Der Mercedes-Benz C216 ist die kommende Generation der Mercedes-Benz CL-Klasse. Er löst das Vorgänger-Coupé Mercedes-Benz C215 ab. Der C216 basiert wiederum auf der Plattform der aktuellen S-Klasse-Limousine (Mercedes-Benz W221). Gegenüber dem Vorgänger wuchs die Karosserie in der Breite um 14 mm auf 1871 mm, in der Länge um 7 mm auf 5065 mm und in der Höhe um 20 mm.
Das Einstiegsmodell CL 500 (ab September 2006) verfügt über einen 5,4-Liter-Achtzylinder-V-Motor mit 285 kW und einer Beschleunigung von 5,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h (Vorgänger 6,3 Sekunden). Der CL 600 (ab Dezember) hat einen 5,5-Liter-V12-Biturbomotor mit 380 kW (517 PS) Leistung und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 4,6 Sekunden (Vorgänger 4,8 Sekunden). Die AMG-Ausführung (CL 63 AMG) mit vermutlich ebenfalls 380 kW steht Anfang 2007 bei den Händlern; die CL 65 AMG-Version soll später folgen, ebenso der CL 450.
Traditionell zeigt der neue CL den momentan machbaren technischen Stand. Dazu gehören das schlüssellose Keyless-Go, eine 4-Zonen-Klimaanlage, das Surround-Soundsystem Logic7 mit DVD-Wechsler, Glas-Schiebedach, ein Bediensystem per Zentralregler, Nanolack, intelligente Scheinwerfer, das Sicherheitspaket Pre-Safe, ein aktiver Tempomat, das Federungssystem Active-Body-Control (ABC) in seiner neuesten Version, Distronic sowie eine Sieben-Gang-Automatik mit der neuen Direct Select-Schaltung. Optional gibt es die auf Radar basierende vorausschauende Bremse oder eine radargestützte „Parkführung“, die im Vorbeifahren eine Parklücke misst, berechnet und mit den Fahrzeugmaßen abgleicht.
Fahrzeugklasse | 1920er | 1930er | 1940er | ||||||||||||||||
6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | |
Kompaktklasse | W 15 (Typ 170) | ||||||||||||||||||
W 23 (Typ 130) | |||||||||||||||||||
W 30 (Typ 150) | |||||||||||||||||||
W 28 (Typ 170 H) | |||||||||||||||||||
Mittelklasse | W 02 (Typ Stuttgart 200) | W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V) | |||||||||||||||||
W 11 (Typ Stuttgart 260) | W 143 (Typ 230 n) | ||||||||||||||||||
W 21 (Typ 200 / 230) | W 153 (Typ 230) | ||||||||||||||||||
W 138 (Typ 260 D) | |||||||||||||||||||
Obere Mittelklasse | W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) | W 18 (Typ 290) | |||||||||||||||||
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) | W 142 (Typ 320) | ||||||||||||||||||
W 22 | |||||||||||||||||||
Oberklasse | Typ 400 & Typ 630 | W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K) | |||||||||||||||||
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N) | |||||||||||||||||||
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K) | |||||||||||||||||||
Sportwagen | Modell K | ||||||||||||||||||
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) | W 24 / W 29 / W 129 | ||||||||||||||||||
Geländewagen | W 103 (Typ G1) | W 31 (Typ G4) | |||||||||||||||||
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 142 (Typ 320 WK / 340 WK) / W 152 (Typ G5) | |||||||||||||||||||
Kleintransporter | L 3/4 | L 1000 Express | L 301 | ||||||||||||||||
L 300 |