Müglitztalbahn

Hallo, woher stammt der Inhalt des Artikels Müglitztalbahn ? Ist er selbst erstellt oder leider eine URV(http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechte_beachten)?

Hilfreiche Hinweise dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel.

Der Artikel sollte eine Einleitung bekommen und passend verlinkt werden. Viele Grüße aus Dresden --Rotkäppchen 13:44, 19. Okt 2005 (CEST)


Hallo Rotkäppchen, der Artikel ist unter Benutzung der unter "Quellen und weiterführende Links" nachschlagbaren Zahlen und Fakten erstellt wurden, ohne dass diese 1 zu 1 kopiert wurden. Falls es Dich beruhigt, ich verdiene mein Geld mit dem Schreiben wissenschaftlicher Analysen und Bewertungen, weiß also schon wo eine URV anfängt. Gängig wäre eine konkretere Quellenangabe im Text (Klammervermerk bzw. Fußnote). Da dies bei anderen von mir in der Wikipedia gelesenen Texten auch nicht der Fall war (Leipzig-Dresdner Eisenbahn), habe ich diese Form der Quellenangabe gewählt. Einleitung, Verlinkung und Fotos sollen noch folgen, dafür ist bei mir aber geradedie Zeit etwas knapp (leider). Das inhaltliche Grundgerüst des Artikels entstand übrigens vor ca. 4 Jahren im Zusammemnhang mit der Durchführung einer Fahrgastbefragung auf der Müglitztalbahn. MfG aus Pirna, Norbert Kaiser, 30.10.2005

alles klar, der Verdacht drängte sich nur auf. eIN so gefälliger und umfangreicher Text und dazu als Dein erster Beitrag ;-) . Danke denn dafür! Aber der Artikel wächst und gedeiht ja schon. Viel Spaß noch in der Wikipedia! --Rotkäppchen 20:44, 30. Okt 2005 (CET)

Danke

Hallo Norbert, zwischendurch einfach mal so ein herzliches Dankeschön für die neuen Bilder von den Postsäulen und -straßen im Osterzgebirge. Eines deiner Bilder habe ich gleich bei meinen Erzgebirgspässen eingebaut. Vielleicht kannst du dort auch noch etwas ergänzen. Ich würde mich freuen. Weitere angenehme Zusammenarbeit unhd vielleicht ein Kennenlernen beim Wikipedia:Wandertag? Viele Grüße --Hejkal @ 22:07, 15. Mär 2006 (CET)

Hallo Norbert, danke für die großartige Unterstützung des Erzgebirgspass-Artikels. Ich freue mich sehr über deine Hilfe und habe "unseren" Artikel gleich noch beim Schreibwettbewerb angemeldet. Beste Grüße --Hejkal @ 17:37, 20. Mär 2006 (CET)

Hallo Norbert, ich freue mich, wenn du noch einige inhaltliche Ergänzungen zu unserem gemeinsamen Artikel hättest. Die Bilder müssen tatsächlich auch noch vorteilhafter angebracht werden, dazu ist bis zum Ende des Schreibwettbewerbs am 31. März noch Zeit. Bis dahin muss eine Version fertig sein, die dem kritischen Blick der Jury standhält.

Inhaltlich sei gesagt, dass der Graupener Pass nicht mit dem an der Geiersburg identisch ist. Über letztgenannten Pass führte die Alte DD-Teplitzer Poststraße am Schwarzen Kreuz vorbei (dort wurde ich übrigens bei der Suche nach Poststraßenspuren im Gelände von einem Hubschrauer aus beobachtet und wenige Minuten später von tschechischer Grenzpolizei zur Rede gestellt). Zinnwald, Reitzenhain und O-Thal waren die drei Grenzübergänge, die wahrscheinlich schon vor 1967 geöffnet waren. Bahratal (den hatte ich fast vergessen), muss tatsächlich erst später hinzugekommen sein, doch liegt dieser Grenzübergang genau genommen schon außerhalb des Erzgebirges im Elbsandsteingebirge. Viele Grüße --Hejkal @ 17:54, 21. Mär 2006 (CET)

Wandertag

Lieber Norbert, auf diesem Wege möchte ich mich persönlich nochmals ganz herzlich bei dir für die Teilnahme am Wikipedia:Wandertag bedanken. Ich habe mich über unser persönliches Kennenlernen sehr gefreut und hoffe, dass das schlechte Wetter deinen Gesundheitszustand nicht negativ beeinflusst hat. Von der Festung Königstein sind wir gemeinsam weiter über Quirl, Pfaffenstein und Schöne Aussicht gewandert. An der Fähre in Königstein klinkten sich dann alle Wikipedianer bis auf Liesel aus. Wir waren ab dort nur noch 7, waren aber noch gut bei Kräften, sodass wir dann sogar noch die 28-km-Schleife über die Bastei gelaufen sind. Am Ziel erhielten wir dann jeder eine Teilnehmerurkunde per Handschlag überreicht. Auch für dich war eine solche Urkunde vorbereitet ... Ich wünsche dir weiterhin viele schöne Stunden bei Wikipedia und vielleicht sieht man sich irgendwann mal wieder. Danke auch für die mittlerweile erfolgten Ergänzungen der Erzgebirgspässe. Viele Grüße --Hejkal @ 20:42, 26. Mär 2006 (CEST)

Norbert, bist du sicher, dass die B 93 nach Johanngeorgenstadt und weiter über den Plattener Pass geführt werden soll? Bislang war mir nur der Ausbau der alten Streckenführung über Oberwildenthal und dem Hirschenstander Pass bekannt, aber ich habe keine aktuellen Informationen. Dazu bin ich seit Jahren zu weit weg vom Erzgebirge ... Gruß --Hejkal @ 23:25, 27. Mär 2006 (CEST)

23.59 Uhr

Lieber Norbert, der Wettbewerb endet morgen um 23.59 Uhr. Wir haben also noch ein wenig Zeit, aber auch danach werde ich wie du sicherlich noch etwas am Artikel basteln. Vom Hochwasser in deiner Heimatstadt habe ich heute im TV bereits Bilder gesehen, schlimm! Der Schnee ist hier im Gebirge fast weg, dafür habt ihr nun das Wasser direkt vor der Haustür. Trotzdem wünsche ich dir ein schönes Wochenende. Viele Grüße --Hejkal @ 21:22, 30. Mär 2006 (CEST)

Marter- oder Marterlsäule

Liebe Norbert, mir ist noch dein Foto von der o.g. Säule aufgefallen. Dabei stellte ich fest, dass bei der Bezeichnung wohl ein Fehler unserer Landsleute aufgetreten ist. Ein Bildstock wird auch als Marterl, nicht aber als Marter bezeichnet, daher wäre m.E. Marterlsäule die korrekte Bezeichnung. Was meinst du? Gruß --Hejkal @ 21:45, 30. Mär 2006 (CEST)

Kollege Meiche kenne ich ganz gut. Wenn der das schreibt, dann hat dies schon Hand und Fuß und zwischenzeitlich fand ich auch diese Webseite [1]. Ansonsten lese ich natürlich sehr gern, was du sonst noch so schreibst, schließlich wäre ich auch gern wie du Geograph geworden und in der Nähe von Dresden zu Hause. Liebend gern hätte ich am letzten Samstag auch noch länger mit dir erzählt, denn ich glaube, wir hätten uns sehr viel Interessantes zu erzählen ... MfG --Hejkal @ 22:12, 30. Mär 2006 (CEST)

Altenberger Zinnbergbau

Altenberger Zinnbergbau?! Meine heimliche Liebe! Da helfe ich dir gern mit, war erst im letzten Urlaub dort und habe am, dir sicherlich bekannten Reprint der Altenberger Chronik aktiv mitgewirkt. Diesmal solltest du aber den Anfang machen, ich klinke mich dann ein, wenn ich von dir ein Zeichen erhalte. Gruß --Hejkal @ 22:21, 30. Mär 2006 (CEST)

Dumme Fragen gibt es nicht, die Chronik wird hingegen wohl schon ausverkauft sein. Es handelt sich um den Nachdruck der Meißner-Chronik, also um kein aktuelles Werk. Das Zinn wurde m.E. auch in mehreren Schmelzhütten vor Ort bearbeitet, die z.T. noch zu Beginn des 20. Jh. vorhanden waren. Wohl auch hier [2] erfolgte die Verarbeitung. Eine Befahrung könnten wir gern einmal ins Auge fassen, wenn der Weg dorthin nicht so weit wäre. Im Gegenzug könnte ich eine Befahrung in Pöhla organisieren, solang dies dort noch möglich ist. Gruß --Hejkal @ 22:37, 30. Mär 2006 (CEST)
Die jüngere Bergbauzeit ist zwar nicht so mein Ding, aber naja, auch ich lerne noch dazu. Meißners Altenberger Chronik ist tatsächlich die umständliche Nachricht und lässt sich auch so umständlich lesen, aber trotzdem tolle historische Fakten zu Altenberg und allen umgebenden Orten und auch das Register ist prima (weil es von mir ist ;-)). Wegen einer geologischen Karte könnte ich mich bei Bedarf erkundigen. Ich kenne in FG persönlich einige, die wiederum Herrn Prof. Dr. W. kennen ... Wann Pöhla geschlossen wird, müsste ich ebenfalls erst noch erkundigen, aber auch dort kenne ich Leute ... :o) Viele Grüße --Hejkal @ 23:07, 30. Mär 2006 (CEST)

Glückwunsch

Hallo Norbert, Glückwunsch zum 3. Platz im Schreibwettbewerb für die Erzgebirgspässe. Liesel 15:22, 22. Apr 2006 (CEST)

Ja, den Glückwünschen unseres Wanderfreundes (er bestand als einzigster Wikipedianer neben mir den Bergtest) darf ich mich anschließen. Mittlerweile wurde unser Beitrag sogar in die Wahl zum exzellenten Artikel aufgenommen. Viele Grüße --Hejkal @ 18:43, 23. Apr 2006 (CEST)

Selbstporträt

Datei:RathausabrissJGStadt.jpg

.

Guten Abend, Norbert, wo ist denn dein Selbstportärt hin? Nur Mut ... Viele Grüße --Hejkal @ 20:11, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mahlzeit Norbert, unter Wikipedia:Literatur findest du Näheres, warum ich die Rühle-Broschüre gelöscht habe. Wir hätten sonst auch noch das Lexikon KPS, Siegfried Langes Heft usw. aufführen müssen. Was Johannsibirsk betrifft, so habe ich die gewünschten Ansichten. Wo willst du eine Aufnahme davon genau hinhaben? Gruß --Hejkal @ 12:43, 8. Jun 2006 (CEST)
So, unter SDAG Wismut ist nun eines, der von dir gewünschten Bilder. Am Rand noch ein anderes. Dies betrifft aber bereits die Zeit nach 1990, als man begann, viele der Wismutbauten, darunter auch das neue Rathaus, wieder abzureißen. Gruß --Hejkal @ 20:06, 8. Jun 2006 (CEST)

Hallo

Ich habe deinen Benutzernamen wahrscheinlich in irgendeiner Diskussion oder bei einem Artikel etc. aufgeschnappt und möchte ein bisschen Werbung für das Projekt Wikipedia:WikiProjekt Geographie machen…

Lies dir doch bitte die Projekt-Seiten durch und überleg dir, ob du nicht Lust hättest mitzumachen. Eine Bitte habe ich: Schreibe eine Antwort am, besten bitte auf die Projekt-Diskussionsseite. Alternativ ist meine Diskussionsseite natürlich auch möglich… Viel Spaß noch! --Forrester Bewerte meine Arbeit! 22:25, 14. Jun 2006 (CEST)

Mückentürmchen

Hallo Norbert, danke für deine Ergänzungen des o.g. Artikels. Was den Turm betrifft, so stehen nun zwei Jahreszahlen für den Zeitpunkt des Turmbaues drin: 1568 und 1586. Eine Zahl muss ein Zahlendreher sein. Nur welche? Gruß --Hejkal @ 07:50, 29. Jun 2006 (CEST)

Chronik von Altenberg

Lieber Norbert, nun habe ich mich doch noch zu einer Antwort aufgerafft. Der Nachdruck von Meißners Altenberger Chronik von 1747 erschien 2001 im Jens-Kugler-Verlag in Kleinvoigtsberg und wurde im Knappenverein Altenberg e.V. vertrieben. Ich kann mir gut vorstellen, dass das ca. 800 Seiten umfassende Werk jetzt nicht mehr käuflich zu erwerben ist. Tut mir leid, aber sicherlich kann man den Reprint bei euch ausleihen. Ein schönes Wochenende wünscht dir --Hejkal @ 23:54, 29. Jun 2006 (CEST)

Fotos Schloss Seggau

Hallo Hr. Kaiser, danke für die schönen Fotos von Schloss Seggau. Ich werde diese bei Gelegenheit weiter ergänzen, da ich unweit davon wohne es aber bisher immer an einer Gelegenheit fehlte. Giessauf A 19:21, 4. Jul 2006 (CEST)

Unterseiten

Hallo Norbert Unterseiten legst du mit /Unterseite hinter deiner normalen Benutzerseite an. Z.B. Benutzer:Norbert Kaiser/Spielwiese. Das geht auf Commons analog. Gruß Liesel 21:12, 16. Jul 2006 (CEST)

Also noch einmal neu anmelden als Benutzer:Norbert Kaiser/Spielwiese und dann von der Benutzer:Norbert Kaiser verlinken ? --Norbert Kaiser 21:24, 16. Jul 2006 (CEST)
Nein, du brauchst dich nicht nochmal neu anzumelden. Liesel 21:43, 16. Jul 2006 (CEST)
Wenn`s (bei mir) mal wieder länger dauert... Vielen Dank für den Tip.--Norbert Kaiser 22:00, 16. Jul 2006 (CEST)

Sächsische Postmeilen

Schön, dass Du so viel weißt über das Thema und so viel "anbauen" konntest. Wäre ein Skandal, wenn das gelöscht würde! Gruß von einer Rheinländerin mit Gelegenheits-Faible für Sachsen. --Reise-Line Fahr mal hin! 12:46, 20. Jul 2006 (CEST)


Fürstenau

Hallo Norbert, vor Jahren habe ich aus verschiedenen Büchern und Chroniken eine Art Chronik für Fürstenau zusammengestellt. Leider habe ich mir damals nicht genau aufgeschrieben, wo ich was abgeschrieben und zusammengestellt habe, deshalb habe ich nur als Quellen

Werte unserer Heimat Dr. Hermann Löscher: Die Geschichte von Fürstenau Pfarrer Siedel: Festschrift anläßlich des 90 jährigen Bestehens des Kirchturmes Fürstenau

Das Buch: Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Hrsg.]: Um Altenberg, Geising und Lauenstein. Werte der deutschen Heimat Bd. 7. Berlin 1964.

hatte ich mir ausgeliehen, wusste aber nicht mehr genau welche Ausgabe es war, dehalb habe ich nur den Namen der Bücherreihe als Quelle erwähnt. Der Artikel steht auf meiner Überarbeitungliste. Seit längerer Zeit bin ich nur am Wochenende zu Hause weswegen die Überarbeitungen etwas schleifen. Die Bauwerke, Bäche und Steinrücken existieren noch, nur die Baumangaben müssten überarbetet werden. Sorry, dass ich den Namen Neef falsch geschrieben habe keiner ist unfehlbar, warum sollte er sich im Grabe umdrehen. Nun verstehe ich nicht warum der Artikel als URV gesperrt werden soll, die Quellen der Zitate sind doch angegeben oder darf man nur mit Genehmigung des Autors zitieren? Wenn ja, vielleicht weisst Du da wie ich mit Ihm in Kontakt treten kann?

Danke auch noch mal für Deine tatkräftige Unterstützung bei der Hochwasserseite. Ich hoffe, dass ich in 2 oder 3 Monaten wieder die ganze Woche zu Hause bin, da kann ich meine Überarbeitungsliste mal abarbeiten.

-- SpaceJ 22:32, 21. Jul 2006 (CEST)