Hilfe Diskussion:Wiederherstellen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2006 um 22:29 Uhr durch 62.180.194.49 (Diskussion) (Reverts). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von ParaDox in Abschnitt Anglizismen

Nur Kleinigkeiten wurden verändert?

Wollen wir zusätzlich noch eine Empfehlung aussprechen, ob bei einer Wiederherstellung die Checkbox "Nur Kleinigkeiten wurden verändert." einen Haken bekommen soll (oder nicht)? --Sikilai 23:44, 27. Mär 2004 (CET)

Eher nicht, das sollte man im Ermessen des Benutzers lassen (aber ich halte die minor changes checkbox eh für bedeutungslos). BTW, fällt mir hier grad ein, weil du ja auch desöfteren an Handbuchseiten bastelst: mit der Einführung des Hilfe-Namensraums steht uns demnächst ein Großumbau ins Haus. Hast du Lust mal in den Chat zu kommen, damit man da ein bißchen Ideen sammeln kann? --elian 23:49, 27. Mär 2004 (CET)
Danke für das Angebot, aber ich bin momentan genau ausreichend beschäftigt. :) --Sikilai 01:20, 28. Mär 2004 (CET)

Anscheinend wird beim Wiederherstellen ziemlich oft als Zusammenfassung "Änderungen von Benutzer:xxx rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:yyy wiederhergestellt" angegeben. Gibt es irgendeinen Weg, diesen Satz automatisch einfügen zu lassen? --Memset 13:21, 1. Sep 2005 (CEST)

Ja, das würde mich auch interessieren wie das geht. --Muvon53 16:12, 24. Jan 2006 (CET)
Die Wikipedia:Administratoren haben ein paar mehr Knöpfchen. Wenn sie davon Gebrauch machen, wird dieser Satz automatisch eingefügt. Wenn Du von Hand revertierst und den gleichen Satz haben willst, musst Du den Satz auch von Hand in das Feld „Zusammenfassung und Quellen“ angeben. Ich finde es aber wesentlich besser, den Grund der Revertierung dort einzugeben à la: „Revert: Zahlenänderung inkorrekt / Vandalismus“. Gruß, --Emha 17:17, 24. Jan 2006 (CET)
Und warum geben die Admins nicht den Grund an? (Übrigens: Auf Deutsch heißt das „ein paar Knöpfchen mehr“.) -- Wegner8 14:51, 23. Feb 2006 (CET)

Reverts

Ein Revert sollte meiner Meinung nach nur bei Vandalismus durchgeführt werden. Sehr häufig passiert nämlich folgendes: In Zeile 1 steht eine (neue) Kleinigkeit, die dem Reverter (berechtigterweise) so nicht gefällt. In Zeile 42 hat der Vordermann aber wesentlich Neues zum Artikel beigetragen oder einen Fehler korrigiert, was vom Reverter (in der Regel) übersehen und gleich mitgelöscht wird. Hat der Vordermann nur kleine Sachen geändert, die einem nicht gefallen, sollte man dies lieber von Hand berichtigen als voreilig die alte Version wiederherzustellen. Das ist dann für den Vordermann auch nicht so die Ohrfeige. Wie auch auf der Hauptseite schon steht: Wiederherstellungsaktionen sind eine häufige Quelle von Konflikten. Kleiner Tiger 14:10, 18. Jan 2006 (CET)

Wenn man etwas längere Passagen einer früheren Version wiederherstellen möchte, kann man sie durch "bearbeiten" herauskopieren und in die aktuelle Version hineinkopieren. -- Irene1949 20:46, 9. Feb 2006 (CET)

Was mir auf der Seite fehlt, ist ein deutlicher Hinweis, daß man auch VOR einem Revert diskutieren kann, um z.B. nach Quellenangaben zu fragen. Denn immer häufiger fällt mir auf WP die Mentalität auf: ‚Ich revertiere erstmal und dann warte ich, ob sich der andere beschwert. Ich habe es nicht nötig, überhaupt nur prüfen, ob das Geschriebene nicht vielleicht stimmen könnte.’ Nach meiner Meinung hat aber der, der etwas löscht, dieselbe Verantwortung, wie der, der etwas schreibt. Leider gilt auf WP auch immer mehr: Wer Admin werden will, muß sich bei Reverts und in Löschdiskussionen hervorgetan haben – und nicht beim Artikelschreiben. –amanda, 28.08.2006

Godmode Light

Sollte man vielleicht noch erwähnen, dass man sich den revert-knopf mit ein paar Eintägen in der monobook.js leicht selbst basteln kann? --Sebastian @ 15:59, 10. Feb 2006 (CET)

Anglizismen

Grund für Rückbau heute: „14:33 . . Sebastian Schmied (Diskussion) (revert(!), solche änderungen bitte vorher diskutieren.)“ -- Jede Eindeutschung eines Fremdwortes oder eines unnötigen englischen Wortes vorher diskutieren? Das kannst Du nicht meinen. Mach mit, halte Englisch und Deutsch auseinander! Also in englischem Text "revert", in deutschem Text "Rückbau" oder ähnlich. Bitte den Hilfe-Artikel wieder ins Deutsche übersetzen! -- Wegner8 14:51, 23. Feb 2006 (CET)

Ich bin auch kein Fan Anhänger von Anglizismen, aber das Wort "revert" hat sich in der Wikipedia eingebürgert, es existiert inzwischen sogar als Verb. "Rückbau" klingt einfach komisch. Kompromissvorschlag: Wie wäre es mit "Zurücksetzen" als substantiviertes Verb? --Sebastian 1on1 15:05, 23. Feb 2006 (CET)

Gern einverstanden. Dann kann man auch den Hilfe-Artikel verschieben. -- Wenn man Leo vertrauen kann, ist "revert" ohnehin etwas anderes. -- Wegner8 15:27, 23. Feb 2006 (CET)

Ich habe zwei Anmerkungen zu den letzten Änderungen von ParaDox:

  • Gibt es hier nicht eine eindeutige Regelung zur (Nicht-) Verwendung des Binnen-Is? Ein Apostroph-i ist doch nichts anderes als ein getarntes Binnen-I. Mal schauen, vielleicht finde ich nochmal die Stelle, an der es steht.
  • Die Beispiele am Ende sind sicher nützlich, aber das letzte Beispiel finde ich etwas irreführend, weil es gerade keine Begründung für die Wiederherstellung enthält, sondern schlicht und einfach die Versionen und den Benutzer aufführt.

--Tengai 18:20, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

  • Das Apostroph-i halte ich auch nicht für ideal, und das Binnen-I ist bei Zeichensätzen ohne Serifen eine Zumutung. Nicht annehmbar ist m.E., alles einfach in der männlichen Form zu schreiben. Also was ist besser als beispielsweise Autor'in?
  • Stimme dir zu, dass das letzte Beispiel noch nicht gelungen war, und habe es erst mal ein wenig geändert – und freue mich aber ganz sicher über bessere Varianten :-)
  • -- ParaDox 19:16, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten