Albrecht II. (Mecklenburg)

Herzog zu Mecklenburg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2006 um 07:42 Uhr durch YurikBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: sv:Albrecht den store av Mecklenburg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Albrecht II. von Mecklenburg (* 1318; † 18. Februar 1379) war von 1348 bis 1379 Herzog von Mecklenburg.

Familie

Er war Sohn des Fürsten Heinrich II. von Mecklenburg und Annas von Sachsen-Wittenberg, Tochter Herzog Albrechts II. von Sachsen-Wittenberg.

Biographie

Er regierte seit 1329 zunächst unter Vormundschaft, ab 1336 selbständig. Er wurde von Kaiser Karl IV. am 8. Juli 1348 zum Herzog und damit in den Reichsfürstenstand erhoben. Im Jahre 1357 eignete er sich die Rechte der Grafen von Schwerin an. Gleich Karl IV., unterstützte er anfangs den falschen Waldemar, versöhnte sich aber 1350 mit dem Markgrafen Ludwig. Für die Begründung des Landfriedens im nordöstlichen Deutschland ist er mit Erfolg tätig gewesen. Er war vermählt mit Euphemia, Herzogin von Schweden, dann mit Adelheid, Gräfin von Hohnstein.

Albrecht II. wurde im Kloster Doberan begraben.

Nachkommen

Literatur

  • Eberhard Holz / Wolfgang Huschner (Hrsg.): Deutsche Fürsten des Mittelalters. Edition Leipzig, Leipzig 1995, ISBN 3361004373.