Neue Beiträge bitte unten einfügen, d. h. bei neuen Themen die Schaltfläche "Abschnitt hinzufügen" über dem Artikel benutzen.
Fragen, die mir hier gestellt werden beantworte ich i. d. R. auch auf dieser Seite. Und bitte nicht vergessen Beiträge mit ~~~~ zu signieren. Danke, FordPrefect42

Vorlage:Archiv Tabelle

Beteiligen

Wettbewerbe: 70. Wartungsbausteinwettbewerb (bis 2. August)
Veranstaltungen: Digitaler Themenabend: "Wikipedia unter der Lupe – Wie zuverlässig ist unser digitales Wissen?" (21. August)
Sonstiges:

Ausrufer

Globaler Ausschluss: PlanespotterA320
Meinungsbilder: Namenskonventionen Schiffe
Umfragen: markAdmins, Erweiterung einer VM um weitere Namen
Sonstiges: Umfrage zur Community-Wunschliste, Steward-Wahlen
Kurier – linke Spalte: Krokodile in Marburg, Wünsch Dir was (Community Wishlist Survey 2023), Katar manipuliert auch auf Wikipedia - nicht nur Fußball
Kurier – rechte Spalte: Tool persondata aktualisiert, Was sollen wir mit künstlich erzeugten Bildern?, Machen Chatbots Wikipedia bald überflüssig?, AutosuggestSitelink-Helferlein für anderssprachige Artikel (Interwiki-Links/Wikidata-Sitelinks), Ergebnis der Abstimmung über die überarbeiteten Durchsetzungsleitlinien zum UCoC, Digitale Themenstammtische, Infovorlage Stralsund und Folgen
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Betrifft das Hochladen von SVG-Dateien: Attribute, die mit on beginnen, sind im Inkscape-Namensraum des SVG-Codes zugelassen (Task 288186, Gerrit:876015).

you've got mail

Wegen der Kosten für die Digitalisierung in Gotha habe ich dir noch einen Tipp gemailt. Grüße --h-stt !? 16:50, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Jerusalem Baroque Orchestra

Hallo, kann der Hinweis auf fehlende Belege bei diesem Artikel weg? Ich sehe gerade nichts, was nicht belegt wäre.--Gerald Fix (Diskussion) 13:00, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten

MGG

Hallo FordPrefect, da du nicht zum erstem Mal MGG-Angaben von mir korrigierst, habe ich dazu einmal eine Frage. Ich benutze das von mir angegebene MGG online und verarbeite dann die dort angegebene offizielle Literaturangabe. Und ich habe einmal gelernt (also jetzt nicht für Wikipedia, sondern eher im normalen wissenschaftlich-bibliothekarischen Bereich), dass man jeweils die Quellen anzugeben sind, die man auch real benutzt hat. Deshalb mal die Frage, warum du meinst, dass ich stattdessen die Vorlage MGG2 benutzen soll, die sich ja auf die gedruckte Fassung bezieht. Wobei mir klar ist, dass deine Korrektur bestimmt sehr nett gemeint ist und ich deshalb trotz der Frage auch Dankeschön sage, da ich selbst nicht so gerne mit Vorlagen arbeite, was ja auch in Wikipedia keine Pflicht ist. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 18:28, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten

@Mirkur: Du hast Vollzugriff auf MGG-online? Du Glückliche, gratuliere! Weder habe ich trotz mittlerweile jahrelangen Bemühungen die Wikimedia Library dazu bewegen können, sich ernsthaft um Online-Zugänge für Wikipedianer zu kümmern, noch bietet meine (sonst eigentlich hervorragend ausgestattete) Heimatbibliothek einen Institutszugang an. Daher ist, wann immer ich mit MGG arbeite, als Erstes zähneknirschend der Gang zum Bibliotheksregal Pflicht. Und ich fürchte, so ähnlich wird es wohl den meisten Nutzern der MGG gehen, da Online-Zugänge angesichts der Lizenzbedingungen der MGG offenbar noch nicht sehr weit verbreitet sind. Ich stimme dir bezüglich der Zitation der benutzten Quelle vorbehaltlos zu, finde die Verwendung der Vorlage MGG aber dennoch einen vertretbaren Kompromiss, da mit ihr ja die Print- und zugleich die Online-Ausgabe referenziert werden kann – zumindest, solange die beiden Ausgaben des jeweiligen Artikels identisch sind. Wenn der Artikel major revisions aufweist oder komplett neu für die Online-Ausgabe verfasst wurde, muss man damit sicher anders umgehen, das müsste man mal generell diskutieren. Zu bedenken ist schließlich auch noch, dass die Online-Ausgabe nach WP:WEB nicht für Weblinks verwendbar ist ("Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte"), sondern nur als Einzelnachweise. Dieses Problem umgeht man durch Zitieren der Printausgabe. @Rodomonte: zum Mitlesen für den Vorlagenersteller. --FordPrefect42 (Diskussion) 23:12, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hallo FordPrefect, danke für deine gut nachvollziehbare Antwort. Das war mir nicht klar, dass das eine solches Glück ist und offensichtlich eher selten. Ich habe das über "unsere" Unibibliothek und dachte wirklich, dass es über die Unis viele Menschen gibt, die diesen Zugang haben. So ist die Doppelangabe natürlich wirklich sinnvoll. Ich werde versuchen, beim nächsten Mal selbst die Vorlage zu benutzen und wenn ich das nicht sofort hinbekomme auf deine Hilfe hoffen. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 10:09, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten

WP:BIBRA

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen#%E2%80%9EAch%2C_wie_ist%E2%80%99s_m%C3%B6glich_dann%E2%80%9C_%E2%80%93_Teil_II Gruß --Historiograf (Diskussion) 16:26, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten

@Historiograf: ja, hatte ich auf dem Schirm, trotzdem danke für die Erinnerung. Ist jetzt geschlossen. --FordPrefect42 (Diskussion) 18:20, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten

NZZ "kostenpflichtig"  ?

Der Eingriff war keineswegs "PERFECT":

Mir ist es möglich, den Text ohne Paywall abzurufen und einzustellen.

Stirnrunzel --Hasselklausi (Diskussion) 17:00, 28. Mär. 2020 (CET)Beantworten

@Hasselklausi: Keine Ahnung, was du für einen Zugang hast, aber wenn nach fünf Zeilen Text der Hinweis "Jetzt kostenlos registrieren und den ganzen Artikel lesen" den Rest des Textes überdeckt, ist das nunmal ein deutliches Indiz auf einen registrierungspflichtigen Inhalt (#5 schließt nicht nur kostenpflichtige Links aus). Außerdem weiß ich nicht (bzw. kann es auch nicht wissen, da ich ja keinen Zugriff habe), was dieser Zeitungsartikel in dem an Quellen und Fachliteratur nicht armen Artikel für einen Mehrwert haben soll. Wenn du irgendeine Aussage damit belegen willst, kannst du es ja als Einzelnachweis einfügen. Für Weblinks gilt aber allgemein „Bitte sparsam und nur vom Feinsten“, das scheint mir hier nicht gegeben zu sein. Schöne Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 18:20, 28. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ad Joan March

Lieber FordPrefect42! Ich bitte um eine kurze Klarstellung. Joan March ist in Arbeca, einem klar katalanisch-geprägten, auch katalanischsprachigem Ort geboren. Er wirkte einige Jahre in Madrid und kehrte an seine Lehrstätte, das Kloster Montserrat zurück. Dieser Ort ist das kulturelle Emblem Kataloniens schlechthin. Befund: Es fällt in Bezug auf die in Frage stehende Person Joan March (Komponist) auf, dass er in spanischsprachigen Veröffentlichungen als Juan Marqués oder Juan Marquéz angesprochen wird. Dies ist für einen „normalen“ Wikipedia-Benutzer nicht mehr nachvollziehbar. Darüber hinaus gibt es auch wie im namenstechnisch ähnlich gelagerten Fall von Fernando Sor (ich benutze mal hier die spanische Version seines Namens – ob sie ihm gerecht wird oder nicht sei dahingestellt.) alle möglichen Schreibweisen, die irgendwie zwischen der katalanischen und der spanischen Sprache liegen. Benutzer: FordPrefect42 hat das Problem ja phantastisch analysiert. Bei F. Sor bezieht sich allerdings die Verwirrung lediglich auf seinen Vornamen. Wir können ihn auch als Ferran Sor ansprechen, so ist er getauft worden. Viele Katalanen waren gezwungen, spanische Vornamen anzunehmen (beispielsweise der katalanische weibliche Vorname „Angels“ war verboten und wurde per Gesetz zum spanischen „Maria de los Angeles“. Viele katalanische Familien haben sich in dieser Situation beispielsweise einfach zu französischen Namensformen im konkreten Beispiel zu „Angelique“ oder der Form „Angeli“ entschlossen). Solche internationalen Vornamenslösungen wurden erst ab Mitte der 1980er Jahre sogar in Geburtsurkunden des spanischen Staates korrigiert. Mit der spanischsprachigen Namenspraxis ist oft Kulturfälschung, vielleicht auch Kulturklau verbunden. Von daher ist hier – auf Basis familiärer Erfahrung - ein anderes Empfinden mit solchen Fragestellungen verbunden. Übrigens, wir schätzen spanische Hochkultur, z.B. repräsentiert durch Federico García Lorca aufs aller Höchste. Liebe Grüße --Angelina (Diskussion) 21:21, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

@Angelina2020: Und was ist jetzt die Frage? --FordPrefect42 (Diskussion) 22:39, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe nichts gefragt. Ich habe auf deine Äußerungen hin höflich einiges klar gestellt. LG --Angelina (Diskussion) 22:48, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@FordPrefect42: Vielleicht noch eine Anmerkung in Hinsicht auf „Mehrsprachigkeit“ und „Mehrkulutralität“: Mehrsprachigkeit und daraus folgernd „Mehrkulturalität“ ist immer ein bedeutender Mehrwert. Aber dies funktioniert nur, wenn die beteiligten Seiten diesen Vorteil wirklich wollen. Die Schweiz stellt in meinen Augen ein solches Staatswesen dar, in dem unterschiedliche Sprachen und Kulturen sehr gut integriert sind und sich gegenseitig fördern. Schweizer Medien fragen deswegen auch sehr offen, warum es überhaupt die „Spanische Staatskrise“, manchmal auch kleinredend „Katalonienkrise“ genannt, eigentlich geben muss und schauen dabei durchaus auch sehr kritisch auf den spanischen Zentralstaat, der ab 2010 die kulturellen Rechte der Autonomen Gemeinschaft Katalonien massiv eingeschränkt hat. Dies hat viele historische Erinnerungen geweckt und macht jeden Katalanen hoch sensibel. Seitdem gibt es auch leider diese "historischen" Ängste wieder, die du in der Diskussion des Artikels Joan March indirekt thematisiert hast. Sie bringen leider keinen weiter, am wenigsten wohl aber den sich in der Defensive befindlichen spanischen Zentralstaat. LG und ein frohes Osterfest --Angelina (Diskussion) 23:10, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Und Kulturfälschung kann m.E. nie die Lösung sein, auch wenn sie in Madrid oft gegangen wurde. Man vergleiche hierzu das wohltuende Gegenbeispiel des Schweizer Staatswesens. --Angelina (Diskussion) 23:21, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Angelina2020: Ich hatte deine Einleitung „Ich bitte um eine kurze Klarstellung“ so verstanden, dass du mich gebeten hättest, irgendetwas klarzustellen. Ich wüsste nur nicht was. Wenn ich dich da falsch verstanden habe bitte ich um Entschuldigung!
  • Ich bin mir der besonderen Sensibilität um die katalanische Identität und ihre Sprache absolut bewusst und habe sie, wo immer es geht, so gut wie möglich zu respektieren versucht. z.B. habe ich auch die Lemmata der Biographien Pau Casals und Josep Carreras wiederholt in Diskussion ausdrücklich verteidigt (obwohl ich an den Artikeln selbst nicht beteiligt war).
  • Als ich den Artikel vor fast zwölf Jahren angelegt habe, habe ich dies selbstverständlich unter dem katalanischen Lemma "Joan March" getan. Nicht zuletzt deshalb, weil ich trotz intensiver Suche damals überhaupt nur katalanische Quellen gefunden habe. Im Übrigen führt ihn selbst der Normdatensatz der Biblioteca Nacional de España in der Form "March, Joan (1582-1658)".
  • Insofern war mir auch der Fakt neu, dass er in spanischsprachigen Veröffentlichungen als Juan Marqués oder Juan Marquéz tituliert wurde, diese Form hatte ich bei der Artikelanlage nicht finden können. Ich habe mit den heutigen Mitteln über Google-Buchsuche nochmal nachrecherchiert und gefunden, dass er in einigen älteren Lexika tatsächlich als "Juan Marqués" aufgeführt wird, vorwiegend Werken aus den 1940er und 1950er Jahren. aber auch im Diccionario de la música española e hispanoamericana Bd. 7 von 2002.
  • Dass das Lemma "Joan March" lauten muss, steht für mich außer Frage, gleichzeitig sollte der Artikel aber auch unter der kastilischen Namensform auffindbar sein für Leser, die von spanischer Literatur herkommen. Meine letzte Änderung im Artikel war rein stilistischer Natur, weil mir die von dir gewählte Formulierung unnötig kompliziert erschien.
Schöne Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 00:03, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Zunächst aller liebsten Dank für deine Ausführungen und vor allem Frohe Ostern:
Wir sind familiär (auch musikalisch) katalanisch-deutsch geprägt. Normalerweise versuche ich auch nicht Gegensätze Katalanisch-Spanisch etc. zu konstruieren. Ich habe spanische Arbeitskollegen, mit denen ich in der IT hervorragend zusammenarbeite (auch rein menschlich). Wenn ich dann aber z.B. musikwissenschaftliche Literatur genauer lese, bin ich manchmal geschockt über die Dreistigkeit, mit der katalanische Kulturleistungen (auch unter Änderungen von Namen (Vor- und Nachnamen) gewissermaßen hispanisiert werden. Das empfinde ich nicht als seriös. Ich versuche auch die "guten" Leistungen der spanischen Kultur darzustellen. Es kann doch nicht darum gehen "katalanische" gegen "spanische" Kultur auszuspielen. Wahre Kultur ist immer wertvoll. Aber wir haben in Deutschland nicht einen solchen kritischen Fall. Die Sorben als wohl größte Minderheit bei uns sind uns hoch willkommen (weil auch wohl zahlenmaßig klein gegenüber einem "deutschen" Anteil). Aber katalanischsprachig sind etwa 12 Millionen Bürger in dem gesamten spanischen Staatswesen. Sie machen somit ein Drittel der Bürger des spanischen Staatswesens aus (bei allen Unterschieden, die zwischen den Mallorquinern, Menorquinern, Valencianern, Katalanen und auch sonstigen Minderheiten wie den Basken etc. bestehen). Diese Situation ist komplexer als diejenige in Deutschland. M.E. darf man mit einer solchen Situation nur ehrlich in dem Sinne umgehen, dass man jeder Kulturalität ihre Wertschätzung belässt oder gibt. Das ist m.E. eines der ganz großen Manquos im derzeitigen Spanien, wo man einseitig auf eine zentrale Lösung setzt. Das ist auch eine Situation, die hochgefährlich in der aktuellen Corona-Krise ist. Ich habe mir einfach mal etwas von der Seele geschrieben und hoffe der Sinn ist angekommen. Frohe Ostern LG --Angelina (Diskussion) 00:20, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich danke dir auch herzlich für die Anlage des Artikels Joan March (Komponist). Du hast ja wahrscheinlich mitbekommen, dass ich rund um Montserrat einige musikrelevante Artikel in den letzten Tagen neu angelegt habe. LG --Angelina (Diskussion) 00:41, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Meine These zur Hispanisierung des Namens „Joan Marc“ (altkatalanisch) oder „Joan March“ (aktuelles Katalanisch): Die „Hispanisierung“ zu Juan Marqués oder Juan Marquéz hat spätestens in den 1940er oder 1950er Jahren stattgefunden. Diese Veröffentlichungen wurden nach und nach digitalisiert und im Internet veröffentlicht. Damit wurde „Juan Marqués“ und „Juan Marquéz“ fälschlicherweise als spanischer Komponist (spanisch im Sinne der spanischen Kultur) dargestellt. Hinweise: Bereits die Änderung der altkatalanischen Schreibweise „Joan Marc“ auf „Joan March“ kam den Ausspracheschwierigkeiten der spanischsprachigen Bevölkerung entgegen. Es wurden dann aber in einer weiteren Stufe die spanisch-klingenden Namen „Juan Marqués“ oder „Juan Marquéz“ in die Musikwissenschaft und in die populäre Sprache eingeführt. Diese Einführung eines neuen Namens wurde durch die Digitalisierung der Texte und die Darstellung im Internet erst voll transparent. --Angelina (Diskussion) 01:05, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten