Hauptseite | Schwarzbuch | Notizen | Spielwiese | Hilfen |
Artikel, die ich gerade bearbeite
Zu erstellende Artikel
Artikel, die bearbeitet werden müssten
- Analogia entis
- Das Gute
- Diskursethik
- Gerechtigkeit
- Sein (Philosophie)
- Transzendentalpragmatik
- Kritik der praktischen Vernunft
- Kategorie:Tätigkeit Ethik zuordnen
- Macht
- Moralität Die Moraliät einer Handlung im Sinne Kants darstellen
- Urteilskraft
- Wesen (Philosophie)
- Wunder
- Konsumgesellschaft
- Dritte Welt
Bearbeitete Artikel
Philosophie
Themen
- Analogia entis
- Analogie (Philosophie)
- Angewandte Ethik
- Common-Sense
- Creatio ex nihilo
- Ethik
- Geschichte der Ethik
- Existentialismus
- Existenzphilosophie
- Geist Image:Stpetersbasilicaholyspiritwindow.jpg einfügen
- Gut (Ethik)
- Kritischen Rationalismus
- Letztbegründung
- Macht
- Metaethik
- Metaphysik
- Natürliche Theologie
- OntologieÜberschneidung mit Metaphysik kennzeichnen
- ontologische Differenz
- Östliche Philosophie
- Phaidros
- Philosophie des Glücks
- Praktische Philosophie
- Sollen
- Sozialethik
- Theologische Tugend
- Transzendentale Erfahrung
- Transzendentalpragmatik
- Transzendenz
- Wahrheitstheorien
Werke
- De ente et essentia
- Euthyphron
- Ion (Platon)
- Kritik der praktischen Vernunft
- Laches (Platon)
- Moral und Politik
- Philosophie in der veränderten Welt
- Sprache, Wahrheit und Logik
- Summa theologica
Personen
- Karl-Otto Apel
- Alfred Jules Ayer
- Walter Brugger S.J.
- Philippa Foot
- Vittorio Hösle
- Albert Keller
- Lawrence Kohlberg
- Johannes Baptist Lotz
- Alasdair MacIntyre
- Max Müller
- Annemarie Pieper
- Nicholas Rescher
- Friedo Ricken
- Charles L. Stevenson
- Bela Weissmahr
Institutionen
- Hochschule für Philosophie München
- Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen
- University of Notre Dame
Sonstiges
Kirche und Theologie
Themen
Personen
- Friedhelm Hengsbach
- Karl Rahner
- Walter Kerber
- Johann Georg Walch
- Oswald von Nell-Breuning
- Jan Berchmans
- Martin Grabmann
- Heinrich Pesch
Institutionen
- KDA
- Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt
- Nell-Breuning-Institut
- GCL
- Gemeinschaft Christlichen Lebens
- Jesuiten
- Aktionsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen
- Congregatio Mariana
- Evangelische Kirche in Deutschland
Politik
- Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte
- Das Kapital
- Kapitalismus
- Kondratjew-Zyklus
- Ernest Mandel
- Reichtum
- Schwarzbuch Kapitalismus
- evtl. unter den Kategorien Kategorie:Sozialgeschichte und Kategorie:Wirtschaftsgeschichte mit einordnen
- Wuppertal Institut
- Naomi Klein
- Richard Sennett
- Ignacio Ramonet
Sonstiges
Sonstige beobachtenswerte Artikel
Sonstiges
Schreiben an Wikipedia:Vermittlungsausschuss
Ich möchte mich hier wegen der Aktivitäten des Benutzer:Avantix an den Vermittlungsausschuss wenden. Wie ich inzwischen überraschender Weise gesehen habe, war der Benutzer bereits einmal Kandidat für eine Vandalensperrung (siehe [1])
Begründung:
- Benutzer:Avantix vandaliert permanent im Artikel Schwarzbuch Kapitalismus. Der Artikel befindet sich im Zustand der Qualitätssicherung und muss sinnvoll gekürzt werden. Benutzer:Avantix ist aber nicht zu einer sinnvollen Kooperation bereit, sondern versucht permament den Artikel zu verstümmeln und das Buch abzuqualifizieren. Er arbeitet dabei mit verschiedenen IPs "zusammen", die möglicherweise mit ihm identisch sind. Ihm geht es augenscheinlich nicht um ein gedeihliches Voranbringen des Wikipedia-Projektes, sondern darum bestimmte Ansichten in der Wikipedia zum Schweigen zu bringen und sie mit seinem Weltbild zu unterwandern.
- Beispiele für seine "Beiträge" im Artikel und in der Diskussion:
- Beispiele für Beiträge der IP:
- Weitere Beispiele der Aktivitäten des Benutzers sind der Artikel Soziale Frage, Marktwirtschaft, Angebotspolitik, Stiftung Marktwirtschaft, Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft etc. Der Benutzer versucht systematisch das Wissen davon zu unterdrücken, dass es noch Alternativen zum bestehenden System der Marktwirtschaft gibt und gab.
Ich wende mich wegen des Users an den Vermittlungsausschuss, weil dies die Vorschrift verlangt. Ich denke aber nicht, dass in diesem Fall, wo systematisch versucht wird, die Wikipedia ideologisch zu unterwandern, nur eine Sperrung des Users das Mittel der Wahl sein kann.
Beispiele seiner Edits:
im Artikel Marktwirtschaft]
Kriterien für die Verwendung der Kategorie „Philosoph“ (nach Victor Eremtia)
- ist/war Prof. an Phil. Institut, Seminar etc.
- hat Schriften veröfftl., die in der Fachphilosophie diskutiert werden (oder wurden)
- wird in einem einschlägigen Fachlexikon aufgeführt/in der DDB als Philosoph bezeichnet.
- (einer breiteren Öffentlichkeit bekannt für Wirken/Schreiben bzgl. Philosophie als Weltweisheit und/oder Lebensform, wobei mind. eine auch in der (sonstigen) Philosophie diskutierte Frage (z.B.Was ist das gute Leben?) thematisiert, ggf. auch nach in der Fachphilosophie nicht angewandten Methoden.)
Zitate
- "Das Licht, das Verständnis der Werte und die Kraft, sie zu verwirklichen, das ist es, was wir für das geistige Leben am meisten begehren sollten." (Joseph Bochenski, Wege zum philosophischen Denken)