Wikipedia:Qualitätssicherung/27. Juni 2006

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2006 um 16:44 Uhr durch Calvin Ballantine (Diskussion | Beiträge) ([[Diät]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
22. Juni 23. Juni 24. Juni 25. Juni 26. Juni 27. Juni 28. Juni
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Wenn alle QS-Anträge aus den Artikeln entfernt wurde, wird dies hier vermerkt:

Platz für öffentliche Diskussionen.


Kontrolle der neuen Artikel

In der unten angeführten Liste wird die Koordination zur Kontrolle neuer Artikel unter den Wikipedianern ermöglicht. Alternativ können sich Wikipedianer auch im APPER Tool zusätzlich zu der unten angegebenen Liste beteiligen. Durch die zweifache Kontrolle der Neuzugänge ließe sich eine höhere Sicherheit vor URV, Fakes etc. erreichen.

Was soll kontrolliert werden?

Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:

Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:

  • Ist der Artikel kategorisiert?
  • Gibt es Interwiki-Links?
  • Sind Personendaten, Navileisten und Infoboxen eingefügt?
  • Ist der Artikel ausreichend von außerhalb verlinkt? (kein verwaister Artikel)
  • Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)

Wie kann ich mitmachen?

Wenn du Lust hast an der Aktion teilzunehmen, so trage deinen Namen hinter einer entsprechenden Uhrzeit ein. Wichtig ist, dass du die Artikel des Zeitraumes, für den du dich eingetragen hast, auch wirklich ansiehst, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat. Wann du die Änderungen kontrollierst, bleibt auch dir überlassen, so kannst du dich für z.B. 10 - 10.30 Uhr eintragen, jedoch die Artikel erst 12 Stunden später kontrollieren. Setze bitte nachdem du den Zeitraum abgearbeitet hast ein {{ok}} ( Ok) vor deinen Namen.

Neue Artikel überprüfen am 27. Juni 2006

0 - 12 Uhr 12 - 0 Uhr
  • 0 - 0.30 Uhr:
  • 0.30 - 1 Uhr:
  • 1 - 1.30 Uhr:
  • 1.30 - 2 Uhr:
  • 2 - 2.30 Uhr:
  • 2.30 - 3 Uhr:
  • 3 - 3.30 Uhr:
  • 3.30 - 4 Uhr:
  • 4 - 4.30 Uhr:
  • 4.30 - 5 Uhr:
  • 5 - 5.30 Uhr:
  • 5.30 - 6 Uhr:
  • 6 - 6.30 Uhr:
  • 6.30 - 7 Uhr:
  • 7 - 7.30 Uhr:
  • 7.30 - 8 Uhr:
  • 8 - 8.30 Uhr:
  • 8.30 - 9 Uhr:
  • 9 - 9.30 Uhr:
  • 9.30 - 10 Uhr:
  • 10 - 10.30 Uhr:
  • 10.30 - 11 Uhr:
  • 11 - 11.30 Uhr:
  • 11.30 - 12 Uhr:
  • 12 - 12.30 Uhr:
  • 12.30 - 13 Uhr:
  • 13 - 13.30 Uhr:
  • 13.30 - 14 Uhr:
  • 14 - 14.30 Uhr:
  • 14.30 - 15 Uhr:
  • 15 - 15.30 Uhr:
  • 15.30 - 16 Uhr:
  • 16 - 16.30 Uhr:
  • 16.30 - 17 Uhr:
  • 17 - 17.30 Uhr:
  • 17.30 - 18 Uhr:
  • 18 - 18.30 Uhr:
  • 18.30 - 19 Uhr:
  • 19 - 19.30 Uhr:
  • 19.30 - 20 Uhr:
  • 20 - 20.30 Uhr:
  • 20.30 - 21 Uhr:
  • 21 - 21.30 Uhr:
  • 21.30 - 22 Uhr:
  • 22 - 22.30 Uhr:
  • 22.30 - 23 Uhr:
  • 23 - 23.30 Uhr:
  • 23.30 - 0 Uhr:

(Hier geht's zu den neuen Artikeln).

Einordnen, typo und Wikilink --Pelz 00:02, 27. Jun 2006 (CEST)

  • sollte erstmal erledigt sein. Captaingrog 00:11, 27. Jun 2006 (CEST)

Kat, Wikilinks --Pelz 00:05, 27. Jun 2006 (CEST)

Erledigt --Andreas 06 04:05, 27. Jun 2006 (CEST)

Überarbeiten --Pelz 00:09, 27. Jun 2006 (CEST)

Halb HowTo, halb Artikelchen. Für Nichtinformatiker nutzlos. --Elscheffe 00:11, 27. Jun 2006 (CEST)

Bitte entweder eine richtige Begriffsklärung daraus machen, oder Shisha und Bong hier vernünftig zusamenführen. --GeorgHH 00:18, 27. Jun 2006 (CEST)

Hm. Zusammenführen scheint mir nicht sinnvoll, weil Shisha und Bong doch ziemlich unterschiedlich sind. Eine BKL ist aber laut WP:BKL nur bei "Homographen" angezeigt. --Eike 00:32, 27. Jun 2006 (CEST)
Wie kann es sein, dass das lemma schon mehrere Monate (gar Jahre) existiert, und nur zwei Zeilen da stehen Ar-ras 00:40, 27. Jun 2006 (CEST)
Weil es sozusagen eine Artikelweiche ist. Ich find daran nichts auszusetzen. --Eike 02:08, 27. Jun 2006 (CEST)
Ich kenne keine "Artikelweichen" und Wikipedia wohl auch nicht. Es gibt BKL (könnte man zur Not daraus basteln) und Artikel, im Moment liegt keines von beiden vor. Also bitte entscheiden und dann ändern, so ist das nix - genauer gesagt, es ist im Grunde ein Wörterbucheintrag und dafür könnte auch LA gestellt werden --Dinah 12:42, 27. Jun 2006 (CEST)
redir, entsprechende bkh --Der Chronist schon ´mal was gesucht? 16:13, 27. Jun 2006 (CEST)

muss lesbarer gemacht werden --Mef.ellingen 00:44, 27. Jun 2006 (CEST)

Auch wenn es gestattet ist, "Auszüge aus dem Leitbild" in die WP zu übernehmen, muss man den kompletten Artikel nicht gleich reinkopieren. Das kann man kurz fassen, für den Interessenten steht dann der ganze Text auf der entsprechenden, gelinkten Web-Seite. --Mef.ellingen 00:53, 27. Jun 2006 (CEST)

das ist eine Liste in Fließtext - wer kann das zu einem Artikel ausbauen (Inhalt ist vorhanden, aber keine Form)? --Mef.ellingen 00:59, 27. Jun 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel ausformuliert. --Andreas 06 04:45, 27. Jun 2006 (CEST)

Bißchen was ist ja vorhanden, aber die Form ... --Mef.ellingen 01:02, 27. Jun 2006 (CEST)

Japp, der Ersteller sollte, wenn er schon über einen Bach (!) berichtet, paar Infos über den Ort(nicht nur paar unbekannte Orte nennen), paar Bilder etc. zeigen. Ansonsten könnte man auch gleich Löschantrag stellen, bei so kleinen und kaum bekannten Sachen.
Und der LA geht dann nicht durch .... --Mef.ellingen 16:43, 27. Jun 2006 (CEST)

Beschreibt der Artikel das Heft oder den Knauf oder ein Schlaginstrument? --Mef.ellingen 01:05, 27. Jun 2006 (CEST)

Es stellt sich mir die Frage, ob man den Inhalt dieses Artikels nicht einfach in Heft (Griffstück) überführen sollte. Dort gibt es bereits einen Abschnitt über Waffen. --Da:Sourcerer Ɔ 14:17, 27. Jun 2006 (CEST)

Das ist eine Geschichte, kein WP-Artikel. --Mef.ellingen 01:07, 27. Jun 2006 (CEST)

Regionale (erl. URV)

wenn ein Artikel schon mit einer Frage wie Was ist eine REGIONALE? beginnt??? --Mef.ellingen 01:25, 27. Jun 2006 (CEST)

Den Begriff mit automatische Verfahren des Whitebox-Testens von Software zu erklären, ist nicht sehr hilfreich. --Mef.ellingen 01:29, 27. Jun 2006 (CEST)

Professoren sind relevant - auch wenn es nicht über sie zu sagen gibt? -- Mef.ellingen 01:30, 27. Jun 2006 (CEST)

So jung und schon ordentlicher Professer? was habe ich falsch gemacht *SEUFZ*--Martin Se !? 05:14, 27. Jun 2006 (CEST)
Ich halte das für einen Fake, einen Professor sollte man doch in Google finden können... --Silberchen ••• +- 10:31, 27. Jun 2006 (CEST)
Auf der [Homepage] des Fachbereichs Literatur Kunst Medien der Uni Konstanz nicht zu finden. -- Universaldilettant 12:30, 27. Jun 2006 (CEST)
Und wenn ich mich recht erinnere, dann geht der Professur eine Habilitierung voraus, keine Promovierung ... der LA erfolgt übermorgen, wenn es denn keine neue Erkenntnisse gibt. -- Mef.ellingen 16:40, 27. Jun 2006 (CEST)

so kein Artikel, vermutlich URV --Schmitty 02:43, 27. Jun 2006 (CEST)

Nur die Familie wird beschrieben, sie selbst fast nicht. --Tango8 05:17, 27. Jun 2006 (CEST)

...das ist ja grauenhaft. Artikelinhalt passt nicht zum Titel. Schreibstil eher aus einer Broschüre. URV vermutet... Am liebsten LA, aber erstmal 'ne Chance. BJ Axel 08:01, 27. Jun 2006 (CEST)


Gibt nicht mal eine Übersicht über die ganzen Sonderzeichen und deren Aussprache. --มีชา 08:46, 27. Jun 2006 (CEST)

unverständlich, müsste besser erläutert werden. den Begriff gibt´s Hermann Thomas 09:32, 27. Jun 2006 (CEST)

habe auch folgende Erklärung gefunden: Bakterien einer Art mit gleichen oder ähnlichen Merkmalen, die jeweils an bestimmte Wirtspflanze angepasst sind [1] Hermann Thomas 09:34, 27. Jun 2006 (CEST)

Der Text wirkt recht unausgegoren. Vielleicht könnte man ein kleines How-to daraus machen, in dem neuen Benutzern erklärt wird, wie man vorgehen sollte, wenn man Texte (der eigenen Website) spenden möchte – in der Art von Vorlage:URV-Hinweis. -- kh80 •?!• 10:24, 27. Jun 2006 (CEST)

Bislang lediglich aus dem Artikel Narzissmus kopiert. Da dieser auf diesen Artikel verlinkt, sollten dort weiterführende Infos (Geschichtliche Entwicklung, "Entdecker" etc) aufgeführt werden. --Andreas 06 10:34, 27. Jun 2006 (CEST)

Wenn das alles ist, gibt es überhaupt keinen Grund, die paar Sätze aus Narzissmus auszugliedern, da stehen sie gut, allenfalls ein redirect machen --Dinah 12:48, 27. Jun 2006 (CEST)

unverständlich, müsste besser erläutert werden. den Begriff gibt´s Hermann Thomas 10:46, 27. Jun 2006 (CEST)

angeblich ein sehr bedeutender Mann, aber nähere Ausführungen dazu fehlen bislang --83.124.6.96 12:02, 27. Jun 2006 (CEST)

nur Geschwurbel ohne präzise angaben. --ahz 12:13, 27. Jun 2006 (CEST)

Nach den Relevanzkriterien ist ja jeder Ort automatisch relevant, aber etwas mehr dürfte es schon sein. --Karl-Heinz 13:19, 27. Jun 2006 (CEST)

Quelle sowie Jahreszahl wurden mittlwerweile beigefügt sowei Text etwas überarbeitet... --boausmotown 14:59, 27. Jun 2006 (CEST)

Formulierungen, außerdem Quellen fehlen (z.B: Umsatz: welches Jahr?) --jha 13:31, 27. Jun 2006 (CEST)

Wikifizieren und Boulevardtext entfernen. --Catrin 13:42, 27. Jun 2006 (CEST)

Hilfe! Kann hier bitte mal einer aufräumen. Einen leichten URV-Verdacht habe ich auch. Wer kann das mal überprüfen? Gruß Triggerhappy 14:00, 27. Jun 2006 (CEST)

Ich hab's mal ein bißchen entschärft, aber da sollte noch jemand in die Tiefe gehen. --Triggerhappy 14:28, 27. Jun 2006 (CEST)

ein stub zu einem sehr bekannten Café, da sollte mehr möglich sein --Dinah 14:02, 27. Jun 2006 (CEST)

stub über einen bedeutenden Wissenschaftler, sollte ergänzt und wikifiziert werden --Dinah 14:06, 27. Jun 2006 (CEST)

Formatierungspanne --jha 14:07, 27. Jun 2006 (CEST)

Artikel ist Fangeschwafel im Essaystil, bedarf dringend einer Überarbeitung, Umstrukturierung und Kürzung. Sachen wie "bekannt für edle High-Heels" oder "um Robert Plant ihre Jungfräulichkeit zu schenken" etc gehören wohl kaum in eine Enzyklopädie. Ebenso wenig wie Vermutungen a la: "Ihr kommerzieller Erfolg (mittlerweile über 12 Millionen verkaufte Tonträger) hat die Musikindustrie sicherlich ermutigt, auch Frauen wie Alanis Morissette (Co-Tour mit Tori Amos 1999), Heather Nova und Björk eine Chance zu geben." oder Geschwurbel: "Die ganz schrillen Töne scheinen ihr seit der Geburt ihrer Tochter Natashya Lorien (* 5. September 2000) abhanden gekommen zu sein." 81.173.168.142 14:08, 27. Jun 2006 (CEST)

unverlinkte Textwüste, es geht um eine Ölleitung --Dinah 14:08, 27. Jun 2006 (CEST)

Santaria (hier erledigt, URV)

ein völlig unformatierter Text über eine Religionsgemeinschaft, keine Quellenangabe. Sollte auch auf evtl. URV geprüft werden --Dinah 14:14, 27. Jun 2006 (CEST)

Ist URV, hat sich also erstmal erledigt. Pendulin 14:38, 27. Jun 2006 (CEST)

eine reine Auflistung ohne Quellenangabe, das Lemma ist ja wohl auch deutlich zu sperrig. Ist das zu gebrauchen? --Dinah 14:17, 27. Jun 2006 (CEST)

meine 2cents: zum ersten: die liste ist auf den ersten blick in ordnung, eine quellenangabe ist für dieses urteil imho nicht nötig (lit. ist ja unter wst/wsg gelistet, ggf wäre darauf zu verweisen oder ins "Chron..."-Lemma zu kopieren) da die liste ja selbst nur aus lit. besteht. sperrig: stimmt. ansonsten: ich find's nicht ganz unnütz, da die liste sonst in Wissenschaftstheorie / Wissenschaftsgeschichte gedoppelt einfügbar wäre. ob sowas in wp sinn macht sollten aber leute beurteilen, die länger dabei sind. vermutlich wärs praktisch das einfach als ein unterpunkt nach Philosophiebibliographie zu verschieben? Ca$e 14:49, 27. Jun 2006 (CEST)

ein griechischer Ort, braucht einmal das volle Programm --Dinah 14:19, 27. Jun 2006 (CEST)

ein stub, bis jetzt nicht mehr als ein Linkcontainer --Dinah 14:25, 27. Jun 2006 (CEST)

die Relevanz ist zu prüfen, ich habe bei google zu diesem Paul Goetz nichts gefunden --Dinah 14:29, 27. Jun 2006 (CEST)

ein großer Teil des Textes besteht aus zitierten Gebeten, das sollte sicher nicht so bleiben --Dinah 14:32, 27. Jun 2006 (CEST)

stimmt. evtl könnte man die zitate erstmal auf die disk. seite schieben solange sonst wenig inhalt und die unterpunkte (form 1,2,...) zu einer übersichtlichen auflistung machen?Ca$e 14:52, 27. Jun 2006 (CEST)

ein stub über ein Unternehmen, bisher eher ein Linkcontainer --Dinah 14:34, 27. Jun 2006 (CEST)

war ursprünglich grottenschlecht (ursprünglich LA), wurde dann etwas ausgebaut. Trotzdem in der Form schwer haltbar. Komischerweise existiert eine viel bessere Version hier im Benutzernamensraum. Wäre sinnvoll, die beiden Artikel zu verschmelzen, nicht dass die Arbeit doppelt gemacht wird. --Der Umschattige talk to me 14:41, 27. Jun 2006 (CEST)

Meine Rede. Ich werde Jan mal drauf aufmerksam machen. Vielleicht kann er seinen Artikel da reinflechten. Ich sprech nochmal mit ihm. Versprochen. --Arne Hambsch 14:45, 27. Jun 2006 (CEST)

Der Artikel konzentriert sich einseitig auf die Diät als Maßnahme zur Gewichtsreduktion und ignoriert dabei vollständig, daß bei bestimmten Krankheiten eine Diät ggf. lebenslang eingehalten werden muß (z.B. bei Diabetes, Allergien). Auch die Beschreibung der Gewichtsreduktion hat Mängel, z.B. eine sehr breite und wenig griffige "Diätkritik", ohne strukturiert dem Leser Informationen über Möglichkeiten und Risiken von Diäten zu bieten. --Blauer elephant 15:00, 27. Jun 2006 (CEST)

ja ich habe gelesen, das es ein gewünschter Artikel ist...


Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde:

  1. Der Artikel liefert keine allgemiene Definition des Lemma.
  2. Die Rechtslage in verschiedenen Ländern und StSystemen wird nicht abgegrenzt. Statt dessen sind einzelne Merkmale in chaotischer Weise miteinander vermengt.
  3. Der Großteil besteht aus irrealen Beispielen: Was wäre, wenn man frz. Recht in Deutschland teilweise annwendet. Das ist unenzyklpädisch. CJB 16:42, 27. Jun 2006 (CEST)