Bernhard Streck

deutscher Ethnologe
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2020 um 11:21 Uhr durch Allonsenfants (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bernhard Streck (* 19. September 1945 in Mannheim) lehrte als Leiter des Instituts für Ethnologie der Universität Leipzig zwischen 1994 und 2010. Er forschte zu den Schwerpunkten Geschichte der Ethnologie, Ethnologie Afrikas und Religionsethnologie. Strecks Forschungen zur Tsiganologie werden im Fachfeld durchweg abgelehnt.

Leben

Streck studierte in Basel und Frankfurt am Main Ethnologie und war als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Gießen, Berlin und Mainz (Institut für Ethnologie und Afrikastudien) tätig. Nach seiner Habilitation 1992 arbeitete er als Hochschuldozent an der Universität Heidelberg. Im Zuge der personellen und inhaltlichen Neuausrichtung der Hochschulen in den neuen Bundesländern konnte er 1994 als Professor dem Lehrstuhlinhaber Dietrich Treide in Leipzig nachfolgen, der "mangels Bedarfs" entlassen worden war.[1] Schwerpunkte waren Religionsethnologie, Fachgeschichte und Ethnographie Nordostafrikas.

Einen Schwerpunkt Strecks in Forschung und Lehre bildete die Tsiganologie, eine Fachrichtung, die sich aufgrund ihrer theoretischen und ideengeschichtlichen Nähe zu rassistischen Ressentiments und nationalsozialistischen Ideologemen nicht durchsetzen konnte. Ihr seit den 1990er Jahren wurde entgegengehalten, rassistisch zu sein[2] und Affinitäten zum Antisemitismus aufzuweisen. Er stehe in einer Kontinuität mit dem NS-Epigonen Hermann Arnold.[3] Wolfgang Benz kritisierte die Naturalisierung verfestigter "Zigeuner"-Ressentiments zu kollektiven Merkmalen und die völkisch-ethnische Herangehensweise insgesamt als Irrweg.[4] Strecks Leipziger "Forum Tsiganologische Forschung" hat sich inzwischen aufgelöst.[5]

Seit 2004 ist Streck Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften.[6]

Als 2016 eine Kontroverse um die antisemitischen Schriften des baden-württembergischen AfD-Landtagsabgeordneten Wolfgang Gedeon entstand,[7] verfasste Streck ein Gedeon entlastendes Gutachten.[8]

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Goethe-Universität Frankfurt am Main (Hrsg.): Leo Frobenius. Afrikaforscher, Ethnologe, Abenteurer. (Gründer, Gönner und Gelehrte.) Societätsverlag, Frankfurt am Main 2014, ISBN 978-3-95542-084-0
  • Sterbendes Heidentum. Die Rekonstruktion der ersten Weltreligion. Eudora-Verlag, Leipzig 2013, ISBN 978-3-938533-38-3
  • Sudan – Ansichten eines zerrissenen Landes. Peter-Hammer-Verlag, Wuppertal 2007, ISBN 978-3-7795-0155-8
  • Fröhliche Wissenschaft Ethnologie – eine Führung. Edition Trickster im Peter-Hammer-Verlag, Wuppertal 1997, ISBN 3-87294-776-1.
  • Die Ḥalab: Zigeuner am Nil. Edition Trickster im Peter-Hammer-Verlag, Wuppertal 1996, ISBN 3-87294-719-2

Herausgeberschaft an zahlreichen Publikationen (Auswahl):

  • Shutka Shukar. Zu Gast bei Roma, Ashkali und Ägyptern. ein Lesebuch des FTF. Leipziger Universitäts-Verlag, Leipzig 2009, ISBN 978-3-86583-350-1, siehe auch die ausführliche Rezension in der Netzzeitschrift Nevipe (Nevipe, 1-2012, S. 6–10, [5]) und die nachfolgende Diskussion (Nevipe 2-2012, S. 2, [6], Nevipe, 3-2012, [7])
  • mit Elena Marushiakova, Udo Mischek, Vesselin Popov: Zigeuner am Schwarzen Meer. Eudora-Verlag, Leipzig 2008, ISBN 978-3-938533-13-0
  • Die gezeigte und die verborgene Kultur. Harrassowitz, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-447-05600-7
  • Zigeuner des Schwarzmeergebiets. Eine Bibliographie. (Materialien des SFB „Differenz und Integration“). Orientwissenschaftliches Zentrum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/Saale 2003
  • Ethnologie und Nationalsozialismus. Escher-Verlag, Gehren 2000, ISBN 3-932642-13-9
  • Wörterbuch der Ethnologie. DuMont, Köln 1987, ISBN 3-7701-1728-X.
  • mit Mark Münzel: Kumpania und Kontrolle. Moderne Behinderungen zigeunerischen Lebens. Focus, Giessen 1981, ISBN 3-88349-210-8

Literatur

  • Tobias von Borcke, Feldforschung. Betrachtungen zur neuesten Tsiganologie aus Leipzig, in: Alexandra Bartels/Tobias von Borcke/Markus End/Anna Friedrich (Hrsg.), Antiziganistische Zustände 2. Kritische Positionen gegen gewaltvolle Verhältnisse, Münster 2013, S. 114–137
  • Tobias von Borcke, „Zigeuner“-Wissenschaft mit schlechtem Gewissen? Das Forum Tsiganologische Forschung an der Universität Leipzig, in: Antiziganismus. Soziale und historische Dimensionen von „Zigeuner“-Stereotypen, Heidelberg 2015, S. 224–242
  • Katja Geisenhainer, Katharina Lange (Hrsg.): Bewegliche Horizonte: Festschrift zum 60. Geburtstag von Bernhard Streck. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2005, ISBN 3-86583-078-1 (Digitalisat)
  • Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 2013. 25. Ausgabe, Walter de Gruyter, Berlin/ Boston 2013, ISBN 978-3-11-027421-9, S. 4016
  • Ulrich Friedrich Opfermann, Von Ameisen und Grillen. Zu Kontinuitäten in der jüngeren und jüngsten deutschen Zigeunerforschung, in: Antiziganismus. Soziale und historische Dimensionen von „Zigeuner“-Stereotypen, Heidelberg 2015, S. 200–222, siehe: [8]

Einzelnachweise

  1. Zu Treide siehe den Professorenkatalog der Universität Leipzig: [1].
  2. Gesellschaft für bedrohte Völker: Menschenrechte für Sinti und Roma in der Bundesrepublik. In: Joachim Hohmann (Hrsg.): Sinti und Roma in Deutschland. Versuch einer Bilanz. Frankfurt am Main u. a. 1995, S. 275–305, hier 278.
  3. Siehe die Diskussion in der Zeitschrift Nevipe des Rom e. V.: Ulrich F. Opfermann, Von Zigeunerbildern und realen Roma. Zu einem Selbstzeugnis Leipziger Zigeunerforschung, in: Nevipe, Nr. 1 (2012), S. 6–10 und anschließende Diskussionsbeiträge verschiedener Verfasser in Nr. 3 (2012), S. 17–23 ([2]); Von Ameisen und Grillen. Zu Kontinuitäten in der jüngeren und jüngsten deutschen Zigeunerforschung, in: Thomas Baumann, Jacques Delfeld jr. u. a., Antiziganismus. Soziale und historische Dimensionen von „Zigeuner“-Stereotypen (hrsgg. vom Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma), Heidelberg 2015, S. 200–222, auch als Online-Version: [3].
  4. Wolfgang Benz: Sinti und Roma. Die unerwünschte Minderheit. Über das Vorurteil Antiziganismus. Berlin 2014, S. 229.
  5. Tobias von Borcke, "Zigeuner"-Wissenschaft mit schlechtem Gewissen? Das Forum Tsiganologische Forschung an der Universität Leipzig, in: Antiziganismus. Soziale und historische Dimensionen von „Zigeuner“-Stereotypen, Heidelberg 2015, S. 224–242, hier: S. 225.
  6. Mitglieder der SAW: Bernhard Streck. Sächsische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 6. Dezember 2016.
  7. Antisemitische Äußerungen von AfD-Abgeordnetem in BW. Zentralrat der Juden fordert Rauswurf, in: SWR aktuell, 3. Juni 2016, siehe: [4].
  8. Bernhard Streck: Gutachten zu Wolfgang Gedeon „Christlich-Europäische Leitkultur“. Abgerufen am 15. September 2017.