Ein Ärmel bezeichnet denjenigen Teil eines Kleidungsstücks , welches den Arm bedeckt. Vom mhd. ermel und ahd. armilo mit der Bedeutung von Armring, Armfessel abgeleitet , bezieht es sich auch auf etwas , das am Arm getragen wird. Ärmel können lang, kurz, weit, bauschig (Puffärmel) oder auch eng anliegend sein. Oft ist die jeweilige Mode dafür Ausschlag gebend. Kleidung ohne jeglichen Ärmel nennt man ärmellos.
Die Redensart etwas aus dem Ärmel schütteln, nämlich etwas mühelos und scheinbar unvorbereitet ausführen, bezieht sich auf die Ärmel der spätmittelalterlichen Kleidungsstücke, die oft sehr weit waren und auch als Taschen dienten. Dagegen meint man mit dem Ausspruch: Da müssen wir die Ärmel auf(hoch)krempeln! die Bereitschaft, sich jetzt vehement ( bei der Arbeit ) anzustrengen. Dies rührt wohl daher , dass lange Ärmel bei der Arbeit oft störend wirkten oder auch bei Anstrengungen schnell zu Schweißbildung führten. Möglicherweise meinte man damit auch lediglich Leute mit weißen Ärmeln , also solche , die hauptsächlich Bürotätigkeiten verrichteten.