à guerra; o que pelejava a pé com o escudo e a espada; criado de graduação superior, criado particular.) oder escudeiro = armilpaghio, armilportisto, eskviro, Edelknabe, Page, paghio. Da das Wort "escudo" = Wappenschild, blazonshildo, eskudo, Schield, shildo. Und "escudo de armas" oder "armorio" = Wappen, blazono. Also Hände hoch und her mit dem Satz ;-)... Grüße--Sei Shonagon 18:25, 1. Mai 2006 (CEST)
- Und wie würdest Du roteirista übersetzen? --Sei Shonagon 06:41, 2. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Sei Shonagon,
- erstmal vielen Dank für die schnelle Reaktion. Leider werde ich wohl Dein Kommunikationstempo nicht mithalten können, da ich z.Z. recht wenig Wiki-Zeit habe. Trotzdem sollten wir vielleicht (gemeinsam?), wo es notwendig ist bzw. wird, einen vernünftigen Übersetzungsvorschlag ausdiskutieren bzw. auch den Begriff analog „fidalgo“ u.ä. so stehen lassen. Dies ist auch mein Vorschlag bei „escudeiro“ (leider habe ich den Satz nicht), dem zu Lebzeiten D. João II. vielleicht die Bedeutung von „Edelknabe“ im Deutschen recht nahe kommt, ohne genau ins Schwarze zu treffen. Also: vielleicht in Deine „Umschiffung“ der Übersetzung „escudeiro“ als eigenständigen Begriff mit einbauen?!?
- Bei „roteirista“ würde ich gemäß des Kontextes (Zeit, Beziehungsgefüge etc.) Ähnliches vorschlagen.
- Ansonsten habe ich festgestellt, dass Du Portugal-lastig bist, so dass ich Dich bei Artikeln zu „Portugal-Themen“ -wenn es passt- gerne ansprechen würde, denn es gibt nicht so viele Leute, die sich in diesem Bereich engagieren.
Hallöchen,
Ob Du wohl bei der Löschdiskussion ein Wörtchen mitzureden hast? Bis dann --König Alfons der Viertelvorzwölfte 08:39, 28. Mai 2006 (CEST)
Danke
Hallo Sei Shonagon,
vielen Dank für den interessanten Link - ich möchte mich mit dem (meiner Meinung nach) noch immer sehr interessanten Kayserling revanchieren, befürchte aber, dass dies für Dich nicht neu ist: http://www.digitalis.uni-koeln.de/Kayserling/kayserling_index.html
Viele Grüße T.blau 12:20, 4. Aug 2006 (CEST)
Hi, Du hast Dich im Versionskommentar beschwert über die Löschung der Mitgliedschaft in der Frankfurter Nationalversammlung. Siehe dazu den von Dir selbst angegebenen Link [1]: Dort steht: "1848, im Jahr der europäischen Revolutionen, sitzt er im Vorparlament in der Frankfurter Paulskirche! Kurze Zeit darauf schickt ihn der Kreis Nordhausen in freier Wahl als Abgeordneten zur konstituierenden Nationalversammlung nach Berlin." - das heisst, er war Teilnehmer am Vorparlament und Abgeordneter in der Preußischen Nationalversammlung. Von Deutscher Nationalversammlung steht hier nichts. Und er taucht auch tatsächlich in keinem Nachschlagewerk zu selbiger auf. Daher habe ich Deine Wiedereinfügung revrted. --Pischdi >> 23:38, 22. Aug 2006 (CEST)
- Hi auch, und vielen Dank für die Antwort und Deine Geduld. Was hälst Du von: "1848, im Jahr der europäischen Revolutionen, sitzt er im Vorparlament in der Frankfurter Paulskirche und kurze Zeit später ist er Abgeordneter in der konstituierenden Preußischen Nationalversammlung in Berlin." Sei Shonagon 00:39, 23. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Sei Shonagon, ich würde es noch ein wenig anders formulieren, denn das Vorparlament war kein Parlament, sondern ein Treffen, zu dem man eingeladen wurde, also ist "sitzt" etwas übertrieben. Und die Paulskirche hier zu erwähnen provoziert eben genau die Mißverständnisse mit der Deutschen Nationalversammlung. Die preuß. N. ist hier eher das bedeutendere. Also sollte die Formulierung eher lauten "nahm am VP teil und war anschließend Abgeordneter für Wahlkreis xy in der in der PV". Gruß --Pischdi >> 07:11, 23. Aug 2006 (CEST)
- Ähm? 1. Die Preußische Nationalversammlung war "hier eher das bedeutendere"... (als das die Frankfurter Nationalversammlung, oder wie von Dir präzisiert, das Vorparlament zur Frankfurter Nationalversammlung?) Das kann ich nur missverstehen. Die Frankfurter Nationalversammlung ist doch wichtiger als die Preußische Nationalversammlung. Oder nicht!?
- 2. Mit "Deutsche Nationalversammlung '48" kann doch nur die Frankfurter Nationalversammlung gemeint sein, da die Weimarer ist doch später ist... Oder nicht!?
- Könntest Du hiermit leben?: "1848, im Jahr der europäischen Revolutionen, nahm er am Vorparlament der ersten Deutschen Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche teil und war anschließend Abgeordneter der konstituierenden Preußischen Nationalversammlung in Berlin".
- Es ist der Einleitungssatz zu Eduard Baltzer, die Schwierigkeiten bei der Bildung des Nationalstaates Deutschland wollte ich nicht gerade hier erklären. Nochmals Danke ;-) Sei Shonagon 08:43, 23. Aug 2006 (CEST)
- Uff, ich hab's verstanden ;-) ... Sei Shonagon 18:24, 24. Aug 2006 (CEST)
Nyx , noite - Nixe, Sereia
Hallo! Ich kümmere mich heute Nacht drum, jetzt muß ich arbeiten... Gruß, Mschlindwein 09:34, 28. Aug 2006 (CEST)
Hallo Sei Shonagon, ich habe deine Literaturangabe wieder aus dem Artikel rausgenommen, da unter WP:LIT folgende Richtschnur steht: Literaturhinweise sollen keine beliebige Auflistung von Büchern sein, die zufällig zum Thema passen, sondern sich auf die zentralen, in der Fachwelt maßgeblichen und richtungsweisenden Werke beschränken. Das sah ich im vorliegenden Fall als nicht gegeben - ich hoffe, das ist für dich ok. Viele Grüße Kai. Geisslr 11:00, 28. Aug 2006 (CEST)
Reichsvollkornbrotausschuss
Vielleicht ein kleiner Tip was der Begriff sein soll oder wo Du ihn her hast!?--Machahn 22:52, 29. Aug 2006 (CEST)
- Hei Machahn, gerne. Ich mag Worte die von einer Geschichte und Mentalität "berichten". So wie das SEHR deutsche Wort Zivilisationskrankheiten - es hat einen antidemokratischen Hintergrund (die anti-westliche Zivilisationskritik in der Propaganda in der NS-Herrschaft - "German divergence from the West")und ist offenkundig unlogisch (es ist schließlich nicht die Zivilisation die uns krankmacht, und unzivilisiert möchte ich nicht leben ;-)) Diseases of Affluence oder Lifestyle Diseases wäre das entsprechende Wort auf Englisch. Durch die Beschäftigung mit der Geschichte des Vegetarismus/Essensvorschriften im historischen Wandel entdecktete ich die Lebensreformbewegung (hab dann sofort Eduard Baltzer angelegt). Erstaunlich ist wie diese Ideen während der NS-Herrschaft transformiert wurden: das Reichsvollkornbrotausschuss wollte/sollte definieren wer zur Volksgemeinschaft gehört, es ist eine heute unbekannte Institution (Gründung 1939) mit mehreren Hundert Mitarbeiter. Schon 1936 hatte der Reichsparteitag als vorrangiges Ziel des Vierteljahresplans die „Nahrungsfreiheit“ formuliert. Ein wesentliches Mittel zur Durchsetzung dieses Ziels bestand in einer staatlich-gelenkten Brotpolitik: der Arier sollte Vollkornbrot essen!