Rückhaltebecken Friedrichswalde-Ottendorf

Stausee in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2004 um 09:28 Uhr durch Gerth (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Rückhaltebecken Friedrichswalde-Ottendorf ist eine Hochwasserschutzanlage der Landestalsperrenverwaltung Sachsen (Talsperrenmeisterei Gottleuba/Weißeritz) im Einzugsgebiet der Bahre auf dem Gebiet der Gemeinde Bahretal. Die Anlage wurde 1970 fertiggestellt. Neben dem Hochwasserschutz wird das Rückhaltebecken für die Brauchwasserbereitstellung für Industrie und Landwirtschaft sowie die gewerbliche Fischerei genutzt. Weitere statistische Werte sind:

Bauzeit 1965 - 1970
Fläche des Einzugsgebietes 26,876 km2
Art des Absperrbauwerkes Erddamm mit geneigter Innendichtung aus Lehm und gerader Achse
Höhe über der Gründungssohle 21 m
Höhe über der Talsohle 20 m
Höhe der Mauerkrone 263 m ü. NN
Kronenlänge 253 m
Kronenbreite 3 m
Bauwerksvolumen 156.000 m3
mittlerer jährlicher Zufluss 10,72 m3/Jahr
Stauraum 1,518 Mio. m3
gewöhnlicher Hochwasserrückhalteraum 1,45 Mio. m3
Speicheroberfläche 22 ha
Ausbaugrad (Verhältnis von Stauraum und
mittlerem jährlichen Zufluss)
14%

Siehe auch