LAME (ein rekursives Akronym für LAME Ain't an MP3 Encoder, „LAME ist kein MP3-Encoder“) ist ein Open-Source-Projekt, das sich selbst als Entwicklungsprojekt zur Unterstützung der MP3-Technologie versteht. De facto entwickelt das LAME-Projekt Quellcode zur Erzeugung von MP3-Audiodateien und befindet sich damit in Konkurrenz zu anderen Anbietern, z.B. gegenüber den von Seiten der Fraunhofer-Gesellschaft (FhG) lizenzpflichtigen MP3-Encodern. LAME wird in einer Vielzahl von freien Software-Produkten eingesetzt und nach Angaben vom LAME-Projekt auch in mindestens einem tragbaren MP3-Spieler. LAME steht unter der GNU Lesser General Public License (LGPL) und kann somit frei benutzt werden.
LAME
| |
---|---|
![]() | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Das LAME-Team |
Aktuelle Version | 3.97b2 bzw. 3.98a6 auf einigen Seiten (Format invalid) |
Betriebssystem | plattformunabhängig |
Programmiersprache | C[1] |
Kategorie | Encoder |
Lizenz | LGPL |
deutschsprachig | nein |
lame.sourceforge.net |
Geschichte
Das Projekt startete Anfang 1998, als Mike Cheng für eine Beispielimplementierung eines MP3-Encoders einen Patch entwickelte. Dieser war von der ISO herausgegeben worden und darf für nichtkommerzielle Projekte frei verwendet werden. Die ISO verwaltet alle MPEG-Standards (und somit auch MP3), dies betrifft jedoch nur das Format an sich und die Decodierung, die als ISO-Standard frei verfügbar sind, nicht die Codierung.
Seit Mai 2000 kommt LAME ohne den alten ISO-Quelltext aus und steht unter der LGPL. Die Qualität der mit LAME erzeugten MP3s übertrifft mittlerweile, nach Meinung vieler, die des Codecs der Fraunhofer-Gesellschaft.
Lizenzen und Patente
Die Fraunhofer-Gesellschaft und andere Firmen besitzen Softwarepatente auf Teilverfahren, die für MPEG-Codierung eingesetzt werden. Ein alles umfassendes MP3-Patent gibt es nicht. Die Fraunhofer-Gesellschaft hat den größten Teil an der Entwicklung des MP3-Standards beigetragen und sich einige Verfahren zur MP3-Codierung patentieren lassen. In einem Zusammenschluss mit Thomson besitzen beide Unternehmen 18 MP3-bezogene Patente. Seit September 1998, nachdem sich der MP3-Standard sechs Jahre lang unbelastet etablieren konnte, verlangt FhG/Thomson Lizenzgebühren für MP3-Encoder. Es ist wahrscheinlich, dass andere Firmen ebenfalls Patentansprüche auf MP3-Verfahren haben, diese sind jedoch bis jetzt nicht geltend gemacht worden.
Infolge dessen mussten viele freie MP3-Projekte aufgegeben werden. Der Anspruch von FhG/Thomson, dass die Verwendung ihrer Patente zur MP3-Codierung unverzichtbar wären, konnte gegenüber LAME bisher gerichtlich nicht durchgesetzt werden. Die LAME-Entwickler konnten sich darauf berufen, den frei verfügbaren ISO-Quelltext gemäß der entsprechenden Lizenz zu verwenden, ein MP3-Technologie-unterstützendes Entwicklungsprojekt zu sein und kein fertiges Produkt anzubieten, sondern nur den Quellcode zu veröffentlichen. Dies bedeutet, dass diejenigen, die LAME-basierte Encoder zur Verfügung stellen, ebenfalls einem gewissen Risiko unterliegen, indem sie ein fertiges Produkt verbreiten. FhG/Thomson müsste jedoch zuerst die Gültigkeit und Anwendbarkeit ihrer Patente nachweisen.
Verwendung
LAME wird wegen der hohen Qualität häufig verwendet und ist oft in Shareware und Freeware zu finden. Im Gegensatz zu allen anderen MP3-Encodern wird LAME aktiv weiterentwickelt.
Unterstütze Techniken
LAME unterstützt eine vielzahl an Optionen zur MP3-Encodierung:
- VBR Variable Bitrate in neun Qualitätsstufen und belieblig
- CBR Konstante Bitrate
- Stereo Beide Kanäle werden seperat gespeichert
- Joint Stereo ist ein Verfahren, bei dem die beide akkustischen (Stereo-Signal-)Kanäle zu einem "Summenkanal", der dem linken und dem rechten Kanal gemeinsam ist, zusammengefasst (engl. joint=verbunden) werden. Der zweite Kanal enthält nur das Differenzsignal, der im allgemeinen relativ klein ist. Tiefe Frequenzen werden nicht ausdifferenziert, da deren Richtungsinformation zu vernachlässigen ist. Auf diese Weise kann eine deutlich höhere Qualität bei identischer Bitrate gegenüber dem "normalen" Stereo-Verfahren erzielt werden. Bei Aufnahmen die völlig getrennte Aufnahmen für links und rechts enthalten bringt dieses Verfahren keinen Gewinn.
- Die Qualität und Geschwindigkeit der Encodierung kann beeinflusst werden
- Lowpass Filtering standardmäßig aktiviert, kann aber auch deaktiviert werden.
LAME lässt noch viele weitere Einstellungen bei zur MP3-Encodierung zu. Entweder direkt über die Kommandozeile oder mittels der Benutzeroberfläche einer unterstützenden Software.
Hörtests
Die verschiedenen MP3-codecs wurden seit Bestehen von MP3 immer wieder verschiedenen Hörtests unterzogen. Bei den hier aufgelisteten Vergleichen ist zu beachten, dass sich einige Codecs weiterentwickelt haben.
- 128kbps Hörtest (02/2004) (englisch)
- 128kbps Hörtest (01/2006) (englisch)
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz (englisch)
- Befehlsreferenz (englisch)
- aktuell verlangte Lizenzgebühren für MP3-Encoder (englisch)
- Seite mit Lame 3.98a6
- Empfholene Qualitätseinstllungen
- ↑ The lame Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 18. Juli 2018).