Indochine | |
---|---|
Gründung: | 1981 |
Auflösung: | - |
Genre: | New Wave/Rock |
Website: | Offizielle Website |
Website (deutsch): | Erste deutsche Indochine Seite |
aktuelle Mitglieder | |
Gesang, Gitarre: | Nicola Sirkis (1981-) |
Klavier | Monsieur Frederic (2002-) |
Gitarre, Synthesizer | Oli de Sat (2001-) |
Gitarre: | Boris Jardel (1998-) |
Bass: | Marc Eliard (1992-) |
Schlagzeug: | Mr Shoes (2002-) |
ehemalige Mitglieder | |
Gitarre: | Stéphane Sirkis (1981- (†) 1999) |
Bass und Gitarre: | Dominique Nicolas (1981-1994) |
Saxophon: | Dimitri Bodiansky (1981-1988) |
Schlagzeug: | Arnaud Devos (1985-1986) |
Jean-My Truong (1988-1994) | |
Monsieur Yann (1996-1998) | |
Matthieu Rabatté (1999-2002) | |
Akkordeon: | Philippe Eidel (nur 1992) |
Klavier: | Jean Pierre Pilot (1994-2001) |
Gitarre: | Alexandre Azaria (1995-1997) |
Monsieur Tox (1996-1997) | |
Bass: | Diego Burgar (nur 1988) |
Indochine ist eine französische New-Wave-Rockgruppe.
Entwicklung
Gegründet wurde die Band im Mai 1981 von Nicola Sirkis (bürgerlich: Sirchis) und Dominique Nicolas. Im September 1981 kamen dann Nicolas Zwillingsbruder Stéphane und Dimitri Bodiansky hinzu. Eine Zäsur stellte der Tod von Stéphane dar, der während der Aufnahmen der Platte Dancetaria am 27. Februar 1999 an Hepatitis verstarb. Zunächst bestand die Überlegung, die Fertigstellung von Dancetaria abzubrechen, jedoch war Nicola der Überzeugung, dass dies nicht im Sinne seines verstorbenen Bruders sein könne, zumal dieser einige Lieder beigetragen hatte. Letztlich befürchtete man jedoch, dass von Musikjournalisten während der Promotion der neuen Platte stets der Tod von Stéphane erwähnt werden könne und beschloss, die für das Frühjahr 1999 geplante Veröffentlichung um ein halbes Jahr zu verschieben.
Mit Dancetaria wurde ein musikalischer Stilwechsel eingeleitet. Während Indochine zunächst oft als „Depeche Mode Frankreichs“ bezeichnet wurde, werden heute regelmäßig Vergleiche zu Marilyn Manson und Placebo hergestellt, wobei zu diesen in der Tat auch eine enge Freundschaft besteht. So hat beispielsweise Brian Molko von Placebo für die im Herbst 2005 geplante Indochine-LP ein Lied geschrieben. Auch mit Melissa Auf der Maur kam es zur musikalischen Zusammenarbeit, indem man 2002 das Duett „Le Grand Secret“ aufnahm. Dieses Lied nahm Indochine zu einem späteren Zeitpunkt mit dem belgischen Mädchenchor Scala erneut auf.
Für Aufsehen erregte die Band mit ihrem Musikvideo zum Lied Stef II, welches nicht gesendet werden durfte. Hierbei ist in Ausschnitten der Liebesakt zwischen zwei Frauen zu sehen, die Bandmitglieder treten zudem in der zweiten Hälfte in Frauenkleidern auf.
Die Zeitschrift Visions schrieb im Mai 2003, dass Indochine in Frankreich einen Stellenwert hätte, der mit dem von Herbert Grönemeyer in Deutschland vergleichbar wäre. Während die Gruppe außer in Frankreich, Belgien und in den französischen Teilen Kanadas und der Schweiz auch in Skandinavien Konzerte gab, finden dagegen in Deutschland keine Auftritte statt. Nicola Sirkis erklärte hierzu in einem Interview, dass seitens der Band durchaus Interesse bestehen würde, jedoch die Musikindustrie keine entsprechende Nachfrage erkennen könne.
Bob Morane, eine in Frankreich seit Jahrzehnten beliebte Comicfigur, stellt für Indochine eine besondere Bedeutung dar. Quasi als Running Gag wird er auf jeder Platte in einem Titel erwähnt. Mit L'aventurier („Der Abenteurer“) widmet man dem Geheimagenten Morane gleich einen ganzes Lied und die zugehörige LP.
Die Band versteht es stets erneut, sich mit einfachen Mitteln bei den Fans ins Gespräch zu bringen. So wird Ende 2004 für den 6. Juni 2006 (6.6.6) ein besonderes Ereignis angekündigt, lässt jedoch offen, was an diesem Tag konkret geschehen soll. In Interviews räumt man sogar ein, dass an diesem Tag theoretisch auch nach 25jähriger Bandgeschichte das letzte Konzert stattfinden könnte. Dies ist allerdings zur Freude der Fans nicht eingetreten, auch wenn der tatsächliche 666 ebenso für Unstimmigkeiten unter den Fans sorgte. Indochine kehrten nach 25 Jahren zum Herkunftsland ihres Namens zurück und gaben ein, an 2 Tagen stattfindendes, Konzert in der Oper von Hanoi/ Vietnam. Viele Fans waren enttäuscht, dass man kein Konzert im eigenen Land gab und der Aufwand zu groß sei. Das Konzert war gratis und man organisierte für Fans, die sich dieses Spektakel nicht entgehen lassen wollten, einen günstigen Flug und Hotels. Am Ende flogen ca 200 Fans nach Hanoi, um Indochine auf dem Konzert zu erleben. Der 666 soll Ende des Jahren oder auch Anfang des nächsten Jahres, sowie auch schon der 363 im Jahre 2003/2004, auf DVD erscheinen.. Auch auf der Webseite gibt die Band den Fans mit kurzen Mitteilungen zuweilen Rätsel auf. So heißt es am 24. Juni 2005 lediglich „Indochine begrüßt Rachel“, woraufhin unter den Fans intensive Diskussionen entstehen, ob nun die Band erweitert oder ein Mitglied Vater einer Tochter wurde.
Im Dezember 2005 erscheint mit Alice & June endlich der mit großer Spannung erwartete Nachfolger von Paradize. Das erste Doppelalbum der Bandgeschichte steigt in der ersten Veröffentlichungswoche direkt auf Platz eins der belgischen sowie auf Platz zwei der französischen Bestenliste ein. Bereits nach zwei Tagen gibt es für 25.000 verkaufte Exemplare in Belgien die Goldene Schallplatte.
Im April 2006 wird das Album dann schließlich auch in Deutschland veröffentlicht.
Bekannte Lieder sind der französische Nummer-Eins-Erfolg J'ai demandé à la lune sowie L'aventurier und 3ème sexe.
Diskographie
Singles
|
|
Alben |