Gymnasium und Fachmittelschule Thun

staatliche Schule des Kantons Bern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2020 um 19:31 Uhr durch Niklaus Schefer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Gymnasium Thun mit FMS und WMS ist eine öffentliche staatliche Schule des Kantons Bern und befindet sich an zwei Standorten in der Stadt Thun. Ein Ausbildungsgang führt zur gymnasialen Matura, an der Fachmittelschule kann die Fachmaturität in den Berufsfeldern Gesundheit, Soziales und Pädagogik erlangt werden. Bis 2022 wird zudem noch ein Ausbildungsgang der Wirtschaftsmittelschule geführt. Die Mittelschule ist als UNESCO-Projektschule anerkannt. Ungefähr 1150 Schülerinnen und Schüler aus dem Einzugsgebiet des Berner Oberlands und Aaretals machen hier ihre Ausbildung und werden durch rund 150 Lehrpersonen unterrichtet.

Gymnasium FMS WMS Thun
Schulform Gymnasium
Gründung 2014 (Vorgängerinstitutionen: 1838/1953)
Adresse Seestrasse 66 / Äussere Ringstrasse 7
3604 / 3600 Thun[1]
Ort Thun
Kanton Bern
Staat Schweiz
Koordinaten 595090 / 143613Koordinaten: 46° 26′ 38″ N, 7° 22′ 29″ O; CH1903: 595090 / 143613
Träger Kanton Bern
Schüler 1150
Lehrkräfte 150
Leitung Hans-Ueli Ruchti[2]
Website www.gymthun.ch
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Im Sommer 2014 fusionierten die Gymnasien Thun Seefeld und Thun Schadau zusammen zum Gymnasium Thun mit zwei Standorten, nachdem die Fusion durch den Grossen Rat des Kantons Bern im November 2013 beschlossen worden war. Beide Vorgängerschulen blicken auf eine reiche Geschichte zurück.[3] Eine Gemeinsamkeit war die Pionierleistung in der Einführung des bilingualen Unterrichts im Hinblick auf die zweisprachige Maturität (in Englisch und Französisch, neu auch in Italienisch) Ende der 1990er Jahre.

Im Jahr 2017 entschied sich die Schule, den Unterricht einlaufend in digitaler Form durchzuführen.[4][5]

Bildungsangebot[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gymnasium Thun bietet das breite Spektrum von Grundlagen-, Schwerpunkt- und Ergänzungsfächern an, die analytisches Denken, das Verstehen von sozialen Zusammenhängen, die Fähigkeit zur Empathie und Kreativität gleichermassen fördern (vgl. Leitbild).

Als Grundlagenfach dritte Sprache können Englisch, Latein und Italienisch gewählt werden. Zudem wird eine zweisprachige Maturitätsausbildung in Deutsch/Englisch, Deutsch/Französisch, Deutsch/Italienisch angeboten, sowie eine Begabtenförderung im Bereich Sport und Kunst.

Neben der Förderung des bilingualen Unterrichts charakterisiert sich die Schule durch drei weitere Profile: MINT (Förderung von MINT-Projekten), kultun (Förderung künstlerisch-kultureller Tätigkeiten und Veranstaltungen) und UNESCO (Förderung sozialer, politischer, ökologischer und ethischer Bildung).

Die Abteilung der Fachmittelschule bereitet auf höhere Ausbildungen in den Berufsfeldern Gesundheit, Soziale Arbeit und Pädagogik vor und bietet Abschlüsse auf dem Niveau Fachmaturität an. Darüber hinaus setzt sie Akzente in den Bereichen Persönlichkeitsbildung, Sozial- und Selbstkompetenz sowie in den genannten Berufsfeldern.

Am Gymnasium Thun finden regelmässig Konzerte, MINT-Veranstaltungen, Theateraufführungen, Cafés Philosophiques, Podien, Lesungen und Ausstellungen statt und bietet ein reichhaltiges Sportprogramm an.

Bekannte ehemalige Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer der Schule und der Vorgängerinstitutionen

Offizielle Website

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Gymnasium Thun: Kontakt. 29. Juni 2020, abgerufen am 29. Juni 2020.
  2. Schulleitung des Gymnasiums Thun | Jahr 2020. Gymnasium Thun, abgerufen am 29. Juni 2020.
  3. 1878–2018: 140 Jahre Schulgeschichte – JahrAus. Abgerufen am 22. April 2020 (Schweizer Hochdeutsch).
  4. Bring Your Own Device – Segen oder Fluch? – JahrAus. Abgerufen am 22. April 2020 (Schweizer Hochdeutsch).
  5. Gymnasium Thun, Fachmittelschule und Wirtschaftsschule - digitun (digitaler Unterricht). Abgerufen am 22. April 2020.

Koordinaten: 46° 44′ 38,3″ N, 7° 37′ 47″ O; CH1903: 614603 / 176994

 {{#coordinates:}}: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden.

Kategorie:Gymnasium Kategorie:Bildung Kategorie:Kanton Bern