Bube

Wikimedia-Begriffsklärungsseite
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2006 um 14:25 Uhr durch RobotQuistnix (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: en, nl, no, pl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bube, althochdeutsch buobe, bedeutet "männliches Kind" („Junge“, „Knabe“). In altertümlichen Zusammensetzungen wie Spitzbub, Bubenstück oder bübisch kann das Wort eine stark negative Bedeutung annehmen, in etwa ehrlos, eines Mannes unwürdig.

Das Wort „Bube“ ist in allen westgermanischen Sprachen verbreitet, die Herkunft ist unbekannt. Vielleicht - so eine wissenschaftliche Vermutung - ist das Wort ursprünglich ein kindliches Lallwort, der Versuch Bruder auszusprechen.

Ein Zusammenhang mit engl. boy wird vermutet, die Herkunft von boy ist aber ebenfalls unklar. Ursprünglich wurde boy im Sinne von "Sklave" benutzt, die Bedeutung „Junge“ scheint offenbar jüngeren Datums.

Verwendung findet das Wort Bube in Deutschland nur noch selten, die Kurzform Bub allerdings wird in Bayern noch häufig genutzt und ist in Österreich und in der Schweiz der übliche Ausdruck für Knaben.

Der „Bube“ ist auch eine Spielkarte im französischen Blatt, entsprechend dem Unter oder Wenzel im deutschen Blatt; im Skatspiel sind bei Farbenspielen die vier Buben immer die höchsten, beim Grandspiel die einzigen Trümpfe.