Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Jahr

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2006 um 02:47 Uhr durch Jan B (Diskussion | Beiträge) (Navigationsvorlage - Teil 7). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Alte Diskussionen sind im Archiv.


Sieh nach mir

Jahresartikel sind zur Zeit wenig „beobachtete“ Artikel. Ich schlage daher vor, dass, wer Zeit hat, ein paar Handvoll dieser Artikel auf seine Beobachtungsliste setzt und darauf achtet, dass sie genau die „richtige“ Information enthalten und entsprechend dieser Vorgaben formatiert sind. Vielleicht kannst du dich um den Artikel deines Geburts-/Hochzeits-/Blinddarmoperations- oder sonstigen Jahres und die im Abstand von 50 Jahren voranliegenden kümmern, dann wäre bei entsprechender Beteiligung schon eine große Anzahl abgedeckt. -- Schnargel 02:17, 3. Jan 2006 (CET)

Interwikilinks in Vorlagen werden von Bots nicht gefunden, dann eventuell nachgetragen und sind dann doppelt. Ich bin daher dafür, diese in den Artikeln zu belassen. -- Schnargel 02:17, 3. Jan 2006 (CET)

Kategorien in die Jahresartikelvorlage?

Die Jahresartikel werden zur Zeit in folgende Kategorien einsortiert:

  • Jahrhundert, beispielsweise [[Kategorie:Jahr (21. Jh.)]]
  • Dekade, beispielsweise [[Kategorie:2000er]]
  • Jahr, beispielsweise [[Kategorie:2005]]

Eine Kategorisierung durch die Vorlage stellt zwar sicher, dass kein Jahr vergessen wird (wenn die Vorlage selbst nicht vergessen wird), allerdings wird dadurch nichts vereinfacht, da es jeden Jahresartikel genau ein Mal gibt und die Kategorien kaum geändert weden dürften (dazu ist auch die Vorlage in jedem Artikel mit anderen Parametern eingefügt). Ich denke, dass Vorlagen die im Quelltext sichtbar und nicht in Vorlagen versteckt sind, Artikel überschaubarer machen. -- Schnargel 02:17, 3. Jan 2006 (CET)

Artikel statt Liste

Einen alternativen Ansatz zu einem Jahresartikel habe ich schon vor einiger Zeit unter Benutzer:Achim Raschka/1974 begonnen, der den aktuellen Pseudoartikel 1974 ersetzen soll. Imho ist diese komische Liste 1974, in der die wichtigsten Ereignisse und Zusammenhänge eigentlich vollständig fehlen, kein Artikel sondern ein weitgehend unbrauchbares Kalenderblatt, analog gilt dies für eigentlich fast alle Jahreschroniklisten. Gruß -- Achim Raschka 12:16, 3. Jan 2006 (CET)

Der Ansatz gefällt mir, ich würde aber nicht die komischen Listen ersetzen wollen, sondern richtige Artikel als lesbarere Alternative anbieten. Die jetzigen Chroniklisten haben, wenn sie richtig geführt sind, schon den Vorteil der schnellen Übersicht. Es ist aber schwierig, ein gleichmäßiges Relevanzniveau zu halten, da ist noch einiges zu tun. Artikel, wie du sie vorschlägst, setzen natürlich auch Schwerpunkte und sie müssen, wenn sie sich an Jahresgrenzen orientieren, auch länger andauernde Ereignisse zerreißen. Ein Problem, das vielleicht um so stärker auftritt, je weiter man in der Zeit zurückgeht.
Vielleicht sollte man die Idee bekannter machen, diese richtigen Artikel beispielsweise Jahr 1974 nennen und sehen, was da kommt. Gruß -- Schnargel 16:29, 3. Jan 2006 (CET)

Ich bin mit der aktuellen Vorlage für die Jahresartikelnavigation nicht ganz zufrieden. Zum einen ist sie etwas breit, zum zweiten fehlt im Moment für die Artikel „v. Chr.“ das Leerzeichen in der Abkürzung und außerdem ist sie nicht überall eingesetzt

In Anlehnung an die Jahresnavigationszeile für die Jahre v. Chr. wären zum Beispiel folgende Variationen möglich (hier für 100 v. Chr.):

◄|◄| 105 v.Chr | 104 v.Chr | 103 v.Chr | 102 v.Chr | 101 v.Chr | << 100 v.Chr >> | 99 v.Chr | 98 v.Chr | 97 v.Chr | 96 v.Chr | 95 v.Chr |►|►
◄|◄| 105 | 104 | 103 | 102 | 101 | << 100 v. Chr >> | 99 | 98 | 97 | 96 | 95 |►|►
◄|◄| 105 | 104 | 103 | 102 | 101 | 100 v. Chr | 99 | 98 | 97 | 96 | 95 |►|►
◄ ◄ 105 · 104 · 103 · 102 · 101 · 100 v. Chr · 99 · 98 · 97 · 96 · 95 ► ►
◄ ◄ 105 104 103 102 101 100 v. Chr 99 98 97 96 95 ► ►

Meinungen und weitere Vorschläge sind willkommen. -- Schnargel 02:17, 3. Jan 2006 (CET)

Hallo! Mit Hilfe der neuen Vorlagenprogrammierung habe ich eine neue Navigationsvorlage entwickelt, die supereinfach einzubinden ist: {{Jahr}}! Siehe Vorlage:Jahr und Vorlage:Jahr v. Chr. Wie findet Ihr das? Und wer hätte Lust beim Anpassen der Jahresartikel mitzuhelfen? - jan b 22:15, 12. Jul 2006 (CEST)
Hallo, ich war mit Vorlage:Jahr-Artikel zwar etwas schneller, aber vielleicht ist deine Version dafür flexibler. Der Ersteller der alten Vorlage sowie der Benutzer, der die Kalendernavigation umzukrempeln plant, sind bereits informiert, haben sich aber noch nicht dazu geäußert. Viele Grüße --Wiegels „…“ 22:42, 12. Jul 2006 (CEST)
Es gibt auch noch Vorlage:JahrArtikel2, die im Grunde das Gleiche leistet wie meine... auf jeden Fall sollten wir mit allen Beteiligten eine Einigung finden. - jan b 23:05, 12. Jul 2006 (CEST)
Ist natürlich blöd, dass wir uns jetzt beide die Mühe gemacht haben... ich glaube aber, dass meine Vorlage flexibler ist, wenn Du sie z.B. mal im Jahr 3 testest. - jan b 23:10, 12. Jul 2006 (CEST)
Ich habe mir das mal im Artikel 3 angesehen. Es funktioniert ganz gut, aber ich vermisse ein paar Pfeile und Verlinkungen, beispielsweise zum Jahrhundert, die es in der jetzt verwendeten Leiste gibt. Außerdem möchte ich vorschlagen, Änderungen am Inhalt der Leiste erst nach Abschluss der Umstellung vorzunehmen, damit alle Jahresartikel möglichst ähnlich aufgebaut sind. --Wiegels „…“ 23:35, 12. Jul 2006 (CEST)
Ich schlage vor, dass man eine Anfrage an Wikipedia:Bots/Anfragen stellt, um alle Jahresvorlagen (Vorlage:Jahr-Artikel, Vorlage:Jahr0Artikel, Vorlage:Jahr1Artikel, Vorlage:Jahr2Artikel, Vorlage:Jahr3Artikel, Vorlage:Jahr4Artikel, Vorlage:Jahr5Artikel, Vorlage:Jahr6Artikel, Vorlage:Jahr7Artikel, Vorlage:Jahr8Artikel, Vorlage:Jahr9Artikel) durch die meiner Meinung nach omnipotente Vorlage:Jahr zu ersetzen, allein schon wegen der optimalen Einbindung ({{Jahr}}). Das besondere Problem hierbei ist allerdings, dass alle Variablen unnötig würden und somit entfernt werden sollten, d.h. am Beispiel 1858 aus {{Jahr8Artikel|18|5|8|17|19|20|21|182|183|184|186|187|188|5}} würde {{Jahr}}, und da ersteres bei jedem Jahr ja logischerweise anders sein muss, dürfte das für einen Bot etwas komplizierter werden; Ausserdem sind Vorlage:JahrArtikelMonat und Vorlage:Navigationsleiste Jahresmonate meinem Verständnis nach deckungsgleich, wobei ich letztere Vorlage besser finde, weil dort die Variablenregelung am besten geregelt ist (keine Angabe, wenn das Jahr dem Lemma entspricht (bspw. 2003 => {{Navigationsleiste Jahresmonate}}); Wenn nicht muss man nur das Jahr als Variable angeben (bspw. 2001 (Jahr) => {{Navigationsleiste Jahresmonate|2001}}). Wenn es allerdings den Konventionen entsprechend letzteres bei Jahren gar nicht geben darf, werde ich die Vorlage noch weiter vereinfachen. Im Übrigen gäbe es bei einer Ersetzung der ersten Vorlage durch einen Bot genau dasselbe Problem, wie oben bei den Jahresvorlagen...
Eiragorn Let's talk about... Veni, Vidi, Vomui 01:38, 13. Jul 2006 (CEST)
@Wiegels: Ich hatte die Vorlage zwar leicht verändert, weil ich die Doppelpfeile für überflüssig hielt, aber ich kann sie gern wieder einbauen, so dass wir nach der Umstellung darüber diskutieren können.
@Eiragorn: Ich denke auch, dass eine Unterstützung durch Bots hier sehr hilfreich wäre. Zu den Jahresmonaten habe ich momentan noch keine Meinung. - jan b 02:04, 13. Jul 2006 (CEST)
Eiragorn, bei Vorlage:Jahr-Artikel handelt es sich nicht um eine zu ersetzende Vorlage, sondern um meine Version. Ich habe sie so benannt, weil sie eine Einleitung für Artikel und nicht etwa für Kategorien darstellt, von denen es gleichnamige gibt, die auch Einleitungsvorlagen benutzen. Bots beherrschen gewöhnlich reguläre Ausdrücke zur Mustererkennung, sodass der gesamte in geschweifte Klammern stehende Ausdruck ersetzt wird und damit die Aufrufparameter verschwinden. Jan, ich dachte eher an die dekorativen Pfeile in der Mitte, aber nach genauerer Betrachtung finde ich, dass man sie weglassen kann, genauso wie die äußeren Doppelpfeile der untersten Zeile. Die fehlende Verlinkung hast du ja schon ergänzt. Bis auf den Namen sind wir uns schon einig. --Wiegels „…“ 03:09, 13. Jul 2006 (CEST)
Tschuldige, ich habe gedacht, man wäre sich schon darüber einig, dass die Vorlage:{{Jahr}} flexibler als {{Jahr-Artikel}} ist, denn wenn sie die gleiche Funktion besitzen müsste doch eine Vorlage definitiv redundant sein. Meine Meinung in diesem Fall ist weiterhin, erstere zu behalten, weil sie pregnanteren Titel und größere Funktionalität (wenn die andere z.B. im Jahr 3 nicht funktioniert...) vereint. Wenn unbedingt noch Doppelpfeile nötig sein sollten, könnte man diese ja auch noch in die Jahr-Vorlage einbauen.
Das mit den Kategorien hab ich nicht verstanden: Ich war der Meinung, man sollte diese Vorlagen ohnehin nur in den Jahr-Artikeln einbauen...
Das mit den Bots wußte ich nicht, ich kannte nur von meinem PywikipediaBot Horst, dass diese Ausdrücke weiterhin stehen bleiben, wenn man die Vorlagen ersetzt; Es würde rein technisch ja auch kein Problem machen, es drinzulassen, weil es dann nichts mehr bewirkt, allerdings steht es dann weiterhin relativ sinnbefreit im Wiki-Quelltext...
Eiragorn Let's talk about... Veni, Vidi, Vomui 12:38, 13. Jul 2006 (CEST)
Was den Inhalt betrifft, sind wir uns wohl einig, dass wir Jans Vorlage verwenden können, weil sie universeller einsetzbar ist. Neben den Jahresartikel (Beispiel 1858) verwenden auch die gleichnamigen Jahreskategorien (Beispiel Kategorie:1858) Einleitungsvorlagen, während die Bezeichnungen Vorlage:Jahr und Vorlage:Jahr v. Chr. nicht darauf hindeuten, in welchem der beiden Namensräume sie eingesetzt werden sollen. Vielleicht wäre eine Verschiebung nach „Vorlage:Artikel Jahr“ bzw. „Vorlage:Artikel Jahr v. Chr.“ sinnvoll. Die analogen Kategorievorlagen könnte man dann „Vorlage:Kategorie Jahr“ bzw. „Vorlage:Kategorie Jahr v. Chr.“ nennen. --Wiegels „…“ 14:09, 13. Jul 2006 (CEST)
Dann bin ich dafür, die Vorlage:Jahr nach Vorlage:Artikel Jahr und die Vorlage:Jahr v. Chr. nach Vorlage:Artikel Jahr v. Chr. zu verschieben, die Einbindung deiner Vorlage dementsprechend zu ändern und diese dann löschen zu lassen, damit niemand auf die Idee kommt, sie zu verwenden, wenn sie nun redundant ist. Dann sollte man mit Bots alle momentan benutzten Vorlagen (die ich oben, in meinem ersten Beitrag genannt habe...) ändern.
Und jetzt noch 2 Fragen: Stehen unter Zahlen-Lemmata ohne Spezifikationen (3, 342, 1752, 14...) definitiv immer die Jahresartikel und sollte man einzelne Monatsartikel bei Jahren vor Christus anlegen? Bei den Antworten "Ja!" und "Nein..." (in exakt dieser Reihenfolge!!!) könnte ich dann nämlich hier die Variable 1 komplett weglassen und {{PAGENAME}} alles machen lassen...
Eiragorn Let's talk about... Veni, Vidi, Vomui 16:11, 13. Jul 2006 (CEST)

(Zusammenfassende Antwort auf die letzten vier Beiträge.)Ich hatte eigentlich nur daran gedacht, die Vorlagen in den Jahresartikeln einzusetzen, nicht in den Kategorien. Dort sind ja derzeit auch gänzlich andere Vorlage drin. Im Übrigen bin ich der Meinung, dass man in den Kategorien auf so was Kompliziertes verzichten kann, denn allein durch die Baumstruktur ist m. E. schon eine ganz gute Navigation möglich. Aber die Verschiebung von Vorlage:Jahr richtet ja keinen Schaden an...
Zu Deinen 2 Fragen, Eiragorn: 1. Ja; 2. Nein (Monatsartikel gibt's bisher erst ab 2002); somit kannst Du genau das tun, an was Du gedacht hast. - jan b 22:51, 13. Jul 2006 (CEST)

Hallo Jan, gerade weil die Vorlage nur in den Jahresartikeln eingesetzt werden soll, es aber auch eine überarbeitungswürdige Vorlage für die Jahreskategorien gibt, finde ich, dass man den Verwendungszweck im Namen kenntlich machen sollte. In den Kategorien ist eine einleitende Navigationsleiste hilfreich dabei, Wege abzukürzen oder der Namenskonvention entsprechende neue Unterkategorien anzulegen. Selbst wenn dort nur ein Standardtext stünde, bräuchten wir weiterhin eine Vorlage dafür. Und die Antworten „Ja“ und „Nein“ sind richtig. --Wiegels „…“ 23:18, 13. Jul 2006 (CEST)
Ok. Dann bleibt ja nur noch die Frage zu klären, wer sich um den Bot kümmert... - jan b 00:01, 14. Jul 2006 (CEST)
Und was ist mit der Frage nach dem entgültigen Lemma? Wenn das noch geändert wird, sprich die Vorlage verschoben wird, nachdem der Bot am Werk war, muss er gleich nochmal ran, das wäre viel zu zeit- und serverintensiv... Ansonsten hab ich jetzt die Variablenersetzung geändert, auch in der Vorlage:Jahr, weil für sie ja dann dasselbe gilt. Dann wäre noch die Fragen, ob man diese Monatsnavigationsleiste nicht in die Vorlage gleich integrieren könnte (mit einer Art if:{{PAGENAME}}>=2002) und wie die Kategorien in den Vorlagen gehandhabt werden: Wenn sie direkt integriert werden - was meiner Meinung sehr sinnvoll ist - sollten die entsprechenden Kategorien dann aber auch in einem Zug mit dem Bot entfernt werden...
Eiragorn Let's talk about... Veni, Vidi, Vomui 00:49, 14. Jul 2006 (CEST)
Auch ich hatte mir eben die Jahresmonate nochmal angesehen und mir auch überlegt, ob man die in die erste Vorlage integieren sollte. Es spricht meiner Meinung nach nichts dagegen. Falls sie eigenständig bleibt, sollten wir sie nicht Navigationsleiste nennen, weil sie die Vorlage:Navigationsleiste nicht verwendet, sondern eher „Linkbox Jahresmonate“. Außerdem unterscheiden sich die Trennzeichen beider Vorlagen. Und brauchen wir die (identische) Jahreszahl hinter allen Monaten? --Wiegels „…“ 01:31, 14. Jul 2006 (CEST)
Ganz meine Meinung: Da diese Vorlage ja zwangsläufig zukünftig nur mit der Vorlage für Jahresartikel zusammenarbeiten wird, sollte man sie ohne Zwischenraum integrieren, allerdings stimmt es, dass man dann der Übersichtlicheit halber einfach „Januar · Februar · März · April...“ schreiben sollte. Doch es käme zu extrem vielen beinahe leeren oder oft verlinkten, aber nicht vorhandenen Artikel, wenn sie in allen Jahren eingebaut würde, dementsprechend: Ist mein Vorschlag mit der Beschränkung (erst sichtbar, wenn das Jahr mindestens 2002 ist; kann ja später noch stärker gelockert werden, aber momentan ist eben noch nichts Früheres vorhanden und es wäre dementsprechend sinnlos...) überhaupt technisch realisierbar, dann könnten nämlich beide (Monatslisten-)Vorlagen ziemlich ersatzlos gestrichen werden? ...
Eiragorn Let's talk about... Veni, Vidi, Vomui 01:51, 14. Jul 2006 (CEST)
Ja klar, dafür kann man eine große Fallunterscheidung um die ganze Zusatzleiste einbauen. Soll ich das mal versuchen? --Wiegels „…“ 02:55, 14. Jul 2006 (CEST)
Jetzt habe ich die Monatsliste eingebaut. Sie funktioniert wie gewünscht. Schon bei 800 Pixeln Fensterbreite passen bei mir alle Monate nebeneinander in den Kasten. --Wiegels „…“ 03:21, 14. Jul 2006 (CEST)
Habe die Vorlagen jetzt verschoben. Ich fände es noch ganz schön, wenn die Zeile mit den Monaten anderthalb Zeilen Abstand von der darüber hätte, aber ich bekomme das irgendwie nicht hin. - jan b 11:53, 14. Jul 2006 (CEST)
Den Absatz habe ich auf Anhieb auch nicht einfügen können. Vielleicht werden die bedingten Ausdrücke getrimmt. Ich werde noch nach einer Lösung suchen, melde mich aber erstmal bis morgen Abend ab. Bis dann --Wiegels „…“ 12:04, 14. Jul 2006 (CEST)

So, jetzt wäre also auch der REDIRECT von Vorlage:Jahr geändert und die definitiv redundante Vorlage:JahrArtikelMonat gelöscht, jetzt sollte man doch eine Bot-Anfrage stellen:

  1. Vorlage:Jahr0Artikel, Vorlage:Jahr1Artikel, Vorlage:Jahr2Artikel, Vorlage:Jahr3Artikel, Vorlage:Jahr4Artikel, Vorlage:Jahr5Artikel, Vorlage:Jahr6Artikel, Vorlage:Jahr7Artikel, Vorlage:Jahr8Artikel, Vorlage:Jahr9Artikel mithilfe von regulären Ausdrücken komplett (inklusive aller Variablen) durch Vorlage:Artikel Jahr ersetzen.
  2. Die beinhalteten Kategorien ([[Kategorie: Jahr (<n>. Jh.)]], [[Kategorie:<nnnn>er]], [[Kategorie:{{PAGENAME}}|!]]) ersatzlos streichen, da sie in die Vorlage integriert wurden
  3. Die japanischen Interwikilinks überprüfen (eine noch nicht abgearbeitete Botanfrage)
  4. Ausserdem hätte man auch in diesem Rahmen die Einbindungen der Vorlage:Navigationsleiste Jahresmonate ändern können, das hätte Benutzerbeiträge, Serverbelastung, Arbeitszeit und Artikelhistorie gespart...
Ansonsten möchte ich Wiegels mal darum bitten, die Links auf seine mittlerweile verschobene Vorlage in seinen Diskussionsbeiträgen zu ändern, weil man dann einen SLA für den REDIRECT stellen kann.
Dann denke ich, es ist sinnvoll, für die Monatslisten auch eine Begrenzung nach oben zu erstellen (sowas wie ifexpr:{{PAGENAME}}>{{CURRENTYEAR}}) und sollte man nicht die genau in eben diesem Zeitraum auch eingetragenen Listen „<div align="center">[[Liste der Staatsoberhäupter 2003]] · [[Literaturjahr 2003]] · [[Filmjahr 2003]] · [[Fernsehjahr 2003]]</div>----“ auf genau dieselbe Weise (in die selbe If-Begrenzung) einbinden? Problem bei der Sache ist nämlich, dass alle Jahresartikel zu zukünftigen Jahren gegebenermaßen noch sehr dünn sind und durch Links auf Monate in diesen Jahren könnte man fälschlicherweise Leute dazu anleiten, schon jetzt Artikel beispielsweise zum Februar 2015 zu schreiben, was ja nicht wirklich sinnvoll ist...
Eiragorn Let's talk about... Veni, Vidi, Vomui 12:46, 14. Jul 2006 (CEST)
Die Links auf meine Vorlage sind verlegt und ein Schnelllöschantrag ist gestellt. --Wiegels „…“ 13:08, 14. Jul 2006 (CEST)
Ich finde, man sollte in diesen Diskussionen auch noch die Links auf die verschobenen Vorlagen Jahr und Jahr v. Chr. reparieren. In meinen Beiträgen hier hab ich das an allen sinnvollen Stellen gemacht... Außerdem: Was ist mit der Vorlage:JahrArtikel2? Ich glaube sie ist erstens von ihrer Funktion her redundant und 2. auch noch fehlerhaft programmiert. Auch SLA? ...
Eiragorn Let's talk about... Veni, Vidi, Vomui 13:51, 14. Jul 2006 (CEST)
Auch SLA? - Ja, aber vorher kurz den Ersteller einweihen.
Bevor wir eine Bot-Anfrage stellen, würde ich noch vorschlagen, dass wir analog zu den Jahresartikeln auch die Monats- sowie Jahrzehnt-, Jahrhundert- und Jahrtausend-Artikel umstellen. Für die Jahrzehnte habe ich schonmal eine Vorlage entworfen, die anderen will ich nachliefern. So kann alles in einem Abwasch erledigt werden. - jan b 15:33, 14. Jul 2006 (CEST)
So, habe jetzt eine Bot-Anfrage für die Jahresartikel gestellt. Die anderen Sachen kann man auch später erledigen. - jan b 16:30, 14. Jul 2006 (CEST)
Habe jetzt nach Absprache mit Sebmol SLA für die doppelte Vorlage gestellt und auch die 4 Jahreslisten in die Vorlage unter gleichen Bedingungen, wie die Monate eigestellt. Weiterhin finde ich, sollte man in die gleiche Zeile (die mit den weiteren Jahreslisten) auch noch die Listen der Nummer Eins Hits des jeweiligen Jahres einbauen, hier mit der untersten Begrenzung 1953 (obere Begrenzung allerdings weiterhin das aktuelle Jahr...), weil das wohl das erste Jahr der Erfassung ist und auch der erste Artikel der Reihe ist. Außerdem wäre damit die Musik (nach Literatur, Filmen und Fernsehen) auch in dieser Vorlage abgedeckt. Außerdem finde ich sollte man noch eine Höhenbeschränkung für die Jahreslinks einbauen: Momentan ist im Prinzip das gesamte kommende Jahrzehnt noch abgedeckt (bis 2018 ~ 12 Jahre in die Zukunft), also sollte man Links 12 Jahre in die Zukunft setzen, das damit abgedeckte Jahrzehnt und Jahrhundert auch noch verlinken, den Rest sollte man zwar nicht ausblenden, aber keine Links setzen, denn schwarze (nicht fette) Links fordern nicht so sehr zum Artikelschreiben auf, momentan sind ja ohnehin Lemmata wie 2020 zwar blau, aber gesperrt... Weiterhin, könntem man mit den Monaten nicht noch mehr verfahren: Januar ist, sofern vorhanden ja definitiv ein Link, aber wenn {{CURRENTYEAR}}={{PAGENAME}} und {{CURRENTMONTHNAME}}=Januar, ist noch kein Link auf Februar, bei März: {{CURRENTYEAR}}={{PAGENAME}} und {{CURRENTMONTHNAME}}=Januar oder Februar => kein Link...
Eiragorn Let's talk about... Veni, Vidi, Vomui 14:32, 15. Jul 2006 (CEST)
Das geht meiner Meinung nach ein bisschen zu weit. Die Vorlage soll schließlich zur Navigation in der Zeitleiste dienen und nicht alle möglichen Themenkomplexe abdecken. Für die Filmjahr-etc.-Links finde ich eine separate Vorlage besser, weil sie zeitlich oft sehr begrenzt sind (Was soll das z.B. im Jahr 1245)? Auch muss man bedenken, dass manche Bearbeiter sich mit der Vorlagensyntax nicht auskennen und das Ganze nicht durchblicken, wenn wir diese Links etwa mit if-Verzweigungen einprogrammieren.
Das mit den roten Links bei zukünftigen Artikeln stört mich eigentlich weniger. Was haben schwarze "Links" in einer Navigationsleiste zu suchen? Und so genau kann man im Vornherein auch nicht wissen, welche Zukunfts-Lemmata schon mit Artikeln belegt sind/sein werden. - jan b 17:02, 15. Jul 2006 (CEST)
Die Themenkomplex-Links habe ich eingefügt, weil sie im selben Zeitraum, wie die Monatsartikel "serienmäßig" unter der Leiste eingefügt waren und das so ein stimmigeres Bild abgibt. Demensprechend finde ich aber auch, dass man eben aus dem Grund, dass die Nummer-Eins-Hitlisten recht vollständig und auch jahresbezogen außerdem in jedem Jahresartikel explizit verlinkt sind und zusätzlich um dort die wichtigsten Themenkomplexe abzudecken, man sie doch der Einfachkeit halber auch noch integireren sollte. Das mit den Monatsartikeln zumindest finde ich noch relativ wichtig, weil man so sich viel Löscharbeit sparen kann, denn Dinge, die dort passieren sollen, sind im Jahresartikel am Besten aufgehoben (eine vergleichbare Regelung gab es ja auch schon für die Monate eines zukünftigen Jahres). Ich habe jetzt einfach mal in meinem Übereifer diese Änderung vorgenommen und bitte um Rückmeldung, denn ich bin mir bei der "Eleganz" meines Quelltexts noch nicht ganz sicher. Ansonsten bitte reverten, wenn unerwünscht...
Eiragorn Let's talk about... Veni, Vidi, Vomui 17:51, 15. Jul 2006 (CEST)
Aus den oben genanten Gründen habe ich die Themenlinks jetzt in eine separate Vorlage gesteckt (Vorlage:Artikel Jahr Themen), die ich probehalber schon in die Artikel 2001 bis 2006 eingebunden habe. Die Nummer-Eins-Hits blähen diese Vorlage aus meiner Sicht zu sehr auf (in einer älteren Version der Vorlage zu betrachten). Mit Deiner Monatsprogrammierung kann ich mich aber inzwischen halbwegs anfreunden :) - jan b 18:45, 15. Jul 2006 (CEST)
Nochmal kleine Änderung: Die zukünftigen Monate sind jetzt ganz raus (statt schwarz)...
Aber die Bot-Anfrage scheint ja jetzt irgendwie gescheitert zu sein, oder? Laut Augiasstallputzer können seine Bots die Ersetzung nicht vornehmen. Was machen wir? - jan b 22:14, 15. Jul 2006 (CEST)
Du hast Recht, die Lösung mit dem Monateausblenden sieht noch besser aus und auch der 2 Balken mit den Themenbereichen ist so stimmiger, weils sich so besser von den eigentlichen Daten abgrenzt. Allerdings finde ich, man sollte sie als separater Balken in die Vorlage:Artikel Jahr einbinden (nur dann eingeblendet, wenn mindestens ein Feld innerhalb eingeblendet wird), weil sie ja definitiv nur in Jahresartikeln verwendet wird. Ansonsten meinte ich nicht alle Nr.-Eins-Hit-Listen, sondern nur die von Deutschland, denn nur die finden als normale Links in den Jahresartikeln häufig Verwendung. Ein komplettes Verzeichnis der Nr.-Eins-Hit-Listen ist wirklich unnötig aufgebläht.
Zur Bot-Anfrage, ich glaube, das ist meine Schuld, weil ich da einiges zu Kompliziertes eingefügt habe, was verwirrend und unnötig war (wie dein Durchstreichen gut demonstriert hat...). Genau das Durchstreichen hat aber dann wohl suggeriert, dass die Anfrage noch nicht ganz uasgereift sei; Ich finde, wir sollten einfach die alte Anfrage ganz löschen und erstmal um eine komplette Ersetzung aller alten Jahresvorlagen bitten und dabei gleichzeitig auch noch die Überprüfung der japananischen Interwikilinks erbitten.
Nochmal zu den Jahreslinks, die weg sollten: Ich war nur der Meinung, man sollte die Links dort nicht unbedingt lassen, weil es unnötige, da rote oder noch schlimmer gesperrte, sind. Denn das hilft einem erstens nicht und 2. ist schon das Lemma 2016 gesperrt, dementsprechend, weil der letzte reguläre Artikel genau 12 Jahre in der Zukunft - ein, wie ich finde, passender Richtwert 2018 ist, sollte man alle anderen Artikel erstmal lassen und in dieser Vorlage erst mit der Zeit freischalten, d.h. alles, was richtig da ist, ist auch verlinkt, aber man sollte Übereifrige ja auch bevormunden, dass sie noch keine Artikel zum Filmjahr 2010 schreiben, also...
Eiragorn Let's talk about... Veni, Vidi, Vomui 00:22, 16. Jul 2006 (CEST)
Natürlich ist es möglich, die Vorlage mit den Themenlinks in Vorlage:Artikel Jahr einzubinden. Die Konsequenz wäre dann, dass wir in allen betroffenen Artikel (nämlich ab 1351, der ersten Staatsberhäupterliste) eine Zeile weniger einzufügen hätten. Also müssen wir diese Frage entscheiden, bevor wie die Ersetzung der Vorlagen vornehmen. Und dazu müssen einfach ein paar mehr Stimmen gehört werden (ich kann ja mal den einen oder anderen Aufruf machen). Vielleicht ist die Mehrheit ja dagegen, den Balken vorlagengesteuert einzubinden, vielleicht ist sie dafür.
Zur Bot-Anfrage: Es war nicht Dein Fehler, ich denke, das Problem liegt einfach in der technischen Machbarkeit. Zumindest hat sich bisher keiner gefunden, der sich imstande sieht, einen seiner Aufgabe gewachsenen Bot zu schreiben.
In Bezug auf die Zukunfts-Links finde ich, dass ab einem gewissen Punkt zu viele if-Verzweigungen in der Vorlage stecken. Nachher fragt sich jemand, warum ein Link nicht eingeblendet wird, und (was noch schlimmer ist) ist dann nicht in der Lage, den Link wiederherzustellen, weil er die Syntax nicht versteht. - jan b 21:48, 16. Jul 2006 (CEST)
Habe mal einen kleinen Hinweis im Portal Geschichte hinterlassen. - jan b 21:57, 16. Jul 2006 (CEST)
Oh, ich sehe gerade, PortalBot hat sich der Sache angenommen! :D - jan b 22:12, 16. Jul 2006 (CEST)
Gut, dass das abgearbeitet wird, ich habe nämlich heute ein wenig an den normalen Kalendern - denen ohne konkreten Zeitpunkt - rumgespielt. Ich habe eine universell einsetzbare Vorlage erstellt, die, nachdem man die Vorlagen Januar bis Dezember hierdurch ersetzt hat, die Kategorie um weitere 19 Vorlagen (Vorlage:Januar, Vorlage:Februar, Vorlage:März, Vorlage:April, Vorlage:Mai, Vorlage:Juni, Vorlage:Juli, Vorlage:August, Vorlage:September, Vorlage:Oktober, Vorlage:November, Vorlage:Dezember, Vorlage:Monat30, Vorlage:Monat31, Vorlage:Kalenderkopf Monat, Vorlage:Kalenderzeile Datum, Vorlage:Kalenderzeile Datum 2Tage, Vorlage:Kalenderzeile Datum 3Tage und Vorlage:Kalenderende) schrumpfen liesse... Heute Mittag habe ich auch schon die Vorlagen, die sich definitiv nur auf die Vorlage Februar bezogen ge-subst:-tet und dann schnellgelöscht. Zu dieser meinen Vorlage gibt es jetzt aber einige Probleme: Erstens bitte ich dich darum, bitte mal einen Blick darauf zu werfen, ob der Quelltext so in Ordnung, sprich gut lesbar und so einfach, wie nur möglich, ist. 2. funktioniert hier die Einbindung mithilfe des Monatsnamens (nicht der Nummer), weil einem das im Hauptteil, dem Kalender, das einfachst-mögliche ist und man in den 12 Monatsartikeln so keine Variablen definieren muss. Zum Dritten finde ich aber, dass du, sofern deine Vorlage:Kalender Monat wirklich nur für die Vorlage:Artikel Monat erstellt hast, sie einzu-subst:-ten und mir dann bitte den Platz freizulöschen oder meine Vorlage in die deine zu integrieren (komplizierter Quelltext, aber wohl möglich). Allerdings: Bitte nicht verschieben, ich will das kopieren, um meine plumpen Gehversuche zu löschen. Weiterhin bin ich der Meinung, um die Kategorie so klein, wie nur irgend möglich zu halten, Vorlagen, die nur jeweils zusammen existieren (Vorlage:Artikel Jahr und Vorlage:Artikel Jahr Themen) auch in einer Vorlage zu halten. In diesem Fall halte ich es für richtig, die gesamte Leiste ab 1351 (und in den Jahren 1300 und 1299) einzublenden, wobei dann die Staatsoberhäupter definitiv immer eingeblendet sind; der Rest bleibt, wie du es bisher gehandelt hast. Im Übrigen, auch auf die Gefahr hin zu nerven, darf ich bitte wenigstens noch die sehr vollständigen Listen der Deutschen Nr.-1-Hits wieder zu integrieren...
Eiragorn Let's talk about... Veni, Vidi, Vomui 23:32, 16. Jul 2006 (CEST)
Deine Vorlage gefällt mir gut, denn sie ersetzt die oben von Dir genannten. Ich finde es auch gut, dass Du Dich bemühst, die Zahl der Vorlagen auf ein Minimum zu begrenzen. Aber, lieber Eiragorn, kommt es dabei auf eine Vorlage mehr oder weniger an? Das wirkt schon ein wenig lächerlich. Wenn Du den Namen Vorlage:Kalender Monat mit Deiner neuen Vorlage belegen willst, dann verschiebe meine bitte. Zum Beispiel auf Vorlage:Artikel Monat Kalender. Ich würde aber gerne die zwei separaten Vorlagen behalten, weil die Teile für sich genommen vielleicht nochmal woanders benötigt werden. So einen Kalender von einem bestimmten Monat kann man doch auch bei anderer Gelegenheit gebrauchen. Denk an die Flexibilität.
Zu den Hitlisten: Wenn die deutsche Liste drin ist, müssen die österreichische und die schweizerische auch drin sein. Wir sind nun mal nicht die deutsche, sondern die deutschsprachige Wikipedia. Außerdem sehe ich persönlich die Relevanz dieser Listen nicht so sehr. Aber auch hier würde ich mich über weitere Stimmen freuen. - jan b 00:44, 17. Jul 2006 (CEST)
Hast recht, ich hab mich ein wenig ins Kleinliche versteigert... Also keine Hitlisten und die Kalendervorlage separat - ich hab ja gefragt, ob man sie vielleicht noch mal woanders gebrauchen könnte... Ansonsten finde ich aber weiterhin, dass man die Vorlage zu den einzelnen Themenbereichen direkt integrieren sollte: Man braucht sie definitiv nirgendwo anders und sie sollte immer dabei sein, außerdem könnte man sie noch eleganter einbinden (1299, 1300 und 1351 bis heute)!
Dann gibt es eine Vorlage, bei der ich vollkommen im Unklaren bin, wozu sie gut sein soll: Vorlage:Nachrichten anderer Monate - Sie wird nirgendwo verwendet und scheint durch die einzelnen Monatsleisten komplett redundant zu sein?!?!?
Dann kommt jetzt nochmal die Benennung: Wir scheinen uns also darauf geeinigt zu haben, dass alle Vorlagen so benannt werden: Namensraum (Artikel/Kategorie/Kalender) Artikeltyp (Monat/Jahr/Jahrzehnt/Jahrhundert/Jahrtausend) v. Chr. (es muss ja 2 Vorlagen geben).
Darauf folgt also logischerweise erstmal die Zusammenfassung, was wir haben: Eine Vorlage für Monats-, Jahres- (beide schon sehr erfolgreich verwendet) und Jahrzehntsartikel, außerdem eine für alle Jahre vor Christus und nicht datumsbezogenen Kalenderdaten (Monate und Jahrestage). Nun fehlen noch die jeweils 2 Jahrhundert- und Jahrtausendvorlagen sowie die Vorlage für Jahrzehnte vor Christus. Auch Kategorievorlagen haben wir noch nicht! Ich glaube, ich fange mit der Kategorie-Jahresvorlage morgen mal an...
Ich weiß wirklich nicht, was mit dem Ausblenden von zukünftigen Artikeln ist... Vorteile: Links auf gesperrte, noch nicht erwünschte oder erstellte Artikel sind auch nicht da; Nachteile: Es sieht sehr doof aus, bevormundet den User und macht vor allem einen extrem komplizierten Quelltext, an dem jemand leicht was falsch machen könnte, wenn er versucht etwas zu ändern. Das nichts ausgeblendet werden soll, ist ja ohnehin klar.
Letzter Punkt: Die Benennung unserer beiden Kalendervorlagen... Ich bin der Meinung, man sollte sie analog benennen, aber es sollte trotzdem kurz sein (bei mir geht es ja konkret darum, so etwas wie {{Mai}} möglichst simpel zu ersetzen). Mein großes Problem ist aber in dieser Hinsicht akuter Ideenmangel...
Eiragorn Let's talk about... Veni, Vidi, Vomui 03:02, 17. Jul 2006 (CEST)
Ok, die Themenleiste wäre dann integriert. Die Vorlagen Vorlage:Nachrichten anderer Monate und Vorlage:Nachrichten anderer Monate Januar habe ich durch einen Algorithmus ersetzt und dann zum Schnelllöschen vorgeschlagen. Wie wär's, wenn wir Deine Vorlage auf Vorlage:Kalender Jahrestage speichern? Sie soll ja (neben Januar usw.) auch in 1. Januar usw. verwendet werden. Um die Jahrzehnt-/Jahrhundert-/Jahrtausend-Vorlagen will ich mich demnächst mal kümmern. - jan b 21:39, 17. Jul 2006 (CEST)

Mein Bot hat die Seiten 1 bis 2000 geändert. Die Seiten 861, 1037, 1049, 1071, 1139, 1275 und 1279, hatten gar keine alte Vorlage und wurden von mir manuell geändert. Bitte mal nachschauen, ob die Seiten überhaupt das richtige Layout haben. Ob ich die Jahre v. Chr. machen kann, muss ich später mal testen.  Augiasstallputzer   22:22, 17. Jul 2006 (CEST)

Die Seiten von 112 v. Chr. bis 1 v. Chr. sind ebenfalls erledigt. davor gibt es offensichtlich keine Einbindungen.  Augiasstallputzer   12:27, 18. Jul 2006 (CEST)

Somit wäre das eigentliche Thema um die Jahresvorlage ja gelöst. Ich habe währenddessen meine Vorlage auf das von dir vorgeschlagene Lemma kopiert, sie schon überall (mithilfe meines Bots) eingesetzt und daraufhin alle anderen redundanten Vorlagen gelöscht. Allerdings gibt es jetzt noch ein Problem damit: Der Dezember scheint aus einem mir unerfindlichen Grund keinen Vormonat zu haben... Jan, bitte hilf mir, den Fehler zu finden, ich sehe ihn partout nicht... Ansonsten wäre es ganz gut, wenn jemand noch mal meine Lösung zur Kategorisierung der 12 Monate überprüft... Vielleicht gibt es ja eine noch kürzere und elegantere Möglichkeit... Man könnte ja {{#ifexpr: {{Monat Name-Zahl|{{PAGENAME}}}}>=1 and {{Monat Name-Zahl|{{PAGENAME}}}}<=12 | [[Kategorie:Kalender]] }}, aber das würde ja bedeuten, dass man womöglich einen Fehler in der Umrechnungsvorlage provoziert, bzw. diese noch mehr benutzt (Serverbelastung...)!
Ansonsten bin ich über die nicht benutzte Vorlage Jahrh0Artikel gestoßen. Wird sie noch benötigt oder ist auch sie SLA fähig?
Dann jetzt noch eine Frage zu den Kategorienvorlage: Sollte man einfach die Artikelvorlagen adaptieren oder die alten Kategorievorlagen programmieren? Ich erkläre mich nämlich hiermit bereit, alle Kategorievorlagen zu erstellen...
Eiragorn Let's talk about... Veni, Vidi, Vomui 15:24, 18. Jul 2006 (CEST)
Hallo, der Grund für den fehlenden Vormonat war ein profaner Rechtschreibfehler. Bei den Kategorienvorlagen würde ich von den vorhandenen ausgehen, damit keine Funktionen verloren gehen, und sie möglicherweise im Stil ein bisschen an die Artikelvorlagen anpassen. Ich muss euch mal hervorragende Programmierarbeit attestieren! Viele Grüße --Wiegels „…“ 15:44, 18. Jul 2006 (CEST)

1.) Um die Kategorien möchte ich mich momentan nicht kümmern, die die Artikel noch nicht fertig sind; tendenziell würde ich die Vorlagen aber analog zu den Artikeln gestalten.
2.) Wie ist Eure Meinung zu den zeitgeschichtlichen Einordnungen der Jahrzehnte, die ich im Eifer gerade massenweise entferne?
3.) In den Jahrhundert-Artikeln werden bei Ersetzung der Vorlagen die hundert Jahreslinks verloren gehen.
4.) In den Jahrtausend-Artikeln wird die Navigation auch anders aussehen.
5.) Ich möchte ein paar Änderungen von Augiasstallputzer an der Jahresvorlage zur Diskussion stellen, da dies bisher nicht geschehen ist: Zum einen die Wiedereinführung der Doppelpfeile, die ich persönlich nicht für intuitiv halte, zum anderen die Einführung einer weiteren Spalte bei den Monaten (Grund: Anpassung an 800x600) - möglich wäre aber auch Jan. | Feb. | Mär. | Apr. etc. zu schreiben. Meinungen dazu? - jan b 18:26, 18. Jul 2006 (CEST)

Die WP sollte so gestaltet sein, dass man sie mit einer Monitor-Auflösung von 800 x 600 Pixel gut lesen und bearbeiten kann, vor allem mit Rücksicht auf ältere Laptops. 13 Elemente mit Text-Links nebeneinander sind selbst bei kleinerer Schrift so breit, das man horiz. scrollen muss, um alle Links zu erreichen. Daher habe ich die unterste Zeile mit den Jahren verkürzt und als Ersatz die Doppelpfeile eingefügt, damit man sich mit nur einem Klick noch schnell durch die Jahre bewegen kann. Die Doppelpfeile sind mit einem 10-Jahres-Sprung verknüpft und die Zeile umfasst ± 5 Jahre. In den meisten Fällen dürften die Leser sowieso die benachbarten Jahre anklicken. Die Alternative zu diesem Design ist die Darstellung in <small>, was schlecht für viele Monitor-Pixel ist. Ich möchte also darum bitten, die Vorlage jetzt so zu lassen.  Augiasstallputzer   20:18, 18. Jul 2006 (CEST)

OK, somit hätten wir alle Jahresartikel und alle allgemeinen Monate und Jahrestage abgehakt... Zur Jahrtausendvorlage: Ich finde deine Lösung um ehrlich zu sein, etwas zu angepasst, hier finde ich, sollte man alle Links so behalten, wie sie waren: Alle 13 Jahrtausende (vielleicht nicht ausgeschrieben, sondern nur 3., 2., 1., 1. v. Chr. ...) sollten schon integriert werden und da die Wikipedia getrost nicht als 1000-jähriges Projekt (zumindest jetzt noch nicht) betrachtet werden kann und wenn, dann auch diese Vorlage komplett überholt sein wird, kann man Links auf zukünftige Jahrtausende noch weglassen; dann finde ich deine neue Jahrhundertnavigation dort sehr gut, nur würde ich es auch hier so handhaben, wie die einzelnen Monate in der Jahresvorlage: ausblenden und erst, wenn sie eingetreten sind, einblenden (vielleicht mit 10 Jahren Vorlauf). Die Jahrzehntvorlage finde ich zu 100% gelungen, weil sie alles vereinfacht, einfach einzubinden ist und die optischen Änderungen lediglich kosmetischer Natur sind, d.h. sie wurde der (meiner Meinung nach) hübscheren Vorlage für Jahresartikel optisch angepasst. Die Jahrhundertvorlage muss ich nochmal bedenken, weil das doch recht einschneidende Änderungen sind...
Zu Augiasstallputzers Änderungen: Ich habe eigentlich kein Problem mit den Doppelpfeilen, weil sie ja nicht sooo sehr stören und es dadurch mit dem Durchklicken etwas schneller geht, obwohl man erstmal dahinter kommen muss, in welchem Abstand (10 Jahre) die Seiten dann liegen. Das mit der 2. Zeile, finde ich, geht auch in Ordnung, sofern dieses unsägliche Trennzeichen vor dem Juli so schnell wie möglich entfernt wird.
Allerdings noch eine Anmerkung zur Vorlage für Jahrtausende v. Chr.: Unbedingt auch hier einen Zeilenumbruch nach der Hälfte einbringen, das bricht ziemlich unbestimmt irgendwo ab, weil die Zeile schlicht zu lang ist... Auch hier dann bitte auf ein Trennzeichen weniger achten!!!...
Eiragorn Let's talk about... Veni, Vidi, Vomui 22:49, 18. Jul 2006 (CEST)
Also ich bin der Meinung, die Jahtzehntevorlage kann man jetzt einsetzen, weil es ja schließlich (bis auf den fehlenden Kommentar) keine inhaltlichen Änderungen gibt. Ich werde das botgestützt diese Nacht (20. auf 21.) übernehmen, wenn es keine Einsprüche gibt. Ansonsten habe ich Vorlage:JahrInterwiki entdeckt, die ich für sehr gelungen halte. Könnte man sowas nicht grundsätzlich in die Vorlagen integrieren (das käme ja auch der Botanfrage zu den japanischen Interwikilinks sehr entgegen)? Also in die Kategorievorlagen müsste man es ja sowieso integrieren, weil sie auch schon vorher dort eingebunden war...
Eiragorn Let's talk about... Veni, Vidi, Vomui 19:48, 19. Jul 2006 (CEST)
So, jetzt hab ich noch eine weitere Kategorie (Jahr (XX. Jh.))aus der alten Jahrzehntsvorlage in die neue eingefügt, bitte überprüft mal die Kategorisierung, da weiß ich nicht, wie... Ansonsten hat die Jahresartikelvorlage einen Kategorisierungsfehler, wie man an der Kategorie:Jahr (21. Jh.) sehen kann (2013, bzw. 2000).
Dann gibt es noch ein Problem mit der Jahresartikelvorlage: Ab 2014 werden dort etlichste unnötige Leerzeilen eingeblendet.
Außerdem habe ich in die Jahrhundert und Jahresartikelvorlage Berechnungen eingefügt, die die ausgeblendeten Links anhand des aktuellen Jahres berechnet - Alles, was höchstens 12 Jahre in der Zukunft liegt, bleibt (ich habe mich dabei an der aktuellen Artikelbelegung - bis 2018 - orientiert). Sollte ich für sowas vielleicht Datumsberechnungsvorlagen erstellen ({{CURRENTY10}}, bzw. {{CURRENTY100}} und {{CURRENTY1000}})?
Noch eine Frage: Sollte man die Vorlagen eigentlich so rechnerisch lassen, dass es zu 100% nachvollziehbar ist, oder sollte man die ganzen Gleichungen noch so gut wie möglich versuchen zu vereinfachen?
Letzte Frage: Sollen Dinge, die der Reihe nach ausgelendet werden, auch der Reihe nach abgearbeitet werden (=nach einer Ausblendung abgebrochen werden) oder jede Anfrage neu behandelt werden. Konkret ginge es mir dabei um Dinge, wie die Monatsausblendung: Wenn man, wenn der März schon nicht mehr eingeblendet wird, direkt abbricht, die anderen folgenden Monate zu überprüfen, würde das doch die Serverbelastung vermindern? Man könnte das durch einfaches "Umschichten" der {{#ifexpr:-Schließ-Tags erreichen...
Eiragorn Let's talk about... Veni, Vidi, Vomui 03:13, 20. Jul 2006 (CEST)
Hallo, der Artikel 2013 erschien falsch eingeordnet, weil die Nachbarjahre noch alte Kategorieeinträge nach anderem System besaßen. Insgesamt habe ich 17 Jahresartikel entdeckt, aus denen noch Kategorieeinträge zu entfernen waren. Das Jahr 2000 stand im falschen Jahrhundert, nämlich im 21. statt im 20.. Die Berechnung habe ich in der Vorlage korrigiert. Die Jahrzehnt-Einsortierungen werde ich morgen genauer ansehen. Gute Nacht --Wiegels „…“ 07:09, 20. Jul 2006 (CEST)

Die Vorlage "Artikel Jahr" ist jetzt so gestaltet, dass tote, in der Zukunft liegende Links (gesperrte Lemmata) ausgeblendet werden.  Augiasstallputzer   08:42, 20. Jul 2006 (CEST)
P.S. Die dubiosen Leerzeilen ab 2014 gehen auf einen Programmierfehler von Eiragorn zurück.

Hallo, jetzt sieht wieder alles schön aus, sowohl die Jahres-Artikel, insbesondere die künftigen, als auch die Jahres-Kategorien. Die Jahrzehnt-Kategorie wird aber vermutlich nach der Umstellung der restlichen (früheren) Jahrzehnt-Artikel auf die neue Vorlage nicht mehr gut sortiert sein. Dies lässt sich mit führenden Nullen beheben. --Wiegels „…“ 14:09, 20. Jul 2006 (CEST)
Eine Frage: Ist das {{#expr: im {{#ifexpr:-Tag nicht absolut überflüssig? Es wird nämlich relativ inkonsistent in den einzelnen Vorlagen verwendet... Auch für unnötig halte ich die einzelnen &nbsp;s, die, wenn nichts eingeblendet werden sollten, auch nicht da sein sollten, da sie ja die zentrierte Ansicht ein wenig zur Seite verschieben. Außerdem könnte man sie ohnehin dadurch minimieren, dass man den Vorgang abbricht, wenn einmal nichts eingeblendet wird ({{#ifexpr: {{PAGENAME}}+1<={{CURRENTYEAR}}+12| [[{#expr:{{PAGENAME}}+1}]] {{#ifexpr: {{PAGENAME}}+2<={{CURRENTYEAR}}+12 |[[{#expr:{{PAGENAME}}+2}]] [...] }} }})...
Dann habe ich noch den Jahreskalender entdeckt: Hier scheinen untere Grenzen für Jahre (400 v. Chr.), Jahrzehnte (390er v. Chr.), Jahrhunderte (40. Jahrhundert v. Chr.) und Jahrtausende (10. Jahrtausend v. Chr.) festgelegt zu sein. Sollte man diese nicht der Konsistenz halber in die Vorlagen mit aufnehmen?
Zum Link auf das Jahr Null: Ich habe den Link in die Jahrzehntsvorlage nur eingebaut, weil er momentan auch im betroffenen Artikel steht und ich es für sinnvoll halte, unwissende darüber aufzuklären, denn, wenn dort ein Link weniger steht, wirft das doch beim aufmerksamen Beobachter Fragen auf...
Dann finde ich sollte man die Zeitpunkte, ab denen ausgeblendet wird, nicht so willkürlich und vor allem fix wählen, da man so im schlimmsten Fall ständig diese Zahl ändern müsste: Wenn sich das aktuelle Jahr ändert, sich die Konventionen ändern... Deswegen werde ich jetzt berechnete Vorlagen erstellen, die das höchste erwünschte Jahr (-zehnt, -hundert und -tausend) bestimmen. Die kann man dann dann einfach, wie z.B. {{CURRENTYEAR}} einbauen. Und wenn sich die Konventionen doch mal ändern sollten, muss man nur die Jahresvorlage ändern und alle Vorlagen würden automatisch geändert werden...
Eiragorn Let's talk about... Veni, Vidi, Vomui 14:17, 20. Jul 2006 (CEST)
Moin, wieder viele Fragen, die beantwortet werden wollen. Zu den Interwikilinks: würde ich eher nicht in die Voralge integrieren, weil man nicht weiß, welche Jahre in welcher Wikipedia abgedeckt werden.
Zu den {{CURRENTY10}}-Vorlagen: Meines Erachtens überflüssig, zumal ich die Grenze von 12 Jahren als willkürlich erachte. Sollte man nicht einfach danach gehen, welche Artikel existieren und welche nicht?
Zu {{#ifexpr: {{#expr: }} }}: Du hast Recht, ich habe die Quelltexte entsprechend geändert.
Zu den &nbsp;s: Die sind eingefügt worden, damit man im Quelltext Umbrüche machen kann, die zu einer besseren Lesbarkeit führen. Ist das wirklich so, dass das Zentrum dadurch verschoben wird?
Zum Jahr null: Das Jahr null ist ein reiner Irrglaube, der vermutlich aus der falschen Auffassung von Jahrzehnten, Jahrhunderten etc. (siehe verfrühtes Millennium) geboren wurde. Es ist schlimm genug, dass hier die gebräuchlichen Dekaden statt der eigentlichen verwendet werden.
Zu den HEJ-Vorlagen usw.: Halte ich nicht für sinnvoll, Begründung wie bei {{CURRENTY10}}. - jan b 15:00, 20. Jul 2006 (CEST)
Anm.: Streng genommen ist die von Dir gewünschte Bedingung, dass Jahresartikel nur bis 12 Jahre aufwärts existieren sollen, ein Relevanzkriterium. Also müsste hier wohl erstmal eine Diskussion darüber stattfinden. - jan b 15:07, 20. Jul 2006 (CEST)

Ich habe eine Vorlage "Jahresvorlage" erstellt und diese probeweise in 1899 und 1900 eingefügt. Was haltet Ihr davon ?  Augiasstallputzer   20:35, 20. Jul 2006 (CEST)

Für die Jahresartikel zu viel des Guten. In den Jahrhundertartikeln könnte man die Vorlage vielleicht als Ersatz für Vorlage:Artikel Jahrhundert verwenden... - jan b 00:51, 21. Jul 2006 (CEST)

Für die Jahresartikel könnte man den unteren Teil evtl. kleiner ausfallen lassen. Ich favorisiere vor allem ein "Kalenderblatt-Layout" gegenüber einem "Reiter-Layout". Außerdem passt dieses Layout neben das TOC.  Augiasstallputzer   09:12, 21. Jul 2006 (CEST)

Ich habe die Vorlage:Artikel Jahr mal probeweise als NAVI-Leiste gestaltet, damit man sie ein- und ausklappen kann. Was haltet ihr davon ?  Augiasstallputzer   15:48, 23. Jul 2006 (CEST)

Diese neue Lösung finde ich extrem unpassend: Es wirkt sehr vollgestopft. Ich bin dagegen, das Kalenderblatt so einzubinden und finde auch die Einbindung als Navigationsleiste nicht wirklich gut... Also finde ich, sollte man auch die letzte Version von Jan b zurücksetzen... Meinetwegen kann man das Kalenderblatt zusätzlich in die Vorlage integrieren, aber schon deine Lösung mit der {{PAGENAME}}-Ersetzung durch ein {{1}} finde ich absolut überflüssig, weil diese Vorlage nur in Jahresartikeln verwendet wird und somit das Lemma immer mit dem zu beschreibendem Jahr übereinstimmt. Ansonsten könnte man alle 3 Vorlagen (Artikel Jahr (jetzt Reiter Jahr), GetJH (Wird ja wohl nur für Jahresartikel benötigt, weil es aus konkreten Jahren das Jahrhundert berechnet) und Jahresvorlage) wieder in einer (ohne Navigationsleisten) zusammenführen. Außerdem finde ich deine Benennung der Vorlagen nicht optimal, weil deren Sinn oftmals nicht klar wird...
Eiragorn Let's talk about... Veni, Vidi, Vomui 16:08, 23. Jul 2006 (CEST)
Hallo, auch mir gefällt die Darstellung als Navigationsleiste nicht und das Kalenderblatt finde ich überflüssig, weil die Navigationsmöglichkeiten der Leiste reichhaltig sind und ein einziger Klick zu einer umfassenden Kalenderseite führt. Vor allem möchte ich euch bitten, in Zukunft diese Experimente an einer Vorlage zu unterlassen, die tausendfach im Einsatz ist, nicht nur wegen der Server-Belastung, sondern auch weil dabei fehlerhafte Zwischenversionen entstehen und für Stammbesucher ungewohnte Ansichten entstehen. Verwendet bitte Vorlagenkopien, die ihr notfalls an einer einzigen Jahresartikelseite testen und vorführen könnt. Danke --Wiegels „…“ 16:22, 23. Jul 2006 (CEST)

Ok, die Navigation ist wieder direkt sichtbar. Den Kalender halte ich aber für nützlich. Er stellt aber jetzt eine eigene NAVI dar, welche auch in jedem beliebigen Artikel erscheinen kann.  Augiasstallputzer   19:07, 23. Jul 2006 (CEST)

Hallo Augiasstallputzer, wenn du den Kalender für nützlich hältst, kannst du mir bestimmt auch sagen aus welchem Grund. Er nimmt mit 134 zusätzliche Links, von denen die wichtigsten in der Kopfleiste enthalten und die restlichen einen Klick weiter zu finden sind, einen beachtlichen Teil der Jahresseite in Anspruch und passt meiner Meinung nach auch stilistisch nicht zur Einleitung (Navigationsleiste, kleinere Schrift, übergreifende Tabelle). Außerdem hast du die Vorlage seit meiner Bitte darum wieder vier Mal geändert mit Auswirkungen auf jeweils bis zu mehr 2000 Seiten. Hat jemand etwas dagegen, wenn wir die Vorlage zurücksetzen und sperren lassen, sowie anschließend eine Umfrage über die künftige Einleitung der Jahresartikel starten? --Wiegels „…“ 22:06, 23. Jul 2006 (CEST)

Wenn Du die Leiste einklappst, dann nimmt sie nicht mehr viel Platz weg. Dann sieht man nur noch den Kopf der Navileiste, und das schadet wohl kaum. Den Stil kann man evtl. anpassen. Die vier Edits waren für meine Absichten (bessere Trennung der Bestandteile) notwendig, und der Server packt das garantiert auch, denn es gab keine erkennbaren Verzögerungen. Aber eigentlich ist mir das nicht so wichtig. Ich kann den Kalender auch weglassen.  Augiasstallputzer   23:44, 23. Jul 2006 (CEST)

Also eingeklappt stört sie auch wenig, aber wenn man sie ausklappt stürt sie und das Ausklappen ist ja wohl das, was man mit so einer Navi-Leiste am häufigsten als halbwegs neugieriger Mensch macht. Also ich bin definitiv absolut gegen diese Navilesite und den neuen sinnlosen, da nur einfach verwendeten Vorlagenkomplex von Augiasstallputzer. Ich werde jetzt ersteinmal alle Vorlagen in die "alte Jahresvorlage" hineinsubstituieren. Außerdem stimmt die Einordnung nicht: Das Jahrhundert beginnt im Jahr X1 nicht X0... Letztlich war deine Arbeit aber ganz praktisch, ich habe nämlich anhand deiner ursprünglichen Tabelle eine alternative Vorlage für Jahrhunderte erstellt (im alten Kalenderblattdesign...). Bitte überprüft mal ob das geht und gebt Feedback, ob wir überall das neue berechnete Reiterkonzept behalten wollen, oder hier das alte Kalenderblattdesign bevorzugen sollten...
Eiragorn Let's talk about... Veni, Vidi, Vomui 13:58, 24. Jul 2006 (CEST)
Hallo Eiragorn, hoffentlich entsteht bei deiner Rückstellung auch wieder der schöne kleine Abstand zwischen der Jahresleiste und der Themenleiste. Was meinst du mit dem neuen Reiterkonzept? Und wo hast du vor, das neue Kalenderblatt einzusetzen? Etwas größere Schrift würde mir gefallen. --Wiegels „…“ 14:42, 24. Jul 2006 (CEST)
Also meine neue Vorlage war als Alternative zur aktuellen Jahrhundertvorlage gedacht, weil das Design vorher mit meiner identisch war und dieses Kalenderblatt-Design dort - finde ich - ziemlich passend ist... Das mit der Schrift krieg ich irgendwie nicht hin, könntet ihr da helfen? Ansonsten wollte ich jetzt nochmal fragen, ob man nach diesem Versuch, die Vorlagen Reiter Jahr und GetJH (schnell-)löschen kann, da sie ja von vorneherein nur für die Jahresartikel gedacht waren und das eigentliche Konzept dieser Diskussion ja daraus bestand, die Vorlagenzahl möglichst zu reduzieren...
Eiragorn Let's talk about... Veni, Vidi, Vomui 15:51, 24. Jul 2006 (CEST)
Hallo, die Schrift im Kalender habe ich auf Normalgröße gestellt. Sie sollte jetzt so groß sein wie in der oberen Leiste. Am besten finde ich, wenn der Ersteller der beiden Kategorien diese entweder schnelllöschen lässt oder sie in den Benutzerraum verschiebt, falls er noch etwas daraus verwenden möchte. --Wiegels „…“ 16:08, 24. Jul 2006 (CEST)
Ich habe grade bemerkt, dass Augiastallputzer schon auf eine ähnliche Idee gekommen ist, siehe 20. Jahrhundert. Allerdings gilt auch hier, dass das Design einfach nur grausam und absolut userunfreundlich ist, Navigationsleisten stehen nicht umsonst immer am Ende eines Artikels. Bitte wenigstens die erste designtechnische Version deiner Vorlage herstellen (ohne Navigationsleiste mit 10 Spalten), und dann bitte erstmal alle Einbindungewn wieder entfernen. Es geht darum, ob sowas die andere, momentan "richtige" Vorlage ersetzen soll, oder ob ein derartiger Kalender integriert werden soll. So aber nicht, weder vom Design her, noch von der Einbindung als extra Vorlage. Außerdem ist seine Variableneinbindung auch absolut suboptimal (2000 anstatt 20). Ansonsten, bitte kündige soetwas in Zukunft hier an und stell es erstmal in deinen Benutzernamensraum zur Begutachtung, denn das schont Server, Versionen und Arbeit bei einer möglichen Umprogrammierung...
Eiragorn Let's talk about... Veni, Vidi, Vomui 17:00, 24. Jul 2006 (CEST)

Ich habe jetzt mal eine Vorlage für Jahreskategorien erstellt, die nun schon ca. 15 Vorlagen ersetzt hat. Für die, die ich zeitgebunden nicht mehr schaffe, habe ich hier einen Bearbeitungsantrag gestellt... Dabei habe ich auch meine Idee von Interwiki-Vorlagen verworfen, nachdem ich hier oben gelesen hatte. Jetzt gibt es aber 3 Probleme:

  1. Die nun in die Kategorien hineinsubstituierte Vorlage (ehemals Vorlage:JahrInterwiki) erzeugt nun einen Absatz zwischen den Interwikilinks aus der Vorlage und aus denen, die vorher schon in der Vorlage waren. Außerdem sind so sehr viele Interwikilinks-Dopplungen entstanden. Das macht zwar nur den Quelltext einer Kategorie häßlicher, aber um alles korrekt und sauber zu ändern, erwähne ich das hier mal...
  2. In der Vorlage scheint es Probleme mit den Jahrzehnten v. Chr.: Es gibt dort die ominösen -0er v. Chr....
  3. Ansonsten bitte ich darum, dass ihr mir allgemein noch mal meinen Quelltext begutachtet und ihn einheitlicher und übersichtlicher gestaltet... Bitte aber keine inhaltlichen Veränderungen vornehmen, ich habe nämlich dorthin exakt das Design der alten Vorlagen übernommen. Ein an die neuen Vorlagen angepasstes Design stelle ich hier vor. Wenn das größtenteils besser ist, bitte löscht die Vorlage schnell und verschiebt dann meine Benutzernamensraumsseite dorthin...

Die einzige inhaltliche Änderung, die ich vorgenommen habe, ist die Streichung von einigen Basisbeiträgen (Link auf das dazugehörige Jahr, die übergeordnete Jahrzehntkategorie und auf die Unterkategorien Geboren & Gestorben), weil diese ja zu 100% in der Kategorie sind, wenn sie denn existieren.

Außerdem gibt es jetzt noch ein Problem mit den Jahr Null: In allen alten Einbindungen war es als Link angebracht (Artikel: als 0 in der Leiste; Kategorien: in den Basisbeiträgen)... Sollten die Links wieder rein? Wenn sollten sie aber einheitlich gesetzt werden: Entweder in der Jahrnavigation wie bei den Artikeln oder als Themenlink, vielleicht in der Art der Nekrologe in den Artikeln...

Weiterhin glaube ich jetzt, haben wir momentan die absolute Untergenze erreicht, was die Anzahl an Kalendernavigationsvorlagen betrifft!

Dann bin ich auch noch auf die Vorlagen für die Geboren- und Gestorben-Kategorien gestoßen: Man sollte doch, wo wir grade dabei sind, auch diese so überarbeiten, ähnlich auch den Leisten für die Themenkomplexe, die in die Jahresartikelvorlage eingebunden sind (Staatsoberhäupter, Nekrologe, Fernsehjahre...).

Melde mich auch mal wieder zu Wort... Ich bin auch dafür, dass wir Kategorie-Vorlagen verwenden, die an das neue Design angepasst sind. Dann aber auch Vorlage:Kategorie Jahr v. Chr., Vorlage:Kategorie Jahrzehnt, Vorlage:Kategorie Jahrzehnt v. Chr. usw. erstellen. - jan b 19:09, 7. Aug 2006 (CEST)
Hallo, inzwischen bin ich auch klar für die Übernahme des neuen Designs. Die Links in den Jahreskategorien zu Kategorien für Geboren/Gestorben, zwischenzeitlich auch für Gegründet/Aufgelöst, erfüllen den Zweck, dass diese sich leichter anlegen lassen, wenn sie nicht existieren. Aus diesem Grund sollte man nochmal überlegen, ob man sie beibehält. Die Artikel in den Kategorien Jahrzehnt, Jahrhundert und Jahrtausend sind jetzt schön chronologisch sortiert. Gerade wollte ich fragen, ob wir das auch mit den Jahresartikeln so machen wollen, aber das ist wohl schon erledigt. Viele Grüße --Wiegels „…“ 22:23, 7. Aug 2006 (CEST)
Ja, ich habe die Sortierung gerade überarbeitet. Bloß diese Änderung von Dir verstehe ich nicht ganz... Außerdem werde ich eine weitere Bot-Anfrage stellen müssen, denn in einigen Jahresartikeln sind derzeit noch die alten Kategorien drin, und zwar von 390 v. Chr. bis 112 v. Chr.. - jan b 22:40, 7. Aug 2006 (CEST)
Oh, ich sehe gerade, dass in einigen der genannten Jahresartikel noch nicht einmal die neue Vorlage drin ist. Dann müssen wir wohl doch manuell vorgehen. Ich fang mal an... - jan b 22:45, 7. Aug 2006 (CEST)
Mit dieser Änderung werden Jahresartikel v. Chr. in Jahrzehntkategorien chronologisch und nicht nach Absolutwert aufsteigend sortiert, beispielsweise bei Kategorie:0er v. Chr.. --Wiegels „…“ 23:18, 7. Aug 2006 (CEST)
Hm, ja. Wenn man den Wald vor Bäumen nicht sieht... - jan b 23:48, 7. Aug 2006 (CEST)

Es scheint, als könne die Ersetzung der Kategorievorlagen analog zu den Artikelvorlagen jetzt durchgeführt werden. Beim Ansehen der verschiedenen Kategorien sind mir jedoch logische Fehler aufgefallen, deshalb habe ich hier im WikiProjekt Kategorien einen Verbesserungsvorschlag gemacht. Dieser sollte, sofern dort kein Widerspruch kommt, in den Vorlagen berücksichtigt werden. - jan b 02:47, 8. Aug 2006 (CEST)

Unterteilung

Ich fänd es viel besser, wenn in allen Artikeln zu Jahren die Liste der Geborenen und Gestorbenen auf Monate aufgeteilt wird (wie bei 1999). Es würde die Übersicht verbessern.